Diskussion:Apsis
Apsisknick
Würde noch jemand außer mir schon einmal auf das Wort gestoßen sein, beruhigte mich das bereits ungemein. Google schweigt. Bei einer viel zu kurzen Führung, in die ich auch nur zufällig geraten bin, wurde dieser Knick vor der Apsis der Kappelle "St. Croix" unterhalb "Montmajour" (bei Arles/Provence/Frankreich) famos erklärt. Mein kleines Hirn hat es aber nicht alles fassen können.
Ein Abschnitt darüber, -von jemandem, der sich mit sowas auskennt-, wäre in dieserm Artikel schön zu platzieren.--84.56.80.233 11:44, 22. Jan. 2007 (CET)
"östliche Abschluss des Kirchenraumes"
War der immer östlich? Das glaube ich nicht.
86.59.52.182 17:24, 21. Apr. 2007 (CEST)
- Auf dem von mir hier beigefügtem Bild entsprechender Kapelle kann mensch den "Apsisknick" bei genauerem Hinsehen erkennen: Die Ausrichtung des "Langhauses" (hier wohl eher eine westliche Eingangshalle) weicht von der Ausrichtung des Altarraumes leicht ab – ziehe die Linie der rechten Traufe des Vorbaues nach und vergleiche sie mit der rechten Traufe des Vierungsturmes. (Noch deutlicher ist der "Apsisknick" bei der Stiftskirche von Bad Wimpfen) --AnRo0002 03:08, 20. Dez. 2008 (CET)
Apsisknick. Hier verwechselst du wahrscheinlich einen Begriff. Das richtige Wort ist -Achsenknick- Auch dein Beispiel von der Stiftskirche in Bad Wimpfen hat keinen Apsisknick, das gibt es nicht. Bad Wimpfen hat einen Achsenknick. 02.04.10 WKKN (nicht signierter Beitrag von Kehrmann (Diskussion | Beiträge) 21:53, 2. Apr. 2010 (CEST))
Änderungen
1. Eine Apsis ist keine Nische (Wandnische), sondern ein halbrunder eigener Raumteil. Grenzfälle sind kleinere Apsidiolen.
2. Apsiden sind nie rechteckig.
3. In antiken Tempeln sind Apsiden unüblich, sie treten in antiken Basiliken auf, also Profangebäuden (Markt- und Versammlungshallen) - auch wenn dort Bilder vergöttlichter Kaiser standen.
4. Zu „Eine späterhin seltene Bauform findet sich in der Klosterkirche Ilsenburg (1078) und der St.-Aegidius-Basilika von Mittelheim im Rheingau: Drei Kirchenschiffe, die in je einer Apsis enden.“: Ilsenburg hat eine dreischiffige Choranlage, nicht drei Schiffe, die in Apsiden enden. Selten ist das nicht. Bei Mittelheim erkenne ich einen Chor mit zwei flankierenden Querhausapsidiolen, auch nichts Besonderes.
5. Krypten sind nicht notwendig älteste Bauteile, sondern oft zeitgleich mit den oberen Teilen. --Quinbus Flestrin 18:45, 6. Jan. 2011 (CET)
- Hallo Quinbus Flestrin, es ist einiges stilistisch und inhaltlich besser geworden, aber Sätze wie "Altar in antiken Basiliken oder in Kirchen" sind nicht direkt eine Verbesserung. Was sind antike christliche Basiliken? Dein Diktum "Apsiden sind nie rechteckig" ist arg daneben. Solltest du hier zurücknehmen, bzw. im Text wieder einfügen. Schau es dir bitte nochmal an. Gruß -- Bertramz 20:12, 6. Jan. 2011 (CET)
- Hallo Bertramz, auf die Schnelle: die Überarbeitung ist zugegebenermaßen nicht fertig - Zeitmangel. Demnächst geh' ich nochmal drüber. Zur Apsis gehört aber doch die runde Form, soweit ich sehe - rechteckige Altarräume würde man doch als Rechteckchor ansprechen - ? --Quinbus Flestrin 11:02, 7. Jan. 2011 (CET)
Es geht nicht um einen nach seiner Funktion benannten Raumteil innerhalb der Kirche (Retrochor), sondern um die Bezeichnung für ein architektonisches Bauteil, das aus irgendeinem Hauptraum nach außen ragt, zumindest an einer Außenwand liegt oder etwas an einer Seite abschließt (Apsis). Retrochor hat deshalb nichts mit Apsis zu tun, auch Altarraum kann als funktioneller Begriff nur gleichbedeutend mit Apsis sein, wenn es sich um eine Kirche handelt. Apsis meint zunächst die Architektur, Apsiden gibt es auch bei sonstigen Gebäuden, sogar bei Zelten. Falls wir uns als Allgemeinlexikon verstehen, sollte das zumindest erwähnt werden. Rechteckige Apsiden waren bei frühbyzantinischen ländlichen Kirchen im Nahen Osten häufig, z.B. hier das oberste Bild. (Vgl. Peter Grossmann: Zu den syrischen Kirchen mit rechteckigen Altarräumen. 2009) -- Bertramz 13:03, 7. Jan. 2011 (CET)
- Mit den Änderungen von heute wäre das jetzt mein Vorschlag für den Apsisartikel. Mir ist zwar keine Verwendung des Begriffs Apsis für rechteckige Räume in der Fachliteratur bekannt, aber ich kenne mich im byzantinischen Kirchenbau nicht aus und übernehme daher von Bertramz die Aussage, dass auch rechteckige Altarräume als Apsiden bezeichnet werden.--Quinbus Flestrin 14:12, 8. Jan. 2011 (CET)
- Ich finde, der Artikel hat deutlich gewonnen. Im mittelalterlichen Kirchenbau kenne ich mich wiederum nicht so aus, aber mir fällt noch ein ganz anderer früher Kulturkreis ein, wo man ein paar seltene rechteckige Altarräume wegen ihrer Lage innerhalb einer geraden Außenwand als Apsis bezeichnen darf. Bei der Nordkirche von Sabagura hat man wegen schlampiger Arbeit keine runde, sondern nur eine rechteckige Apsis hinbekommen. Aber das nur am Rande. -- Bertramz 20:34, 8. Jan. 2011 (CET)
- Was ist mit Sätzen wie: "In der Romanik sind Apsiden in der Regel halbrund, doch in einigen Regionen verbreitet sich der polygonale Chorschluss, bei dem die Apsis aus mehreren geraden Wandabschnitten besteht" Die Romanik ist ja nun keine moderne Baukunst und der Satz bezieht sich auf die Vergangenheit, dann sollte er auch in der Vergangenheitsform geschrieben sein.--Stanzilla 22:11, 11. Nov. 2011 (CET)
- Ich finde, der Artikel hat deutlich gewonnen. Im mittelalterlichen Kirchenbau kenne ich mich wiederum nicht so aus, aber mir fällt noch ein ganz anderer früher Kulturkreis ein, wo man ein paar seltene rechteckige Altarräume wegen ihrer Lage innerhalb einer geraden Außenwand als Apsis bezeichnen darf. Bei der Nordkirche von Sabagura hat man wegen schlampiger Arbeit keine runde, sondern nur eine rechteckige Apsis hinbekommen. Aber das nur am Rande. -- Bertramz 20:34, 8. Jan. 2011 (CET)
Dreiapsidenkirchen
Wer kennt sich mit Dreiapsidenkirchen aus und könnte den neuangelegten Artikel ergänzen? --NearEMPTiness (Diskussion) 22:17, 21. Okt. 2012 (CEST)
Anbau = Apsis?
Siehe das heute eingestellte Foto: Ist der gezeigte Anbau (mit Tür) eine Apsis? Ich kann es mir nicht so recht vorstellen. Im Übrigen würde ich das Bild eher nicht hier einstellen, da es schlecht ausgeleuchtet ist. Ich lasse mich aber vom Gegenteil überzeugen, wenn dargelegt wird, dass dies ein spezieller Apsistyp ist. --Vanellus (Diskussion) 17:15, 19. Jul. 2014 (CEST)
- ... der an einen Hauptraum anschließt. So endet der erste Artikelsatz. Es geht also bei der Apsis nicht um ein isoliert zu betrachtendes, entsprechend geformtes Bauteil, sondern auch um dessen Anordnung. Die Apsis ist der Endpunkt, auf den der Hauptraum ausgerichtet ist. Apsiden haben keine Tür. Das abgebildete Bauteil hat eine, würde also normalerweise vor der Westwand liegen. Vor dem Hauptraum, nicht dahinter. Daher erkenne ich einen Windfang (der wie eine Apsis aussieht).
- Nun konkret zu dieser Dorfkirche Döbritschen: Hier ist der Glockenturm im Westen und der gezeigte Anbau im Osten. Er wurde im 19. Jh. angebaut. Wie der Grundriss aussieht, dh. wie das Kirchenschiff orientiert ist, weiß ich nicht. Im Westen ist kein Eingang, stattdessen gibt es außer dem Apsiseingang noch einen vorgebauten Holzkasten mit Treppeneingang im Süden. Die Gemeinde wird auch hier nicht durch die Apsis die Kirche betreten. Wie auch immer, angesichts der tausende Bilder weltweiter Kirchen mit klar angeordneter Apsis, ist dieser chaotisch umgebaute Kirchenbau kein geeignetes Beispielbild. Gruß -- Bertramz (Diskussion) 18:17, 19. Jul. 2014 (CEST)
Singularform Apside?
Gemäß [1] ist das heute aus der Einleitung entfernte „Apside“ ein Synomnym für „Apsis“. Es scheint jedoch nur selten bis gar nicht verwendet zu werden. Ein Beleg für die Verwendung von „Apside“ als Kirchenraum wäre m. E. vonnöten, um den entsprechenden Eintrag wiederherzustellen. --Vanellus (Diskussion) 17:25, 4. Aug. 2014 (CEST)
- "Apside" ist fast so geläufig wie "Apsis". Das zeigt zumindest der Googlebooks-Vergleich: Nach hinten durchgesucht ergeben sich für Apsis + Kirche 320 und für Apside + Kirche 250 reale Treffer. Bei dieser ähnlichen Größenordnung sollte "Apside" schon an zweiter Stelle erwähnt werden. Gruß -- Bertramz (Diskussion) 21:12, 4. Aug. 2014 (CEST)
Grundriss richtig?
Im Artikel wird nebenstehender Grundriss mit der angeblich markierten Apsis gezeigt. Aber stimmt das überhaupt? Hat dieser Grundriss nicht drei Apsiden, welche durch die drei Knubbel ganz rechts dargestellt werden? So sieht es wohl auch der Artikel Chor (Architektur). Bitte überprüfen und ggf. korrigieren... --Pustekuchen2014 (Diskussion) 13:44, 18. Jan. 2015 (CET)
- Ja, ich denke auch, dass der hier gezeigte Kapellenkranz architektonisch gesehen drei weitere Apsiden (im allgemeineren Sinne des Wortes) enthält. Die "eigentliche" Apsis (im kirchenbaulichen engeren Sinn des Wortes) ist aber schon der hier farblich markierte Bereich. --Neitram ✉ 17:17, 23. Jan. 2018 (CET)
Rosa Markierung im Grundriss zu sehen?
Bei mir ist die rosa Markierung auf dem Grundriss leider nicht zu sehen (kann auch einen Screenshot machen, falls nötig), deswegen mein Edit. Habe es jetzt auf einem anderen PC auch probiert, da geht es einwandfrei. Irgendjemand eine Idee woran das liegen könnte bzw. das selbe Problem? (nicht signierter Beitrag von Ferrytalez (Diskussion | Beiträge) 20:23, 20. Sep. 2015 (CEST))
Apsis / Apside beim Zelt
Bei Zelten wird ein Vorraum, der vom Schlaf- bzw. Aufenthaltsraum abgetrennt ist, ebenfalls als Apsis oder Apside bezeichnet. Sollte dieser Artikel auf diesen weiteren Gebrauch des Begriffs hinweisen? --136.8.33.71 13:26, 18. Aug. 2020 (CEST)
- Siehe weiter oben auf dieser Seite. Außer einem Hinweis bei "Siehe auch" wüsste ich nicht, was hier dazu noch zu ergänzen wäre. -- Bertramz (Diskussion) 17:31, 18. Aug. 2020 (CEST)
Stadtkirche Treffurt
Im Kapitel Bilder ist eines enthalten mit Apsiden der Stadtkirche Treffurt. Nach dem Artikel Treffurt gibt es jedoch zwei verschiedene Stadtkirchen in Treffurt. Um welche handelt es sich also? Danke schon mal im Voraus für Eure Mühe!--Wilske 04:08, 26. Jul. 2021 (CEST)
- Ist verlinkt. -- Bertramz (Diskussion) 08:31, 26. Jul. 2021 (CEST)