Diskussion:Asylgesetz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Hallo Liebe Mit-Wikipedia Benutzer,

ich habe dem Asylgesetz den Stichpunkt Sichere Herkunftsstaaten hinzugefügt. Es war meiner Meinung nach ein wichtiger Punkt, der noch nicht berücksichtigt worden war.

S.R.

Gute Ergänzung! Eine Frage habe ich allerdings: Handelt des sich bei den genannten sicheren Herkunftsstaaten (Ungarn usw.) um Beispiele? Ich kann mir nicht vorstellen, dass das so wenige sind. Ach ja, bitte unterschreibe deine Diskussionsbeiträge mit vier Tilden (--~~~~). Dadurch lässt sich der Diskussionsverlauf besser erkennen. --134.100.1.171 19:05, 16. Nov 2004 (CET)

Im Moment kann ich nichts finden das darauf schließen lässt, dass es noch mehr SH gibt... Das Thema SH ist allerdings so komplex, dass ich eigentlich eine eigene Rubrik erstellen würde, leider fehlt mir aber die Zeit und das techn. Know-How

S.R 83.129.227.13 22:15, 16. Nov 2004 (CET)

SH sind sehr viele, das wird in einer Anlage zum Art. 16a GG festgelegt.
Anderes Thema: Sollte man diesen Artikel nicht auflösen und in die Artikel Asylrecht (Deutschland) und Asylrecht (Schweiz) integrieren? --128.176.150.92 13:42, 10. Jul 2006 (CEST)
da sich die Gesetze zwischen der Schweiz und Österreich doch unterscheiden sollte ein eigener Artikel über das Asylrecht (Österreich) erstellt werden. --JonnyBrazil 12:31, 17. Mär. 2008 (CET)

Asylgesetz Österreich

"[...] Die Folgen dieser Asylpolitik sind eine steigende illegale Einwanderung." Ist diese Aussage durch Fakten gestützt oder stellt sie bloß die individuelle Meinung des Verfassers dar? Dieser Satz steht im krassen Gegensatz zu dem von Befürwortern strenger Asylgesetze (zu denen ich im übrigen nicht gehöre) oft vorgebrachten Argument, dass eine liberale Einwanderungspolitik, wie sie etwa in Spanien bis vor kurzem praktiziert wurde, eine "Einladung" an illegale Schlepper darstellt. Die Problematik illegaler Einwanderung ist wohl weit komplexer, weshalb ich diesen Satz aus dem Artikel streichen oder ihn zumindest vorsichtiger formulieren würde.