Diskussion:Arbeitshaus
Die geänderten Überschriften gefallen mir so auch besser. --ahz 22:23, 28. Jun 2005 (CEST)
- Danke. Nachdem ich mich etwas eingelesen habe, erschien mir das doch besser. Übrigens hoffe ich, daß bald etwas Aktuelles hierzu von kompetenterer Seite beigetragen wird. Gruß, Miastko 22:28, 28. Jun 2005 (CEST)
- Ist gerade passiert, daher habe ich den Meyers mal komplett rausgeworfen, findet sich nur noch unter "Versionen" ... Hafenbar 22:40, 2. Sep 2005 (CEST)
Inhaltliches: Absolutismus und Protestantismusthese
Die Arbeitshäuser scheinen mir nur zum Teil mit dem Absolutismus zusammenzuhängen. Die ersten Arbeitshäuser im deutschsprachigen Raum gehen eher auf kommunale Initiative zurück.
Auch im katholischen Raum gab es sehr bald Arbeitshäuser. Z. B. in Frankreich.
Auch wenn es in katholischen Ländern bald Arbeitshäuser gab, so waren sie (Arbeitshäuser) dennoch ein Ausfluß des Protestantismus, der einem übersteigerten Arbeitsethos frönte. Selbstverständlich gehören Absolutismus und Merkantilismus als "Geburtshelfer" des Armenhauses erwähnt. Im Mittelalter gab es schließlich keinen Zentralstaat, noch gab es Produktionsstätten, die über die Handwerkerwerkstatt herausragten. Daher ist es kein Zufall, daß die A. erst mit der Neuzeit sich entwickelten. Übrigens:welcher Schwachkopf kommt zu der bescheuerten Auffassung, daß ausgerechnet Arbeitshäuser Versorgungshäuser seien? Natürlich waren sie ausgesprochene Zuchteinrichtungen, in denen das Leben der Insassen vergällt und verdüstert wurde. (bei Wiki ist noch jeder reaktionäre Blödsinn möglich)--Plusextra 15:13, 22. Apr. 2007 (CEST)
Art der Arbeit
Mich würde noch interessieren, welcher Art die Arbeit in diesen Arbeitshäusern überwiegend war. Gibt es dazu Untersuchungen? Ging es da hauptsächlich um Textilverarbeitung oder um handwerkliche Tätigkeiten oder was wurde da produziert? --Proofreader 13:38, 4. Aug. 2008 (CEST)
Einleitung = Roman?
Hallo zusammen, die Einleitung ist viel zu lang! Ich werde an diesem Artikel nichts ändern und ihn auch nicht sichten. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion 00:28, 22. Apr. 2009 (CEST)
Neutralität?
Hallo, ich bin auf den Artikel gestossen, da ich eben einen anderen bearbeitet habe in dem es auch um die Einrichtung eine Arbeitshauses Anfang des 19. Jahrhunderts geht und daher hierher verlinke. Meine Quelle sagt über diese Einrichtung:
Der Zweck war, "das Armsein so vieler Familien möglichst zu erleichtern, besonders aber das Armwerden zu verhüten, daher dem mutwilligen Betteln zu wehren, Gelegenheit zum Verdienst und Aumunterung zum Fleiß zu geben. Hauptgrundsatz: Wer arbeiten kann und nicht will, soll auch nicht essen."
Die Aufnahme ist hier eindeutig freiwillig und wird entlohnt: Gesponnen wurden: 552 Stück 17 Bind Flachs- und Hedgarn und damit verdient 33 Reichsthaler 6 Groschen 2 Pfennige, 3810 Stück Wollgarn zu 85 Reichsthaler. Mit Baumwollspinnen verdiente sich eine Person 10 Reichsthaler 16 Groschen.
Zwar weiß ich nicht inwieweit das repräsentativ ist aber es scheint wohl doch nicht alles "Ausbeutung" und "Zuchtmaßnahme" gewesen zu sein sondern auch eine durchaus effektive Hilfe zur Selbsthilfe und Anreiz, durch eigene Arbeit wieder auf die Beine zu kommen (Alternative: Betteln um "Milde Gaben"?!). Dieser Aspekt kommt eigentlich nur in Punkt 3 des Meyer-Zitats vor und in dem Artikel eindeutig zu kurz, bereits die Einleitung ist tendenziös negativ. --Skendix 15:46, 29. Jun. 2009 (CEST)
- Sehe ich ganz genau so! Hier scheint jemand weltanschaulich stramm durchgeformt zu sein: Da es sich nicht um einen linkskorrekten Sozialstaat handelte und (oh Schreck!) auch noch der Nutzen für die Restbevölkerung und die Obrigkeit berücksichtigt wurde (also ökonomische Gesichtspunkte), kann es sich nur um eine "Verwertung" gehandelt haben. Die Frage, wie viele Hartz IVer von heute unter diesen Bedingungen im Gegensatz zu heute wieder in den ersten Arbeitsmarkt gekommen wären, wäre mal interessant zu wissen... MV--79.199.150.174 22:26, 30. Aug. 2011 (CEST)
- anstatt Hartz IV nach rückwärts zu projizieren, frag Dich lieber mal, warum es wohl zu umherziehenden Armen oder einer offensichtlich überflüssigen Bevölkerung gekommen ist. Oder warum Arbeits- und Zuchthäuser eine Neuerung waren, für dies vorher offenbar noch keine Notwendigkeit (aka Sachzwang) gab (was du sonst so ablässt, klingt allzusehr nach Arbeit macht frei-Litanein) --88.217.106.119 08:32, 18. Okt. 2017 (CEST)
DDR
Ich habe gestern in einem Vortrag gehört, dass die Arbeitshäuser in der DDR 1950 abgeschafft wurden. Auf welcher Quelle beruht hier das Datum 1979? --Bori48 (Diskussion) 14:53, 21. Nov. 2017 (CET)
Belege
Der gesamt Artikel ist nahezu Belegfrei, aber für den vergleichsweise kleinen Abschnitt DDR möchte der Nutzer Josfrritz gern Belege haben! Deshalb wurde auch der Baustein "Fehlende Belege" gesetzt. Ich habe das revertiert mit dem Hinweis, dass hier generell die Belege fehlen - dafür bekommt an anschließend einen Hinweis auf VM. Ich bin konsterniert! Bei ordentlicher Mitarbeit und ohne ideologische Brille ist klar, dass der Artikel nahezu unbelegt ist (was auch mit seiner Entstehungsgeschichte und -zeit zu tun hat). Aber einseitig auf die DDR zu rekkurieren ist fehl am Platze - das gehört ganz oben drüber. Und damit zurück auf Ausgang meinerseits. MfG URTh (Diskussion) 17:44, 21. Okt. 2018 (CEST)