Diskussion:Augsburger Straße (Berlin)
Hippodrom?!
Die angebliche Lage des Hippodroms an der Einmündung Augsburger/Kudamm ist frei erfunden. Die Augsburger hat nichts, aber auch garnichts, mit dem ehemaligen Hippodrom zu tun, siehe http://www.alt-berlin.info --Definitiv (Diskussion) 13:54, 26. Dez. 2012 (CET)
- Dann schau doch mal hier nach. --Detlef ‹ Emmridet › (Diskussion) 14:18, 26. Dez. 2012 (CET)
- Ok, auf diesem einzelnen Stadtplan von (aber offenbar auf keinem anderen) ist Ecke Kudamm/Augsburger ein "Berliner Hippodrom" eingetragen. Wenn es dieses dort wirklich gab und kein Kartenirrtum ist (wofür einiges spricht, warum sollte man dort irgendetwas Berliner Hippodrom nennen, der Name war schon lange fest vergeben), war seine Existenz sehr sehr kurzlebig denn kurze Zeit später war der betreffende Block schon Kudamm-typisch bebaut. Wie auch immer - es war jedenfalls nicht das Berliner Hippodrom sondern bestenfalls ein Berliner Hippodrom. Das Berliner Hippodrom lag nördlich des Bahnhofs Zoo und ist nun wirklich auf allen zeitgenössischen Plänen eingetragen (und hier näher beschrieben). Ein Auftritt von Buffalo Bill scheint durch den angegebenen Luise-Weblink zwar belegt (obwohl Luise auch nichts von einem Hippodrom weiß), mehrere andere Quellen ([1], [2], [3]) lassen Buffalo Bill aber in der Flora am Charlottenburger Schloss auftreten. Insgesamt wird hier also sehr Gewagtes behauptet. Gruß--Definitiv (Diskussion) 13:04, 27. Dez. 2012 (CET)
- Mag sein, dass das Gelände zu dieser Zeit nicht (mehr) Hippodrom hieß, ich hab mich an die Karte gehalten, andere Freiflächen gab es an der Ecke zu der Zeit nicht. Was nun deine „Belege“ angeht: leider sind sie ausgesprochen unpräzise. Nicht mal ein Veranstaltungsdatum wird dort erwähnt (Buffalo Bill war ja schließlich nicht nur einmal in Deutschland, könnte also auch später einmal in Charlottenburg gewesen sein). Recht präzise ist http://www.tagesspiegel.de/berlin/stadtleben/125-jahre-kudamm-1-spiel-mir-das-lied-vom-kudamm/4069246.html oder auch http://www.buffalobill.org/PDFs/Buffalo_Bill_Visits.pdf. Gruß, Denis Barthel (Diskussion) 01:50, 29. Dez. 2012 (CET)
- Ok, da hast du Recht und der Tagesspiegelartikel ist natürlich schon ziemlich überzeugend. Andererseits ist auf der von der genannten Visits-Seite nur ein Berlin Besuch (Juli 1890) erwähnt. Auf jeden Fall ein Anreiz für weitere Nachforschungen, Gruß--Definitiv (Diskussion) 11:34, 29. Dez. 2012 (CET)
- Ein Anreiz für mehr Nachforschungen bestimmt, wäre gespannt, was dabei rauskommt. Guten Rutsch! Denis Barthel (Diskussion) 11:38, 29. Dez. 2012 (CET)
- Ok, da hast du Recht und der Tagesspiegelartikel ist natürlich schon ziemlich überzeugend. Andererseits ist auf der von der genannten Visits-Seite nur ein Berlin Besuch (Juli 1890) erwähnt. Auf jeden Fall ein Anreiz für weitere Nachforschungen, Gruß--Definitiv (Diskussion) 11:34, 29. Dez. 2012 (CET)
- Mag sein, dass das Gelände zu dieser Zeit nicht (mehr) Hippodrom hieß, ich hab mich an die Karte gehalten, andere Freiflächen gab es an der Ecke zu der Zeit nicht. Was nun deine „Belege“ angeht: leider sind sie ausgesprochen unpräzise. Nicht mal ein Veranstaltungsdatum wird dort erwähnt (Buffalo Bill war ja schließlich nicht nur einmal in Deutschland, könnte also auch später einmal in Charlottenburg gewesen sein). Recht präzise ist http://www.tagesspiegel.de/berlin/stadtleben/125-jahre-kudamm-1-spiel-mir-das-lied-vom-kudamm/4069246.html oder auch http://www.buffalobill.org/PDFs/Buffalo_Bill_Visits.pdf. Gruß, Denis Barthel (Diskussion) 01:50, 29. Dez. 2012 (CET)
Bilder
Hallo Denis Barthel, ich habe auf Commons eine Kategorie Augsburger Straße (Berlin) angelegt und dort die Bilder von Chb, Wdf und Schb untergebracht. Es wäre klug, wenn du dein Bild auch in den Commons ablegen würdest und es gelegentlich durch ein sonnigeres austauschen würdest. Grüße --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 22:42, 13. Jan. 2013 (CET)
- Hallo, was das "sonnig" angeht, muss ich mal schauen, dass ich es zur rechten Zeit schaffe. Die so gern gesehenen grünen Bäume haben ja leider den Nachteil, große Teile der eigentlichen Strasse zu verdecken. Gruß, Denis Barthel (Diskussion) 03:06, 9. Feb. 2013 (CET)
Was ist mit der Ecke denn bloß los?
Ich fürchte, dass mein Ruf nun vollends ruiniert ist, auch im Hinblich auf das Artemis. --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 21:00, 18. Feb. 2013 (CET)
Straßenstrich
Hallo Denis, was wurde aus dem Straßenstrich? Da sollte schon ein Satz rein wann und warum er auf einmal weg war.--Falkmart (Diskussion) 14:54, 25. Feb. 2013 (CET)
- Hallo Falkmart, die Frage habe ich mir auch schon gestellt, aber hier versagt die Quellenlage. Ab Mitte der 60er bleiben alle Hinweise auf Prostitution einfach aus. Mit vertretbarem Aufwand hat sich bei der Recherche nichts finden lassen und ich hab wirklich gesucht. Gruss, Denis Barthel (Diskussion) 01:38, 26. Feb. 2013 (CET)
- Vielleicht kann ich als Zeitzeuge hier etwas beitragen: Ich kann mich aus meiner Kindheit in den 60ern erinnern, dass die Augsburger Straße wegen der Prostitution verrucht war. Meine Eltern haben dort mit mir immer einen Bogen um die Straße gemacht. Anfang der 70er Jahre siedelten sich dann sehr viele Fotogeschäfte dort an, beispielsweise hatte Foto-Mayer an der Ecke zu Rankestraße seinen Ursprungsladen. Mitte der 80er verschwanden dann sukzessive auch diese Geschäfte. Die Sache mit den vielen Fotogeschäften fand ich damals irgenwie seltsam, aber andererseits war es für den Kunden gut, soviel Auswahl in einer Straße vorzufinden. LG --Detlef ‹ Emmridet › (Diskussion) 09:00, 26. Feb. 2013 (CET)
Die Augsburger Straße um die Jahrtausendwende
Nach der Eröffnung begannen die Bauarbeiten auf der gegenüberliegenden Ecke Augsburger Straße/Joachimstaler Straße. Nach wessen Eröffnung? --Schubbay (Diskussion) 17:54, 3. Mär. 2013 (CET)
Die Anwohnerschaft verfügt im Durchschnitt über ein gehobenes Einkommen.
So heißt es in der Einleitung. Am Ende steht aber "Wirtschaftlich standen sich die Bewohner der Augsburger Straße zu Beginn der 2000er Jahre relativ gut: für das Jahr 2005 liegen Zahlen zur Kaufkraft pro Kopf vor, nach denen jeder Einwohner über eine Kaufkraft von 20.643 Euro verfügte. Dieser Wert lag deutlich über dem Berliner Mittelwert von 16.700 Euro, blieb aber ebenso klar unterhalb des Charlottenburg-Wilmerdorfer Mittelwertes von 22.289 Euro". Wie soll man das nun werten? Dann verfügt die Anwohnerschaft doch nicht über ein gehobenes Einkommen. Ich würde das in der Einleitung streichen. --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 20:45, 7. Mär. 2013 (CET)
- Das ist in der Tat ein gewisser Widerspruch. Ich plädiere deshalb auch für ein Herausnehmen. --Detlef ‹ Emmridet › (Diskussion) 20:49, 7. Mär. 2013 (CET)
- Wieso ist da was unklar? Dass der Mittelwert von CW sehr hoch liegt, ist doch keine Überraschung. Ich finds durchaus gehoben, wenn die Anwohner im Schnitt 4.000 € über dem städtischen Durchschnitt liegen, auch dann noch, wenn es knapp 2.000 unter dem CW-Mittelwert liegt. Denis Barthel (Diskussion) 22:35, 7. Mär. 2013 (CET)
Lesenswert-Kandidatur vom 23. Februar bis 12. März 2013 – Ergebnis: Lesenswert
Die Augsburger Straße ist eine zentral in der City West gelegene Berliner Straße, nicht zu verwechseln mit einer gleichnamigen Straße in Berlin-Lichtenrade. Sie wurde 1887 angelegt und reichte damals vom Kurfürstendamm bis zur Eisenacher Straße. Anfang des 20. Jahrhunderts wurde sie Teil des „Neuen Westens“, in den Goldenen Zwanzigern beherbergte sie zahlreiche prominente Lokalitäten und hatte Anteil an einer kurzen Blütezeit deutscher Kunst und Kultur. Durch die Nationalsozialisten verlor die Straße diese Bedeutung, seit Kürzungen 1936 bzw. 1957 verläuft sie als Parallelstraße der Tauentzienstraße nur noch zwischen Joachimstaler und Passauer Straße.
Eine eigentlich recht unspektakuläre Straße, deren Geschichte sich während der Recherche als doch recht reichhaltig und spannend erwies. Ich hoffe die Lektüre macht ebensoviel Spass wie das Schreiben. Danke an Emmridet, FridolinFreudenfett, Mellebga und southpark. Gruß, Denis Barthel (Diskussion) 21:45, 23. Feb. 2013 (CET)
Bislang in jedem Falle . Was mich noch so'n bissl stört, sind die unglücklich verteilten Links. Ob eine "Bar Kakadu" wirklich einen eigenen Artikel bräuchte..? Hingegen wurden nachschlagenswerte Worte wie "Nationalsozialisten" nicht verlinkt - ich weiß, das Wort ist igittigit, aber definitiv relevanter als eine Bar... ;) LG;-- LesenswertNephiliskos (Diskussion) 21:59, 23. Feb. 2013 (CET)
- Danke für dein Votum. Als größte Bar Berlins der Goldenen Zwanziger mit vielen prominenten Gästen würde die Bar Kakadu sicher einen Artikel wert sein. Was die Frage nach Verlinkungen auf Begriffe wie Nationalsozialismus angeht, gilt mE nicht zu unrecht die Richtlinie, dass „Allgemeinbegriffe und klare Begriffe, die jeder kennt, nicht verlinkt“ werden. Wär sonst ganz schön unübersichtlich in so einem Artikel ;) ... Gruß, Denis Barthel (Diskussion) 22:23, 23. Feb. 2013 (CET)
- Ich leide nicht an Linkeritis. Keine Sorge. :D LG;--Nephiliskos (Diskussion) 22:45, 23. Feb. 2013 (CET)
- Nebenbei bemerkt: Nationalsozialismus ist eine Zeile vor dem Abschnitt Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg verlinkt. Nun zum Votum: Der gesamte Artikel ist gut recherchiert und es macht Freude, ihn zu lesen. Für mich auf jeden Fall . Lesenswert--Detlef ‹ Emmridet › (Diskussion) 22:55, 23. Feb. 2013 (CET)
- Ich leide nicht an Linkeritis. Keine Sorge. :D LG;--Nephiliskos (Diskussion) 22:45, 23. Feb. 2013 (CET)
Moin, Denis! Vier Anmerkungen vorab:
- Infobox: Geodaten und OSM fehlen. Absicht, lässliche Sünde oder fortschreitendes Alter? ;-)
- Ok Für mich als Nicht-Geoautor ungewohnt, Emmridet hats gefixt.
- Einleitung: „Die Anwohnerschaft lebt durchschnittlich in gehobenen Verhältnissen“ hat ein bisschen was von einer Stilblüte.
- Ok Gefixt, hoffe es passt?
- Jahrtausendwende/Hotel Concorde: „Das über 60 Meter hohe Gebäude erhielt zahlreiche Auszeichnungen“: Nun ja, es scheinen laut dem verlinkten Hotel-Artikel zumindest weniger als zehn zu sein (drei Auszeichnungen und eine lobende Erwähnung für die Architektur, eine Auszeichnung und mehrfach „auf den Plätzen“ fürs Hotel als solches). Also täte es (ganz unberlinerisch) vielleicht einfach nur „mehrere Auszeichnungen“?
- Ok Gefixt.
- Jahrtausendwende: Die wertende Aussage „Die Wohnbebauung besteht zum einen aus teils großzügig geschnittenen und begehrten Altbauwohnungen (...)“ wird von einer Website entnommen, die ich mit eineinhalb zugedrückten Augen gerade noch drittklassig nennen würde. Besser herausnehmen?
- OkWar ein grenzgängerischer Versuch.
Ansonsten mal wieder ein schöner, er Artikel aus dem größten Lesenswertböhmischen Dorf im weiteren Umkreis des Böhmerwaldes. :-) LG, Frisia Orientalis (Diskussion) 11:22, 24. Feb. 2013 (CET)
- Danke sehr :) Denis Barthel (Diskussion) 12:33, 24. Feb. 2013 (CET)
Mindestens , liest sich wunderbar und informiert dabei kurzweilig über Geschichte. -- LesenswertWikiwal (Diskussion) 14:02, 25. Feb. 2013 (CET)
. Für einen Enzyklopädie-Eintrag zu narrativ, außerdem sprachlich-stilistisch überarbeitungsbedürftig. Nur einige Beispiele: Abwartend
- „seit Kürzungen 1936 bzw. 1957 verläuft sie als...“ – klingt irgendwie nach Kürzung der Essensration oder so; vllt. besser eine Formulierung wie: „Nachdem sie 1936 und dann nochmal 1957 verkürzt wurde...“
- Ok Denis Barthel (Diskussion) 14:11, 27. Feb. 2013 (CET)
- „Die Anwohnerschaft verfügt im Durchschnitt über ein gehobenes Einkommen“ oder „Die Anwohnerschaft lebt durchschnittlich in gehobenen Verhältnissen“ – stilistisch ist damit nicht viel gewonnen. Was genau soll ausgesagt werden?
- Ich verstehe deine Anmerkung nicht. Denis Barthel (Diskussion) 14:11, 27. Feb. 2013 (CET)
- „Die Gleise lagen im Abschnitt zwischen Lutherstraße und Kurfürstendamm“ – ist damit gemeint, dass in diesem Abschnitt die Straßenbahnlinie verlief?
- Nein, damit sind Gleise gemeint. Linien sind etwas anderes, sie verkehren auf Gleisen. Denis Barthel (Diskussion) 14:11, 27. Feb. 2013 (CET)
- „Anlieger ... sind ... Einzelhändler, Büros und Gastronomen“ – unter einem Anlieger stelle ich mir eine Person oder allenfalls eine juristische Person vor; die kann aber kein Büro sein.
- Ok Ich habe mir mal erlaubt, helfend einzugreifen. Grundsätzlich kann bspw. ein Architekturbüro oder Anwaltsbüro eine juristische Person sein, daher halte ich diesen Kritikpunkt für etwas überzogen. Dennoch habe ich das Wort Büro mal durch Bürodienstleister ersetzt, womit grundsätzlich eine natürliche, aber selbstverständlich ebenso eine juristische Person gemeint sein kann. Frisia Orientalis (Diskussion) 07:20, 26. Feb. 2013 (CET)
- „1943 wurde das Gebäude beschlagnahmt und eine Unterkunft für den Reichsarbeitsdienst“ – das Wort „wurde“ ist gleichzeitig Hilfswerb einer Passivkonstruktion (wurde beschlagnahmt) und normales Verb (wurde eine Unterkunft). Falls Sprachwitz durch absichtlichen Bruch grammatikalischer Regeln beabsichtigt war, ist dies nicht deutlich genug. Ansonsten ist es eine Stilblüte.
- Ok Heißt jetzt „in eine Unterkunft (...) umfunktioniert“. Frisia Orientalis (Diskussion) 07:20, 26. Feb. 2013 (CET)
- „nah der Kreuzung Kurfürstendamm, an der sein Büro lag“ – besser: „wo sein Büro lag“.
- Ok Richtig. Wenn sie nicht direkt an der Kreuzung lag, sondern nahe der Kreuzung, dann ist wo die bessere Formulierung. Steht jetzt so drin. Frisia Orientalis (Diskussion) 07:20, 26. Feb. 2013 (CET)
- Das Wort „hier“ kommt zu häufig vor. In einigen Fällen kann es einfach weggelassen werden, ansonsten sollte es durch andere Formulierungen ersetzt werden.
- Ok Denis Barthel (Diskussion) 20:54, 28. Feb. 2013 (CET)
Inhaltlich fehlen Basisinformationen, wie Länge, Breite, Anzahl der Gebäude, Geschossfläche, ferner Informationen zur technischen Infrastruktur und deren Geschichte (wann und wie wurde sie beleuchtet, entwässert, gepflastert, asphaltiert, ver(glasfaser)kabelt etc. und welche Besonderheiten gibt es?). Da eine Straße primär ein Verkehrsweg ist, wüsste man auch gerne etwas über den Verkehr (Funktion im Straßennetz, Verkehrsmenge, Modal Split, Emissionen usw.)
Zur Gliederung: Die prominenten Bewohner würde ich mir eher in einem extra Abschnitt wünschen. Struktur und rasche Auffindbarkeit von Informationen haben halt bei einem enzyklopädischen Text im Zweifel Vorrang.--Der Harmlos (Diskussion) 03:19, 26. Feb. 2013 (CET)
- Danke schon mal für die sprachlichen Anmerkungen und auch Danke an F.O. der sie ja schon entsprechend behob. Auch danke für die Hinweise zu "Basisinformationen", diese Daten zu einigen wie Länge Ok und Breite Ok der Straße sowie zur Ausweisung als Mischgebiet Ok trage ich noch nach. Bei einigen Dingen muss ich dich aber leider enttäuschen: die mir bekannten Quellen geben zur Geschichte der technischen Infrastruktur ebenso wenig her wie zu Details zum Verkehr. primär ein Verkehrsweg - Verkehrsfunktionen hat die Straße nur wenig, die Augsburger ist eher unter sozialen und kulturellen Blickwinkeln von Belang (man könnte die Augsburger vermutlich vorn und hinten zumauern und es hätte verkehrstechnisch kaum eine Auswirkung auf das Viertel :) ). Was die Gliederung betrifft: ich hatte die Prominenz eine ganze Weile in einen eigenen Abschnitt ausgelagert, aber mich dann doch spät umentschieden, weil es bei einem enzyklopädischen Text letztlich um eine möglichst integrierte Darstellung geht. Die ursprüngliche Struktur hätte das Zeichnen historischer oder sozialer Phasen in der Straßengeschichte durch die Herausnahme repräsentativer Namen deutlich behindert zugunsten einer Darstellung als kontextloses Datum, also isoliertes Wissenselement. Und das ist dann doch extrem unenzyklopädisch, daher diese Form. Herzlichen Gruß, Denis Barthel (Diskussion) 02:41, 27. Feb. 2013 (CET)
- - Schöner Artikel! Sicher formuliert, informativ, reichlich bebildert. Viele Grüße aus Berlin! :-) -- LesenswertAskalan Sprich Dich ruhig aus! 03:41, 27. Feb. 2013 (CET)
- . Liest sich gut. Der Aufbau ist zwar ein anderer, als man ihn sonst von den Straßenartikeln her kennt, aber durchaus der Bedeutung der Straße entgegenkommend. -- LesenswertPlatte ∪∩∨∃∪ 19:28, 5. Mär. 2013 (CET)
- : Ich finde den Aufbau des Artikels äußerst gelungen, auch und gerade gegenüber vielen anderen Straßenartikeln: Er beschreibt nicht einfach nur die Augsburger Straße of the now, sondern alle Augsburger Straßen seit dem 19. Jahrhundert. Ich finde, man kann hier sehr schön erkennen, wie schwierig es ist, einen ständig metamorphierenden Artikelgegenstand zu fassen und wie viel bemerkenswerter es ist, wenn das tatsächlich mal gelingt. Es gefällt mir auch sehr gut, dass Denis die Straße nicht primär als Verkehrsweg begriffen hat – manche Straßen mögen durchaus primär zwei Verkehrsknotenpunkte verbinden, aber die Augsburger Straße erscheint mir nach eigener Anschauung vor Ort vor allem als eine Straße, die vor allem Wohnraum erschließt, also Raum erweitert, statt ihn wie eine Verkehrsachse zu verkleinern. Obendrein ist es ja auch ziemlich langweilig, in einem Artikel nur zu erzählen, wie viele Autos pro Tag in die eine und wie viele in die andere fahren. Stattdessen hat Denis hier aus einer Reihe vielfältiger Ereignisse – Landflucht, Boom, Krieg, Peripherie, die Geschichte der Augsburger Straße gewoben, und das stets von der Position der Augsburger Straße aus. Wenn das auch alle anderen 781.906 Berliner Straßenartikel so umsetzen würden, dann gäb's keinen Grund mehr, über diesen Provinzialismus zu meckern ;) Da Auszeichnungen m.E. dafür da sind, Orientierungspunkte und Standards im Artikelbestand zu kennzeichnen, votiere ich hier gerne mit einem giftgrünen Stern (Bildschirmkalibrierung). Ein paar Anmerkungen hab ich aber dennoch:
Exzellent
- Lassen sich noch ein paar Karten mehr einbauen oder gibt das die Datenlage nicht her? Ich fand die Augsburger Straße aus der Froschperspektive eher unübersichtlich, die Karten tragen da viel zum Verständnis bei. (Ansonsten find ich die Illustration im Übrigen sehr gelungen, grade auch mit den angrenzenden Straßen und Plätzen)
- Mit dem Kartenausschnitt und den beiden OpenStreetMap-Karten oben rechts sind derzeit drei Karten drin. Gibt es bestimmte Aspekte, für die weitere Karten dienlich sein könnten? Dann ergänze ich gern noch mal.
- Die Einleitung finde ich noch ein wenig dünn. Die Zeit des Nationalsozialismus würde ich z.B. nicht einfach nur gegenüber den 1920ern charakterisieren; die spätere Nachkriegszeit ist mit "Straßenstrich" wahrscheinlich auch nur ungenügend getroffen – wobei das, weiterer Kritikpunkt, aus dem entsprechenden Abschnitt auch nicht klar hervorgeht.
- Ok zur Einleitung. Zur Nachkriegszeit: ich bin mir da der Lücken durchaus bewußt, aber anders als zur Vorkriegszeit ist die Quellenlage nach 1945 ausgesprochen ärmlich, ich habe kein Material zum Wesen der Straße außer zur Prostitution finden können.
- Die etwas verwirrende Erwähnung von oberirdischem Parkplatz und unterirdischen Parkplätzen fand ich beim Lesen sehr verwirrend. Vielleicht kann man da einen Satz vorziehen oder nachstellen.
- Ähhh, hilf mir doch bitte noch mal... ich find die Sätze nicht, die irritieren?
- Im ersten Kapitel fehlt mir persönlich noch ein wenig stadtplanerischer Hintergrund. Der Hobrecht-Plan sollte ja v.a. Platz für zugezogene Neuberliner schaffen, war die Augsburger Straße also speziell für diese Klientel gedacht? Mich würde jedenfalls interessieren, welchen Zweck die Augsburger Straße hatte, als sie noch nicht in Stein, sondern nur auf dem Papier existierte.
- Ich denk mal drüber nach, wo da evtl. etwas zu finden sein könnte.
- Viele Weblinks in den Einzelnachweisen brauchen noch Abrufdaten.
- Ok
- Soweit von mir – vielen Dank für diesen Artikel.--† Alt ♂ 23:19, 6. Mär. 2013 (CET)
- Danke für die aufmunternden Worte. Denis Barthel (Diskussion) 22:31, 7. Mär. 2013 (CET)
- Erstaunlich was hier alles zusammengetragen wurde, ich hätte nicht erwartet, dass sich in der unscheinbaren Straße so viel abgespielt hat. Lesenswert ist der Artikel allemal. Ich wünsche mir nur ein sonnigeres Balkonbild und ein besseres Bild von den Hotels. Das Hotelbild mache ich selber. -- LesenswertFridolin Freudenfett (Diskussion) 23:39, 8. Mär. 2013 (CET)
- -- LesenswertSchubbay (Diskussion) 23:41, 8. Mär. 2013 (CET)
Die Einleitung macht mir keine Lust, den Rest des Artikels zu lesen. Im ersten Satz sollte stehen, was die Straße besonders macht -- und nicht, womit sie nicht zu verwechseln ist. In den folgenden Sätzen sollte die Entwicklung für meinen Geschmack sehr kurz zusammengefasst werden. --Jrwitte (Diskussion) 20:06, 9. Mär. 2013 (CET)
- Danke für Deinen Hinweis. Bzgl. des ersten Satzes bin ich mit dir leider nicht einer Meinung, der erste Satz sollte mE eine grundlegende Definition des Themas liefern, Besonderheiten hingegen sind Sache des Folgetextes. Ansonsten stimme ich dir zu, frage mich aber, an welcher Stelle die Entwicklung nicht kurz zusammengefasst wurde. Freue mich über nähere Erläuterungen. Beste Grüße, Denis Barthel (Diskussion) 21:18, 9. Mär. 2013 (CET)
- Auf jeden Fall lesenswert -- LesenswertMoritzmoritz98 (Diskussion) 17:53, 11. Mär. 2013 (CET)
Der Artikel wurde mit 9x Lesenswert, 1x Exzellent und 1x Abwartend in dieser Version als Lesenswert ausgewertet. Die im Rahmen der Kandidatur angesprochenen Kritikpunkte wurden weitgehend beseitigt, die verbliebenen Punkte stehen einer Lesenswert-Auszeichnung nicht im Weg. -- NacowY Disk 09:44, 12. Mär. 2013 (CET)
Defekte Weblinks
Die folgenden Weblinks wurden von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://www2.gender.hu-berlin.de/ztg-blog/2009/03/stolpersteine-fur-helene-und-max-herrmann-sowie-fur-kate-finder/
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Artikel mit gleicher URL: Max Herrmann (Theaterwissenschaftler) (aktuell)
- http://www.eldoradoberlin.de/show/index.php?site=geschichte
- Artikel mit gleicher URL: Eldorado (Berlin) (aktuell)
– GiftBot (Diskussion) 23:03, 8. Feb. 2016 (CET)
Zeilenumbruch
Hallo welchen Sinn hat der zeilen Umbruch am Anfang des Parameter Straßen in der Infobox? Absicht oder Versehen? Gruß Michael Hoefler50 Diskussion Beiträge 14:49, 5. Aug. 2019 (CEST)
- Hallu Hoefler50,
nein, kein Versehen. In der Infobox steht umbrochen „Anschluss-straßen“. Typografisch korrekt ist die Weiterführung (also die Nennung der Straßen) rechts davon in Höhe der Zeile „straßen“.
Gruß --Detlef ‹ Emmridet › (Diskussion) 23:38, 5. Aug. 2019 (CEST)- Wäre es dann nicht sinnvoller die Vorlage anzupassen? In der Vorlagenbeschreibung ist dann aber auch fehlerhaft. Vorlage:Infobox_Straße Gruß Michael Hoefler50 Diskussion Beiträge 11:02, 6. Aug. 2019 (CEST)
- Da gebe ich Dir völlig recht: eine entsprechende Anpassung der Vorlage wäre in der Tat die beste Lösung. --Detlef ‹ Emmridet › (Diskussion) 23:07, 6. Aug. 2019 (CEST)
- Wäre es dann nicht sinnvoller die Vorlage anzupassen? In der Vorlagenbeschreibung ist dann aber auch fehlerhaft. Vorlage:Infobox_Straße Gruß Michael Hoefler50 Diskussion Beiträge 11:02, 6. Aug. 2019 (CEST)