Diskussion:Applied Behavior Analysis
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit oder--~~~~
.Zu viele Abkürzungen und der Artikel handelt zum größten Teil nicht davon was das eigentlich ist. Ich bin da ja sehr skeptisch. --Saperaud ☺ 23:20, 15. Okt 2005 (CEST)
ABA ist nicht gleich Autismus
Schön, dass es diesen Artikel gibt, aber bitte klarstellen, dass sich ABA nicht in der Behandlung des frühkindlichen Autismus erschöpft, vgl.:
- Cambridge Center for Behavioral Studies[1]
- Association for Behavior Analysis[2]
- Deutsche Website zur Angewandten Verhaltensanalyse[3]
--Christoph 15:56, 13. Nov 2005 (CET)
Angewandte Verhaltensanalyse
Gibt es einen Grund, weswegen im Artikel immer von ABA und nie von Angewandte Verhaltensanalyse die Rede ist bzw. der Artikel unter dem englischen Lemma steht? Zumindest Google meldet für Angewandte Verhaltensanalyse doch viele Treffer. Stern 02:10, 4. Dez 2005 (CET)
- Habs jetzt mal rückverschoben. Bitte einfach zurückverschieben, falls es doch einen Grund gab. Stern 14:01, 6. Dez 2005 (CET)
ABA
Bei allen Vorbehalten gegenüber den um sich greifenden überbordenden Anglizismen: Das Akronym "ABA" ist ganz klar auch in Deutschland als Terminus im Umkreis der Therapie des Autismus zu sehen.
Auch ist der Zusammenhang vom sehr häufig gebrauchten "ABA" <-> "Angewandte Verhaltensanalyse" nicht unmittelbar evident ;-).
Man beachte vor allem meine Erläuterungen zum Gebrauch der Begriffe ABA und VB bzw. ABA/VB. Den englischen Begriff hier zunächst zu übernehmen bietet sich auch an, weil man in Deutschland in der Autismustherapie mehr als 10 Jahre hinter dem Entwicklungsstand der USA zurück ist, und selbst vielen Fachleuten der Begriff "ABA" nicht geläufig ist, geschweige denn "Angewandte Verhaltensanalyse" in der Behandlung des Autismus.
"Die angewandte Verhaltensanalyse (applied behavior analysis) beschäftigt sich damit, wie man das Verhalten von Menschen und Tieren ändern kann" (Verhalten.org). Dies deutet auf einen wesentlich umfassenderen Begriff im Deutschen hin, als er der hier intendierten Definition zugedacht ist.
Daher verschiebe ich den Artikel zurück. Bruecher 15:05, 6. Dez 2005 (CET)
- Danke für Deine Erläuterungen. Stern 17:06, 6. Dez 2005 (CET)
Die Weblinks sind nicht neutral
Die nur scheinbar voneinander unabhängigen Seiten autismusaba.de, Institut Knospe-ABA, pro-ABA-shop, und die Yahoogroup aba-autismus sind allesamt von Nadine Knospe initiiert, einer gewerblichen Anbieterin der Therapie, welche darüber hinaus massive Werbung betreibt und mehrfach behauptet hat, auch auf ihren Seiten, mit ABA könne man Autismus "heilen" sowie man könne sich damit "von Autismus erholen", was beides nicht der Fall ist. --Cornelia-etc. 13:13, 7. Aug 2006 (CEST)
- Sowohl Autismusaba.de als auch die Stuttgarter Seite werden zwar von Anbietern betrieben, enthalten aber keine direkte Werbung für diesen spezifischen Anbieter. Knospe-ABA und der pro-ABA Shop sind anbieterspezifisch, daher habe ich sie mal rausgenommen.
- @Cornelia-etc.: Ob das Wort "heilen" angemessen ist oder nicht, müssen wir hier nicht beurteilen, da es im Artikel nicht verwendet wird. Allerdings - und das sagt der Artikel ja auch aus - ist ABA die bei weitem bestuntersuchte und wirksamste Methode zur Behandlung des Autismus. Dies ist - vgl. Wirksamkeit - belegbar und darauf kommt es hier an.--Christoph 16:17, 7. Aug 2006 (CEST)
- Natürlich kann ich verstehen, wenn hier werbelastige Links entfernt werden sollen. Einerseits - andererseits sollte der Artikel eventuell auch zu Stellen verlinken, die Betroffenen eine solche Therapie anbieten. Die Stuttgarter Seite alleine bringt relativ wenig, sie ist nur regional relevant und (zumindest zu der Zeit, als wir dort anfragten) "ausgebucht". Knospe-ABA ist derzeit wahrscheinlich der einzige große überregionale Anbieter dieser Therapieform. Ich plane sowieso noch kritische Anmerkungen in den Artikel mit aufzunehmen, und ausserdem bin ich weder für Knospe-ABA tätig noch total "blinder" Fan dieses Anbieters. Pro-ABA bzgl. der deutschen buchübersetzung zu verlinken ist denke ich nicht zu kritisieren. Man sollte vielleicht neben Pro-ABA weitere Shops o.ä. mit Angebot für Unterrichtsmaterialien mit aufnehmen, anstelle den Link ersatzlos zu streichen, aus Angst, man würde hier für Knospe-ABA werben. Also Leute, bitte ergänzt Links und Hinweise zu weiteren Instituten, Anbietern, Shops, etc.! Bruecher 21:43, 9. Aug 2006 (CEST)
- autismusaba.de zeigt inzwischen auch auf die knospe gmbh.... die sind ja fett im geschäft --82.113.122.166 03:12, 17. Jul. 2013 (CEST)
Toter Weblink
Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!
- http://www.jeibi.com/JEIBI-3-2.pdf
- In Applied Behavior Analysis on 2007-01-14 18:31:09, 404 Not Found
- In Applied Behavior Analysis on 2007-01-26 22:36:49, 404 Not Found
--Zwobot 23:37, 26. Jan. 2007 (CET)
Wirksamkeit von ABA - Korrekutren
Der Satz "Zudem zeigen neuere Studien, dass die Art und die Höhe der Intelligenz autistischer Menschen signifikant unterschätz oder nicht korrekt gemessen wurde" hat keinen Bezug zur Wirksamkeit von ABA. Denn: In der Regel wird derselbe I-Test vor und nach der Therapie vorgegeben. Wenn I-Tests nun, wie behauptet, das I-Niveau generell unterschätzen, dann tun sie das vor und nach der Therapie in gleicher Weise. Zudem verwies die angegebene Quelle m.W. nur auf Unterschiede zwischen bildungsabhängigen und bildungsunabhängigen Tests - dass Autisten bei kulturfairen Tests besser abschneiden ist nun wahrlich keine Überraschung (außerdem verwendte schon Lovaas' ursprüngliche Studie beide Arten von Tests). Die Behauptung, "viele" ABA-Studien seien methodisch mangelhaft, konnte so nicht stehen gelassen werden. Nicht jede ABA-Studie ist perfekt, zudem besteht die Masse der Belege für ABA in Single-Subject-Studien (die in der Verhaltensanalyse eine sehr große, in der traditionellen Psychologie dagegen kaum eine Rolle spielen). Zudem sollte man die "methodischen Schwächen" der ABA-Studien vor dem Hintergrund der (kaum vorhandenen) Studien zu anderen Verfahren sehen...--Christoph 16:37, 24. Aug. 2007 (CEST)
- Den Textteil "Medikamente werden in der Regel nur zur Behandlung von "Begleitsymptomen" wie z. B. Schlaflosigkeit, starke Unruhe, selbstverletzende und aggressive Verhaltensweisen eingesetzt. Zur Behandlung von Autismus selbst wurden bisher keine Medikamente entwickelt oder zugelassen, und können daher auch nicht dafür empfohlen werden. National Autistic Society position statement." habe ich entfernt, da er zum Thema "Wirksamkeit von ABA" nichts beiträgt. --> Evtl. in Autismus übernehmen?--Christoph 12:30, 25. Aug. 2007 (CEST)
Ich verweise auf meinen Diskussionsbeitrag "Smith-Studie" unterhalb der Hinweise auf defekte Weblinks: Lovaas und Nachfolger berufen sich demnach auf Studien, die nicht den wissenschaftlichen Mindestansprüchen genügen. --W.Hajek (Diskussion) 10:58, 29. Sep. 2012 (CEST)
"ABA bzw. ABA/VB ist die derzeit wirksamste und am besten untersuchte Methode zur Behandlung des frühkindlichen Autismus" Das stimmt so nicht. Ich empfehle dazu z.B. die Bewertungen von researchautism.com Treatments and Therapies for Autism Currently Under Scientific Evaluation by Research Autism. (nicht signierter Beitrag von 88.117.104.212 (Diskussion) 15:27, 31. Dez. 2013 (CET))
Kritik an ABA
"ABA wurde dort ursprünglich für das "Feminine Boy Project" mit dem Ziel entwickelt, potentiell homosexuellen Jungen homosexuelle Verhaltensweisen abzutrainieren." Der Satz ist falsch, die Quelle bestätigt dies sogar selbst: "For some time the FBP ran concurrently at UCLA with what later became known as the Young Autism Project." (concurrently = gleichzeitig). Zudem ist http://www.sentex.net/~nexus23/naa_aba.html eher ein Pamphlet als eine seriöse Quelle. - Zitat: "behaviourists of all kinds ... have as their goal extinguishing autistic behaviour, and therefore autistic people" - Behavioristen (egal welche) wollen autistische Menschen vernichten - Aha, na sowas.... Sie liefert über weite Strecken ein Zerrbild von ABA und ist selbst nur ungenügend mit Quelle unterfüttert (auch die Arbeit von Rekers et al. wird falsch dargestellt).
Wenn - ich deute das Verhalten von "Tunnelblick" so aus - Bedarf besteht, ABA kritisch zu diskutieren, so empfehle ich statt des Hermupfuschens in einem ohnehin überarbeitungsbedürftigen Artikel, einen Abschnitt "Kritik an ABA" einzufügen, bitte mit vernünftigen Quellen. --Christoph 12:45, 30. Aug. 2007 (CEST)
Zu Kritik an ABA
Für mich scheint der Artikel sehr unkritisch zu sein und lässt die übliche Neutralität vermissen. Mir fehlt eine kritische Auseinandersetzung mit den Verfahrensweisen und Methoden von ABA. „Löschung“ von -für den Therapeuten(!) unerwünschtem - Verhalten ist in der ABA ein gängiges Mittel und widerspricht teilweise ethischen Prinzipien. Dies ist in der (pädagogischen und therapeutischen) Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, die eben nicht selbst entscheiden dürfen, mehr als unangemessen! Zudem erwächst auch hier in Deutschland - zugegeben langsam - eine Therapie-Industrie, die sehr wohl zu argumentieren weiß, wie ABA zu verkaufen ist, um möglichst viele Eltern davon zu überzeugen, dass ihr Kind nicht „normal“ sei und die „Heilung“ durch ABA die einzige Abhilfe schaffe. Zu einer fundierten Kritik an Methodik und Verfahrensweisen empfehle ich http://autismus-kultur.de/autismus/politik/fehlverhalten-der-verhaltensanalytiker.html
"Insbesondere neuere Studien belegen, dass durch ABA/VB die Hälfte aller behandelten Kinder ein normales Funktionsniveau in Bezug auf Intelligenz, Sozialverhalten und Emotionalität erreichen kann."
Das ist eine extrem unsachliche Behauptung und zeigt das Menschenbild auf dem ABA basiert - daher auch meine Befürchtung, ein Anhänger von ABA habe diesen Artikel verfasst. Das Bemühen eines ungeklärten Normbegriffes finde ich hier mehr als deplaziert!
"Seit der Hinwendung der modernen Psychologie zum Kognitivismus und Konstruktivismus sowie der Kritik von Verbal Behavior durch Chomsky galten behavioristische Theorien als diskreditiert, da man den behavioristischen Ansatz als nicht übertragbar auf komplexes menschliches Verhalten betrachtete. Diese Meinung erscheint heutzutage allerdings nicht mehr tragbar“ Ist das so, dass diese Meinung nicht mehr tragbar ist? Und wenn ja, warum? Meiner Ansicht wird hier Meinung gemacht!
--Hunz (Diskussion) 22:08, 8. Mai 2012 (CEST)
Smith-Studie
Die erste und bis dahin einzige wissenschaftlich korrekte Studie zu ABA ist nach meinen Quellen die Smith-Studie aus dem Jahr 2000. Angeblich anders als Lovaas und seine Nachbeter wählte sie die Versuchsgruppe und die Kontrollgruppe nach dem Zufallsprinzip aus. Das Ergebnis ist völlig vernichtend für die überzogene Propaganda für ABA. Ich verbeiße mir weitere Kommentare und stelle stattdessen zwei Links zu Debatte: http://autismus-kultur.de/autismus/eltern/heilt-aba-autismus.html http://autisten.enthinderung.de/aba --W.Hajek (Diskussion) 10:45, 29. Sep. 2012 (CEST)
Interessant, dass Sie "wissenschaftlich korrekte" Studien einfordern und ABA der "überzogenen Propaganda" bezichtigen, selbst aber zwei pseudowissenschaftliche und propagandistische Internetseiten hier zur Debatte stellen wollen. Ich empfehle, dass Sie evtl. Ihre Quellen-Sammlung vervollständigen, z. B. hier: http://www.behavior.org/resource.php?id=648 und hier: http://www.behavior.org/resource.php?id=649. Interessant ist auch der folgende Artikel, der sich mit den Aussagen der ABA-Kritiker auseinandersetzt: http://www.behavior.org/resource.php?id=340--Christoph (Diskussion) 08:31, 1. Okt. 2012 (CEST)
Der Wikipedia-Artikel über ABA suggeriert, dass es keine seriösen ABA-Kritiker gibt. Ist das wirklich so? Die von mir zitierte, zugegeben parteiische Eltern-Seite auf autismus-kultur.de lässt mit Morton Ann Gernsbacher eine Psychologie-Professorin und betroffene Mutter zu Wort kommen, die sich fachlich mit Autismus beschäftigt - auf der von Christoph Bördlein zitierten Seite behavior.org setzt sich der Professor und ABA-Funktionär Edward K. Morris sehr gründlich, aber auch polemisch mit dem Gernsbacher-Text auseinander. Den Text von Morris entnimmt Christoph Bördlein wie alle Quellenangebote aus seiner obigen Antwort von behavior.org. Das ist die parteiische Seite eines Cambridge-Institutes pro ABA. Das ist nicht anrüchig, sollte aber erwähnt werden. Bei allem Respekt, den ich als einschlägig vorgebildeter Laie vor ausgewiesenen Fachleuten wie Christoph Bördlein habe: Ein Kapitel mit einer neutralen Übersicht über die Kritik an ABA würde dem wikipedia-Artikel gut tun. Und da im Linkverzeichnis befürwortende Eltern-Seiten aufgeführt werden, dürfen Seiten von Betroffenen und Eltern nicht fehlen, die sich kritisch äußern. Sonst trifft in meinen Augen der Vorwurf der einseitigen Information. Und außerdem sollte auch im Bereich Autismus der kritische Trialog nicht unterbewertet werden. --188.108.189.29 20:14, 4. Okt. 2012 (CEST)
Was ich im Wesentlichen zitiert habe, ist eine Sammlung von Studien, die die Wirksamkeit der verhaltensanalytisch fundierten Therapie bei frühkindlichem Autismus belegen. Diese Sammlung findet sich praktischerweise neben anderen Artikel (unter anderem dem Artikel von Morris, der Gernsbacher wissenschaftlich unredliches Verhalten nachweist) auf der Seite des Cambridge Center for Behavioral Studies. Diese Sammlung von Studien widerlegt Ihre Behauptung, die "einzig wissenschaftlich korrekte" Studie sei die von Smith. Wenn Sie nach wie vor der Meinung sind, es gäbe keinen "wissenschaftlich korrekten" Nachweis der Wirksamkeit von ABA, dann setzen Sie sich bitte erst mit den dort genannten Studien auseinander. Im Übrigen habe ich selbst schon vor Jahren angeregt, den Artikel um einen Abschnitt "Kritik an ABA" zu erweitern. Dies ist ist bislang nicht geschehen, vielleicht deshalb, weil die Kritik an ABA fast ausschließlich aus Polemik und verzerrten Darstellungen besteht (vgl. oben meine Auseinandersetzung mit einer anderen, "kritischen" Internetseite), die einer kritischen Prüfung (ob sie sich für eine Erwähnung in der Wikipedia eignen) nicht standhalten. --Christoph (Diskussion) 09:07, 10. Okt. 2012 (CEST)
- Im Übrigen empfehle ich, mal den entsprechenden Abschnitt in der englischen Wikipedia zu lesen: http://en.wikipedia.org/wiki/Applied_behavior_analysis#Efficacy_in_autism. Die Aussagen zur Wirksamkeit von ABA im deutschen Artikel sind dagegen übertrieben bescheiden. Insbesondere der Satz "Methodische Schwächen wie diese lassen nur eingeschränkt Rückschlüsse auf die Wirkung von ABA zu" sollte eigentlich geändert oder gestrichen werden.--Christoph (Diskussion) 09:46, 10. Okt. 2012 (CEST)
Die Kritik ist nicht vorhanden und tiefgreifend genug
Basierend auf Diskussionen in Internetforen möchte ich ausdrücklich erwähnen, dass Autisten diese Form der Therapie ablehnen. Aber Problem in diesem Ansatz ist, man möchte den Autisten nicht zuhören. Solange nur Therapeuten und Eltern über autistische Bedürfnisse diskutieren sollte ein Text in dieser Art nicht so veröffentlicht werden, er führt Eltern in die Irre. Dazu ein Link: http://auties.net/aba-finanzierung
--Togalu 11:21, 17. Jul. 2014 (CEST)
Es wurd Zeit, dass hier die Diskussion wieder aufgenommen wird, ich freue mich darüber.
Zwei Punkte habe ich als interessierter Nicht-Wissenschaftler besonders im Auge:
- Den Trialog. Das miteinander Reden und aufeinander Hören von Wissenschaftlern, Angehörigen und Fachleuten ist heute minimaler und anerkannter Standard der modernen Psychiatrie. Experten können die Meinung der Betroffenen für falsch oder sogar idiotisch halten. Sie haben trotzdem zu begrüßen, dass die Betroffenen sich darstellen und z.B. im Wikipedia-Artikel ihre Internet-Seiten verlinkt werden. Hinter einer anderslautenden Haltung steht ein Programm, dem ich nicht zustimme.
- Das Menschenbild und die Menschenrechte. Die unter ABA laufenden Therapien sind nicht einfach neutrales Werkzeug. Sie spiegeln wie jede Therapie ein Weltbild und eine gesellschaftliche Strömung wieder. Darauf sollte man hinweisen, zumindest kurz. Ich entdecke nicht nur Ähnlichkeiten zur gescheiterter "Therapie" der Homosexualität, sondern auch zu den USA-Bootcamps für verhaltensauffällige Jugendliche, siehe Wikipedia-Artikel dazu. Das Bootcamp-Konzept hat das Ziel Anpassung und die Methode "Willen brechen, Person neu aufbauen". Besonders bei zustimmungsunfähigen Menschen wie kleinen autistischen Kindern sollte man zwischen den Zielen Anpassung und Persönlichkeitsentwicklung sehr behutsam balancieren. Das Thema "ABA und Menschenbild/Menschenrechte" ist also auch ein paar Sätze wert.
- Dann noch ein Drittes, weniger Brisantes: Ein Hinweis auf TEACHH und den Wikipedia-Artikel dazu könnte ebenfalls gut tun. Ein Vergleich verschiedener Ansätzewäre noch besser. --W.Hajek (Diskussion) 14:06, 16. Aug. 2014 (CEST)
Zwar bin ich kein ABA-Fachmann; ich habe "nur" Psychologie studiert und bin ansonsten als fast 66-jähriger Autist Betroffener, aber dennoch ein paar Anmerkungen von mir.
♦ Autismus in seinen Formen das ganze Spektrum hindurch gilt als angeboren und nicht heilbar und damit auch prinzipiell nicht therapierbar, auch wenn hier teilweise etwas anderes hindurchscheint. Therapieren lassen sich allenfalls Komorbiditäten wie z.B. Depressionen oder Zwangsstörungen o.ä.; die aber eher psychotherapeutisch (u.U. nach maßvoller medikamentöser Einstimmung wie durch SSRIs bei Depressionen), als verhaltenstherapeutisch.
♦ An der Kernthese von ABA, eine Änderung äußeren Verhaltens führe letztlich auch zu einer inneren Änderung, sind erhebliche Zweifel angebracht. Meist wird die Zunahme "normaler" äußerer Verhaltensweisen eher durch eine Zunahme innerer Ängste und eine Vergrößerung des Stresslevels erkauft.
♦ "Unerwünschte" Verhaltensweisen von Autisten wie das Stimming (Selbststimulation) erfüllen einen Zweck bei der Selbstregulierung, wirken auf die Person beruhigend und mindern das Stressniveau. Warum sie also abtrainieren?
♦ Für wen sind bestimmte Verhaltensweisen "unerwünscht"? Für den Autisten sicher nicht. Wohl eher für die Personen in der Umgebung, die schlecht damit umgehen können und denen sie lästig sind. Hier geht es allerdings bereits in den Rahmen von Kritik am Menschenbild vieler Personen: Was ist "normal", und warum ist das angeblich nicht "Normale" schlecht auszuhalten? Ich habe eher den Verdacht, hier projizieren viele ihre Ängste vor dem "Anderen" auf die Autisten und wollen sie dem sprichwörtlichen Prokrustesbett anpassen, anstatt das Bett einfach länger zu bauen.
Noch ein Letztes: Inzwischen werden in unserer Gesellschaft immer mehr Dinge pathologisiert, und eine ganze Industrie verdient recht gut daran ... -- Herbert-Wolfgang (Diskussion) 17:58, 14. Okt. 2014 (CEST)
Der Teil über die Wirksamkeit MUSS neu formuliert werden denn er suggeriert, dass es DIE wirkungsvollste Methode ist. Ich frage mich warum diese Methode immer noch so hoch gelobt wird, hier bei Wikipedia und keine neutrale Beschreibung möglich ist. --Togalu 17:37, 02. Aug. 2015 (CEST)
- Du kannst hier nicht einfach gut referenzierten Artikelinhalt löschen. Wenn der Stand der Wissenschaft hier nicht angemessen dargestellt wird, belege dies bitte mit (vernünftigen) Quellen.--Kein Mensch spricht mit dir 19:14, 2. Aug. 2015 (CEST)
Viel wichtiger als die Wirksamkeit sollten doch ethische Grundsätze sein. Mir ist egal ob ABA die einzige Methode mit wissenschaftlich erwiesenen Erfolgen ist, wenn diese Erfolge darauf beruhen einem Kind seine Persönlichkeit abzutrainieren. Selbstwiksamkeit und Selbstwert sind schließlich auch erwiesenermaßen besonders wichtig für eine positive Entwicklung (siehe Resilienzforschung). Wie soll ein Kind diese entwickeln, wenn es nur tun soll, was von ihm verlangt wird, ohne zu verstehen wieso?
Übrigens: Die Aufgaben "Mach so" oder "Zeig mir (deinen Bauch etc.)" sind innerhalb dieses Programms nicht unüblich. Kinder die es gewohnt sind solche Anweisungen unhinterfragt auszuführen würden womöglich auch nicht lange überlegen, wenn sie aufgefordert werden würden beispielsweise eigene Geschlechtsteile zu zeigen oder fremde Geschlechtsteile anzufassen.
Man sollte sich also die Frage stellen, ob man seinem Kind wirklich beibringen möchte sich instrumentalisieren zu lassen.
Erwiesene Wirksamkeit, schön und gut. Aber: zu welchem Preis? --Temitype (Diskussion) 20:07, 29. Aug. 2015 (CEST)
"Autismus Deutschland" über ABA
ich möchte die Vertreter einer einseitigen Lobenshymne auf ABA fragen, ob sie die Stellungnahme von der großen Organisation "Autismus Deutschland" zu ABA kennen. Falls nein, bin ich gerne mit folgendem Zitat behilflich und freue mich auf die Antwort:
"Überwiegend verhaltenstherapeutische Prinzipien werden auch im ABA-Ansatz genutzt. ABA ist die Kurzform für Applied Behavior Analysis (angewandte Verhaltensanalyse), die darauf abzielt, zu erkennen, durch welche Konsequenzen Verhaltensweisen„verstärkt“ oder „gelöscht“ werden. Entwicklungsfortschritte, die vorwiegend mit Hilfe von Belohnungen erzielt werden, können leicht über die subjektive psychische Befindlichkeit des geförderten Kindes hinwegtäuschen und– vor allem wenn viele Förderstunden pro Woche investiert werden – zu überhöhten Erwartungen verleiten."
--W.Hajek (Diskussion) 14:47, 21. Feb. 2015 (CET)
Fachgruppe Therapie des Bundesverbands Autismus Deutschland und ABA
Der Vollständigkeit halber sei noch auf den Beitrag der Fachgruppe Therapie des Bundesverbandes Autismus Deutschland hingewiesen
http://www.autismus.de/fileadmin/user_upload/Autismus_und_Partizipation_-_Zur_Diskussion_ueber_ABA_-_2015.pdf
Eine sachliche Diskussion ist dringend erforderlich. (nicht signierter Beitrag von MBajorat (Diskussion | Beiträge) 21:30, 2. Aug. 2015 (CEST))
Wenn man sich nur mal die Fülle an kritischen Äußerungen über ABA anschaut ist ja schnell ersichtlich, dass dieser Wikipedia Artikel diesbezüglich absolut unzureichend ist. Verschiedene Autismus Therapie Zentren sind gerade dabei Stellungnahmen GEGEN ABA zu veröffentlichen. Und das auch der Bundesverband Autismus-Deutschland konstruktive Kritik äußert, sollte einem doch wohl zu denken geben... --Temitype (Diskussion) 20:55, 21. Aug. 2015 (CEST)
Als "Erste Hilfe" für diesen umstrittenen Artikel habe ich die doch klare und ausgewogene Stellungnahme der Fachgruppe von Autismus Deutschland zu den Links am Ende des Artikels gesetzt. Ich hoffe, dass der Link stehen bleiben darf. --W.Hajek (Diskussion) 16:43, 4. Jan. 2016 (CET)
Neutralitätsbaustein
Dieser steht nun seit über drei Monaten hier und nichts geschieht. Die Person, die ihn eingestellt hat, möge doch bitte etwas dafür tun, diese von ihr wahrgenommene fehlende Neutralität zu korrigieren (bitte, wie üblich, mit hier zulässigen Quellen).--Kein Mensch spricht mit dir 18:12, 13. Mär. 2016 (CET)
Inhalt
Weder in der Einleitung noch lesend von oben bis unten finde ich eine Beschreibung, was "ABA" ist. Vielleicht kann das jemand ergänzen? und anhand von Beispielen erläutern? Ist für Betroffene und Beteilige und für Interessierte sicher hilfreich ;-) Danke, --Markus (Diskussion) 10:59, 31. Okt. 2016 (CET)
Kritik
Ich habe den Punkt "Kritik" angelegt und weitgehend bearbeitet. Wer findet, dass die von mir angegebenen Quellen nicht den Anforderungen der Wikipedia entsprechen, sollte bitte beachten: die Texte sind von Autisten selber und nicht von Wissenschaftlern verfasst. Autisten beklagen oft, in dieser Angelegenheit nicht oder nicht genügend gehört zu werden, und da finde ich es nur fair, wenigstens zu erwähnen, dass diese Kritik existiert. Ich will mit den Quellen auch nur belegen, dass Kritik existiert - nicht, worin diese Kritik besteht und ob sie inhaltlich korrekt ist, darum ist das Zitat von Herrn Anouk auch nicht von mir. Man könnte natürlich noch schreiben: "So wird unter anderem kritisiert ...", aber das ist mir zu heiß. Einen Punkt anführen wie: "so sollen bei ABA autistische Kinder zu widerstandslosen Mißbrauchsopfern konditioniert werden" und als einzigen Beleg das Blogposting von Frau Hübner zu haben, die selber keine weiteren Belege anführt, das wäre in meinen Augen schon nicht mehr seriös, weil das ein sehr ernsthafter Vorwurf ist. Ich werde darum nur noch Kleinigkeiten verändern.
--Rohi (Diskussion) 16:33, 6. Dez. 2016 (CET)
Anouk
Ich habe doppelte Quellen entfernt, im Zweifelsfall ist im Beispiel Knauerhase oder Hübner besser, einen Zeitungsartikel oder ein Buch zu zitieren als eine Internetquelle.
Das Zitat von Misha_Anouk ist nicht glaubwürdig, und zwar aus folgenden Gründen:
- es ist wörtlich aus dem bereits als Quelle angegebenen taz-Artikel von Frau Marlies Hübner entnommen
- in dem Artikel wird der Eindruck vermittelt, Frau Hübner würde eine unabhängige Quelle zitieren, dabei sind Frau Hübner und Herr Anouk Lebenspartner, die zusammen in Wien wohnen[4], siehe Foto.
- Herr Anouk ist bislang nicht als Experte im Bereich Autismus in Erscheinung getreten, sondern als Schriftsteller und Kritiker der Zeugen Jehovas. Erst neuerdings hat sich herausgestellt, dass er Autist ist und er hält zusammen mit seiner Lebenspartnerin Vorträge zu diesem Thema.[5]
--Rohi (Diskussion) 15:29, 9. Jan. 2017 (CET)
Was 2005 laut Saperaud galt, gilt heute immer noch
Zu viele Abkürzungen und der Artikel handelt zum größten Teil nicht davon was das eigentlich ist. Ich bin da ja sehr skeptisch. (nicht signierter Beitrag von 2A01:C23:8C09:9400:ECE0:CA93:82E5:2690 (Diskussion) 00:41, 23. Jan. 2022 (CET))
Abschnitt ABA in Deutschland Zeitangaben
Folgende Zeitangaben sind unbelegt und, falls einmal zutreffend, möglicherweise veraltet: "in letzter Zeit vermehrt Beachtung", "heutzutage". --W.Hajek (Diskussion) 10:21, 21. Sep. 2022 (CEST)