Diskussion:Atlantische Hurrikansaison 2022

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Sturm Two

Aufgrund der Küstennähe und der hohen Zuggeschwindigkeit konnte er nicht zu einem Wirbel auswachsen, heißt es. Kann es eher sein, daß in seiner äquatornahen Zugbahn zwischen gerade mal 5 und 8° nördlicher Breite einfach zu wenig Coroliskräfte vorhanden sind, um ihn ordentlich umzurühren und eine Wirbelbildung in Gang zu bringen ?--213.162.73.208 14:51, 1. Jul. 2022 (CEST)

Meines Wissens ist 5 ° ausreichend, das gilt aber als die Grenze. Nahe am Äquator sind tropische Wirbelstürme wegen der dann fehlenden Corioliskraft tatsächlich unmöglich. Vermutlich trug bei Bonnie die südliche Lage ebenfalls dazu bei, dass die Zirkulation erst allmählich in Gang kam, aber unmöglich ist eine Entwicklung in dieser Lage nicht. Inzwischen ist das System ja auch ein Tropensturm. Andol (Diskussion) 23:15, 1. Jul. 2022 (CEST)
Es gab doch im letzten Jahr einen Sturm oder Hurrikan, der mit einem Affenzahn bis kurz vor Grönland kam ? Insofern weiß ich nicht, wieso hohe Zuggeschwinddigkeiten die Wirbelbildung stören ? Oder stört der Höhenwind nur bei der Wirbelentstehung, und, wenn der Wirbel erst mal fertig gebraut ist, dann nur noch wenig ? Sturm Two war zudem meines Wissens immer überm Wasser. Wenn ein Hurrikan selbst über einem mit warmen Meerwasser überschwemmten Gebiet, so wie letztes Jahr an der US-Golfküste, immer noch Kraft gewinnen oder seine Intensität zumindest halten kann, sollte doch so ein bißchen venezolanische oder sonstige Küste in der Nähe nicht stören?--32-Fuß-Freak (Diskussion) 14:29, 3. Jul. 2022 (CEST)
Ja, in der Entstehungsphase sind solche Störungen bei weitem wirkmächtiger als wenn es ich bereits um einen voll ausgebildeten Hurrikan handelt. Es gibt zwar Ausnahmen, aber die sind selten. Was Land mit tropischen Wirbelstürmen macht, sieht man ja daran, dass sie sich nach Landfall fast immer ziemlich schnell abschwächen. Die Energie für das System stammt aus dem (tiefen) Wasser, fehlt das, lässt die Intensität recht schnell nach. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 15:39, 3. Jul. 2022 (CEST)
Hinsichtlich Mindestabstand zum Äquator für eine Wirbelentstehung fand ich zwei Quellen, die mich genauso schlau wie vorher machten: SRF Meteo nannte 5°, die andere 10°.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 12:41, 18. Sep. 2022 (CEST)

Trajektorien

Bonnie und Colin sind doch längst Geschichte. Da ist es doch gang und gäbe, statt der Forecast-Maps die Trajektorien reinzusetzen, oder? --91.25.106.251 12:05, 13. Jul. 2022 (CEST)

erledigt --Matthias Schneider (Diskussion) 13:38, 13. Jul. 2022 (CEST)

Daten kontraproduktiv

Wir sollten den Abschnitt mit den Prognosen rausnehmen. Könnte von Skeptikern missbraucht werden, um Skepsis zu säen. --2A02:3033:B:DEBF:1:2:1209:3DC1 14:47, 12. Sep. 2022 (CEST)

Die Prognosen erhalten immer echt viel Aufmerksamkeit, daher würde ich das schon drin lassen. Wenn du mit den Skeptikern Klimaleugner meinst, dann nützt das auch nicht viel, denn die suchen sich ohnehin immer hochselektiv genau das aus, was ihrem Narrativ am besten passt. Und jemand, der so agiert, findet immer irgendwas, das er missbrauchen kann, egal wie dünn die Beleglage ist oder wie viel er ignorieren muss. Im Übrigen hieße potentiell missverständliche oder manipulierbare Fakten zu löschen, um Manipulationen vorzubeugen, aus freien Stücken nach deren Pfeife zu tanzen, und das sollte nun niemand wirklich tun. Ich hoffe, das ist nachvollziehbar. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 23:45, 13. Sep. 2022 (CEST)
Gut, dann hoffen wir, dass sich da bald noch etwas tut.--2A02:3033:13:A3E1:1:2:18AC:ED16 00:12, 14. Sep. 2022 (CEST)
Besser nicht, denn Hurrikans sind nicht nur Zahlen in einer Tabelle, sondern Naurgewalten, die teils katastrophale Auswirkungen haben. Und die Anzahl von Stürmen hängt nach gegenwärtigem Forschungsstand mit dem Klimawandel wohl überhaupt nicht zusammen, auch wenn der Klimawandel Stärke, Zuggeschwindigkeit und Regenmenge negativ beeinflusst (sprich sie werden stärker, ziehen langsamer und hinterlassen mehr Wasser, verursachen also bei gleicher Vulnerabilität mehr Schäden). Andol (Diskussion) 00:24, 14. Sep. 2022 (CEST)
Dieser erwähnte Forschungsstand hat sich nun ja sicherlich nicht seit April 22 neu hervorgetan. Im Gegenteil kann davon ausgegangen werden, dass die Prognosen vom Frühjahr auf Basis der besten verfügbaren Modelle erstellt wurden, die eben diese These bereits inkludieren. Um so gefährlicher, denn Skeptiker könnten daher die Validität der Modelle hier und generell anzweifeln. Vorsicht ist geboten. Es gibt keinen Grund, die grotesk falschen Zahlen hier noch weiter auszustellen. --212.203.87.130 13:20, 14. Sep. 2022 (CEST)
Produktiv finde ich, wenn irgendwo seriöse, aktuelle Daten über die Wassertemperaturen in Karibik und Atlantik nördlich des Äquators ersichtlich wären. Die sind wohl der wichtigste Antrieb für die Wirbelstürme. Momentan macht sich wohl gerade der erste richtige Hurrikan startklar: Die vermutete Zugbahn geht dann genau über Haiti usw. und wohl in den Golf von Mexiko? Bisher zogen Dani und Earl auf dem Atlantik ab. Der Prognosenabschnitt könnte vielleicht kürzer sein, aber hinein gehört er schon. Es reicht vielleicht dier Prognose der NOAA, die vielen anderen Institute müssen nicht unbedingt sein. Ich las, Saharastaub ist ein Grund für die bisher relativ wenig turbulente Saison.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 00:51, 14. Sep. 2022 (CEST)
Wie schon geschrieben, Leugner nutzen alles, um ihre Leugnung zu untermauern. Daher gibt es keinen Grund irgendwas zu löschen. Die Prognosen sind so, wie sie sind, ob sie eintreffen, wissen wir derzeit nicht, und wenn sie nicht so eintreffen, dann ist das auch kein Beinbruch, weil eine Prognose nie 100 % Eintrittswahrscheinlichkeit hat. Wäre ich übrigens ein Leugner, würde ich dir jetzt übrigens auch "vorsätzliche Löschung von die Klimakatastrophentheorie widerlegende Falschprognosen" vorwerfen, wohlwissend, dass nichts davon zutrifft. Die Fakten sind nicht gefährlich. Und es kann einfach nicht Ziel einer Enzyklopädie sein, Fakten zu löschen, weil Leugner sie missbrauchen könnten. Wenn wir anfangen hier in der Wikipedia alles zu löschen, was jemand mit böser Absicht (oder auch nur hinreichend weltanschaulich gefärbter Brille) ins Gegenteil umdeuten könnte, dann können wir die gesamte Wikipedia löschen, und zwar inklusive Datum. Andol (Diskussion) 21:41, 14. Sep. 2022 (CEST)
Was haltet Ihr davon, wenn wir am Ende der Saison etwas rückblickendes auf die Prognosen schreiben? Das nhc macht eh die Saisonzusammenfassung. Ich rechne damit, dass da ggf. auch darauf eingegangen wird, warum die Prognosen daneben gelegen haben, wenn das so war. --2003:C2:3F19:1700:1D60:B2B1:66FE:7DF8 12:32, 20. Sep. 2022 (CEST)
Es ist müßig darüber zu spekulieren, was am Ende der Saison der Fall ist. Wir sind mitten in der Saison und es ist völlig offen, wie viele Stürme es am Schluss gegeben haben wird. Jetzt schon zu sagen, dass die Prognosen falsch waren und zu überlegen, was dann in der Saisonzusammenfassung stehen wird, ist wie bei einem Fußballsaison zur Winterpause festzulegen, wer abgestiegen ist und zu spekulieren, welche Spieler diese Mannschaften zur neuen Zweitligasaison holen sollten. So weit sind wir noch lange nicht. Ich möchte zudem auch auf die Atlantische_Hurrikansaison_2020, wo plötzlich nach dem 1. Oktober noch sieben Stürme kamen, darunter gleich FÜNF schwere Hurrikans. Das hätte so auch niemand erwartet. Davon abgesehen können wir ohnehin nur dann was dazu schreiben, wenn wir auch Quellen haben, die auf dieses Thema eingehen, und ob es diese geben wird wissen wir Stand jetzt ja auch noch nicht. Andol (Diskussion) 23:46, 20. Sep. 2022 (CEST)

Fehlerhaft

Irgendwie stimmen die Tabelle mit den Systemen ncht wirklich. Fiona ist laut 1-Minutügem Mittel, welches unter dem Satellitenbild angegeben ist, ein Hurrikan der Kategorie 1. In der betreffenden Tabelle ist der Sturm noch als Tropischer Sturm gekennzeichnet. Hier scheint wohl irgend ein Bug im Quelltext zu sein. --Nebelkrähe86 (Diskussion) 18:20, 18. Sep. 2022 (CEST)

Anscheinend muß das immer per Hand nachgeführt werden. Das war bei Winden vor Fiona auch schon so. Ohnehin: Läßt es sich automatisieren, daß die von der NOAA gemeldete 1-minütige Maximalgeschwindigkeit automatisch in den Kästen im Artikel erscheint?--32-Fuß-Freak (Diskussion) 18:24, 18. Sep. 2022 (CEST)
Ja, die Tabelle muss per Hand aktualisiert werden. Andol (Diskussion) 23:46, 20. Sep. 2022 (CEST)
Gibt es ein aktuelles Satellitenbild von Fiona? Die hat doch als IVer-Hurrikan vermutlich inzwischen ein ausgeprägtes Auge, oder? Der aktuell abgebildete Wirbel aus ihrer Anfangszeit ist doch dagegen ein laues Lüftchen.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 12:37, 22. Sep. 2022 (CEST)

Sturmgliederung

Hallo Benutzer:32-Fuß-Freak, danke für deine jüngsten Aktualisierungen! Ich hätte aber zwei Bitten. Erstens: Die Erfahrung zeigt, es bietet sich an, bei den Stürmen die Meteorologiegeschichte der Stürme (wann sie sich intensivierten usw.) von den Folgen zu trennen, denn macht man es gemeinsam, dann kommt es oft zu einem Kuddelmuddel, das nicht mehr nachvollziehbar ist, gerade wenn verschiedene Staaten nacheinander betroffen sind. Zweitens möchte ich dich bitten, die Ergänzungen besser nachvollziehbar zu machen mit Belegen. Derzeit finden sich mehrere unbelegte Aussagen in den Absätzen wie z.B. "Bis zum 19. September morgens (Ortszeit) fielen in einigen Regionen der Insel bis zu 600 l/m² Niederschlag. US-Präsident Biden rief den Notstand für Puerto Rico aus. Infolge der aus der Hurrikankatastrophe von 2017 gezogenen Konsequenzen gilt die Insel jetzt als besser auf solche Unwetter vorbereitet." Oder bei anderen Sätzen wie "Das National Hurricane Center warnte vor schweren Regenfällen zwischen 300 und 400 Liter pro Quadratmeter, lokal bis 500 Liter, die lebensbedrohliche Fluten und Überschwemmungen verursachen können. Zudem wurde vor einer Sturmflut bis etwa ein Meter Höhe gewarnt." ging der zuvor vorhandene Beleg verloren. So weiß am Schluss niemand mehr, woher die Infos stammen, und das ist nicht gut. Bitte achte darauf, dass so etwas nicht passiert (also dass keine unbelegten Infos reinkommen oder keine Belege nachträglich verschoben werden/verschwinden). Das macht dann auch nachträgliche Aktualisierungen, wie sie bei solchen Artikel wie diesem immer nötig sind, deutlich einfacher. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 00:49, 22. Sep. 2022 (CEST)

Der Beleg (derzeit Nr. 49) gilt für die gesamte von Dir genannte genannte Passage sowie für die Zeile ("Meteorologen rechnen...") im nächsten Absatz. Insofern ist das korrekt von mir gemacht. Irritierend ist vielleicht der Absatz dazwischen, doch die beiden Teile gehören, da das eine die Realität und die Warnung die Zukunft betrifft, auch optisch getrennt. Notfalls muß ich ein "Beleggewitter" veranstalten und die Quelle in jedem Absatz nennen? Oder die Prognose raushauen, ist vielleicht das Einfachste.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 01:10, 22. Sep. 2022 (CEST)
Ah, ok, verstehe. Das ist aber ungünstig, da es so nicht verstanden wird. Bei solchen Fällen sollte dann der Nachvollziehbarkeit wegen oben der gleiche Beleg auch noch mal stehen, zumal auch häufig dann jemand kommt und an den nicht erkennbar belegten Satz einfach etwas weiter ergänzt und dafür dann wieder einen neuen Beleg bringt. Dann ist nicht mehr erkennbar, wo die Infos herstammen. Ich habe jetzt die Quelle 49 oben dran gehängt, geht ja ganz fix. Jetzt sollte es passen. Danke für die schnelle Antwort! Andol (Diskussion) 01:20, 22. Sep. 2022 (CEST)
Hab Deinen Edit von eben überschrieben, da ich umfangreicher als Du editierte, aber gleichfalls die Belegsituation korrigiert (=Beleg derzeit Nr. 48 in jeden Absatz). Uff.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 01:22, 22. Sep. 2022 (CEST)
Super, dank dir! Andol (Diskussion) 21:32, 22. Sep. 2022 (CEST)
War sehr anstrengend, die Versionsgeschichte nach dem verlorengegangenen Beleg zu durchforsten. Man muß bei späteren Einschüben in längere, nur einmal bequellte Passagen wirklich aufpassen, daß man dann beide Hälften (also vor allem die erste) der durch den Einschub geteilten Passage wieder mit Belegen behängt.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 23:20, 22. Sep. 2022 (CEST)

Tiefs 9+10

Hallo Andol, ich machte gerade das Gleiche. Sche.. Konflikte von denen man erst HINTERHER !!! erfährt. Ich stelle meinen Text hierhin, zum evtl. Ergänzen. Es macht keinen Spaß...

Tropisches Tief Neun

Dieses bildete sich am 23. September etwa 400 km südlich der Dominkanischen Republik.[1]

Tropisches Tief Zehn

Dieses bildete sich am 23. September zwischen den Kapverdischen Inseln und der Küste Mauretaniens. Beleg:_ https://www.nhc.noaa.gov/graphics_at5.shtml?start#contents --32-Fuß-Freak (Diskussion) 21:53, 23. Sep. 2022 (CEST)

Eingetragen und erledigt. Und eine Mail an Johanna Strodt, daß dieser Bearbeitungskonflikt-F_ck dringend gelöst gehört, geschickt.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 22:00, 23. Sep. 2022 (CEST)
Ah, Mist, sorry. Das war jetzt schlechte Timing. Ich bin gerade Online gekommen, habe mir die NHC-Seite angesehen, hier reingeschaut und gesehen, dass es noch nicht aktualisiert wurde. Also habe ich es gemacht... Aber ich kenne das. Bearbeitungskonflikte sind Scheiße. Aber Wikipedia hat nach 20 Jahren immer noch keine funktionierende Lösung gefunden, wie man diese unterbinden kann. Leider...
Nachtrag: Jetzt hatte ich gerade hier einen auf der Disk... Andol (Diskussion) 22:03, 23. Sep. 2022 (CEST)
"Sorry" ist unnötig. Eben, weil man nach 20 Jahren Wiki immer noch nicht erkennen kann, ob gerade jemand anderer dran arbeitet. Aber, "zwischen Kapverdischen Inseln und der Küste Mauretaniens" ist doch etwas genauer, als "vor der Küste Afrikas", stimmts? Die ist -zigtausend Kilometer lang. Dafür bautest Du die Infoboxen mit rein. Das kriege ich nämlich nicht hin.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 22:09, 23. Sep. 2022 (CEST)
Das ist in der Tat genauer, stimmt. Die Infoboxen neben den Stürmen sind eigentlich ganz einfach. Ich kopiere die immer vom vorherigen Sturm, man muss dann nur noch Windgeschwindigkeit, Druck und Datum aktualisieren. Der Rest geht automatisch. Bild und Kurs "klaue" ich mir zudem immer aus dem englischsprachigen Artikel, wo in aller Regel wenige Minuten nach Erscheinen eines Sturms alle Infos sowie die Grafiken da sind. Andol (Diskussion) 22:20, 23. Sep. 2022 (CEST)
Naja, das mit den Infoboxen überlasse ich Dir und anderen. Vielleicht findest Du ein aktuelles Satellitenbild von Fiona (MIT Auge)? Jetzt fehlt noch, was sie mit den Bermudas machte. Sie ist wider meines Erwartens längst an denen vorbei, hat einen Affenzahn (30 Knoten) Zuggeschwindigkeit entwickelt und kommt wohl bis Grönland?--32-Fuß-Freak (Diskussion) 23:20, 23. Sep. 2022 (CEST)

Bug in der Formel

Irgendwie fällt mir immer auf, dass die Knoten nicht korrekt bzw. mit schweren Rundungsfehlern angegeben sind. Ich hoffe, dass die Seite für die nächste Sturmseison mit mehr Liebe erstellt wird.

Gruß

Eure Nebelkrähe --Nebelkrähe86 (Diskussion) 22:28, 27. Sep. 2022 (CEST)

Das sind keine Rundungsfehler, das ist gewollt, denn die Werte sind so definiert, damit eben nicht jeder selbst mit dem Runden anfängt, sondern es für jeden Wert vorherbestimmt ist. Andol (Diskussion) 22:48, 27. Sep. 2022 (CEST)
So stehts im Hurrikanartikel: Die Rundung auf volle Fünfer ist Absicht (und natürlich nicht ganz exakt). Ob einem ein Sturm mit 205 oder 207 km/h um die Ohren tobt, macht wohl wenig Unterschied.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 23:20, 27. Sep. 2022 (CEST)
Genau. P.S. Du hast mir übrigens auch gerade wieder eine größere Bearbeitung mit einem BK zerschossen. Irgendwie ergänzen wir uns zeitlich sehr ungünstig. Entweder bearbeitet keiner von uns oder wir beide zeitgleich... ;-) Aber passiert halt... Andol (Diskussion) 23:33, 27. Sep. 2022 (CEST)
Immer, wenn was los ist, stürmen wir halt diese Wikipedia-Seite. Es muß doch auf den Wikipedia-Server spürbar sein, wenn jemand eine Seite zur Bearbeitung öffnet. Dann sollte ein entsprechender Hinweis erscheinen. Daß die das nicht auf die Reihe kriegen.- Hoffe, Du konntest Deine Bearbeitung irgendwo zwischenspeichern. Johanna antwortete mir bisher nicht.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 23:37, 27. Sep. 2022 (CEST): PS: Wenns viel bei Dir ist und Dir es noch was nützt, hau meins raus. Das ist nicht so wichtig, bzw. läßt sich später einfügen.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 23:40, 27. Sep. 2022 (CEST)
Ja, ging nach kurzer Suche im Catch. Dann habe ich deine Ergänzung einfach per C/P aus der Versionsgeschichte angefügt. Jetzt sollte es passen. Ich habe den Absatz zu Ian untergliedert, um Meteorologie und Folgen in den einzelnen Staaten zu trennen, weil der sonst spätestens morgen völlig konfus würde. Aber stimmt, wenn wir jedesmal in den Artikel stürmen, wenn das NHC seine Warnungen aktualisiert, dann ist klar, dass wir uns gegenseitig in die BKs treiben... Andol (Diskussion) 23:41, 27. Sep. 2022 (CEST)
Es soll so etwas wie einen "in use"-Baustein geben. Damit kann man signalisieren, daß man einen Artikel gerade bearbeitet (allerdings vermutlich nicht verhindern, wennn jemand Anderer dennoch gerade editieren will). Aber ich probierte diesen Baustein auch noch nicht. - Ein kompakter Text wie meiner eben betreffs Vorbereitung auf Ian läßt sich später leichter ergänzen, als kleine Bearbeitungen an vielen Stellen. PS: ich freu mich immer über steigende Ölpreise. Heute stiegen sie deutlich. Wird Ian auch die Ölförderung im Golf zeitweise zerschießen?--32-Fuß-Freak (Diskussion) 23:53, 27. Sep. 2022 (CEST)
Den Baustein kann man nutzen und er ist bei wirklich großen Umgestaltungen auch sehr sinnvoll, aber für kleine Edits eher ungeeignet. Also wenn man mal 1-2 Stunden wirklich größere Verschiebungen usw. tätigt, dann ist der echt praktisch, für hier aber wohl eher nicht. Da ist es dann besser, einfach jede Ergänzung mal vor dem Speichern in die Zwischenablage zu nehmen und ggf. unter Word oder Open Office zu speichern, damit man ihn nicht verliert. Geht ja schnell. Größere Ölzentren gibt es an der Westküste Floridas meines Wissens nach nicht, die Industrie ist imho eher so ab Mobile westwärts angesiedelt. Es gab aber schon einige Hurrikans, die die Ölförderung bzw. den Öltransport richtig schwer eingeschränkt haben, u.a. Harvey, aber auch Ida letztes Jahr. Andol (Diskussion) 00:00, 28. Sep. 2022 (CEST)
-) Ja es ist wurscht ob nun 205 km/h oder 207 km/h. Beides ist ein Hurrikan der Kategorie 3.
Gerade Hurrikan "Ian" ist gerade in den Medien, da er sehr heftig ausgefallen ist (Kategorie 4 oder 5).
Es würde mich nicht wundern wenn dieser Sturm in die Kategorie 5 kommt.
--Nebelkrähe86 (Diskussion) 21:22, 30. Sep. 2022 (CEST)

Stimmt, die Wirkung von Ida auf die Ölindustrie hatte ich 2021 im Artikel genannt. Im Grunde ist es Pippifax, wenn 1 oder 2 Prozent der Weltölförderung zwei Tage ausfallen und die Ölpreise gleich steigen. Die Ölmärkte reagieren demraßen hysterisch auf jeden Kleinkram, da fasse ich mich manchmal an den Kopf (wenn eine Millionenstadt in China in dem Lockdown geschickt wird, sinken die Preise gleich.)--32-Fuß-Freak (Diskussion) 13:13, 28. Sep. 2022 (CEST)

Sturmverlaufsarchiv

Hallo, ich tu mich mit dem Fachenglisch schwer. Mir fiel auf, daß der Sturm, während er die sehr schmale Westspitze Kubas überflog, gleich an Geschwindigkeit verlor (ich glaube, er war bis auf 100 kt oder 105 runter) und der Druck deutlich (um 5-10 mbar) stieg. Diese Verluste hat er natürlich inzwischen auf dem offenen Meer zwischen Kuba und Florida mehr als ausgeglichen. Dennoch würde ich das gerne in den Artikel einfügen, weil es bemerkenswert ist, wie ein schmaler Landstreifen so einem Sturm gleich die Puste nimmt. Aber wo steht das belegt? --32-Fuß-Freak (Diskussion) 13:23, 28. Sep. 2022 (CEST)

Quellen auf deutsch fallen mir da auf Anhieb keine ein. Bei YaleClimateConnections ist die Meteorologie meist ziemlich gut beschrieben, aber halt auch wieder auf Englisch... Andol (Diskussion) 14:08, 28. Sep. 2022 (CEST)
Ich wurde fündig. Zu jedem Sturm gibts im dazugehörigen Kasten unter der Landkarte auf der NOAA-Startseite ganz rechts oben ein "storm archive". Darin ist eine Fülle von Daten, aber leider eben auf englisch.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 16:59, 28. Sep. 2022 (CEST)

Luftdruckminimum

"Das jemals in Kanada registrierte Luftdruckminimum beträgt 940 hPa."

Das liest sich für mich irgendwie komisch, müsste das nicht eher so

"Das tiefste jemals in Kanada registrierte Luftdruckminimum beträgt 940 hPa."

lauten? --84.186.154.25 14:42, 28. Sep. 2022 (CEST)

"Tiefste" und "LuftdruckMINIMUM" sind doppelt gemoppelt. Entweder Luftdruckminimum oder der tiefste Luftdruck.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 16:52, 28. Sep. 2022 (CEST)
Naja, das "minimum" in Luftdruckminimum bezieht sich offenbar auf das zeitlich begrenzte Minimum über die Zeit jeweils eines Hurrikans, das "tiefste" bezöge sich auf die langzeitliche Geschichte dieser jeweils registrierten Minima. So könnte man sich in diesem Kontext z.B. auch das höchste Luftdruckminimum anschauen.
Wenn man unbedingt möchte, kann man natürlich trotzdem die Doppelung vermeiden, allerdings erscheint mir zumindest die aktuelle Form ziemlich seltsam. --84.186.154.25 20:09, 28. Sep. 2022 (CEST)
Ich finde, der Satz "Das jemals in Kanada registrierte Luftdruckminimum beträgt 940 hPa" stellt eindeutig klar, daß es sich um den Luftdruck-Tiefstwert in der gesamten Meßgeschichte = seit Beginn der Aufzeichnungen handelt.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 21:29, 28. Sep. 2022 (CEST)
Nope. Ein Luftdruckminimum habe ich genau wie ein Temperaturminimum zusammen mit den zugehörigen Maxima genau einmal am Tag. "Der niedrigste je gemessene Luftdruck in Kanada..." wäre deutlich besser. 84.154.85.38 21:57, 28. Sep. 2022 (CEST)
Ich habe den Vorschlag einmal aufgegriffen, so sollte es für alle passen, oder? --Zorbedit (Diskussion) 22:38, 28. Sep. 2022 (CEST)
Ich denke das passt so. --84.186.154.25 22:57, 28. Sep. 2022 (CEST)