Diskussion:Appelhans Verlag
Gegenstand des Artikels
Von dort hierher kopiert:
Hallo Lómelinde, ich bin aus dem Artikel nicht ganz schlau geworden. Was ist exakt der Artikelgegenstand? Das Lemma wird gleich im ersten Satz relativiert. Es erscheinen die Gründungsdaten 1885 und 1729. Im Jahre 1900 soll der Verlag lt. Infobox aufgelöst worden sein, du schreibst aber über ein noch existierendes Unternehmen. Aus diesen Angaben ist es auch für einen Juristen ohne Kenntnis der Quellen schwierig, die Unternehmensgeschichte nachzuvollziehen. Welches Datum würdest du für die Kategorie gegründet vorschlagen? Vielleicht wäre es sinnvoll, die heutige Firma als Lemma zu wählen und die Sätze 2 und 3 der Einleitung in die Verlagsgeschichte zu integrieren. Gruß --Malabon (Diskussion) 22:50, 5. Okt. 2013 (CEST)
- Da hast du vollkommen Recht, ich weiß tatsächlich nicht, wie man das vernünftig voneinander trennen soll. Appelhans heißt es seit 1885, da war es allerdings zunächst nur die Druckerei, die den Namen beinhaltete, der Verlag wird erst seit 1900 so bezeichnet, soweit ich das sehen kann. Wie aber soll man das Gründungsdatum konkret festlegen, wenn der Verlag selbst sich auf die fast dreihundertjährige Geschichte beruft. Ich weiß nicht, wie ich das richtig umsetzen soll. Der Vorgängerverlag hieß nunmal nicht Appelhans und der hat ihn erst 1885 erworben ohne ihn jedoch sogleich umzubenennen. Wenn du dafür eine gute Lösung hast, dann ändere es bitte entsprechend. Mir fiel jetzt nur diese Lösung ein, dass die alles andere als optimal ist, weiß ich allerdings auch. Denn das verwirrt schon irgendwie. Ich habe alle Belege/Quellen angegeben, vielleicht wirst du ja daraus schlauer. Gegenstand sollte schon das heute noch existierende Unternehmen sein. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:54, 6. Okt. 2013 (CEST)
- 1729, 1851, 1885, 1900 sind irgendwelche „Gründungsdaten“ irgendwelcher (Vorgänger-)Unternehmen. Artikelstruktur macht einen konfusen Eindruck. Schlage vor, den Artikel wieder in den BNR zurück zu verschieben, sich relevante Literatur zu beschaffen (evtl. N. N. : 225 Jahre E. Appelhans u. Co., Braunschweig. In: Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel, Frankfurt 1954, S. 407) – oder einfach mal beim Verlag anrufen und nach weiteren Informationen fragen – und dann den Artikel entsprechend zu überarbeiten. Brunswyk (Diskussion) 14:16, 12. Okt. 2013 (CEST)
- Überarbeiten geht auch so, dafür muss man das nicht verschieben. Ich werde mal bessere Quellen suchen, als ich das angefangen hatte konnte ich ja nicht wissen, dass die Historie derart wirr ist. Aber wie der von dir genannte Buchtitel 225 Jahre E. Appelhans u. Co., Braunschweig. ebenfalls klar darstellt, gilt für Appelhans 1954 - 225 = 1729 als Gründungsdatum. Ich kann mich damit auch nicht wirklich anfreunden. Konfus trifft daher sicherlich zu. Aber ich finde es besser das im ANR zu belassen, damit auch andere Autoren die Möglichkeit haben etwas daran zu verändern. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:54, 13. Okt. 2013 (CEST)
- 1729, 1851, 1885, 1900 sind irgendwelche „Gründungsdaten“ irgendwelcher (Vorgänger-)Unternehmen. Artikelstruktur macht einen konfusen Eindruck. Schlage vor, den Artikel wieder in den BNR zurück zu verschieben, sich relevante Literatur zu beschaffen (evtl. N. N. : 225 Jahre E. Appelhans u. Co., Braunschweig. In: Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel, Frankfurt 1954, S. 407) – oder einfach mal beim Verlag anrufen und nach weiteren Informationen fragen – und dann den Artikel entsprechend zu überarbeiten. Brunswyk (Diskussion) 14:16, 12. Okt. 2013 (CEST)
Verlag C.A. Schwetschke & Sohn
Hallo Lómelinde,
ich habe den Artikel zu dem Vorgängerverlag C. A. Schwetschke & Sohn geschrieben. Die Historie ist in der Tat kompliziert: 1885 haben Eugen Appelhans und Wiegandt die Verlagsbuchhandlung C. A. Schwetschke & Sohn erworben. Im Jahr 1900 erfolgt der Weiterverkauf an Emil Loezius. Dabei hat Eugen Appelhans aber, soweit ersichtlich, nicht alle Verlagsrechte mit verkauft, sondern einige behalten. Konkret heißt das, dass einige Werke, die bis 1900 noch unter der Firma C. A. Schwetschke Sohn erschienen, dann ab 1900 unter der Firma Eugen Appelhans publiziert wurden.
M.E. könnte man bzgl. des Appelhans - Artikels wie folgt vorgehen:
Infobox: Gründungsdatum: "1729 als C. A. Schwetschke & Sohn" bleibt (vielleicht mit einem Link zum Schwetschke - Artikel), der Vermerk zum Verlagskauf "1. Juli 1885 Wiegandt & Appelhans" entfällt.
Einleitung: Hier wären einige Anpassungen notwendig, damit klar wird, dass es ab 1900 zwei Verlage gab: Den Appelhans Verlag in Braunschweig (der Verlagsrechte aus der Firma C. A. Schwetschke & Sohn übernommen hatte) und den Verlag C. A. Schwetschke & Sohn in Berlin.
Vielleicht komme ich in den nächsten Wochen dazu, noch den einen oder anderen Punkt noch zu ergänzen. Sinnvoll wäre auf jeden Fall auch eine Anlage des biographischen Artikels zu Eugen Appelhans.
Grüße, --Bibliopola (Diskussion) 18:49, 13. Okt. 2013 (CEST)
- Hallo Bibliopola, vielen Dank für deine Anregungen, ich habe dem Verlag heute eine e-Mail geschrieben, vielleicht können sie mir von dort noch einige Informationen zuschicken. Einen Link kann man natürlich auch in die Infobox setzen. Mal abwarten, was sie zurückschreiben. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 19:40, 13. Okt. 2013 (CEST)
- Ich habe die Verlagsgeschichte jetzt ein wenig überarbeitet. Es sollte aber auch noch weitere einschlägige Literatur ausgewertet werden. Grüße, --Bibliopola (Diskussion) 21:20, 13. Okt. 2013 (CEST)
- Vielen Dank für die Änderungen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:35, 14. Okt. 2013 (CEST)
- Habe heute eine Rückantwort erhalten, leider können die mir dort auch nicht mehr sagen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:47, 23. Okt. 2013 (CEST)
- Vielen Dank für die Änderungen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:35, 14. Okt. 2013 (CEST)
- Ich habe die Verlagsgeschichte jetzt ein wenig überarbeitet. Es sollte aber auch noch weitere einschlägige Literatur ausgewertet werden. Grüße, --Bibliopola (Diskussion) 21:20, 13. Okt. 2013 (CEST)