Diskussion:Arpanet

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel stellt keine Urheberrechtsverletzung dar.

Unter der Ticketnummer 2013012610003092 liegt seit dem 26. Januar 2013 eine Erlaubnis des Urhebers bzw. Rechteinhabers zur Nutzung vor.


Dies bezieht sich auf die Abschnitte Geschichte und Zielsetzung sowie Realisierung und Technologie (Difflink) --Hepha! ± ion? 17:02, 26. Jan. 2013 (CET)

Kritik

Hallo,

meines Wissens ist die Aussage "so dass im Kriegsfall die Kommunikation auch bei Ausfall vieler Knotenpunkte weiter möglich gewesen wäre" meistens mit dem Beispiel Atomkrieg, falsch.

Siehe Literaturhinweis, und Besprechungen zum Buch bei dpunkt (Verlag) http://www.dpunkt.de/arpa-kadabra/geschi1.html Prolog als Leseprobe: http://www.dpunkt.de/arpa-kadabra/buch3.html und bei Telepolis http://www.heise.de/tp/deutsch/inhalt/buch/1087/2.html

HolGr 22:19, 10. Jun 2004 (CEST)

Ja, das ist ein Mythos. Eine gute Erklärung findet sich in http://www.isoc.org/internet/history/brief.shtml#rand und The ARPANET and nuclear attacks. Wäre super, wenn das überarbeitet werden würde Mvo 01:33, 18. Jun 2004 (CEST)
Es hält euch keiner davon ab den Artikel zu bearbeiten, aber warum ich denke dass diese Atomsache einer (!) der Gründe war, damals unterschätzte man die Wirkung einer A-Bombe noch sehr, damals konnte man noch nicht mit den verfügbaren Bomben die ganze Welt oder auch nur einen Kontinent vernichten. Da muss man sich doch nur mal diese aus heutiger Sicht tragisch-komischen Schulungsfilme aus den 1950ern anschaun. --TomK32 WikiReader Internet 08:53, 18. Jun 2004 (CEST)

ARAPNET vom Militär beauftragt?

Das ARPANET (Advanced Research Projects Agency Network) wurde ursprünglich im Auftrag der US-Luftwaffe ab 1962 von einer kleinen Forschergruppe unter der Leitung des Massachusetts Institute of Technology und des US-Verteidigungsministeriums entwickelt.

Sorry, aber das kenne ich anders. In einer GEO-Reportage ist auf Seite 3 folgendes zu lesen:

Ein ziviles Projekt
Am Samstag, dem 30. August 1969, wird der erste IMP an die UCLA geliefert. Einen Monat später ist auch Stanford angeschlossen - und das ARPAnet geboren. Und auch wenn die namengebende Agentur dem Pentagon untersteht, ist das Computernetz von Anfang an ein ziviles Projekt. Kein einziger der beteiligten Experten gehört zum Militär, und nichts an dem Projekt unterliegt der Geheimhaltung.

(Die Begriffe IMP und UCLA sind weiter vorne in dem Bericht erläutert.)

Der Link führt auf eine Reportage in GEOkompakt. Die war aber 19hundert-irgendwann-90 auch schon im "großen" GEO.

Gruß Sender 19 21:16, 31. Jul 2005 (CEST)

Das Projekt war auf jeden Fall zivil, siehe hier auch bei der Internet Society: [1]

Geld hat es aber meines Wissens nach (keine Belege, nicht 100% sicher) durchaus vom Militär gegeben. Rgerhards (Diskussion) 14:50, 5. Feb. 2015 (CET)

Ich dachte das Arpanet wurde abgeschaltet, aber anscheinend gibt es das immer noch!Siehe Statistik auf meine Hompage 15 1 0.00% 1 0.00% 41 0.01% Old style Arpanet (arpa)

Ein Projekt, das vom Militär beauftragt wurde ist mMn ein Militärisches Projekt, kein ziviles. Ein Panzer wird meist auch von einer zivilen Firma im Auftrag des Militärs gebaut, aber niemand bestreitet, dass es sich um ein Militärfahrzeug handelt. Auch die Beteiligung von Universitäten an Geheimprojekten ist nichts ungewöhnliches, es gab z.B. auch geheime Universitätsinstitute, die im Auftrag des Militärs forschten und erst nach der Deklassifizierung bekannt wurden. Projekte, die vom Militär finanziert und von zivilen Organisationen durchgeführt werden, unterscheiden sich auch abgesehen von den Ausführenden nicht von Militärprojekten, sie unterliegen z.B. ebenfalls Geheimhaltung, Sicherheitsbestimmungen und weiteren Beschränkungen. Genauso wie bei einem "echten" Militärprojekt kann natürlich auch bei einem solchen Projekt das Militär bestimmen, wie Streng diese Vorschriften sind und z.B. die Geheimhaltung komplett aufheben. --MrBurns (Diskussion) 05:26, 24. Mai 2015 (CEST)

ARPANET und der Duden

Die Geschichte vom ARPANET und dem Atomkrieg ist so "gut", dass sich selbst der Autor (die Autoren) des Duden "Informatik" dazu hinreissen haben lassen, sie in ihr Werk aufzunehmen! Für ein Lexikon eigentlich nicht akzeptabel ungesichertes oder falsches Wissen zu verbreiten.

Gruß Seb (nicht signierter Beitrag)

ungesichertes Wissen JA, falsches Wissen NEIN. Es gibt bis heute keine Beweise, daß das Pentagon bzw. "DoD" (Department of Defense) nicht von Anfang an als 5. gleichberechtigter Knoten an das Netz angeschlossen war (und die 4 anderen im Notfall als "Ersatzrechner" hätten genutzt werden sollen) - es gibt aber m.W. auch keine Beweise "dafür", da dieser Teil des Netzwerkes als "classified" eingestuft wurde und daher in der Öffentlichkeit nie dokumentiert wurde.
Daß es beim damaligen Stand der Technik um "sichere Telephonverbindungen" ging, ist natürlich quatsch, weil Telephonverbindungen damals ja noch vollständig mechanisch vermittelt wurden und "VoIP" noch nicht erfunden war (die damalige Rechenleistung hätte VoIP auch nicht "in Echtzeit" - engl. "realtime" - zugelassen). Es gab aber auch im Notfall einen steigenden Bedarf für ausfallsichere Rechenleistungen und ein "Volltreffer" auf den (einzigen) "Hauptrechner" (Main Server) des damals hierarchisch organisierten DoD-Rechner-Netzes hätte die Rechenleistung bzw. die wichtigen Daten mit einem Schlag ausgelöscht. Dazu wäre nicht einmal eine Atombombe nötig gewesen. Eine konventionelle Sprengladung am "richtigen Punkt" (dem "ranghöchsten Server") hätte völlig ausgereicht.
Gesichertes Wissen in diesem Zusammenhang ist nur eines: Ziel der Beteiligung der ARPA an der ganzen Geschichte war sicher nicht, den "Komfort" der Studenten und Professoren zu verbessern, das Ziel war klar militärischer Art. Die ARPA selbst war nie eine "zivile Einrichtung" insofern hat allein ihre Beteiligung das Projekt zumindest "teilmilitarisiert".
Die zitierten Quellen für die "Alles ein Gerücht"-Hypothese sind m.E. genauso gut, wie die, die die Mondlandung bis heute als Gerücht einstufen und die, die die Terroranschläge des 11. September als von amerikanischen Behörden verursacht bezeichnen, die angeblich nur passiert sind, um die Sicherheitsmaßnahmen zu verschärfen und die dafür notwendigen Rechte und Gelder zu bekommen. --PhChAK 15:11, 9. Nov. 2009 (CET)

Doppelte Passage

Folgende Passage tauchte vollständig doppelt auf. Einmal in der Einleitung und einmal im Abschnitt über Arpanet und Atomkrieg. Deshalb hab ich sie im unteren Abschnitt entfernt:

"Es sollte ein dezentrales Netzwerk geschaffen werden, das unterschiedliche US-amerikanische Universitäten, die für das Verteidigungsministerium forschten, miteinander verband. Das damals revolutionäre dezentrale Konzept enthielt schon die grundlegenden Aspekte des heutigen Internets. Die Verbindungen wurden über Telefonleitungen hergestellt.

Das Projekt wurde zunächst vom Pentagon abgelehnt, im Jahre 1965 jedoch wieder aufgegriffen und 1969 verwirklicht. Anfangs vernetzte das Netzwerk lediglich die vier Forschungseinrichtungen Stanford Research Institute, University of Utah, University of California, Los Angeles und die University of California, Santa Barbara.

Zur selben Zeit wurden das Betriebssystem UNIX und die Programmiersprache C entwickelt. Diese drei Komponenten entstanden unabhängig voneinander – doch die Zusammenführung von C, Unix und dem Arpanet trug wesentlich zur Entstehung des heutigen Internets bei. UNIX wurde in der Programmiersprache C umgeschrieben und war so auf vielen Maschinenplattformen verfügbar und erweiterbar, was die Entwicklung von Kommunikationsanwendungen und Protokollen erheblich erleichterte. Das Arpanet sorgte für eine einheitliche Möglichkeit, über weite Strecken zu kommunizieren, so wie es heute alltäglich ist." ---

--134.96.7.96 00:02, 16. Jul. 2008 (CEST)

Das Internet und die Programmiersprache C

Ich weiß, dass die programmiersprache C wichtig ist. Aber was genau soll C zur Entsteung des heutigen Internets beigetragen haben? Webseiten sind normalerweise in HTML und falls Browser üblicherweise in C programmiert werden, dann ist deshalb C nicht unbedingt für die Entstehung des Internets wichtig, weil einfache Browser kann man genausogut in irgendwelchen anderen/älteren programmiersprachen programmieren. --MrBurns 00:56, 16. Jul. 2008 (CEST)

1969 gab es noch kein HTML mein Lieber! UNIX & C wurden in den 70er Jahren kostenlos an Universitäten verteilt. --80.218.72.189 23:37, 15. Dez. 2008 (CET)

Die Programmiersprache C ist ein wichtiger Meilenstein gewesen. Viele Aspekte, welche diese so hervorhoben, werden heute, im Zuge der Weiterentwicklung einfach nicht mehr berücksichtigt. C hat aber realistisch betrachtet keinen Bezug zum Internet in den Anfängen. Unix dagegen wäre ohne C nie zu dem geworden, was es heute ist, und zu behaupten die 3 Punkte Internet, C, und Unix hätten nicht miteinander zu tun ist falsch. C ist gerade geschaffen worden, um Unix weiter zu pflegen. Man hatte einfach keine Lust mehr sich in Assemblercode zu verlieren. (nicht signierter Beitrag von 88.77.120.33 (Diskussion) 10:58, 18. Jul 2011 (CEST))

Rand Studie

Da hier die Rand Studie (Paul Baran, 1964, On Distributed Communications) erwähnt wird, währe es vielleicht nicht schlecht diese, statt der sekundär Literatur, direkt zu zitieren.

Die Summery gibt des bei der Rand.org als pdf: http://www.rand.org/pubs/research_memoranda/2006/RM3420.pdf

Die Summery der Summery hier: http://www.rand.org/pubs/research_memoranda/RM3767/RM3767.summary.html

On Distributed Communications Series XI. Summary Overview Summary

Progress in synthesizing the Distributed Adaptive Message Block Network is reviewed in this Memorandum, and conclusions are drawn with respect to its anticipated characteristics. The advantages and disadvantages of the proposed system are listed in a comparison with traditional approaches to communication networks.

An outline of critical key tasks required for further development of these concepts is given.

Summarizing the last few years' work in this field:

  1. It appears theoretically possible to build large networks able to withstand heavy damage whether caused by unreliability of components or by enemy attack.
  2. Highly reliable and error-free digital communication systems using noisy links and unreliable components can be built without exceeding the present-day state-of-the-art of electronic components--provided we use digital modulation.
  3. We are beginning to understand, or at least to appreciate, the cause of time delays and overloading phenomena in communication systems handling competing users with different levels of importance. There is a basis for hope that one day we may be able to automate highly sophisticated priority systems. Such systems may even be so effective as to provide the operational equivalent of exercised judgment.
  4. it appears that a proper direction in which to move in attacking the secrecy problem in large military and commercial communication systems, is to design the cryptographic provisions as an integral part of the digital switching system.
  5. Digital communication systems able to serve highly automated sources can be more readily designed from the viewpoint of bit-transportation systems rather than the conventional approach of a tandem connection of real-time links.
  6. One day in the future (and we are not foolhardy enough to predict an exact date), for economic reasons alone in the military environment it may be necessary to break away from existing analog signal communication network concepts in favor of all-digital networks.
  7. It is appropriate to redesign user input-output instruments, such as telephones and teletypewriters, for the described system in order to gain the full benefit that accrues to an all-digital communications network.

Wie schon die Einleitung sagt geht es um den Vergleich zwischen einem digitalen dezentralen Netzwerk und dem traditionellen analogen (Stern, Ring) Netzen. --DosOz 13:06, 22. Jan. 2010 (CET)

The ARPANET Dialogues

Habe eine Seite mit einem Archiv entdeckt: http://www.arpanetdialogues.net/ --79.232.76.150 01:07, 4. Apr. 2011 (CEST)

Arpanet oder ARPANET

Hallo zusammen,

momentan wird im Artikel die Schreibweise „Arpanet“ verwendet. Ich denke es sollte jedoch „ARPANET“ lauten, wie es auch im englischen Artikel der Fall ist. Spricht etwas gegen die Umbenennung und die Verschiebung des Lemmas?

Grüße, --Martin Thoma 12:28, 3. Jan. 2013 (CET)

Anläßlich des heutigen Edits auf der Vorderseite:
Der nicht mehr aktive Benutzer:Brod hat den Artikel 2007 von ARPANET nach Arpanet verschoben mit der Begründung WP:NK#Abk.C3.BCrzungen_und_Eigennamen_in_Gro.C3.9Fbuchstaben. Diesen Abschnitt gibt es heute nicht mehr unter diesem Namen. Unter WP:NK#Abkürzungen und Eigennamen mit Abweichungen von den Regeln der Rechtschreibung steht aber heute: "Abkürzungen sind dann eine Ausnahme von dieser Regel [Anm.:Dass das Lemma an die dt. Rechtschreibung anzupassen ist], wenn sie aus dem jeweils ersten Buchstaben jedes Wortes des ursprünglichen Ausdrucks gebildet werden – zum Beispiel ADAC, UNO und NATO ". Die Anmerkung stammt von mir. M. E. trifft diese Passage hier zu und das richtige Lemma wäre ARPANET. --AchimP (Diskussion) 15:22, 17. Apr. 2016 (CEST)

Ich schließe mich an.-- Maxeto0910 (Diskussion) 18:36, 28. Okt. 2020 (CET)

Robert Newman

Ich glaube der Link zum Informatiker Robert Newman in 'Geschichte und Zielsetzung' ist falsch. Der ist zum einen Schauspieler, 1958 geboren und hat damit eher nicht 1962 ein Konzept für ein "Intergalactic Computer Network" vorgelegt.

Der Link zu Bob Taylor ist ebenfalls falsch. Hier wird auf einen Musiker verwiesen. Die Englische Wikipedia zeigt auf diese Seite https://en.wikipedia.org/wiki/Robert_Taylor_%28computer_scientist%29.

Viele Grüße F.R. (nicht signierter Beitrag von 217.111.62.149 (Diskussion) 18:27, 5. Feb. 2014 (CET))

Newman war schon entlinkt, für den gibt es auch keinen :en-Artikel. Taylor habe ich auf Robert W. Taylor umgebogen. --AchimP (Diskussion) 15:30, 17. Apr. 2016 (CEST)

Klare Definition in der Einleitung fehlt

In der Einleitung gibt es leider keine klare Definition, was das Arpanet ist. Ein Forschungsnetz? Ein Netzwerk? Ein Internetknoten? --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 10:10, 7. Mär. 2016 (CET)

So besser? --AchimP (Diskussion) 11:43, 7. Mär. 2016 (CET)
ja, danke. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 11:57, 7. Mär. 2016 (CET)

network

Auch, wenn's schwer fällt: 'network' heißt auf Deutsch "Netz". Ein Netzwerk hingegen ist eine Fabrik, die Netze herstellt, auf Neudeutsch also eine 'network factory'.--80.171.163.145 16:05, 27. Apr. 2016 (CEST)

Dann lies mal im Duden nach:
Netzwerk, das

Wortart: Substantiv, Neutrum
...
3. (EDV) Vernetzung mehrerer voneinander unabhängiger Rechner, die den Datenaustausch zwischen diesen ermöglicht; Kurzform: Netz

--AchimP (Diskussion) 17:07, 27. Apr. 2016 (CEST)
Der Duden ist dafür nicht maßgeblich.--80.171.163.144 14:46, 29. Apr. 2016 (CEST)
Solange keine bessere Quelle angegeben wird gibt schon. --MrBurns (Diskussion) 10:19, 30. Apr. 2016 (CEST)
Auch in der Microsoft-Terminologiesammlung werden "Netzwerk" und "Netz" als Übersetzungen angegeben:
https://www.microsoft.com/Language/de-de/Search.aspx?sString=network&langID=de-de
DIBA --176.94.44.42 09:26, 20. Sep. 2016 (CEST)