Diskussion:Apellikon von Teos

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

unklare Formulierung

Was soll das heißen: "....hatte er diese von Neleus in Skepsis erworben." Klingt wie eine verschriebene Ortsangabe. Plehn 20:55, 6. Okt. 2007 (CEST)

Nene, der Name des Ortes stimmt schon, nur die Verlinkung nicht. Marcus Cyron in memoriam Hans Georg Niemeyer 21:00, 6. Okt. 2007 (CEST)

wunderbar, ich lösche diese Disk dann bei Gelegenheit. Plehn 21:32, 6. Okt. 2007 (CEST)

Gemeint ist Skêpsis (in der Nähe Troias) gelegen, mit Eta (=ä), als Lemma (Skepsis) ist das mit dem e konventionell so gehandhabt.

Neleus

Der Überlieferung zufolge hatte er diese von Neleus in Skepsis erworben, doch ist diese Geschichte wohl als fiktiv anzusehen.
Dieser Satz kann nicht ganz stimmen. Wenn ich richtig informiert, ist Neleus der Neffe von Theophrast († 287 v. Chr.?). Neleus muss also im 3. Jh. gestorben sein. Neleus soll die Schriften versteckt haben und von den Nachkommen soll Appelikon diese erworben haben. Ich ändere das mal entsprechend.--Victor Eremita 20:49, 7. Okt. 2007 (CEST)
Im Neuen Pauly steht ausdrücklich, daß die Geschichte eher als fiktiv anzusehen ist. Marcus Cyron in memoriam Hans Georg Niemeyer 23:04, 7. Okt. 2007 (CEST)
Alles fiktiv oder steht da, welcher Punkt umstritten ist: dass Neleus die Bibliothek geerbt, dass er sie vergraben, dass er sie vererbt, dass Apellikon von seinen Erben sie erworben hat? --Victor Eremita 12:27, 8. Okt. 2007 (CEST)
Zitat: aber die Geschichte, daß er den Nachlaß des Aristoteles den Nachkommen von Neleus in Skepsis abgekauft habe, ist sicher fiktiv. - ich kann dazu weiter auch nichts sagen, weder mein Gebiet, noch habe ich da geneauere Literatur. Marcus Cyron in memoriam Hans Georg Niemeyer 12:47, 8. Okt. 2007 (CEST)