Diskussion:Apple I

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Anzahl

Ich habe eigentlich nur eine frage und zwar habe ich in einer anderen quelle gelesen, dass the byte shop nur 50 apple 1 gekauft haben soll. auch war der apple 1 angeblich nicht von vornherein mit einer tastatur ausgestattet. der oder die autor(en) müssten sich sich halt mal damit beschäftigen.

--141.46.242.178JK

es stechen zu wenig inormationen i diesem text

Sechshundertsechsundsechzigkommasechssechs US-Dollar

Ob der empfohlene Kaufpreis von 666,66 Dollaros eine Bedeutung hat? Icon wink.gif -- Gohnarch 14:38, 30. Jun. 2010 (CEST)

Ausgestellte Exemplare

Wäre es sinnvoll dem Artikel eine Liste der öffentlich ausgestellten Exemplare hinzuzufügen? Ich beginne mal:

- Museum für Kommunikation Bern, 1 Exemplar in Dauerausstellung "As Time goes Byte"

Wenn die Liste ein halbes Dutzend Einträge hat kann sie in den Artikel gezügelt werden. Sofafernsehfan (Diskussion) 10:27, 21. Mai 2014 (CEST)

Hier noch ein Bild des Berner "Apple 1"
In Bern ausgestellter Apple 1

(Diskussion) 23:35, 2. Jan. 2015 (CET)

Stück

(nach Aussagen einiger ehemaliger Mitarbeiter soll es im Labor 50 unbestückte Platinen gegeben haben die nicht Verkauft wurden,einige davon wurden von Steve Jobs an einige Mitarbeiter verschenkt diese wiederum haben Sie zu einem spätherem Zeitpunkt selber mit Chips bestückt.) https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Apple_I&oldid=135147226&diff=cur interessant, müsste aber seriös belegt werden. --Tom Jac (Diskussion) 13:56, 17. Nov. 2014 (CET)

s. http://www.willegal.net/appleii/apple1-originals.htm --Tom Jac (Diskussion) 14:28, 19. Nov. 2014 (CET)

Noch existierende Exemplare

Der Artikel schreibt (ohne explizite Quelle) zu den heute noch existierenden Exemplaren, dass 50 davon bekannt sind, und ergänzt dann "wobei die tatsächlich existente Stückzahl deutlich darüber liegen dürfte". Insgesamt wurden aber nur "circa 200 Apple I" gebaut, von denen laut englischer Wikipedia Apple viele wieder zurückgekauft und zerstört hat (siehe auch http://apple2history.org/history/ah04/, Kapitel "APPLE-1 UPGRADES", wo es weiter heisst, dass Apple zuletzt für einen Apple I voll ausgestattete Apple IIs ohne weiteren Aufpreis hergab, in mind. einem Fall sogar mit Peripherie und Monitor, um ja keinen Apple-I-Support mehr leisten zu müssen). Um aber unsere Angabe, dass noch deutlich mehr als 50 Exemplare noch existieren sollen, müssten von den 200 Käufern deutlich weniger als 150 damals dieses äusserst attraktive Angebot ("Steve Jobs [...] insisted that any intelligent person would obviously want to upgrade to an Apple II") angenommen haben oder ihren Apple 1 irgendwann in den 40 Jahren seither verschrottet oder sonstwie vernichtet haben. Das erscheint mir unplausibel. Weiter heisst es: "Wie viele tatsächlich noch funktionsbereit sind, lässt sich nicht sagen, zumal viele Besitzer das fragile Sammlerstück nicht in Betrieb nehmen". Aber was soll denn an einer Computerplatine fragil sein? --YMS (Diskussion) 14:23, 19. Nov. 2014 (CET)

Lötstellen, einzelne Bauelemente, Drähte... Korrosion, Erschütterungen usw. usf. Allerdings hat das wohl niemand empirisch überprüft, deshalb, "die möglicherweise fragilen"
s. http://www.willegal.net/appleii/apple1-originals.htm --Tom Jac (Diskussion) 14:30, 19. Nov. 2014 (CET)

Computer "namentlich erfasst"

Es sind 66[5] namentlich erfasste Exemplare bekannt, ... . ... viele Besitzer ...

Gemeint ist wohl, dass die Besitzer von 66 Rechnern namentlich bekannt sind. Wem fällt eine bessere Formulierung ein?

Versteigerung Mai 2017 Köln

Alter „Apple I“ wird in Köln versteigert orf.at, 20. Mai 2017. - Bei Auction Team Breker, Schätzwert 180.000 bis 300.000 Euro. --Helium4 (Diskussion) 05:17, 20. Mai 2017 (CEST)

Wurde nach diversen Presseberichten für 110.000 Euro verkauft. --Joerg 130 (Diskussion) 21:54, 20. Mai 2017 (CEST)