Diskussion:Ausgleichswelle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

"Die Drehzahl der Ausgleichswelle ist doppelt so hoch wie die des zugehörigen Motors." - Muss das immer der Fall sein? Ich mein.. ich bin kein Kfz-Meister und habe auch Bilder gesehen, auf denen die Ausgleichswelle ungefähr halb so groß ist wie die Kurbelwelle aber _muss_ das denn immer so sein? Mir würde spontan keine vernünftige Begründung für ein "Muss" einfallen.. Danke! --Yarin Kaul 21:57, 21. Feb 2006 (CET)

Das muß nicht so sein. Gibt auch Ausgleichswellen, die mit KW-Drehzahl rotieren. Hängt davon ab, ob die Massenkräfte 1. oder 2. Ordnung ausgeglichen werden sollen. (1. Ordnung: n_{Ausgleichswelle}=n_{Kurbelwelle}; 2.Ordnung: n_{Ausgleichswelle}=2*n_{Kurbelwelle}). Bernhard Stingl, 28.08.06

Massenmomente n-ter Ordnung

Kann mal jemand konkret was dazu schreiben, was man unter Massenmomenten erster und zweiter Ordnung jeweils genau versteht? Oder steht das womöglich in anderen Artikeln, die man verlinken könnte? Daürber hinaus bin ich auf den englischen Begriff "rocking couple" gestoßen, der die zusätzlichen Massenmomente beschreibt, die sich bei V2-Motoren ohne Hubzapfenversatz aus einem "krummen" Zylinderwinkel wie etwa 72° ergeben. Wie nennt man das denn wohl auf Deutsch? --Cancun 07:47, 6. Feb. 2008 (CET)

Wo?

Wo wird man die Ausgleichswelle finden? vermutlich nahe an der Kurbelwelle!? Inner- oder ausserhalb vom Motorgehäuse? --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 00:43, 9. Okt. 2015 (CEST)