Diskussion:Autoklav

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Autoklav“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftebene 2 automatisch archiviert, die seit 10 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.

Dampfhärtung

In der Baustoffindustrie werden Steinhärtekessel eingesetzt, die zum Aushärten von Kalksandstein und Porenbeton verwendet werden. Diese Autoklaven sind liegend angeordnete zylindrische Druckbehälter mit zwei Schnellverschlüssen an der Beschickungs- und Entnahmeseite und Führungsschienen für Loren. Die in einer Presse geformten Kalksandsteine werden auf den Loren abgelegt und in den Steinhärtekessel gezogen. Nach dem Verschließen der Schnellverschlüsse wird der Steinhärtekessel mit Dampf von etwa 10 bar beaufschlagt; das entstehende Kondensat wird am Sohlenbereich abgezogen. Die Zylinder haben einen Durchmesser von 2 bis 2,5 m und Längen von ca. 15 bis 30 m.

ich will wissen wie lange die steinhärung dauert und was dort passiert mit dem Stein. genauso wie im artikel mit der sterilisation.

Es werden Bajonettverschlüsse der Bauart Scholz verwendet. Der Deckel wird auf das am Mantel angeschweißte Gegenstück des Verschlusses angelegt und mit einer Zahnstange gedreht, so dass sich die Verschlusselemente überlappen. Die Verschlusselemente haben einen Winkel, so dass die eingelegte Dichtung an die Dichtfläche gepresst wird. Erst wenn der Deckel vollständig geschlossen ist, kann ein zur Sicherheit angebrachter Kugelhahn verschlossen werden. Das Drehen des Deckels kann durch Handbetätigung oder Hilfskraft (pneumatisch, hydraulisch) erfolgen. (nicht signierter Beitrag von 91.141.0.196 (Diskussion) 08:49, 4. Jul 2015 (CEST))

falsche Erläuterung

Im Text wird diese Feststellung ... dass die Anzahl der Keime auf dem sterilisierten Gegenstand auf 10-6 reduziert wurde. völlig falsch erklärt. Das heißt, dass bei einer Gesamtzahl von einer Million Sterilgüter nur eines davon mit Mikroorganismen oder Keimen belastet ist. Hier wird aus einer Angabe zur Reduktion der absoluten Keimzahl plötzlich eine Wahrscheinlichkeitsaussage. Das ist Unsinn.--77.22.154.137 12:23, 23. Mai 2012 (CEST)

Ich habe den Abschnitt etwas umformuliert. Korrekt ist nur die Wahrscheinlichkeitsaussage.--ImperialAttackSpaceTurtle (Diskussion) 22:26, 29. Apr. 2015 (CEST)

Klassen von medizinischen Auoklaven

Reinigungs und Desinfektionsgerät RDG Temperatur blau Druck grün 4.svg

Medizinischen Auoklaven werden in Klasse-B-Autoklaven (Stand der Technik) und Klasse-S-Autoklaven (S für Schwerkraft; veraltet) unterschieden. Klasse-B-Autoklaven arbeiten mit Vorvakuum. (siehe Bild). Medizinische Autoklaven sollten einen eigenen Artikel bekommen. --Bin im Garten (Diskussion) 16:03, 28. Feb. 2018 (CET)

Tehma Autoklav

Servus,

wir hatten gerade zum xten Mal die Rückfrage, was ein Aotklav genau sei.

Wäre es möglich, bei der Bearbeitung des Artikels zu helfen? Habe auch sehr gutes Bildmaterial.

Abgrenzung Autoklav - Druckreaktor

Im Artikel wird nicht klar, wo die Abgrenzung zwischen einem *Auto*klaven (also einem selbstabdichtenden Schnellkochtopf) und einem beliebigen Druckreaktor ist, bei dem der Materialaustausch mit oder ohne Entlüftungsvorgang durch einfaches Pumpen geschieht. Das war wohl auch der Grund für diesen [1] Edit. Die Abgrenzung scheint in den verschiedenen Gebieten auch unterschiedlich zu sein.

Die Synthese von PE oder PP findet z.B. in kontinuierlich durchströmten Reaktoren statt. Außer im Labormaßstab.

Vulkanisation von Gummi (Autoreifen usw.) findet in Pressformen statt, die allerdings keinen Gasraum haben und ergo auch keinen relevanten Überdruck. Ein Autoklav? (Der Beleg dazu ist mir nicht zugänglich und klingt dem Namen nach "Kautschuk und Gummi Daten und Fakten zum Umweltschutz" eher ungeeignet.)

Solvothermalsynthesen hingegen sind klar in Autoklaven. Bei Hydrierungen ist das im Labormaßstab so, industriell sind das aber in der Regel auch wieder kontinuierlich durchströmte Reaktoren.

Verseifung ist auch unklar. Macht man sicher häufig im Batchverfahren, aber warum sollte man den Reaktor zwischen zwei Durchgängen aufmachen, anstatt einfach zu pumpen? Der Beleg macht nicht klar, ob das ein Laborprozess sein soll oder ein großtechnischer.

Wär gut wenn da mal jemand Klarheit reinbringen könnte. Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 23:35, 9. Aug. 2018 (CEST)

Schnellkochtopf

Ein Schnellkochtopf stellt keinen Autoklav dar, weil darin Druck und Temperatur nicht unabhängig voneinander eingestellt werden können. --77.6.60.167 16:17, 26. Okt. 2019 (CEST)

Genau das ist das zentrale Merkmal eines Autoklaven. --Maxus96 (Diskussion) 19:13, 27. Okt. 2019 (CET)

Überdruck und vakuumieren?

Im Artikel steht: In diesen Autoklaven werden üblicherweise Drücke von bis zu 10 bar und Temperaturen von bis zu 400 °C erzeugt. [..] Meist wird das Bauteil gleichzeitig evakuiert, um überschüssige Luft aus dem Faserverbund vollständig zu entfernen.
Das verstehe ich nicht, Vakuum und Überdruck? Kann das jemand im Artikel erläutern (wenn korrekt) oder die Funktionsweise verlinken, oder Über- und Unterdruckverfahren klarer trennen? Sind das aufeinanderfolgende Phasen, Überdruck evtl noch mit Schutzgas statt Luft? Entschuldigung, wenn das logisch ableitbar sein sollte- für mich gerade nicht. twl (Diskussion) 11:23, 24. Apr. 2020 (CEST)