Diskussion:Arnulf I. (Bayern)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Frage: Warum wird Arnulf der Böse eigentlich "der Böse" genannt?

Die Behauptung, Arnulf hätte Kirchengut säkularisiert ist nicht zu beweisen, darüber gibt es keine zeitgenössischen Quellen. Ein eingefügtes "angeblich" an dieser Stelle wäre ratsam. Missnatraj

Arnulf der Böse? Grab in St. Emmeran/Regensburg?

Vor einer stunde (19.10.06 18:30) habe ich eine vorlesung im fernsehkanal BR alpha ueber den Tod des Herzogs Arnulf I. von Bayern gehoert(Prof. Ludwig Holzfurtner). Dort wurde Arnulf nicht nur von seinem schlechten ruf rehabilitiert (unter berufung auf Aventins 'annales' aus dem 15.Jahrhundert) sondern auch der begraebnisort berichtigt: fuer St. Emmeran gibt es keinen historischen beleg, es spricht dagegen vieles fuer das kloster Scheyern, welches aus der burg Scheyern hervorging und die kanzlei fuer die spaeteren grafen von Scheyern fuehrte; dort sind die wenigen vorhandenen historischen dokumente ueber Arnulf zu finden. Im see bei Scheyern soll der bayerischen volksmythologie zufolge der leichnam Arnulfs von teuflischen geistern versenkt worden sein, eben weil er angeblich so "boese" war.

Judith von Friaul

Die Existenz von Judith von Friaul ist in der Literatur schlecht nachzuvollziehen. Einzige Quelle scheint www.genealogie-mittelalter.de zu sein. Die Wahrscheinlichkeit ist vielmehr hoch, dass sie identisch mit der Tochter von Arnulf ist. Auch ihr angeblicher Vater Eberhard I. von Zürichgau wird selbst in den unter genealogie-mittelalter genannten Quellen bloß anhand der Vornamen hergeleitet. Judith die Tochter Arnulfs hatte einen Bruder Eberhardt, was leicht die Möglichkeit zu Missinterpretationen bietet. Arnulf selbst ist eine recht gut dokumentierte Persönlichkeit, seine Tochter Judith ebenso, eine Ehefrau gleichen Namens ist dagegen nicht zu finden. Bei http://de.wikipedia.org/wiki/Burchard_I._%28Schwaben%29 wird ferner eine Judith von Friaul als Ehefrau von Adalbert II. geboren etwa 50 Jahre vor Arnulf genannt. (nicht signierter Beitrag von Draag (Diskussion | Beiträge) 22:08, 19. Mai 2011 (CEST))

Rezensions-Link ist tot

Der Link (http://87.106.2.99/2004/05/5890.html) zur Rezension zu "Ludwig Holzfurtner: Gloriosus dux. Studien zu Herzog Arnulf von Bayern (907–937), München 2003." funktioniert nicht mehr. Ich entsorge ihn mal.

---141.99.192.170 14:55, 16. Apr. 2014 (CEST)

Arnulfinische Stadtmauer in Regensburg

Ein Artikel Stadtbefestigung (Regensburg), in dem die Arnulfinische Stadtmauer beschrieben wird, ist in Arbeit.RuessRGB (Diskussion) 12:04, 13. Sep. 2018 (CEST)