Diskussion:Astigmatismus (Medizin)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Hallo! Da ich 'Doctor of Optometry' "Diplom-Augenoptiker" bin, werde ich mich diesem Fall in ein paar Tagen annehmen. Viele Begriffe sind unpassend oder falsch verwendet. Auffallend ist, das dieser Artikel zu wenig 'Medizinisch' ist. Dieser ist immer noch sehr 'Optik' lastig. Habe aber eine Konferenz diese Woche und werde mich dem in etwa einer Woche annehmen.


bitte um Korrektur eines Arztes oder Physikers, bin nur Webmaster einer Augenärztin und Fotograf beide Definitionen finden sich auch nicht im Pschyrembel.

'entweder stärker gerümmt oder schwächer als bei einer "normalen" Hornhaut' !!! das stimmt so nicht !!! biaxial unterschiedliche Krümmung wäre richtig


siehe auch Modellbild Marcela 20:14, 18. Okt 2003 (CEST)

Nach meinem Eindruck werden zwei Begriffe in einem beschrieben, Anamorphotisch, also eine unterschiedliche Abbildung in zwei orthogonale Richtungen und eben Astigmatismus, wo für Achsenferne Strahlen die beleuchtete Krümmung der Linse in x-Richtung anders ist, als in y-Richtung. Bei Bedarf kann ich das bearbeiten.

Stabsichtigkeit?

Ist das das gleiche oder ist Astigmatismus eine Unterart davon? -- JensMueller 01:42, 22. Jul 2004 (CEST)

Leica etc

Ich meine, der letzte Teil über anastigmatische Linsen ist nicht korrekt. Ich sollte es zwar wissen, aber das Alter, ja. Ich schaue es nach. Übrigens ist auf en.wikipedia der alte aber nicht schlechte Riesenartikel aus der 1911 Britannica en:Optical_aberration. -- Pjacobi 23:03, 20. Aug 2004 (CEST)

Zeit wandert mit:

"wurden vor ca. 80 Jahren " -> sollte durch Jahreszahl ersetzt werden. Ich kenne sie aber nicht. --Hutschi 15:14, 6. Sep 2004 (CEST)

"Dubioses Material"

Also ich habe die zwei Sätze jetzt erst einmal ganz rausgenommen. Ich habe leider nicht die Zeit, sie sofort durch besser recherchiertes Material zu ersetzen.

Die ersten anastigmatischen Linsen - d. h. Linsen mit wirklich exakter Brennpunktgleichheit - wurden vor ca. 80 Jahren von der Firma Leica produziert. Diese Linsen mit parabelförmigem Querschnitt vermeiden den Fehler, sind aber in hoher optischer Qualität auch heute noch nur sehr teuer zu fertigen.
Die billigeren Linsen (mit kugelförmiger Oberfläche) erzeugen ein scharfes Kernbild, das durch ein unscharfes Bild überlagert wird. Diese Unschärfe wird bei Weichzeichnerobjektiven absichtlich verwendet.

Begründung:

  1. asphärische Linsen sind nicht die einzige, und zumindest bis vor ca. 20 Jahren nicht die normale, Methode um Anastigmaten zu konstruieren
  2. dementsprechenden glaube ich auch nicht, dass der erste Anastigmat asphärische Linsen benutzte

Pjacobi 15:46, 6. Sep 2004 (CEST)

Schade, leider sind die herausgenommenen Sätze, Quelle hin oder her, beide richtig. Die sollte man wieder hereinheben. Ein anastigmatisches Linsensystem vermeidet ein "un-punkt-liches" Brechen mittels mindestens zweier Gläser von unterschiedlichem Brechungsindex. Eine einfache Sammellinse würde die "Farbe" Weiß bei der Projektion zerlegen, und einen Regenbogen-Streifen hinlegen. Diese Farb-Zerlegung wird im Prinzip so kompensiert, indem die Sammmellinse stärker sammelt, als es die optische Aufgabe erfordern würde, und eine bündig auf ihr montierte Zerstreuungslinse aus einem Glas mit anderem Brechungsindex wieder zerstreut, was "zu scharf gebündelt" war. So kann man Farb-Verlaufsfehler herausrechnen. In der Praxis wird das allerdings meist mit min. drei Linsen hintereinander erledigt. Die erste Kamera-Optik, die diesen Trick konsequent anwendete, war der "Anastigmat" von Zeiss (oder Leitz?). Leo Barton
Wenn ich das in der Versionsgeschichte richtig sehe, stammen diese Ergänzungen von Benutzer:Marcela; vielleicht weiß Marcela ja eine Quelle, woher die Angaben stammen? Google findet bei einer Suche nach "anastigmatische Linse" nur einen Treffer [1] und schlägt stattdessen "astigmatische Linse" vor [2] --asb 15:57, 6. Sep 2004 (CEST)
Schlechter Suchbegriff. Ein komplettes Linsensystem ist anastigmatisch, nicht eine Linse. Siehe diese Suche [3] -- Pjacobi 16:04, 6. Sep 2004 (CEST)

Klare Aufteilung

Können wir den Artikel bitte entweder klar nach Optik und Medizin aufteilen, oder aber eine Begriffklärung nach dem Muster Astigmatismus (Optik) und Astigmatismus (medizin) daraus machen? --asb 15:51, 6. Sep 2004 (CEST)

Ich möchte obigen Vorschlag nochmal aufgreifen, in der aktuellen Form ist der Artikel unlesbar. --Jazzman Kummerkasten 16:12, 17. Mai 2006 (CEST)


- fehlt nicht auch eine Unterteilung in angeborenen Astigmatismus und andere Formen? (Bin nicht Fachmann aber hatte mir soetwas hier erhofft!) (nicht signierter Beitrag von 94.79.134.206 (Diskussion) 21:27, 25. Jan. 2011 (CET))

Diskussion aus dem Review

Mir geht es um Astigmatismus - ich bin fachlich nicht kompetent genug, den noch wirklich besser zu machen, hab dran gearbeitet und das Bild gemacht. da brauchte man wahrscheinlich wirklich einen (Augen)arzt... Ob der exzellent werden kann weiß ich auch nicht, deshalb frag ich erstmal hier -- Ralf 18:00, 13. Aug 2004 (CEST)

Hallo Ralf, mir ist vor allem aufgefallen, dass medizinische und optische Bedeutung permanent wechseln. Nun hängen die zwar zusammen, aber ich denke, es wäre dennoch sinnvoll, erstmal den optischen Begriff zu erklären und dann in einem eigenen Abschnitt auf den konkreten Fall Astigmatismus beim Auge einzugehen. Liebe Grüße --mmr 17:17, 18. Aug 2004 (CEST)
Meines Erachtens passt Astigmatismus/Optik und anastigmatische Linsensysteme noch in Abbildungsfehler und Astigmatismus kann sich auf die Begriffserklärung und die Augenheilkunde konzentrieren. -- Pjacobi 23:20, 20. Aug 2004 (CEST)
Astimatismus bzw. Anastigmatismus sind aber zumindest fototechnische Fachtermini. Der Artikel sollte das Grundprinzip des Astigmatismus erklären, also das, was beiden Begriffsverwendungen in Optik und Medizin gemeinsam ist. Den optischen Astigmatismus wäre so, wie wenn man den medizinischen Terminus in Fehlsichtigkeit oder Augenkrankheit auslagern würde. Die spezielle Verwendung in der Fototechnik könnte allerdings in anastimatisches Objektiv o.ä. ausgelagert werden, nicht jedoch die anastigmatische Linsenkonstruktion an sich. --asb 20:03, 24. Aug 2004 (CEST)
Nachträglicher Einschub.Astimatismus bzw. Anastigmatismus sind aber zumindest fototechnische Fachtermini. Das ist m.W. falsch. Astigmatismus ist ein Begriff aus der Augenheilkunde. Und in der Optik /Fotografie gibt es keinen "anastigmatismus", sondern den Anastigmat, eine (zunächst) Firmen-Bezeichnung für ein Linsensystem, das den Fehler des Astigmatismus (Farbverlauf infolge Weiß-Zerlegung auf Regenbogenfarben) durhc trickreiche Kombination von Gläsern unterschiedlicher Brechkraft meidet. Leo Barton 16:33, 15. Dez 2005 (CET)
Astigmatismus in der Augenheilkunde tritt wegen der nicht-rotationssymmetrischen Augenlinse auf (zylindrische Komponente) und betrifft auch Achsenstrahlen. Astigmatismus in der geometrischen Optik meint fast ausschließlich einen Abbildungsfehler von "normalen" rotationssymmetrischen Linsen für nicht-Achsenstrahlen. D.h. die beiden Effekte können sich nicht einmal eine Zeichnung teilen, ohne Verwirrung zu stiftem. -- Pjacobi 22:20, 24. Aug 2004 (CEST)
Das ist zwar richtig, aber trotzdem handelt es sich in beiden Fällen um dasselbe Phänomen - Licht wird in zwei senkrecht zueinander und zur optischen Achse stehenden Richtungen unterschiedlich stark gebrochen, so dass sich kein Bildpunkt mehr ergibt (daher auch das Wort Astigmatismus), sondern nur zwei senkrecht aufeinanderstehende Bildlinien in unterschiedlichem Abstand zur Linsenebene. Einmal hängt das mit der unterschiedlichen Krümmung der Linse in zwei orthogonalen Richtungen zusammen (Auge), einmal davon dass das Lichtbündel schräg einfällt und dadurch effektiv so gebrochen wird, als ob die Linse zwei verschiedene Krümmungen habe. Konsequenterweise wird der Abbildungsfehler dann auch beide Male durch eine Zylinderlinse behoben. Daher sollte unter dem Stichwort schon sowohl der allgemein-optische als auch danach der medizinische Begriff erläutert werden. Dabei kann man dann gleich kurz auf den Unterschied eingehen - jeweils eine Zeichnung wäre dazu natürlich wirklich hilfreich. --mmr 01:56, 25. Aug 2004 (CEST)
Kombiniert den letzten Absatz von mmr zum Gemeinsamen mit dem darüber stehenden von Pjacobi zur Differenz, und eine sinnvolle Einleitung ist da. Dann zerlegt ihr den Artikel in zwei Hauptabschnitte für Astigmatismus in der Optik und A. in der Medizin. Oder ihr macht gleich eine Begriffsklärungsseite aus Astigmatismus. Als Illustration könnte ich mit dafür nicht ein Bild, sondern zwei nebeneinanderstehende Zeichnungen vorstellen, die mit zwei schematisierten Linsensystemen die Unterschiede aifzeigen. --asb 11:03, 27. Aug 2004 (CEST)
Nur das das "Gemeinsame" so immer noch nicht stimmt. Im optischen Fall wird durch eine Linsenkombination (Anastigmat) erreicht, dass der führende Term dieses Fehlers verschwindet. Eine hinzugefügte Zylinderlinse würde ja zu Astigmatismus für Achsenstrahlen führen. Pjacobi 11:56, 27. Aug 2004 (CEST)
Die Zylinderlinse korrigiert natürlich nur den Astigmatismus des schräg einfallenden Lichtbündels und zwar für einen gegebenen Einfallswinkel. Für ein technisch anwendbares optisches System hätte man natürlich gerne eine Korrektur für beliebige Einfallswinkel - dafür braucht man dann in der Tat eine Linsenkombination. --mmr 15:05, 27. Aug 2004 (CEST)


Hi, ich komme gerade zum ersten Mal hierher und stelle fest daß der Artikel über 1 1/2 Jahre nach der obigen Diskussion immer noch nicht richtig in Erkrankung und optisches Phänomen getrennt ist, wobei ich meine daß man das durchaus auf einer Seite abhandeln könnte... ausserdem sind pauschale Sätze wie "lässt sich mit Sehhilfen oder operativ korrigieren" wohl auch nicht angebracht, denn ein komplizierter Astigmatismus lässt sich sicherlich nicht immer mit allen Arten von Sehhilfen korrigieren, und bei der Machbarkeit von Augen-OPs müsste man wohl auch etwas differenzieren und vor allem mal korrekt verlinken. Und schließlich sind die beiden Bilder von "Normalsichtigkeit" zum Verstehen des Artikelthemas nicht hilfreich... da sollte wohl noch etwas hinzukommen..? Hab also erstmal ein "überarbeiten" gesetzt und haue mich jetzt erstmal aufs Ohr, gute Nacht. -- 790 03:35, 24. Apr 2006 (CEST)

Hallo, ich bin zurzeit in der Lehre als Augenoptiker und bin in 1.5 Monaten fertig mit meiner Ausbildung. Der Astigmatismus wird auf zwei Arten unterschieden. Einmal geht er in die Kategorie Abbildungsfehler. Dort wird er "Astigmatismus schiefer Bündel" (AsB) genannt, da dieser Fehler nur Auftritt, wenn die Lichtstrahlen schief auf das Brillenglas treffen. Dann gibt es den Astigmatismus beim Auge, welcher wie schon genannt, Hornhautverkrümmung genannt wird. Diese "Krankeit" (mann sieht dies heute nicht mehr so als Krankheit, da es fast alltäglich ist, eine Hornhautverkrümmung zu haben) wird mit einem sogenann, torischen Brillenglas korrigiert. Dieses Glas erzeugt einen künstlichen Astigmatismus, welcher den, des Auges ausgleicht und man somit wieder rechtsichtig wird (auch "emmetrop" genannt). Beim gleichnamigen Abbildungsfehler wird aufgrund des schief einfallenden Lichts einen künstlichen Astigmatismus erzeugt. Da das Auge diesen aber nicht benötigt, wird er bei schrägem Blick durchs Brillenglas, als störend empfunden. Ich hoffe, dass ich etwas helfen konnte. Bei fragen ruhig ein Mail senden an m.toth@gmx.ch Freundliche Grüsse


Guten Tag!

Lieber Augenoptikerkollege! Bitte arbeite an diesen Aussagen noch einmal wenn Du mit Deiner Ausbildung fertig bist! Die Berufsgruppe der Augenoptiker ist wohl am besten geeignet diesen Artikel in das rechte Licht zu ruecken. Da der Ausbilungshintergrund die physikalische sowie medizinische Seite am intesivsten abdeckt. Was nicht heisst, dass das ein Ophthalmologe oder Physiker nicht kann. Der Astigmatismus am menschlichen Augen ist keine Krankeit, obwohl man erwaehnen muss, das ab einem gewissen Mass dieser sicherlich optisch hinderlich ist. Die Unterteilung in eine technische und biologische Abhandlung kann in einem Beitrag geleistet werden. Vielleicht finde ich Zeit dieses zu tun. Beste Gruesse und weiterhin gutes Gelingen. 29th June 2006, Magrabi Optical, Dubai, Department of Optometry, Adult education section, ES

Training

Interessant scheint mir bei diesem Artikel eine Diskussion von Trainingsmethoden, mit deren Hilfe eine Astigmatismus vermindert oder gar dauerhaft zum Verschwinden gebracht wurde. siehe hierzu Leo Angart, Vergiss deine Brille, F.A. Herbig Verlagsbuchhandlung GmbH, München, 3. Auflage 2005, Kapitel Astigmatismus, S.91-100 gsgsdgsdgsdvgsdvdv

neu formuliert

Tut mir leid, aber in dem alten Artikel war praktisch nichts Verwertbares enthalten. Entweder waren die Aussagen glatt falsch, unklar oder unvollständig oder sie gehörten nicht zum Thema. Gruß -- H. de Groot 23:20, 23. Nov. 2006 (CET)

Nur zur Anregung

An sich ist das ein recht guter Artikel. Nur: 1.Die Stabilisierung einer torischen Kontaktlinse erfolgt nicht nur durch einen Prismenballast. 2.Innerer und äußerer Astigmatismus könnte man auch erwähnen. 3.Die Einleitung: Der Gegenbegriff sphärisch beschreibt einen Augapfel, dessen optische Brechkraft unabhängig von der Einfallsebene des Lichtstrahls ist- ist imho für einen Laien kaum verständlich. mfg--80.121.8.240 13:15, 21. Mai 2007 (CEST)

nicht nur die genannten punkte. genau dies führt mich auf diese diskussionsseite. skizzen würden hier bejubelt - mindestens! :-) -- .~. 84.133.104.121 22:35, 10. Jan. 2008 (CET)

Cyl.

Der Artikel mag für den ophtologischen Experten ganz gut sein. Der Laie versteht nicht viel, z.B. wenn man auf Aufklärung bezüglich des Begriffes Zylinder (Cyl.) hofft, der auf Brillenrezepten zu lesen ist und dem Nicht-Ophtologisch Rätsel aufgibt. Ich habe einen Weblink eingefügt der tatsächlich imstande ist, dass in wenigen Sätzen verständlich zu machen. Wäre schön, wenn das additiv zum Med-Sprech auch direkt in den Artikel eingeflochten werden könnte ....--92.116.99.132 02:11, 30. Aug. 2010 (CEST)

Sorry, aber ich versteh das nicht

Servus Claudio, kannst Du mir das mal für mich verständlich erklären: ...entstehen bei der astigmatischen Abbildung zwei Brennlinien, nämlich eine im Brennpunktabstand der Einfallsebene mit der maximalen Brechkraft (T1) und die andere im Brennpunktabstand der Ebene mit der minimalen Brechkraft (S1). Die Achse dieser beiden Brennlinien liegt jeweils senkrecht zur erzeugenden Ebene. In der Mitte zwischen den beiden Brennlinien wird die punktförmige Lichtquelle als Kreisscheibe abgebildet, die umso kleiner ist, je näher die beiden Brennlinien beieinander liegen und je geringer die Stärke des Astigmatismus ist. ? Was ist den mit erzeugender Ebene gemeint? Wieso wird in der Mitte der beiden Brennlinien die Lichtquelle als Kreisscheibe abgebildet? Und was bedeutet das konkret für den Patienten? VG --HAW 15:27, 17. Jul. 2011 (CEST)

Hallo Heinz, also ehrlich - ich muß mir das selbst erstmal durchlesen, um zu verstehen was der Verfasser hiermit gemeint haben könnte...;-) Ich denke, man sollte nach einer allseits verständlichen Formulierung suchen, die auch der OMA Tauglichkeit standhält. Das kriegen wir schon hin. Gruß --CV 15:35, 17. Jul. 2011 (CEST)

Punktelosigkeit

Die Etymologie könnte man viel einleuchtender erklären. Mit Punktelosigkeit ist der fehlende Brennpunkt (Fokus) gemeint. Ein Punkt wird nicht als Punkt, sondern als Linie (Stab) abgebildet. Deswegen der deutsche Ausdruck Stabsichtigkeit. Stigma ist hier ein besonderer Punkt, nämlich der Brennpunkt. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 16:39, 16. Mär. 2015 (CET)

Ist doch bereits in der Einleitung so erklärt. --CV RM 11:17, 17. Mär. 2015 (CET)
Eben nicht. Unter Punktelosigkeit und Stabsichtigkeit kann sich niemand etwas vorstellen. Weil es keinen Brennpunkt gibt, sieht man Punkte als Stäbe. Das sollte erklärt werden. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 11:59, 17. Mär. 2015 (CET)
Deshalb kann ich doch das Synonym nicht ändern. --CV RM 13:16, 17. Mär. 2015 (CET)
Nein, aber vielleicht irgendwo richtig erklären. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 13:23, 17. Mär. 2015 (CET)