Diskussion:Autokollimationsfernrohr

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Verständlichkeit

Kann das mal einer näher erläutern und/oder ein Bild dazu malen? So versteh ich das leider nicht. Ist z.B. der Brennpunkt vor oder hinter dem Spiegel gemeint? Wieso heißt das Autokollimator`? Kollimiert der automatisch?

Zweck der Übung

Mit dem Ding kann man also einen Spiegel genau winklig zu dem Fernrohr einstellen. Und wozu dient das dann bitte? UvM 13:59, 8. Okt. 2010 (CEST)

Ganz allgemein, um kleine Änderungen dieses Winkels zu erfassen, z.B. durch krumme Führungsschienen (im Maschinenbau) oder durch Welligkeit der spiegelnden Fläche (Qualitätssicherung in der Produktion). Die Verformung größerer Bauwerke wie Brücken und Staumauern wird heute eher mittels Laser-Distanzmessungen kontrolliert, da diese weniger durch Luftunruhe beeinträchtigt werden.
Die Autokollimation wird auch verwendet – dieser Punkt verhindert die Zusammenlegung der teilweise redundanten Artikel – um Fehler der kollimierenden Optik selbst zu vermessen (während des Feinschleifens oder als Wareneingangskontrolle): Die Verschiebung des Strichgitters ist dann ggf. davon abhängig, welcher Teil der Apertur durchlaufen wird (die Apertur ist abzubilden). Dazu muss allerdings der Planspiegel über jeden Zweifel erhaben sein (< lambda/10). Bei sehr großen Aperturen, wie dem Hubbel-Teleskop, nimmt man daher kleine, konvexe Spiegel in großer Entfernung und fokussiert darauf,statt auf ∞. Hubble's Fehlsichtigkeit entstand durch einen Bedienfehler bei der Autokollimation: Fokussiert wurde auf einen Glanzpunkt der Halterung statt auf die optische Fläche :–(
Gruß – Rainald62 14:59, 10. Okt. 2010 (CEST)