Diskussion:Ausführliches Lexikon der griechischen und römischen Mythologie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Autoren

Weiß jemand, wer "Ruhl." ist? Er wird in ML 5 (1916-1924) 370 s. v. Tereine als Autor geführt, ist aber sonst nirgends verzeichnet.

MfG A.M.

--192.129.10.175 16:44, 24. Mai 2010 (CEST)

Dabei handelt es sich höchstwahrscheinlich um den hessischen Gymnasiallehrer (Oberstudienrat) Ludwig Ruhl (*8.1.1879, siehe [1]), der u.a. auch den Artikel Tyche (Bd. 5, 1309-1357) mitverfasste (zeichnete dort als "L. Ruhl"). Er wurde 1903 in Gießen mit der Dissertation De mortuorum iudicio promoviert, die in der Reihe Religionsgeschichtliche Versuche und Vorarbeiten erschien (II 2). [ˈjoːnatan] (ad fontes) 20:42, 24. Mai 2010 (CEST)

In der Liste der Autoren scheint ein gewisser W. Schultz (Artikel "Teumessischer Fuchs") zu fehlen. Weiß jemand etwas Näheres?--Taxtman (Diskussion) 16:03, 21. Aug. 2018 (CEST)

Wolfgang Schultz (Philosoph). --Siebenhagen (Diskussion) 16:31, 21. Aug. 2018 (CEST)

Ulrich Hoefer vs Otto Höfer

Der kürzlich korrigierte Fehler ist weittragender als nur diesen Artikel betreffend und weit über Wikipedia hinaus verbreitet. Ich habe keine zutreffenden Belege gefunden die eine Mitarbeit stützen würden. Sind daher sämtliche Erwähnungen, auch auf Wikisource, zu entfernen? Einziger Treffer ist eine Randerwähnung[2]. Mir ist damals auch schon die unterschiedliche Schreibung von Höfer und Hoefer aufgefallen. -- Perhelion 16:23, 3. Jan. 2012 (CET)

Naja, immerhin wird Dr. Höfer aus Dresden und O. Höfer etc. auf den Deckblättern bei Roscher genannt... --Tusculum 16:43, 3. Jan. 2012 (CET)
Vielleicht war es zu voreilig, Ulrich Hoefer aus der Liste zu entfernen. Immerhin ist er Spezialist für antike Mythologie. Aber erstmal müsste erwiesen werden, ob er Artikel für den Roscher verfasst hat und wenn ja, welche. Welche von diesen zahlreichen Links zu korrigieren sind, bleibt zu prüfen. [ˈjonatan] (ad fontes) 16:54, 3. Jan. 2012 (CET)

Otto Höfer wird in Bd. 1 im Vorwort, von Bd. II - Bd. V auf dem Titelblatt genannt, es gibt überhaupt keinen Beleg dafür, dass Ulrich Hoefer überhaupt je für den Roscher geschrieben hat, er war keineswegs "Spezialist für antike Mythologie" sondern Textforscher. --Korrekturen 17:44, 3. Jan. 2012 (CET)

Im Roscher wird hier als Geburtsdatum Höfers der 4. 7. 1861 genannt, was mit der Personalakte Hoefers übereinstimmt. --Salomis 18:08, 3. Jan. 2012 (CET)
Ja, aber da wird doch nur der Ulrich Hoefer als (wichtiger) Forscher, als Bearbeiter Konons, erwähnt. Das hat mit dem Mitstreiter Roschers, der auf den Deckblättern als O. Höfer genannt wird, nichts zu tun. --Tusculum 18:19, 3. Jan. 2012 (CET)
Richtig, das ist die selbe von mir erwähnte Textstelle, wobei er hier auch (wohl fehlerhafter Weise) mit ö geschrieben wird. Ich habe erst mal einen Vermerk in seinem Artikel gemacht. -- Perhelion 18:24, 3. Jan. 2012 (CET)
In der Tat. Knoten im Hirn... --Salomis 19:07, 3. Jan. 2012 (CET)

Ok, die Roscher-Links sind alle korrigiert. Was jetzt hier noch übrig ist, sind RE-Artikel. Die müsste jemand anderes einmal schnell durchgehen ;-) --Tusculum 22:50, 3. Jan. 2012 (CET)

Und jetzt gibts auch den Artikel Otto Höfer. --Korrekturen 19:38, 4. Jan. 2012 (CET)

Sehr schön. Zur Promotion ist nichts zu finden? Bei Roscher I wird er als Dr. Höfer geführt. Viele Grüße, --Tusculum 19:57, 4. Jan. 2012 (CET)
War nach dem Lebenslauf im Schulprogramm bei Gössner und nach allen Bibliothekskatalogen nicht promoviert, dass muss ein Fehler bei Roscher sein. --Korrekturen 20:16, 4. Jan. 2012 (CET)

Johannes Schmidt

Ist der in der Liste der Autoren nicht verlinkte Johannes Schmidt=Johannes Schmidt (Philologe)? --Mushushu (Diskussion) 23:13, 4. Mär. 2012 (CET)

Nein, ist er nicht. Es ist Johannes (Oswald) Schmidt, siehe auch hier [3]. [ˈjonatan] (ad fontes) 23:18, 4. Mär. 2012 (CET)
Danke, Jonathan! Wär einfach zu schön gewesen. :) --Mushushu (Diskussion) 18:55, 5. Mär. 2012 (CET)
Keine Sorge, der kriegt schon noch seinen Artikel! [ˈjonatan] (ad fontes) 13:18, 6. Mär. 2012 (CET)