Diskussion:Arno Lederer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

zur Haltung

"Es gibt kein Gebäude ohne Bauschäden." Diesen Satz habe ich Lederer in mehreren unabhängigen Vorträgen und Vorlesungen sagen hören und ihn auch mehrfach in meinen Notitzen vermerkt. Was er damit meint ist -so denke ich mir- dass es einen Unterschied zwischen Perfektion und Vollkommenheit gibt. Jeder Bau setzt sich mit der Zeit, bekommt Risse. Die Spuren des Alters lassen die Architektur nun einmal nicht in Ruhe. In unserer Zeit jedoch muss ein Architekt aus formalen Gründen bis zu zehn Jahre für die Bausubstanz haften. Ich denke dass spricht er damit an. Es ist wichtig das das im Artikel steht, denke ich. -- Amanda Stoica 16:29, 21. Dez. 2007 (CET)

Trivia

Da die Trivia zu Lederers Verlassen von Karlsruhe unbegründet geschönt wurde starte ich eine Diskussion zum Thema: War Lederer an der TH Karlsruhe mit der Lehrhaltung unzufrieden.

Dazu habe ich Folgendes zu sagen: Ich selbst war im Jahr 2003 bei einer Besprechung an der TH Karlsruhe dabei, die statt fand, weil Lederer ein halbjähriges Urlaubssemester angehen wollte. Die Studenten fertigten daraufhin ein Plakat an und es gab eine von der Fachschaft organisierte Zusammenkunft, der die Fakultätsleitung, Arno Lederer und einige Studenten beiwohnten.

Lederer selbst wies in eigenen Worten darauf hin, dass er der Meinung ist, es müsse sich an der Fakultät etwas ändern, da er der glaube, dass der Entwurf im Architekturstudium die tragende Rolle zu übernehmen habe (Siehe Artikelabschnitt "Lehre"; wurde übrigens auch unbegründet gelöscht). Er bemängelte, dass die bauphysikalischen und konstruktiven Aspekte immer mehr an der Karlsruher Architekturfakultät in den Vordergrund geraten, was ja auch wirklich so ist.

Er wies auch darauf hin, dass er nach einem halben Jahr zurückkehren werde und auf die Veränderungen während seiner Abwesenheit gespannt sei. Ab 2003 war Lederer im Hochschulrat in Stuttgart. Dann kehrte er kurz nach Karlsruhe zurück und verschwand 2004 weitestgehend unbemerkt, um 2005 einem Ruf nach Stuttgart zu folgen. Erst einige Monate später hielt er eine Abschiedsvorlesung, auf Bitte der Fakultät Karlsruhe.

Es ist klar, dass Lederer mit seiner Position in Karlsruhe unzufrieden war, deshalb kann man das auch in den Artikel schreiben, so sehe ich das. -- Amanda Stoica 16:29, 21. Dez. 2007 (CET)


Arno Lederer vertrat die Haltung, dass an der Universität Karlsruhe die technischen Fächer ein Übergewicht haben. Das Fach Baukonstruktion hat er selbst an dieser Fakultät unterrichtet - zuvor an der Fachhochschule für Technik in Stuttgart.
Arno Lederer hatte ein einjähriges Sabbatical bei der Fakultät beantragt.
Seinen Ruf an die Universität hat er offiziell angenommen. Zum Berufungsverfahren zählte zudem auch ein hochschulöffentlicher Vortrag. Bleibeverhandlungen von Seiten der Architekturfakultät in Karlsruhe fanden daraufhin nicht statt.
Eine Abschiedsvorlesung erfolgt in der Regel auf Einladung der Fakultät - die zeitliche Verzögerung dieser Vorlesung lag also nicht an Arno Lederer. -- Benutzer:Hans-juergen.breuning 16:29, 25. Jun. 2008 (CET)


Hallo Herr Breuning. Bitte unterschreiben sie Ihre Beiträge in der Diskussion, es ist sonst schwer zu unterscheiden wer mit wem redet. Ich hab das für sie nachgeholt und die Dikusssion unter eine Überschrift gestellt, wenn's OK ist...
Es ist -wie ich schon zu Beginn angemerkt habe- in der Tat so, dass die technischen Fächer an der Fakarch in KA ein Übergewicht haben. Das ist eine Tatsache. Nachdem Hans Martin Erhardt, Klaus Meirer und Manfred Klinkott schlagartig innerhalb von etwa einem Jahr in den Ruhestand gegangen waren blieb nicht mehr viel übrig was die "sinnliche" Diskussionsplattform unter der Lehrerschaft anging. Die meisten Fördermittel der Fakultät wurden über die bauphysikalische und bauindustrielle "Forschung" unter Nikolaus Köhler eingeholt. Alban Janson krebste zwar noch irgendwo im Hintergrund rum, die Entwurfshaltung an den meisten Lehrstühlen war und ist jedoch eher durch systematische Ansätze geprägt. Lederers Wegfall gab dem Laden eigentlich den entgültigen Umschwung hin zu einem technoiden Antlitz.
Ich möchte das im Sinne der WikiPedia nun nicht bewerten. Jedoch glaube ich, dass das Wechseln einer national bedeutenden Architektenfigur von einer Fakultät zur nächsten auch aufgrund eines solchen Umstandes ein interessantes Dokument für die allgemein präkere Lage sowie die Macht-, Geld- und Positionierungskämpfe innerhalb der Architektur ist. Es ist ungewöhnlich das Hochschullehrer über eine so kurze Distanz wechseln. Klar war's auch bequemer für ihn, da er's in Stuttgart näher zur Uni hat und so weiter. Warscheinlich sind die Leute da auch symphatischer. Aber das kann ja nicht der einzige Grund gewesen sein. Es gab persönliche Geplänkel und Lederer hat halt das Handtuch geworfen und ist den anscheinlich bequemeren Weg gegangen, würde ich jetzt sagen.
Aber das soll ja alles nicht in den Artikel. Auch das mit der Abschiedsvorlesung ist für den Artikel nicht von Belang. Es geht mir nur darum festzuhalten, dass es solche Scharmützel in der Architekturwelt mittlerweile gibt. Die Trivia kann wegen mir schon im vernünftigen Rahmen aus- oder umformuliert werden, ohne dass sie eigentliche Tatsachen unterschlägt. Die vorhergehende Formulierung "Lederer folgte einem Ruf nach Stuttgart" halte ich in diesem Zusammenhang für zu simpel. Es gab nunmal Gründe dafür und die sollten aus dokumentatorischen Gründen nicht unterschlagen werden. -- Amanda Stoica 01:08, 26. Jun. 2008 (CEST)

Schon sehr sympathisierend geschrieben

Ohne die Relevanz von Arno Lederer unter den deutschen Architekten anzuzweifeln, die er zweifellos hat, muss man schon bemerken, dass gerade die Abschnitte "Haltung" und "Jurytätigkeit" eine große Sympathie zu Lederer und dessen architektonischen Werk aufweist. Ob das mit dem von Wikipedia beanspruchten Neutralitäts- und Sachlichkeitsgebot vereinbar ist, möchte ich nicht kommentieren. Dass der ganze Abschnitt "Haltung" ohne einen einzigen Beleg auskommt, macht ihn nicht überzeugender und verstößt gegen die grundlegenden Richtlinien beim Schreiben von Wikipedia-Artikeln.

Andererseits finde ich es wichtig, die für den jeweiligen Architekten wichtigen Überzeugungen, die neben den Bauherrn, den Genehmigungsbehörden etc. ja das Werk mitbestimmen, zu nennen und aufzuzeigen. Das gilt auch für den Wikipedia-Artikel zu seinem Büro Lederer Ragnarsdóttir Oei. Der immer wieder im Zusammenhang mit Architekten auftauchende Vorwurf, in Wikipedia würde nur PR und Werbung für ein Unternehmen betrieben, ist meiner Einschätzung nach bei einer reinen Werkliste treffender. Aber der mit "Während der Großteil der Architekturwelt" beginnende dritte Absatz im Abschnitt "Haltung" ist meiner Meinung nach zuviel. Auch wenn vielleicht die Überlegung dahintersteckt, dass sich im Kontrast zur "Architekturwelt" die Haltung Lederers besser darstellen lässt. Und was ist mit der Formulierung "das eigentlich Schöne – auch Werte im menschlichen Bewusstsein – verloren geht" gemeint? Sind Werte im menschlichen Bewusstsein das eigentlich Schöne? Diese Formulierung hält einer kritischen Betrachtung nicht stand. Ich möchte meine Anmerkungen erstmal zur Diskussion stellen und mich zunächst darauf beschränken, Rechtschreib- und Kommafehler zu korrigieren. Kritikerlegende (Diskussion) 13:12, 20. Okt. 2018 (CEST)