Diskussion:Aufgeklärter Absolutismus
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit oder--~~~~
.Erste Diskussionsbeiträge
Als Geschichtelehrer an einem Gymnasium bin ich zwar an der Thematik "Aufklärung" grundsätzlich sehr interessiert, aber doch ein ordentliches Stück weit vom Detailspezialisten entfernt. Die im Vorspann des Wikipedia-Artikels vorgebrachte Kritik an der vorliegenden Version ("Außerdem sind die grundlegenden Veränderungen' viel zu vereinfacht und größtenteils falsch dargestellt. Dies muss ausgearbeitet werden.") kann ich so nicht nachvollziehen. Wenn die Dinge "größtenteils falsch dargestellt" sind, möge der Kritiker die Argumente für seine Aussage auf den Tisch legen. Eine pauschale Abqualifizierung in dieser Form ist jedenfalls nicht hilfreich. Außerdem bin ich der Meinung, dass jedes Nachschlagewerk zuerst die typischen und geschichtswirksamen Beispiele behandeln soll; dass die klassischen Beispiele Friedrich II. und Joseph II. als "abgestanden" bezeichnet werden und statt dessen auf lokale und regionale Fälle (die durchaus wichtig und für die Regionalgeschichte angebracht sein mögen) verwiesen wird, riecht ein wenig nach Lokalpatriotismus oder - wenn der auklärerisch so zentrale Aspekt der Abkehr vom Gottesgnadentum offenbar stört - nach christlicher Fundamentalideologie. In diesem Sinne warte ich gespannt auf den weiteren Verlauf der Diskussion zum Thema "Bananen schmecken auch gut".
Der aufgeklärte Absolutismus ist eine Variation des despotischen Absolutismus. Während dieser die absolute Macht des Alleinherrschers durch die Idee des Gottesgnadentums oder der Anciennität der Dynastie legitimiert, rechtfertigt der aufgeklärte Absolutismus die Machtansprüche auf der Grundlage aufklärerischer Staats- und Rechtsphilosophie. Bei gleichbleibender Machtfülle wandelt sich dadurch der Habitus des Herrschers vom quasi Göttlichen, hin, zum "ersten Diener des Staates" (vgl. Friedrich II. (Preußen)).
Sorry, Unsinn. Von "despotischem Absolutismus" spricht die französische und die britische Forschung - und zwar aus den jeweiligen nationalhistorischen Traditionen heraus. D.h. konkret: In Frankreich wollte und will man sich aufgrund der Frz. Rev., die den "Feudalismus" kategorisch beseitigte, nicht mit der Variante eines "aufgeklärten" A. anfreunden. In GBR aufgrund des Parlamentarismus bzw. des "King in Parliament" als Resultat der Revolutionen des 17. Jh. dito. In Dtl. dagegen herrschte ja bis in die 1960er/70er eine mildere (etatistische) Einschätzung fürstlichen Wirkens vor. Daher "A. A.
Der Artikel ist nicht gut geraten - müsste jemand mit Verständnis (und Zeit) 'ran. Wikiman24 22:46, 1. Mär 2006 (CET)
- Eine Neufassung des Artikels „Absolutismus“ befindet sich in Vorbereitung. Dort werde ich auch „Aufgeklärter Absolutismus“ einarbeiten. Dieses Lemma wird dann ein Redirect. Beste Grüße --Frank Schulenburg 09:50, 2. Mär 2006 (CET)
OK, danke im voraus! Gut fände ich es, wenn hierbei auch die kleineren Territorien angeführt würden, und auch nicht nur Sachsen-Weimar-Eisenach. Eigentlich müsste auch die europweite Dimension entwickelt werden. F. II. und J. II. empfinde ich als eher "abgestandene" Beispiele. Aber ich hab' gut Reden ... Ich könnte höchstens zu den gstl. Kurstaaten 'was beitragen, ansonsten habe ich echt keine Zeit ... Beste Grüße zurück! Wikiman24 15:00, 2. Mär 2006 (CET)
Warum entmächtigt Ludwig der 14. die Parlamente?
Den Satz und die Überschrift (siehe oberhalb) habe ich aus dem Artikel entfernt!
„Weil sie offen gegen Ludwig XV Krieg geführt haben und Frankreich in einen Bürgerkrieg führten. Als Machtkonkurrenten wurden diese daher entmachtet.“
Wikipedia ist kein FAQ! --Michael Reschke 23:57, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Wo sonst, außer in einer Enzyklopädie, sollten häufig gestellte Fragen (= FAQ) beantwortet werden? der micha
Bitte mehr Quantität
Leider reicht mein Wissen bei allerweitem nicht aus, um mich in diesen Artikel einzubringe, würde es aber gerne, denn ich finde, dass der Text zu kurz ist. Dieses Thema kann nicht in einer halben Seite abgedeckt werden, es werden Informationen nur oberflächlich angeschliffen. Ich bitte die Spezialisten meinen Kommentar nicht unhöflich und vorwurfsvoll aufzufassen, ich finde aber, man kann so ein umfangreiches Thema mit noch so vielen Informationen schmücken, schon alleine bei den Philosophen, die zur Aufklärung beitrugen...
== (nicht signierter Beitrag von 88.73.52.215 (Diskussion | Beiträge) 02:28, 17. Mai 2009 (CEST))
- Guter Ansatz. Dazu gibt es eine einfache Lösung:
- Lege dir einen Account an
- Recherchiere
- verbessere den Artikel
- PS: Ich werde mich bemühen hier weiterzumachen. --FUZxxlD|M|B 12:27, 17. Mai 2009 (CEST)
Quellen
Ich hab ein Geschichtebuch wo das 2 Seiten lang drin steht. Wenn du willst kann ich dir das einscannen und schicken. (Ich check die Wikipedia Schreibweise nicht ganz) --Pauli94 15:52, 17. Feb. 2010 (CET)
- Eher nicht. Die Syntax ist relativ einfach. Schreib einfach alles ganz normal, wenn du auf irgendein anderes Thema verlinken willst gib einfach [[Ziel]] ein. Das wird dann einfach zu Ziel. Alles andere kannst du in den Hilfeseiten nachlesen. --FUZxxlD|M|B 19:13, 17. Feb. 2010 (CET)
Kann man als Quelle eigentlich auch den Namen eines Buches(Schulbuch, Lexikon,...) angeben, oder muss das eine Internetseite sein? --Pauli94 15:33, 5. Mär. 2010 (CET)
- Natürlich reicht das. Aber dann verwende doch bitte die Vorlage:Literatur und das ganze innerhalb eines <ref>-Tags. --FUZxxlD|M|B 14:27, 6. Mär. 2010 (CET)
Halbsperrung
Würde sich mal ein Admin erbarmen hier eine Halbsperre reinzusetzen, damit die ganzen Kinder, die das in der Schule durchnehmen sich nicht allesamt hier verewigen? Grüße, FUZxxlD|M|B 22:09, 20. Mai 2010 (CEST)
Vielleicht haben die "Kinder" mehr Ahnung davon, als du. (nicht signierter Beitrag von 193.171.250.202 (Diskussion) 08:29, 21. Feb. 2011 (CET))
Absolutismus wird als Begriff in der Geschichtswissenschaft immer weniger genutzt
Siehe Diskussion Artikel Absolutismus. Hierauf sollte auch hier hingewiesen werden. --Westfalenbaer 01:25, 24. Jul. 2010 (CEST)
Gottesgnadentum
Hallo,
meines Wissens nach legitimierten Friedrich II. und die anderen Herrscher zu dieser Zeit ihre Herrschaft immer noch mit dem Gottesgnadentum, allerdings rückte dies nur etwas in den Hintergrund. Demnach ist der Satz, dass sie ihre Herrschaft nicht mehr durch das Gottengnadentum legitimierten, schlicht falsch. Sie sahen sich/wurden ja immer noch als von Gott eingesetzt angesehen.
Lg Philipp (nicht signierter Beitrag von 84.168.14.117 (Diskussion) 17:31, 21. Sep. 2011 (CEST))
Begrifflichkeit
"religiöse Toleranzpolitik" --> "tolerante Religionspolitik" -- 80.153.21.31 14:10, 24. Jan. 2012 (CET)
- Danke für den Hinweis. Mit freundlichem Gruß --Anima 18:10, 24. Jan. 2012 (CET)
Duchhardt
Bitte, sei der kluge Mensch so gut, der hier vorne den Baustein einsetzt und "Duchhardt" erwähnt, der Forschungen zum Begriff des Absolutismus vorzuweisen habe, diese zu BENENNEN. Weder der Vorname dieses Herren ist genannt, NOCH, was schlimmer ist, das Werk oder der Aufsatz, oder gar das Werk und die Aufsätze, die da relevant sind. Das geht so nicht. Es sei denn, Duchardt hat den Baustein selbst reingesetzt. Dann würde man verstehen, dass er selbst nicht glaubt, dass irgendjemand anderes nicht genau weiß, wovon wohl die Rede ist, wenn man einfach "Duchardt" sagt und sich dann abwendet wie einer, der mit seinem Lachen alleine sein will. --Bufi (Diskussion) 00:26, 2. Aug. 2012 (CEST)
- Nun mache ichs schon selbst, obwohl ich es nach wie vor schlimm finde, wenn jemand nicht gleich zitiert. Hier ists nämlich sogar über das Internet verfügbar:
http://www.uibk.ac.at/geschichte-ethnologie/virtuelles-museum/literatur/asch_duchardt_der-absolutismus_3-24.pdf --Bufi (Diskussion) 00:35, 2. Aug. 2012 (CEST)
Selbst hier im WIKI hat der Heinz seinen eigenen Artikel! http://de.wikipedia.org/wiki/Heinz_Duchhardt --J. K. H. Friedgé (Diskussion) 10:25, 2. Nov. 2012 (CET)
Schiefe Formulierung
"Folge: bedingte Toleranz für Einwanderer und Angehörige anderer Konfessionen, zum Teil auch Religionen (erste Ansätze einer Judenemanzipation)"
So heißt es im Text. Dabei ist das Wort "bedingt" mehrdeutig. Einmal kann es heißen, dass es nur eine teilweise Akzeptanz gab, oder dass diese Akzeptanz zu einer Bedingung gemacht, also vorgeschrieben wurde.
Ich würde dieses Wort entweder durch ein eindeutigeres ersetzen oder es gleich ganz streichen, da der Sinn des Satzes auch so erhalten bleibt.
--HenricusDux (Diskussion) 15:02, 23. Mär. 2013 (CET)
- Danke für den Hinweis. Freundliche Grüße --Anima (Diskussion) 19:05, 27. Jan. 2014 (CET)
Literatur
In geschichte.aktuell sind gerade mal 15 Seiten zum Thema Absolutismus (siehe Inhaltsverzeichnis). Wurde deshalb ersetzt durch Reclam ( 488 Seiten, gute inhaltliche Qualität). --147.87.42.201 12:10, 2. Jan. 2016 (CET)
- Danke. --Anima (Diskussion) 19:24, 2. Jan. 2016 (CET)