Diskussion:Astat

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Vorkommen

Laut Artikel ist Astat mit 25g in der Erdkruste das seltenste natürliche Element. Bill Bryson in "A short history of nearly everything" spricht von Francium als seltestes Element (weniger als 20 Atome). Andere "wissenschaftliche" Quelle dafür habe ich alledrinds nicht. Was stimmt? 83.184.225.165 17:12, 2. Jan. 2007 (CET)

soweit mir bekannt ist, ist Francium kein natürliches Element.

Francium ist ein natürliches Element. Es entsteht beim Zerfall von Actinium-227. Sein Vorkommen beträgt 10-21% der Erdhülle, ist damit also noch häufiger als Astat. Es gibt jedoch kein effizientes Verfahren zur Herstellung von Astat. --BadPhil 11:17, 18. Apr. 2007 (CEST)

Wenn ich die säkularen Gleichgewichte der Nuklide 218At, 219At und 223Fr mit ihren Mutternukliden 238U bzw. 235U durchrechne, komme ich auf folgende (Stoffmengen-)Anteile relativ zum Uran in seiner natürlichen Isotopenzusammensetzung:
  • 218At: 2,1 × 10−21
  • 219At: 1,5 × 10−23
  • 223Fr: 5,9 × 10−18
Mit rund 1017 kg Uran in der Erdhülle (siehe en:Uranium) läge die Gesamtmenge des zu jedem Zeitpunkt vorhandenen Astats damit bei rund 0,2 g, die von Francium bei rund 600 g. (Ich könnte das so in den Artikel schreiben, wäre dann aber WP:TF.) Die Angabe von 25 g widerspricht auch dem in der Infobox angegebenen Massenanteil in der Erdhülle und war ohnehin nicht belegt. Ich werde die beiden zweifelhaften Zahlenangaben daher jetzt löschen; bitte neue nur einsetzen, wenn es dafür eine verläßliche Quelle gibt. --ulm 16:34, 26. Mai 2010 (CEST)
Ergänzung: Die englische Wikipedia hat eine Quelle für die behaupteten 25 g, nämlich das Guinness-Buch der Rekorde. ;-) Das bestärkt wieder einmal meine Meinung über den Zustand von Enwiki … --ulm 17:12, 26. Mai 2010 (CEST)
Die englische Wikipedia ist hundertmal besser als die Deutsche. Das Guinnessbuch 2014 behauptet aber, dass Berkelium das seltenste natürliche Element ist, 10 bis 50 Atome.Holger.Waldenberger (Diskussion) 16:22, 24. Okt. 2013 (CEST)

Biatomar?

Theoretisch müsste Astat auch biatomar sein, weil hier das gleiche zutrifft, wie bei den anderen Halogenen.
--Omnidoom 999 ⁿسالكانⁿ +/– 23:11, 16. Jun. 2007 (CEST)

Sicherheitshinweise?

Warum gibt es zu einem Stoff von dem auf der ganzen Erde 25g existieren Sicherheitshinweise? Und auch, wenn man Astat künstlich herstellt, dürften die Mengen so gering sein, dass sie das Krebsrisiko nicht messbar erhöhe!

Ununseptium

Ununseptium ist schwerer als Astat soweit ich das verstanden habe. (nicht signierter Beitrag von 84.143.93.74 (Diskussion | Beiträge) 20:19, 21. Apr. 2010 (CEST))

Eigenschaften

Ich denke für die Aussage, dass sich Astat in der Schilddrüse ansammelt, ist dringend ein Beleg nötig. Vielleicht wollte ja jemand an der Stelle Zusatzwissen vermitteln, aber es erweckt doch den Anschein als wenn diese Anreicherung tatsächlich stattfinden würde. Aber bei Betrachtung der Halbwertszeit sowie der Häufigkeit wirkt die Aussage dann doch sehr absurd. Weitere Meinungen? Falls nicht, nehme ich das demnächst raus!--Thornfalko 15:47, 27. Jan. 2011 (CET)

Im Verwendungs-Abschnitt ist eine Quelle dazu drin. Es sammelt sich natürlich nur dann an, wenn man es extra herstellt und spritzt. Viele Grüße --Orci Disk 15:54, 27. Jan. 2011 (CET)
Oh, vielen Dank, muss ich überlesen haben. Dann ist alles klar für mich. :D --Thornfalko 12:20, 3. Feb. 2011 (CET)

Betonung

Ich habe gelernt, die Betonung liege auf der ersten Silbe, also ['asta:t], wie im Griechischen, LEO "spricht" es auch so. Vll. kann das ein "wahrer Kenner" nochmal checken? --Gallograph (Diskussion) 13:55, 8. Aug. 2017 (CEST)

Halbwertzeit 211At

Der Artikel gibt für 211At eine Halbwertszeit von 7,124h an. Andere Quellen (z.B. IAEA, KAERI) geben 7,214h an. Sind da versehentlich die Ziffern vertauscht worden, oder gibt es eine zuverlässige Quelle für den angegeben Wert? (nicht signierter Beitrag von 145.253.179.230 (Diskussion) 12:00, 11. Dez. 2020 (CET))

Namensherkunft

Ich hab leider meinen Holleman-Wiberg nicht mehr. Aber ich erinnere mich an eine Fußnote zu At, die darauf deutet, dass man das AT durchaus als "Austrium" deuten kann, weil bei der Entdeckung eine Österreicher(in?) beteiligt war. Ist jemand so lieb und schaut für mich mal in die alte Schwarte? Danke! --AThaler (Diskussion) 20:59, 8. Sep. 2021 (CEST)

Gewinnung und Darstellung

Entsteht Astat nicht durch den natürlichen Zerfall von Uran, oder bin ich falsch infomiert? (nicht signierter Beitrag von 84.128.58.234 (Diskussion) 18:23, 11. Apr. 2022 (CEST))