Diskussion:Aufkleber

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Hallo BJ, nur als Frage (da mir diese Begrifflichkeit so nicht bekannt ist), ist "Bapperl" nicht einfach eine bayrische Ausdrucksweise für Anstecker/Aufkleber (neudeutsch auch: Label), abgeleitet von 'anpappen'? Das kann sich natürlich auf diese Bedeutung ausgedehnt haben und überregional übernommen worden sein (so wie ich als Rheinländer auch gerne das süddeutsche 'Grüß Gott' verwende). Siehe auch http://kamelopedia.mormo.org/index.php/Bapperl ;-) --NB > + 10:03, 26. Jul 2005 (CEST)

Tja, NB, deshalb habe ich diese ursprüngliche Bedeutung ja auch - sogar alleine - in den ersten Satz eingestellt. Ich gebe zu: Ich habe den Artikel aufgrund von internen Fragen geschrieben, aber ich dachte mir, wenn, warum dann nicht gleich im Artikelnamensraum? --Berlin-Jurist 10:13, 26. Jul 2005 (CEST)
Möönnnsch, bist Du schnell ;-). Ich meinte bei dem Ausdruck primär die süddeutsche Herkunft (über die ich mich als Nicht-Sprachkundler natürlich auch irren kann - vielleicht gibt es den ja auch im Berlinerisch ;-)) - hier im Rheinland ist mir der Ausdruck eben noch nicht untergekommen, da heißen die Dinger eben Logo/Label/Smbol/etc. (aber vielleicht sind wir auch nur etwas rückständig ;-)) ... --NB > + 10:30, 26. Jul 2005 (CEST)
Ziemlich sicher entstammt das Wort dem bairischen Sprachraum, vgl. auch hibickn = hinkleben und Bickerl für Vignette. -- Carbidfischer Kaffee? 10:28, 26. Jul 2005 (CEST)

Wie wäre folgender Vorschlag:

Der Begriff Bapperl stammt aus dem bairischen Sprachraum und bezeichnet im engeren Sinn Anstecker oder Aufkleber, wird im weiteren Sinn auch für andere Dinge oder Leistungen, die man sich 'anstecken' oder deren man sich rühmen kann, benutzt.

Heutzutage wird der Begriff Bapperl im Computerbereich auch außerhalb des bairischen Sprachraums für grafisches Bildsymbole benutzt, die in Form eines Piktogrammes verwendet werden, um eine Bezeichnungsfunktion auszuüben. Er ist insofern dem Signet verwandt und kann als grafisches Gegenstück zum Logogramm benutzt werden.

Auch in der Wikipedia werden Bapperl verwendet. So kennzeichnet ein Datei:Qsicon Exzellent.svg die exzellenten oder ein Qsicon lesenswert.svg die lesenswerten Artikel.

Siehe auch: Logografie, Etikett (Label), Pickerl

--NB > + 21:03, 26. Jul 2005 (CEST)

NB und Carbidfischer, ich habe eure Vorschläge aufgegriffen und den Artikel überarbeitet. Den Sticker möchte ich gerne im Artikel belassen, da jener Artikel den meiner Ansicht nach bisher informativsten zum Themenbereich darstellt.--Berlin-Jurist 00:03, 27. Jul 2005 (CEST)

Löschantrag

Gegen den Artikel Bapperl wurde folgender LA gestellt.--Berlin-Jurist 12:26, 7. Jan 2006 (CET):

{{Löschantragstext}} [[Kategorie:Wikipedia:Löschkandidat]] Die Diskussion über diesen Antrag findet auf der Löschkandidatenseite statt.
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll: Dialektausdruck.--Gunther 13:51, 5. Jan 2006 (CET)

Beliebtheit

In der üblichen Form erfreuen sich Aufkleber besonderer Beliebtheit bei Kindern und bei Autofahrern (TüV). --Jackalope 13:09, 7. Jan 2006 (CET)

Interessanter Gedanke, die TÜV-Plakette ist an sich auch ein Aufkleber, sollte aber in Zusammenhang mit den Artikeln Plakette und Vignette gesehen werden, da sollte noch synchronisiert werden. Gruß, Berlin-Jurist 01:19, 8. Jan 2006 (CET)
In der Löschdiskussion wurde ja auch schon das österreichische Analogon Pickerl erwähnt, aus dem man gut entweder eine BKS oder einfach einen Redirect auf Prüfplakette in Österreich machen könnte.--Gunther 01:27, 8. Jan 2006 (CET)
Bitte das Pickerl in Zusammenhang mit Vignette betrachten, es ist dort (noch unverlinkt) erwähnt, der von Gunther erwähnte Artikel wird nicht verlinkt. Hier kann noch einiges getan werden. Meiner Ansicht nach sollte alles in Vignette zusammengefasst werden.--Berlin-Jurist 01:35, 8. Jan 2006 (CET)

Paketaufkleber

vllt. sollte angemerkt werden, dass ebendiese Paketaufkleber besonders gerne für Grafitti benutzt werden, da sich die Kleberrückstände so schlecht entfernen lassen, und sie bei der Post gratis ausliegen. Ausserdem können sie schnell und risikoarm auf verschiedenste Oberflächen geklebt werden . (Trägerfolie ab ---> drauf damit ---> fertig)

sorry, Tilden vergessen --217.7.233.146 17:23, 2. Jul. 2008 (CEST)


Ja gar nicht so unwichtig, vor allem diese Ultras machen dies häufig.YMister Maggo 11:55, 5. Jun. 2009 (CEST)

Neutralität

Das erste Bild mit Bush verstößt meiner Meinung nach gegen den neutralen Grundsatz und sollte entfernt werden.
nintendere 14:00, 15. Mai 2010 (CEST)

Spucki

Billigvariante eines Aufklebers, wird mit Speichel festgeklebt. Oft relativ improvisiert, fuer kurzfristige / spontane Bekanntmachungen oder Aufrufe. Findet sich hier nur unter Graffiti-Jargon, ich kenne es aber eher aus dem Bereich von Protestaktionen. -- 84.44.191.127 22:52, 15. Okt. 2011 (CEST)

Ich auch, und zwar schon aus den späten 1980erjahren. Scheint also kein kurzlebiger Ausdruck zu sein. In dem Zusammenhang hörte ich (in Berlin) von der Methode, zum massenhaften Anbringen eine Flasche mit Wasser und einem heraushängenden Lappen in der Jackentasche mit sich zu führen, um sie entgegen des Namens ganz ohne Spucke anfeuchten zu können. Dabei fällt mir auf, dass im Artikel die juristische Seite völlig fehlt: Sind Aufkleber an öffentlichen Laternenmasten usw. überhaupt legal (oder vielleicht eher "geduldet")? --91.8.189.183 22:30, 28. Okt. 2013 (CET)

Falscher Interwicki: Aufkleber ist nicht Label sondern eher Sticker

Falscher Interwicki: Aufkleber ist nicht Label sondern eher Sticker --Soenke Rahn 14:32, 15. Dez. 2011 (CET)