Diskussion:Automatic Train Control

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Neuordnung ATP(ATC), ATO (STO/UTO/DTO), ATS

vgl. Entwurf auf: Benutzer:Sbrgc/Automatic_Train_Operation --sbrgc 02:31 12 Dec 2011

Internationale Fachliteratur

Die ATx- und xTO-Begriffe (siehe Thementitel) werden teilweise kreuz und quer benutzt. Eine nachvollziehbare und transparente Einordnung anhand der international üblichen Begriffsverwendung publizierte das "International Technical Committee (ITC)" der IRSE[1] am 17.06.2010 vor[2]:

(ATx-Begriffe)
- ATP = Automatic Train Protection = Automatische Zugbeeinflussung
- ATO = Automatic Train Operation = Automatischer Zugbetrieb
- ATS = Automatic Train Supervision = automatisierte Betriebsleitsysteme (vgl. Betriebsleittechnik)

ATO wird dabei nochmals unterteilt in:

(xTO-Begriffe)
- STO = Semi-automatic Train Operation = Halbautomatische Zugführung, z.B. ICE mit AFB, U-Bahnen Wien und München
- DTO = Driverless Train Operation = Automatische Zugführung mit Begleitung durch Fahrpersonal im Zug, z.B. Docklands Light Rail, Metro Dubai
- UTO = Unattended Train Operation = Fahrerlose (automatische) Zugführung, z.B. Metro Kopenhagen

Der Begriff "ATC = Automatic Train Control" wird darin nicht verwendet; meines Erachtens kann ATC daher alleine für die in diesem Artikel genannten Produkte verwendet werden, mit Hinweis auf eine fallweise allgemeine Begriffsnutzung.

Ferner schlägt das IRSE-ITC in [3] "Grades of Automation" (GOA) vor und verknüpft diese anhand ausgewählter Kriterien mit der vorherigen Einteilung:

GOA Level 1 = nur ATP, ohne ATO
GOA Level 2 = ATO als STO
GOA Level 3 = ATO als DTO
GOA Level 4 = ATO als UTO

Vorschlag

- Beibehaltung englischsprachiger Fachbegriffe im deutschsprachigen Wikipeida aufgrund teils unterschiedlicher Definitionen in deutscher und englischer Sprache


Nutzung deutscher Kurzbegriffe (Vorschlag):

- ATP --> Automatische Zugsicherung (Automatic Train Protection)
- ATO --> Automatischer Zugbetrieb (Automatic Train Operation)
- ATS --> Betriebsleittechnik (Automatic Train Supervision)

Unterteilung für Automatischer Zugbetrieb:
- STO --> halbautomatische Zugführung (Semi-automatic Train Operation)
- DTO --> fahrerbegleitete automatische Zugführung (Driverless Train Operation)
- UTO --> unbegleitete automatische Zugführung (Unattended Train Operation)
(Anm.: "fahrerlos"(dt.) entspräche dem allgemeinen Sprachverständnis ggf. eher dem "unbegleitet"(dt.), als dem "driverless"(engl.); daher Unterscheidung DTO und UTO auf Deutsch in "begleitet" und "unbegleitet".)

Automatisierungsgrad (Grade of Automation):
- Automatisierungsgrad 1 = nur Automatische Zugsicherung
- Automatisierungsgrad 2 = halbautomatische Zugführung
- Automatisierungsgrad 3 = fahrerbegleitete automatische Zugführung
- Automatisierungsgrad 4 = unbegleitete automatische Zugführung

Literatur (engl.):
IRSE International Technical Committee (ITC): Semi-automatic, driverless, and unattended operation of trains. IRSE, London(UK), 2010 [4]

--User:Sbrgc 00:05, 21 Nov 2011 (CET)

- Verweis von ATP auf "Automatische Zugsicherung"

- ATC wie bisher

- Unterkapitel zu Automatisierungsgrad (=GOA) im ATO-Artikel (vgl. Automatisierungsebenen oben)

- Verweis von ATS auf "Betriebsleittechnik"

Kommentare

Kommentare?

Danke im Voraus.

sbrgc 13:15, 16. Nov. 2011 (CET)

Ich halte fpr besser, den jeweiligen englischen Begriff in Klammern hinter den ensprechenden deutschen anzugeben; Jedenfalls ist es wertvoll, die englisce Begrife anzugeben; da die Bahn international französich als Normsprache nutzt, gilt dasgleiche für das Französische,obwohl auf diesem Gebiet, die Briten eine Vorreiterrolle spielen. --SonniWP✍ 18:32, 20. Nov. 2011 (CET)
Danke, SonniWP, für Deine Einschätzungen:
  • Im Deutschen brauchen wir passende Kurzbegriffe (vgl. Vorschlag oben).
  • Auch wenn Französisch formal noch die internationale Eisenbahnsprache ist, hat es inzwischen in internationalen Projekten und Programmen (z.B. ERTMS) praktisch keine Bedeutung mehr. Die zusätzliche Übersetzung ins Französische wäre hilfreich, doch befürchte ich ggf. unterschiedliche Begriffsdefinitionen (wie auch schon im Deutschen...).
sbrgc 23:53, 20 Nov 2011 (CET)
P.S.: Mir bekannte international relevante UIC-Merkblätter zur Leit- und Sicherungstechnik (UIC-7xx) sind auf Englisch verfasst. – sbrgc 00:20, 21 Nov 2011 (CET)

Vgl. auch Einteilung auf CBTC. --sbrgc 20:03, 02 Dec 2011 (CET)

Erweiterung auf andere ATC

ATC ist einerseits die engl. Bezeichnung für Zugbeeinflussung, andererseits ein spezielles Zugbeeinflussungssystem. Erweiterungen dieses Artikels sollten sich auf spezielle ATCs beschränken, die auch ATC heißen. Sonst wird aus diesem Artikel ein Löschkandidat wegen Redundanz zu Zugbeeinflussung. – Rainald62 09:47, 6. Apr. 2009 (CEST)

Sehr richtig, hab den Artikel klar nach den speziellen technischen ATC gegliedert. Die Allgemeinbedeutung wird kurz in der Einleitung angesprochen. GuidoD 17:50, 3. Sep. 2010 (CEST)

Schweden

  • Im Artikel steht, dass dem ETCS einige Funktionen fehlen die ATC hat und deshalb ein STM eingebaut wird. Ein STM würde dient aber zum Betrieb auf Strecken ohne ETCS, auf Strecken mit ETCS ist es nicht aktiv. Somit würden die Funktionen im ETCS Betrieb immer noch fehlen.
  • Das beschriebene System für Schweden und Norwegen, scheint mir das gleiche zu sein wie im Artikel EBICAB beschrieben. Wobei dieses Lemma eigentlich auch nicht stimmt, denn EBICAB ist nur ein Markenname vom Bombardier Transportation der für viele Sicherungstechnische Produkte verwendet wird und die in Schweden und Norwegen eingesetzte Signaltechnik wird von Bombardier als 'EBICAB 700' bezeichnet.--Jörg Wartenberg 09:05, 15. Apr. 2009 (CEST)
    • Das schwedische System wurde im Auftrag von SJ von zwei unterschiedlichen Unternehmen entwickelt, wovon das eine das heutige Unternehmen Bombardier ist. Bombardier aber liefert im Grunde nur die Balisen ('EBICAB 700'), während die Ausrüstung am Zug (wie. z.b. Antenne, Führerstandsystem und Bordcomputer) vom italienischen Unternehmen Finmeccanico geliefert wird. Zxc 19:53, 16. Aug. 2010 (CEST)

Aufteilung in Einzelartikel?

Hallo,

wäre es bei den vielfältigen Unterschieden zwischen den Zugsicherungssystemen nicht sinnvoller, man teilt diese in einzelne Artikel nach dem Muster ATC (USA), ATC (Japan) usw. auf?

Viele Grüße, --Frantisek (Diskussion) 22:15, 18. Feb. 2013 (CET)