Diskussion:Autonome Region Kurdistan/Archiv/2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

- 2016 -

Einwohnerzahl

Das Kurdistan Region Statistics Office hat die Einwohnerzahl der Autonome Region Kurdistan in 2015 und die korrekte Fläche der Region veröffentlicht.

http://www.krso.net/Default.aspx?page=article&id=899&l=1&#krso2 --BaranKurd (Diskussion) 20:41, 15. Jan. 2016 (CET)

Überarbeitungshinweis

Hi, ich habe den Überarbeitungswunsch [1] entfernt, er scheint mir nicht begründet, die Worte "nicht anerkannter Staat" kommen im Text gar nicht vor, der Status als AR wird vielmehr sehr ausführlich dargestellt. --MBq Disk 09:21, 28. Jan. 2016 (CET)

@MBq: ich habe geschrieben: Infobox:
  • Regierungssystem parlamentarische Demokratie
  • Staatsoberhaupt Präsident Masud Barzani
  • Fläche 46.861,41 km² (inkl. umstrittener Gebiete: 78.736)[1] km²
all das ist irreführend, hier reden wir nicht von einem staat und seinem oberhaupt. auch dass es eine verfassung gibt, macht keinen staat, diese ist für die region lt. Art. 116 Iraq Const. 2005 sowieso anzulegen. auch Oberösterreich hat eine verfassung, ohne ein staat zu sein. und insbesondere, die region umfasst exakt vier gouvernements, „umstritten“ sind diese gebiete nicht im bezug auf die autonome region, sondern das konzept eines Kurdenstaates, und eben den behandeln wir hier nicht; oder auf faktischen einfluss, aber auch Wien "kontrolliert" ein weites umfeld über seine landesgrenzen hinaus (wenn auch nicht direkt militärisch ;), ohne dass das in der Infobox stünde, dazu gibt es Großraum "Wien und Umgebung" oder sowas. ich geb zu, der ÜA war diesbezüglich nicht präzise und flappsig formuliert, aber die IB des atikels darf eben genau nicht Vorlage:Infobox Staat sein, sondern Vorlage:Infobox Verwaltungseinheit: da es nur eine autonome region im irak gibt, rentiert es sich wohl eher nicht, speziell dafür eine eigene IB zu schnitzen. ich weiß, es geht um politische heisse themen, aber grad drum sollte der artikel nüchtern sauber fachlich bleiben, je strittiger, desto präziser. --W!B: (Diskussion) 20:26, 28. Jan. 2016 (CET)
Ach so, die Box... mein Fehler. OK, wenn die andere Infobox besser passt, bin ich einverstanden. --MBq Disk 22:06, 28. Jan. 2016 (CET)

Hier stellt sich dann die Frage, ob wir alle vorhanden Daten in die "Infobox Verwaltungseinheit" einarbeiten können. Und da tauchen schon einige Probleme auf. Denn dort ist beispielsweise die Variable "Präsident/(Staats)Oberhaupt" nicht aufgeführt. Jedoch wäre dieser essentiell für den Artikel, da er die mächtigste Person der ARK ist (Masud Barzani). Des Weiteren fehlt auch die Variable "Nationalhymne", die ja bekanntlich Ey Reqib heißt. (Quelle: http://cabinet.gov.krd/?l=12). --Moplayer (Diskussion) 22:40, 28. Jan. 2016 (CET)

@Moplayer: gutes argument. in solchen fällen ist es zulässig, die infobox "handgestrickt" zu setzen (weil es wie gesagt kaum rentiert, eine Vorlage:Infobox Irakische Region anzulegen). erscheint mir aber eher ein mangel der Vorlage:Infobox Verwaltungseinheit – zu den einzelnen punkten:
  • es gibt aber |CHEF |CHEF-TITEL. es stimmt aber, dass auch viele gliedstaaten (also meist ehemalige staaten, die ihr system mitgenommen haben) und eben gerade autonome landesteile typischerweise eine zweigliedrige landesführung (Präsdident/Landeschef und Regierungschef) haben, da ergänzen wir lieber |CHEF1 |CHEF1-TITEL
  • für die hymne gäbe es etwas wie |MOTTO |MOTTO-D, auch da wäre |HYMNE |HYMNE-D sinnvoll zu ergänzen (bräuchte man zb auch, wenn man Oberösterreich damit setzen wollte, ist also sicherlich sinnvoll)
das mach ich gerne. was sollte noch nicht fehlen, was die IB nicht bietet? --W!B: (Diskussion) 21:09, 29. Jan. 2016 (CET)

Mit |CHEF1 |CHEF1-TITEL könntest du Recht haben, aber die Hymne lässt sich nicht durch das Motto ersetzen. Das Motto ist, wie die Vorlage beschreibt der "Wahlspruch der Verwaltungseinheit" und eine Hymne eher ein mehrzeiliger Text bzw. Lobgesang/Lied/Musikstück. Darüber hinaus konnte ich die Variablen Bevölkerungsdichte, Bevölkerungs­entwicklung und vor allem Sprache bzw. Amtssprache nicht entdecken.--Moplayer (Diskussion) 22:17, 29. Jan. 2016 (CET)

Ich habe schon mal eine "handgestrickte" Vorlage hier eingebaut, die mit der Infobox:Staat identisch war. Jedoch ließen sich die Variablen und die dazugehörigen Daten für neue Benutzer nicht leicht ändern. Deswegen hat irgendjemand dann die Infobox:Staat eingefügt, weil die ARK einfach alle Variablen dafür füllen kann. Falls dich das Thema um die ARK interessiert, findest du hier einen guten Überblick und mehr Informationen. Gruß --Moplayer (Diskussion) 22:30, 29. Jan. 2016 (CET)

Öl-Pipeline Route mit Ceyhan im Westen, Mossul in der Mitte und Kirkuk oder Erbil-Region im Osten als "Ende"

Jemanden mal aufgefallen, dass diese Pipeline seit Jahren völlig unmöglich ist?! Sie verläuft "einige" kilometer südöstlich von Mossul und selbst Mossul ist in der Hand des IS, ansonsten ist es klug gebaut, nämlich sehr viel (was ein Umweg ist, der kürzeste Weg wäre gerade zum Wasser) der Route im Irak ist unter IS-Kontrolle... und Mossul... die Offensive sollte 2014 stattfinden zum Herbst, dann Frühjahr 2015, dann Herbst 2015... die Iraker kriegen jedoch nix gebacken. Die Kurden schon (Sindschar, und damit die Al-Rakkah-Highway nach Mossul), naja Politik... Syrian goverment and Russia darf den Kurden einen Schlag versetzen und damit indirekt dem IS helfen, völlig verdrehte Logik da unten. Jedoch bevor dort nicht iwie Frieden geschaffen wird kommen die Flüchtlinge bald auch aus Madagaskar mit dem Ziel: Deutschland oder Skandinawien (die sind nur nicht so doof und nehmen maximal einige wenige Hundert pro Großstadt auf oder unter 10.000 pro Land).

Wie gesagt Öl ist extrem wichtig für die Kurden (so lange wir sie nicht mit Waffen und Proviant versorgen), aber die dortigen Routen... momentan muss das Öl hauptsächlich per Tanklaster, n seltenen Fällen wenn es die Infrastruktur zulässt auch mit Diesel-Elektrischen Zügen in die entsprechenden Nachbarländer mit Pipelines oder Bedarf in der Region transportiert werden, in die Türkei oder sogar in den Iran/Aserbaidschan (Der Nord-West-Irak in Nähe zu Aserbaidschan bietet zwar einige kleine Öl- und Gasfelder, aber normalerweise muss das meiste Öl aus den weit südlich liegenden Öl- und Gasfeldern im Iran rangeschafft werden, das selbe gilt für die Grenzregion zu Turkmenistan, dort importiert Iran aus Turkmenistan Erdgas um sich selbst den Transport von weit über 1000 km zu ersparen, however so landet er in funktionierende Verteilernetze... Kilon22 (Diskussion) 10:33, 26. Mär. 2016 (CET)

Heremî Kurdistan

DerHandeslreisende, "Heremî Kurdistan" ist falsch, weil es die Transkription aus dem Sorani ist. Und hör mit dem Edit-War auf.--Moplayer (Diskussion) 20:53, 27. Apr. 2016 (CEST)

Wenn du mit diesem Vandalismus so weiter machst, sehe ich mich gezwungen, eine VM zu starten.--Moplayer (Diskussion) 20:58, 27. Apr. 2016 (CEST)
Mir gehts nicht um Heremi. --DerHandelsreisende (Diskussion) 21:23, 27. Apr. 2016 (CEST)
Bitte den kurdischen Nationalismus einstellen.--DerHandelsreisende (Diskussion) 21:27, 27. Apr. 2016 (CEST)

Um was geht es dir sonst?! Wenn du ständig versuchst "Heremî Kurdistan" durch zu drücken. Und warum hast du nicht eher geantwortet und stattdessen lieber den Edit-War gestartet? VM ist raus.--Moplayer (Diskussion) 21:28, 27. Apr. 2016 (CEST)

KANNST DU BITTE AUFHÖREN? --Moplayer (Diskussion) 21:30, 27. Apr. 2016 (CEST)
Heremi wurde garnicht mehr eingefügt. Wo ist dein Problem? [2]--DerHandelsreisende (Diskussion) 21:34, 27. Apr. 2016 (CEST)

Mein Problem ist dein inakzeptables Verhalten. Ich kann nicht mehr. Bin raus.--Moplayer (Diskussion) 21:38, 27. Apr. 2016 (CEST)

Und bleib bitte draußen. --DerHandelsreisende (Diskussion) 21:40, 27. Apr. 2016 (CEST)

Ich merke grad, dass hier ein ganz großer Fehler durch Moplayer durchgezogen wird. Es scheint als wäre in der Region Sorani Amtssprache und eben nicht Kurmanci. Die Transkription von dem sorani ist eben Heremi und soll nicht das kurmanci pendant sein. Es scheint als wäre der amtliche Name auf kurmanci garnicht gedeckt. Einzig und allein die Website der Regionalregierung soll als Nachweis dienen, dass Kurmanci Amtssprache in der Region Kurdistan sei. Ist das überhaupt belegt? --DerHandelsreisende (Diskussion) 22:00, 27. Apr. 2016 (CEST)

Kurmanci ist nicht als Amtssprache nachgewiesen

Kurmanci wurde nicht nachgewiesen. In dem kurdischden Verfassungsentwurf wird Sorani verwendet. In dem Wappen wird kein Kurmanci verwendet sondern Sorani. Und nein Moplayer: nur weil die Website Kurmanci anbietet ist es keine Amtssprache. Genauso wenig wie auch auf das auf der Website angebotene English dadurch nicht zur Amtssprache wird. Fazit: das Herema Kurdistan muss als Amtsbezeichnung raus. --DerHandelsreisende (Diskussion) 13:02, 28. Apr. 2016 (CEST)

+1. Das hab ich hier schon jahrelang versucht, verständlich zu machen. Darüber gibt es im Archiv zahllose Diskussionen und ihre Wiederkehrer. --Roxanna (Diskussion) 16:03, 28. Apr. 2016 (CEST)

Ihr irrt euch, glaube ich. Beim einfachen googeln auf Arabisch findet man die Verabschiedung von Gesetzen zur Amtssprache der Region Kurdistan. Ich muss es noch komplett lesen, aber es sieht ganz danach aus. Koenraad 16:25, 28. Apr. 2016 (CEST)

Ah, gut. Wir fassen uns in Geduld. Danke im Voraus. --Roxanna (Diskussion) 17:40, 28. Apr. 2016 (CEST)
http://cabinet.gov.krd/p/p.aspx?l=12&p=215 --Moplayer (Diskussion) 19:15, 28. Apr. 2016 (CEST)
Das sagt eigentlich nur, daß die Regierung die Verwendung der beiden hauptsächlichen "Dialekte" fördert. Ob bzw. daß aber tatsächlich beide gleichberechtigte Amtssprachen sind, lese ich (genau so formuliert) nicht daraus. Als Amtssprache wird nur "Kurdisch" genannt, was es ja objektiv in dieser Form so nicht gibt. --Roxanna (Diskussion) 19:18, 28. Apr. 2016 (CEST)

PDK Kurdistan.jpg --Moplayer (Diskussion) 19:22, 28. Apr. 2016 (CEST)

Ich weiß auf jeden Fall, dass Kurmancî in arabischer Schrift dort in den Behörden verwendet und gesprochen wird. Folglich wird die Transkription "Herêma Kurdistanê" sowieso stehen bleiben können (ob amtlich oder als Transkription). Des Weiteren nutzen viele Institutionen und politische Parteien das Kurmanci in ihren Namen. --Moplayer (Diskussion) 19:58, 28. Apr. 2016 (CEST)

Warten wir doch bitte auf Koenraads Rechercheergebnisse bevor billige Vergleiche gezogen werden oder unqualifizierte Aussagen getroffen werden.--DerHandelsreisende (Diskussion) 20:38, 28. Apr. 2016 (CEST)

Hier [3] wird berichtet, dass das Parlament der Region Kurdistan Türkisch neben den beiden kurdischen Sprachen und Arabisch als Amtssprache akzeptiert hat. Die Crux ist, dass sie Kurdisch in der Regel als eine Sprache auffassen. Das geht aus einem Bericht auf sotakhr.com hervor. Die Rede ist von 5 Sprachen, Kurd., Arab., Armen., Assyr. und Türk. [4] Hier ist ebenfalls ein Bericht über die Verabschiedung des Gesetzes. Leider nichts über den Gesetzestext.. Die Unterzeichnung durch Barzani ist auch erfolgt [5] Den Gesetzestext darf dann jemand anderes suchen. Ich finde es nicht auf Arabisch. Koenraad 20:52, 28. Apr. 2016 (CEST)

Stimme dem zu. So habe Ich es auch recheriert. Wir können es bei dem belassen, was zut Zeit der bestehende Zustand ist.--Ceroles (Diskussion) 21:04, 28. Apr. 2016 (CEST)
Hast du noch etwas zu der turkomanischen Sprache gefunden? (gibt ja eine Diskussion bzgl. dessen weiter oben)--Ceroles (Diskussion) 21:10, 28. Apr. 2016 (CEST)

Man kann immer alles so lassen wie der derzeitige Bestand ist. Darum geht es nicht. Es geht hier darum endlich mal Nachweise zu haben. Und wenn es keinen Nachweis gibt, dann müsste man schauen welche Tendenz stärker ist. Also ob es offensichtlich nicht stimmen kann... Dann löschen. Oder es einen schwachen Hinweis auf die reale Chance gibt dass die Aussage wahr sein kann. Dann eben behalten und den Bearbeiten-Bapperl reinsetzen. --DerHandelsreisende (Diskussion) 21:29, 28. Apr. 2016 (CEST)

Ich würde gerne die Belege von Koenraad einbauen (falls er damit einverstanden ist), aber der Artikel hat gerade eine Sperre --Ceroles (Diskussion) 21:54, 28. Apr. 2016 (CEST)
Ich sehe gerade, dass der Nutzer 'Aka' eine kleine Bearbeitung vorgenommen hat. Warum kann ich das nicht machen? Wurde ich ausgesperrt?!--Ceroles (Diskussion) 21:56, 28. Apr. 2016 (CEST)

Du wurdest nicht ausgesperrt. Aka ist ein Admin und der Artikel ist bis zum 30. April nur für Admins zugänglich/editierbar; steht auch in der Versionsgeschichte.--Moplayer (Diskussion) 22:02, 28. Apr. 2016 (CEST)

Moplayer, das wäre jetzt eigentlich das Stichwort für dich, doch mit seinen kurdisch Kenntnissen nach den kurdischen Gesetzen zu suchen. Oder kannst du nix finden weil du kein kurdisch kannst?--DerHandelsreisende (Diskussion) 23:22, 28. Apr. 2016 (CEST)

@Ceroles: Es gibt keine Turkomanische Sprache. Die Sprechen Azeri. Diese Sprache der "Turkomanen" ist selbstverständlich auch Amtssprache. Meines Erachtens brauchts keine Änderung, weil offensichtlich ist, dass alles was Kurdisch ist, Amtssprache ist. Aus ideologischen Gründen möchte man nicht zwischen Sorani und Kurmanci unterscheiden. Es wird aber wohl kaum jemand anzweifeln, dass Sorani Amtssprache ist. Koenraad 13:10, 29. Apr. 2016 (CEST)

Na ja, ursprünglich stand da ja mal "Sorani (offiziell als Kurdisch bezeichnet)", aber genau das hat die Kurden und Kurdophilen hier auf die Palme gebracht. Von da an kam eben der Unsinn mit dem Kurmandschi dazu. --Roxanna (Diskussion) 21:04, 29. Apr. 2016 (CEST)

[6] Da wird auf die Diskussion verwiesen. Was stand da in der Disk?!--DerHandelsreisende (Diskussion) 22:43, 29. Apr. 2016 (CEST)

Noch zu früh, Koenraad?--DerHandelsreisende (Diskussion) 20:06, 2. Mai 2016 (CEST)

Hast du den Nachweis nicht verstanden? Ein Zeitungsbericht über die Verabschiedung des Sprachen Gesetzes, der ausdrücklich erwähnt, dass die beiden kurdischen Sprachen Amtssprachen sind. Koenraad 20:21, 2. Mai 2016 (CEST)

Danke, Koenraad. Braucht es unbedingt, den Beleg einzufügen?--Moplayer (Diskussion) 20:31, 2. Mai 2016 (CEST)

Ok, Koenraad. @Moplayer, kannst du denn überhaupt den Beleg finden? Siehe meinen Beitrag bißchen weiter oben, wo ich dir abspreche den Gesetzesbeleg zu finden. Solltest du den Beleg finden, würde ich ein mü mehr Hoffnung haben.--DerHandelsreisende (Diskussion) 20:47, 2. Mai 2016 (CEST)

Moplayer, wenn du die Änderung nicht verstehst, dann revertiere sie auch nicht. Jesiden sind ethnische Kurden. Es wäre also dumm, diese religiöse Minderheit als eigenes Volk darzustellen. Zweitens ist die Erklärung welche Schrift verwendet wird nicht für die Beschreibung der Region interessant. Macht also keinen relevanten Mehrwert. Ähnlich Dolme-Fotos.--DerHandelsreisende (Diskussion) 21:12, 2. Mai 2016 (CEST)

Geschichte

Ich würde gerne den Abschnitt Geschichte füllen, finde aber keine ansprechenden Quellen auf Deutsch. Kann mir jemand gute Internetseiten, Bücher oder Sonstiges empfehlen? Vielen Dank.--Ceroles (Diskussion) 17:37, 1. Mai 2016 (CEST)

Da fällt mir auf. Ich habe jetzt geschrieben, dass die Region Kurdistan durch ein Sondergesetz erstmals anerkannt wurde und anschließend in der Verfassung ihre Rechte konsolidieren konnten. Ich weiß aber nicht wann dieses Anerkennungsgesetz erlassen wurde. Oder erinnere ich mich hier falsch? --DerHandelsreisende (Diskussion) 23:18, 1. Mai 2016 (CEST)

Feiertage

@Sleymone: bevor du meinen Beitrag revidierst, solltest du dich entsprechend mit der Materie auch beschäftigen und nicht auf eine noch zu führende Diskussion verweisen. Schau dir den Unterabschnitt "Feiertage" an. --DerHandelsreisende (Diskussion) 15:54, 2. Mai 2016 (CEST)

Ich bin jetzt einfach mal auf die Homepage der Autonomen Region Kurdistan gegangen und wenn man National holiday als Nationalfeiertag übersetzten kann(?), dann ist Newroz sehr wohl ein eben solcher. Ob er dann wirklich in der Box vermerkt werden muss, sehe ich zwar auch nicht, jedoch war mir die Begründung sehr suspket
Zitat: Nationalfeiertag ist nicht kurdisch Neujahr. Mit Nationalfeiertag ist bspw. Unabhängigkeitstag oder Tag der Republik o.ä. gemeint .
MfG --Sleymone (Diskussion) 16:24, 2. Mai 2016 (CEST)

Ich sehe hier eher das Problem, dass der, der die Box befüllt hat, versucht hat alles reinzutun damit es gut "aussieht". Aber inhaltlich ist es nicht gesichert sondern nur eine persönliche Meinung. --DerHandelsreisende (Diskussion) 16:38, 2. Mai 2016 (CEST)

DerHandelsreisende, du weißt generell nicht, wie man solche Meinungsverschiedenheiten austragen muss. Du bist, wie man an dem Editwar von letzter Woche gegen Ceroles und mich gut sehen konnte, nicht bereit vernünftige Diskussionen zu führen; sondern eher auf Streit aus. Auch bei diesem Fall solltest du dir doch erstmal die Ansicht von Sleymone durch den Kopf gehen lassen, bevor du hier voreilig den Status quo abänderst.--Moplayer (Diskussion) 16:57, 2. Mai 2016 (CEST)

Das Problem ist eher, dass wir die von dir reingesetzten "Inhalte" nunmal kritisch hinterfragen müssen. Also Noruz ist nur das Neujahr. Ist etwa in Deutschland der 1. Januar ein Nationalfeiertag? Sry, aber Noruz ist offensichtlicher Schwachsinn --DerHandelsreisende (Diskussion) 17:08, 2. Mai 2016 (CEST)

Nur zur deiner Information, ich habe es nicht eingefügt. Es geht hier auch nicht darum, ob es Schwachsinn ist oder nicht. Sondern um Konsensfindung, ohne Beleidigungen und Editwars. Und das erreicht man nur durch einen freundlicheren Ton. Würde dir übrigens nicht schaden. Ich finde allgemein dein Verhalten hier gegenüber den Benutzern nicht sozial. Über Inhalte lässt sich immer diskutieren.--Moplayer (Diskussion) 17:25, 2. Mai 2016 (CEST)

Offen gesagt hab ich es auch satt mit dir und deiner Sorte um Offensichtlichkeiten zu diskutieren. Wenn etwas falsch ist ist es nunmal falsch. Da kannst du auch tausend Zeilen schreiben und es wird nicht richtig. Früher hab ich mit dir diskutiert. Die Hoffnungslosigkeit in dir einen vernünftigen Diskussionspartner zu finden kann man problemlos erkennen. Du hast mir nur selten gezeigt, dass du inhaltlich folgen kannst. Also erspare mir den Schwachsinn, dass ich mit dir über Inhalte diskutieren soll. Da spreche ich lieber mit der Wand. Wenn du jetzt nicht beweisen kannst, dass der wichtigste Nationalfeiertag der Nowruz ist, dann bleibt das raus. --DerHandelsreisende (Diskussion) 17:33, 2. Mai 2016 (CEST)

Anscheinend ist es dir entgangen, dass ich mich überhaupt nicht positioniert habe, was die inhaltliche Stellung für den Feiertag angeht. Ich habe weder diese Information eingefügt, noch verteidige sie. Du bist einfach nur auf Streit aus. Das merkt man durch und durch. Und deine Ignoranz ist auch kaum mehr auszuhalten. Bitte unterlasse es, hier den Artikel-Admin zu spielen und zügle dich ein wenig in der Ausdrucksweise. Wikipedia ist nicht der Platz dafür, um Edit-War-Spielchen zu treiben und angebliche Kompetenzen zur Schau zu stellen. Tschüss!--Moplayer (Diskussion) 18:33, 2. Mai 2016 (CEST)

Du hast deinen üblichen Diskussionsvorschlag mit Konsensfindung abgelassen. Dass du dich inhaltlich nicht positioniert hast ist mir klar, da du ja in der Regel inhaltlich nix beiträgst, außer vielleicht Dolme-Fotos und Co. einzufügen. Du hast Recht, wenn du anmerkst dass ich mich als der Artikel Admin aufführe. Ich sehe diesen Artikel als meinen Schützling an. Dieser muss vor Extremisten und Nationalisten beschützt werden. Ansonsten für dich nochmal: Ich schätze dich nicht und auch deine Beitragsarbeit ist meines Erachtens unterirdisch. Außerdem nehme ich deine Diskussionsvorschläge nicht ernst, da diese immer darauf hinauslaufen dich an der Hand zu nehmen und dir zu zeigen das der Himmel wirklich blau ist und nicht grün, wie es dein Barzani oder Talebani oder sonstwer gesagt hat. Also lass es gut sein, wenn du inhaltlich nichts beitragen kannst.

Also gibt es jetzt Nachweise wonach Noruz ein besonderer Nationalfeiertag sei? Militärparaden am Noruz? Irgendwelche historischen Begebenheiten am Noruz?--DerHandelsreisende (Diskussion) 18:49, 2. Mai 2016 (CEST)

Du Bist nicht der Artikel-Admin, merk es dir, mein Freund. Und führ dich nicht so lächerlich auf. Du kennst den Artikel bzw. diese Gebietskörperschaft sehr wahrscheinlich erst seit der Erbil/Arbil-Diskussion, denn vorher warst du hier 0 produktiv tätig (heute eigentlich auch nicht, wenn man bedenkt, dass du nur am Revertieren bist und die Leute dabei störst, ihre Arbeit zu tun). Ein Blick auf dein Sperrlogbuch verrät viel über deine Tätigkeit bei der Wikipedia (mehrere Sperrungen wegen persönlicher Angriffe). Nochmal, es würde dir gut, einfach mal keine schwachsinnigen Streitereien anzufangen. Zum Feiertag: Da hättest du vorher mit [Benutzer:Sleymone|Sleymone]] diskutieren müssen, anstatt nur stur seine/ihre Bearbeitungen zu revertieren. Da hilft es auch nicht die Diskussion erst später (mit deiner Version) zu eröffnen.
Ich werde dir nicht mehr antworten. Also spare dir deine Zeit.--Moplayer (Diskussion) 19:22, 2. Mai 2016 (CEST)

Erstens bin ich nicht dein Freund. Zweitens hat mein Sperrlog nichts zu sagen. Höchstens dass ich so Typen wie dich auch mal unsanft anfasse und Klartext schreibe ohne Angst zu haben hinter der politischen Korrektheit mich verstecken zu müssen. Ich musste garnix mit Sleymone diskutieren müssen, da es offensichtlich falsch ist. Da du das nicht verstehst, brauch ich auch nicht mit dir darüber zu diskutieren. Normalerweise würde ich jetzt fragen ob du das verstanden hast. In deinem Fall lass ich das aber weg. Wenn du Artikelarbeit leisten willst, dann leiste diese. Aber bitte keine Dolme-Fotos. --DerHandelsreisende (Diskussion) 19:34, 2. Mai 2016 (CEST)

Sprachen

Bevor es wieder ausartet. Warum möchtest du meine vor Jahren eingefügten Sätze zu den Sprachen abändern? Ich erkenne keine Verbesserung, eher eine Verschlechterung darin.--Moplayer (Diskussion) 21:20, 2. Mai 2016 (CEST) Edit: Ich meine DerHandelsreisende.--Moplayer (Diskussion) 21:20, 2. Mai 2016 (CEST)

Siehe meinen letzten Beitrag unter "Kurmanci ist nicht als Amtssprache nachgewiesen" --DerHandelsreisende (Diskussion) 21:24, 2. Mai 2016 (CEST)

  1. Du hast Jesiden als Minderheit unterschlagen. "Die Jesiden betrachten sich teilweise als ethnische Kurden, teilweise als eigenständige ethno-religiöse Gruppe."
  2. Hast du die Charakteristika des Alphabets der beiden Sprachen gelöscht, die einen erheblichen Mehrwert für den Artikelabschnitt bringen.

Falls du dagegen bist, starte eine 3M... Mir ist das zu anstrengend mit dir. --Moplayer (Diskussion) 21:28, 2. Mai 2016 (CEST)

Du bringst als Argument, weil ich die Kurdischen Sprache erklärt habe: "Aramäische und Armenischen Schriften nicht erklärt". Ja, dann mach das doch, anstatt unsere Zeit mit Edit-Wars zu verschwenden. Füg doch mal einpaar Sätze darüber ein.--Moplayer (Diskussion) 21:39, 2. Mai 2016 (CEST)

Die eingesetzten Schriften sind unerheblich und können im jeweiligen Artikel nachgelesen werden. Ähnlich kurdische Küche und Dolme--DerHandelsreisende (Diskussion) 21:41, 2. Mai 2016 (CEST)

Küche? Dolme? Was soll der Unsinn bedeuten?--Moplayer (Diskussion) 21:46, 2. Mai 2016 (CEST)

Bitte versteh doch, dass die Schriften unerheblich sind solange sie nicht in einem konkreten Kontext mit der Region stehen. --21:45, 2. Mai 2016 (CEST)

Eben doch. Der Abschnitt heißt nicht einfach so "Völker und Sprachen". Das ist mir echt zu blöd.--Moplayer (Diskussion) 21:48, 2. Mai 2016 (CEST)
Sprachen sollen abgeschnitten werden und nicht en Detail erklärt werden. Eingesetzte Schriften sind für diesen Artikel unerheblich sofern dieses Detail nicht in einem konkreten Zusammenhang mit dem Thema steht. --DerHandelsreisende (Diskussion) 21:52, 2. Mai 2016 (CEST)

2 bis 3 Sätze zu den Sprachen dieser Region nennst du Detail?--Moplayer (Diskussion) 22:01, 2. Mai 2016 (CEST)

Welche Relevanz haben diese zwei drei Sätze? Keine. Außerdem lesen die sich scheiße. --DerHandelsreisende (Diskussion) 22:05, 2. Mai 2016 (CEST)

Deine Sätze lesen sich auch "scheiße". Und sie zeigen einen Unterschied zwischen den Sprachen. Ist das so schwer nachzuvollziehen? --Moplayer (Diskussion) 22:09, 2. Mai 2016 (CEST)

Auf so einen Schwachsinn hab ich gewartet. Sorani und Kurmanci sind zwei verschiedene Sprachen. Der Unterschied liegt aber nicht allein in der eingesetzten Schrift. Die Unterschiede kann man, falls es interessiert in den jeweiligen Artikeln lesen. Dazu braucht es nicht einen ellenlangen schwerlesbaren Kettensatzes.--DerHandelsreisende (Diskussion) 22:12, 2. Mai 2016 (CEST)

"Und sie zeigen einen Unterschied zwischen den Sprachen". Schwer lesbar? Zu viele Fremdwörter? Wir sind hier doch noch nicht bei "Simple Englisch" oder so...--Moplayer (Diskussion) 22:17, 2. Mai 2016 (CEST)

Ich hab es wieder in meine Fassung gesetzt. --DerHandelsreisende (Diskussion) 15:14, 3. Mai 2016 (CEST)

@Moplayer: Bitte zuerst die Relevanz der Sätze in Bezug zur Region erklären, bevor du das reinsetzt. Ansonsten empfehle ich dir, die Belege in die Artikel Sorani und Kurmandschi einzubauen. --DerHandelsreisende (Diskussion) 19:41, 4. Mai 2016 (CEST)

Noch einmal: Die Relevanz ist aus der Kapitelüberschrift "Völker und Sprachen" und jenen Zeilen sehr deutlich herauszulesen. Mehr kann ich doch nicht machen...--Moplayer (Diskussion) 20:00, 4. Mai 2016 (CEST)

Die Diskussion war nicht zu Ende. Habe noch weitere Belege hinzugefügt.--Moplayer (Diskussion) 19:42, 4. Mai 2016 (CEST)

Ich habe jetzt aus den betroffenen Sätzen einen Unterabschnitt gemacht und erheblich erweitert. --DerHandelsreisende (Diskussion) 20:02, 4. Mai 2016 (CEST)

Sehr gut.--Moplayer (Diskussion) 20:06, 4. Mai 2016 (CEST)
Schön in's Lächerliche gezogen. Schöne Spielchen, die du auf Kosten des Artikels betreibst.--Moplayer (Diskussion) 20:08, 4. Mai 2016 (CEST)

Damit es kein Problem gibt, werde ich ein 3M eröffnen. Btw. was ist mit dem VA? --DerHandelsreisende (Diskussion) 20:16, 4. Mai 2016 (CEST)

@Sänger: Aramäisch und Armenisch sind die Sprachen der Minderheiten der Region. Und Chinesisch und Co. sind die Sprachen der noch kleineren Minderheiten. --DerHandelsreisende (Diskussion) 20:52, 4. Mai 2016 (CEST)

Habe mitgelesen und ganz ehrlich das macht keinen Sinn! Deswegen habe ich es auch rückgängig gemacht.--Ceroles (Diskussion) 20:57, 4. Mai 2016 (CEST)

Willst du etwa abstreiten, dass es Assyrer und Armenier in der Region gibt?--DerHandelsreisende (Diskussion) 20:58, 4. Mai 2016 (CEST)
Moplayer, bitte nicht die MInderheiten weglöschen! --DerHandelsreisende (Diskussion) 21:09, 4. Mai 2016 (CEST)

@DerHandelreisende Das ist doch lächerlich. Wir können doch nicht jede Schrift aufführen. Die 2 wichtigsten sind nun mal Sorani und Kurmanci. Chinesisch, Russisch? Nicht wirklich. --Ceroles (Diskussion) 21:10, 4. Mai 2016 (CEST)

Ceroles, du vergisst die anderen Minderheitenschriften. Aramäisch, Armenisch und Arabisch. Chinesisch und Russisch ist eben die Minderheitenschrift einer ganz kleinen Minderheit. Das ist wichtig, dass alles korrekt dargestellt wird. Zumal die Führungsriege von PKK und Co. damals von Heydar Aliev ausgebildet wurden und auch russisch sprechend sind. --DerHandelsreisende (Diskussion) 21:15, 4. Mai 2016 (CEST)

Die völlig merkbefreiten Konsularschriften, die selbstverständlich überhaupt nichts im Artikel zu suchen haben, was der Handelsreisende auch weiß, und die er nur als böswilliges Störmanöver eingefügt hat, können wir komplett außer acht lassen. Die sind und waren nie Thema.
Ob hier überhaupt auf die Schriftsysteme eingegangen werden muss, weiß ich nicht so genau, imho eher nicht. Wichtiger wären die tatsächlich benutzten Sprachen (ohne irgendwelche fremden lingua franca), egal in welcher Transkription.
Ach ja, nur zur Klarstellung: Das Verhalten von Moplayer ist auch alles andere als tadellos, keine Frage, aber das mit den völlig fremden Sprachen war einfach komplett daneben. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 22:09, 4. Mai 2016 (CEST)

Währung

In der Infobox wird der Schweizer Dinar erwähnt. ME hat das dort nix zu suchen und müsste dort entfernt werden. Es müsste aber unter Wirtschaft erwähnt werden. --DerHandelsreisende (Diskussion) 09:54, 3. Mai 2016 (CEST)

Habs so umgesetzt.--DerHandelsreisende (Diskussion) 11:49, 3. Mai 2016 (CEST)

Zwei Sätze zu den Zoroastriern

Möchte vielleicht jemand unter "Religionen" zwei Sätze zu dem Wachstum der Zoroastrier einfügen? Immerhin ist das nicht nur eine an sich bedeutsame Sache, sondern auch im regionalen und globalen Vergleich eine Besonderheit.

Vor dem Islam gab es unter den Kurden im Irak zahlreiche Zoroastrier, welche im Laufe der Jahrhunderte jedoch nahezu vollständig zum Islam, und teilweise auch zum Christentum, übergetreten waren. Die Zahl der Zoroastrier steigt in den vergangenen Jahren wieder an, insbesondere durch Konversionen ehemaliger Muslime.[1] Derzeit suchen die Zoroastrier die Anerkennung eines offiziellen Status für ihre "älteste Religion der Welt".[2]

Das Vorgenannte wäre mein Vorschlag. 2A1ZA (Diskussion) 18:25, 16. Mai 2016 (CEST)

dann aber bitte auch schreiben, was in den Quellen steht:
  • Zoroastrismus im Irak ist eine neue Religion, eine Reaktion auf erstarkte Sympathien mit IS unter sunnitischen Muslimen (FAZ), es handelt sich nicht um eine Wiederentdeckung
  • er ist noch nicht mit den anderen Religionen gleichgestellt, sondern der Tempel ist lediglich als NGO anerkannt (al-Monitor, redaktioneller Teil)
  • er ist nicht die traditionelle Religion „der“ Kurden und seine neue Ausbreitung ist nicht auf diese beschränkt (das sagt selbst der interviewte zoroastrische Geistliche) -Thylacin (Diskussion) 10:25, 19. Mai 2016 (CEST)
Nee, das sagt der so nicht. "After over a millennium, the Zoroastrian faith is returning to its original habitat," schreibt im Übrigen auch diese Quelle http://rudaw.net/english/kurdistan/020620153 die ich ergänze. Ich lasse den ersten Satz gerne als nicht notwendig weg, wenn Dich der stört, auch wenn er inhaltlich zweifellos richtig ist. Aber die Behauptung, Zoroastrismus sei unter Ethnien des iranischen Kulturraumes wie den Kurden eine "neue Religion", kenne ich bislang nicht einmal von den Extremsten der Extremen unter den Islamisten. 2A1ZA (Diskussion) 11:20, 19. Mai 2016 (CEST)
Rudaw ist keine Quelle. -Thylacin (Diskussion) 11:57, 19. Mai 2016 (CEST)
  1. Die Anti-IS-Religion. FAZ. 6. September 2015. Abgerufen am 16. Mai 2016.
  2. Zoroastrianism in Iraq seeks official recognition. Al-Monitor. 17. Februar 2016. Abgerufen am 16. Mai 2016.

Rudaw als Quelle

Rudaw http://rudaw.net/english ist, gerade auch als englisch verfügbar, die größte und verbreiteste mediale Quelle aus der Autonomen Region Kurdistan. Als solche kenne ich sie in allen möglichen professionellen Lebenssachverhalten massiv zitiert, desgleichen übrigens auch in der englischen Wikipedia. Nun erlebe ich hier einen User Thylacin, der ohne weitere Begründung Referenz zu Rudaw löscht, mit einem flapsig-arroganten "Rudaw ist keine Quelle". Wenngleich man bei Rudaw wie bei jedem anderen Medium sicherlich immer die Perspektive im Blick haben sollte, so kenne ich eine derartig pauschale Ablehnung dieser Quelle bislang allenfalls von politischen oder religiösen Extremisten in der Region. Was ist denn hier die allgemeine Auffassung zur Verwendung von Rudaw? 2A1ZA (Diskussion) 12:16, 19. Mai 2016 (CEST)

Rudaw kann durchaus als Quelle verwendet werden. Viele Zeitungen in Deutschland nehmen Rudaw als Quelle bzw. Referenz für ihre Berichte:

Gruß--Moplayer (Diskussion) 16:11, 19. Mai 2016 (CEST)

aber nicht zu religiösen Themen, Rudaw ist ein politisches Journal. -Thylacin (Diskussion) 17:08, 19. Mai 2016 (CEST)
Der Zulauf zum Zoroastrismus in der Autonomen Region Kurdistan ist ein gesellschaftspolitisches Sujet, kein "religiöses". Im Übrigen hat ja nun auch niemand die FAZ oder Al-Monitor als Quellen zu diesem Sujet angezweifelt, die ebenso allgemeinpolitisch und allgemeingesellschaftlich ausgerichtete Medien sind wie Rudaw. 2A1ZA (Diskussion) 17:16, 19. Mai 2016 (CEST)

@Thylacin, soweit ich es dem Internetauftritt Rudaws entnehmen kann, gibt es in der Startleiste u.a. die Rubriken Business, Culture & Art und Lifestyle. Daher kann man nicht von einem ausschließlich politischem Journal sprechen. Was eure Dis­sens bzgl. des Zoroastrismus angeht, kann ich keine Aussagen machen. Gruß --Moplayer (Diskussion) 18:14, 19. Mai 2016 (CEST)

@Moplayer:: die Google-Abfragen beweisen bloss, dass die betr. Zeitungen Rudaw erwähnen, nicht dass sie aus ihr zitieren oder gar Fakten von ihr übernehmen. -Thylacin (Diskussion) 18:20, 19. Mai 2016 (CEST)

Nein, eben nicht. Hier mal die ersten Ergebnisse von der FAZ:

  • "Wie das Online-Portal „Rudaw“ unter Berufung auf kurdische Militärkreise weiter berichtete..."
  • "Nach Angaben der kurdischen Nachrichtenseite Rudaw vom Samstag soll..."
  • "Nach einem Bericht des kurdischen Portals Rudaw könnte..."

--Moplayer (Diskussion) 19:59, 19. Mai 2016 (CEST)

dann macht sich die FAZ das wohl nicht zu eigen. -Thylacin (Diskussion) 22:46, 19. Mai 2016 (CEST)

Wenn sie es sich zu eigen macht, dann ist es ja nicht mehr von Rudaw. Da die FAZ anscheinend keine eigenen Korrespondenten vor Ort hat, bezieht sie ihre Informationen von anderen Nachrichtenquellen (hier: Rudaw). Das ist so ähnlich wie Meldungen der AFP. Damit wäre die Frage, ob Rudaw als Quelle genutzt werden darf, hinlänglich beantwortet.--Moplayer (Diskussion) 23:14, 19. Mai 2016 (CEST)

Lesenswert-Kandidatur

Wikipedia:Kandidaten_für_lesenswerte_Artikel#Autonome_Region_Kurdistan Es würde mich freuen, wenn wir für Pro-Kurdistan abstimmen können. Grade sind die Kurdistan-Hasser dort sehr stark und meinen der Artikel wäre nicht lesenwert. Kurdistan! Kurdistan! Kurdistan! --37.137.153.208 10:55, 31. Mai 2016 (CEST)

Zur Erinnerung: Es geht hier um den Artikel, nicht um Kurdistan. Aber den Artikel kann man zum LW bringen. Das Potential sehe ich. --JPF just another user 11:22, 31. Mai 2016 (CEST)
Randbemerkung. Gruß --feloscho [schreib mir ’was]; 13:12, 2. Jun. 2016 (CEST)

Es stehen noch 3 Tage zur Verfügung. Falls der Artikel entsprechend ausgebaut wurde, dann sollte es für Lesenswert ausreichen. Ich danke Moplayer für die sehr gute Darstellung Kurdistans. --95.162.139.189 20:57, 6. Jun. 2016 (CEST)

Wieder eine IP aus dem Iran. So langsam machst du dich mit deinem Trolling lächerlich. Und das Traurige ist, dass es keiner bemerkt.--Moplayer (Diskussion) 22:08, 6. Jun. 2016 (CEST)

Keine Chance. Der Artikel ist objektiv nicht gut. Einziges Auswahlkriterium: Was gibt's im Netz. Zudem ist die fehlende Distanz deutlich spürbar. Koenraad 21:39, 6. Jun. 2016 (CEST)

Natürlich ist der Artikel kein Kandidat für einen Lw-Status. Das wusste der Antragsteller auch vorher, wenn man sich seinen Antrag durchliest. Vielleicht gibt es eine Möglichkeit, die Kandidatur vorzeitig abzubrechen... Ich weißt nicht.--Moplayer (Diskussion) 22:21, 6. Jun. 2016 (CEST)
Wieso soll das Lesenswert-Kandidatur abgebrochen werden? Der Artikel ist sehr sehr gut. Und das weißt du Koenraad. Es hat keine Belege-Baustein mehr. Also hat kein Belege-Problem. Auch sonst ist es gut geschrieben. Wir Kurden sind Opfer und die Welt sieht, dass wir mehr als Opfer sind. Das ist wichtig und da hilft der Artikel. Es geht darum um den Artikel als lesenswert zu machen und nicht exzellent.--37.44.58.65 05:26, 7. Jun. 2016 (CEST)

Und noch eine IP. DerHandelsreisende, kommst du dir nicht langsam lächerlich vor?--Moplayer (Diskussion) 06:08, 7. Jun. 2016 (CEST)

Ja ich habe IP, weil verwende iranische Simkarte. Warum lächerlich? Was ist derHandsreisende?--37.44.58.65 06:17, 7. Jun. 2016 (CEST)

Vorschläge zur Verbesserung des Artikels

Ich sammle hier mal nach und nach, was mir so auffällt, was man noch besser machen könnte beim Artikel:

  • Geschichte:
    • Führt die Jahreszahlen der Aufstände von Ahmed Barzani und vielleicht zusätzliche Informationen hinzu. Einzelnachweise ollten dazu ergänzt werden.
    • Wie war der Übergang von der Autonomie und der Unterwerfung unter Hussein? Was geschah 1975? Warum rebellierten die Kurden 1983?
    • Bitte Einzelnachweise für die Ratsvorsietzenden
    • Allgemein Daten mit Einzelnachweisen belegen

Soweit bis inkl. Kapitel "Irakkrieg und Konsolidierung der Autonomierechte". Viel Erfolg! --JPF just another user 13:10, 31. Mai 2016 (CEST)

  • Überarbeitet die Form der Einzelnachweise auf eine einheitliche und komplette Form (WP:EN).
  • Von wem erhielt Barzani eine außerordentliche Verlängerung seiner Amtszeit?
  • Politik:
    • Arbeitet ein bißchen aus, wie das politische System aufgebaut ist. Wer wählt und ernennt Präsidenten und Premierminister/Ministerpräsident (bitte einheitliche Bezeichnung wählen!)?
    • Sind die ausländischen Vertretungen in Erbil alles Konsulate oder auch Botschaften? Entsprechend bitte benennnen.

--JPF just another user 15:08, 31. Mai 2016 (CEST)

Übrigens, bei den Aufständen 1973/74 und 1983 darf nicht einfach von einer Rebellion aller Kurden ausgegangen werden, Talabani spielte damals eine andere Rolle als Barzani. Was 1975 passierte, hat mit dem irakisch-iranischen Frieden von Algier und der Einstellung der iranischen Hilfe zu tun. Allerdings war Barzanis Aufstand damit nicht völlig vorbei, denn er fand umgehend im Mossad neue Verbündete. Entweder genau oder gar nicht anführen. --Roxanna (Diskussion) 20:22, 31. Mai 2016 (CEST)

Benutzer:J._Patrick_Fischer Ich stimme da zu. Bis wann kannst du Verbesserungsvorschläge umsetzen? Tut mir leid, dass dachte das du Kurdenhasser bist. Jetzt merke ich, dass Gegenteil. Danke --37.156.55.141 21:43, 31. Mai 2016 (CEST)

Wenn ich es könnte, würde ich es machen. Da mein Fachgebiet auf der anderen Seite der Welt liegt, kann ich nur dazu beitragen, die Defizite aufzufinden. Die Korrekturen musss jemand anderes machen. Roxanna hat auch bereits wertvolle Hinweise gegeben. Was meine Beziehung zu den Kurden betrifft: wohlwollend. ;-) --JPF just another user 21:51, 31. Mai 2016 (CEST)
Ich werde mich die Tage darum bemühen, die Geschichte ein wenig zu füllen und Belege zu liefern. Deine Bearbeitungen waren ausgesprochen gut – danke dafür.--Moplayer (Diskussion) 22:08, 31. Mai 2016 (CEST)
1961 – 1970 erledigt. Es sind wahrscheinlich sehr viele stilistische und sprachliche Fehler vorhanden. Für jede Verbesserung wäre ich sehr dankbar.--Moplayer (Diskussion) 00:27, 1. Jun. 2016 (CEST)
P.S.:Hab es ziemlich schnell zusammengetragen, deswegen vielleicht... :D--Moplayer (Diskussion) 00:28, 1. Jun. 2016 (CEST)

Einheitliche Form der Einzelnachweise ✔ --Moplayer (Diskussion) 01:58, 8. Jun. 2016 (CEST)

In einen Artikel über einen Staat gehören unter "Infrastruktur" ein paar mehr Angaben als über den Strombedarf! Da erwartet der Leser etwas zur Verkehrsinfrastruktur, Straßennetz, Grenzübergänge, wo kommt die Elektrizität her, Wasserversorgung, Stauwerke u.ä. --Rogald (Diskussion) 01:16, 18. Jun. 2016 (CEST)

Außenbeziehungen

Die zwei Absätze unter "Außenbeziehungen" habe ich rausgenommen, weil keine ausreichenden Belege geliefert wurden. Ich füge sie hier ein, damit evtl. jemand Belege einbaut oder den Text frisiert/verbessert. Falls gewünscht, können besagte Abschnitte auch ganz weggelassen werden.

Beziehung zu Israel

Bis zum Ende der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts lebten an die einhunderttausend kurdische Juden in den Gebieten, die heute die irakische Region Kurdistan ausmachen. Durch die Gründung des Staates Israel und den darauffolgenden Kriegen zwischen arabischen Staaten einerseits und Israel andererseits gab es eine große Massenabwanderung von Juden aus den arabischen Staaten. Die kurdischen Juden ließen jedoch ihre Beziehungen zur alten Heimat nicht abreißen und traten im noch jungen Israel als Fürsprecher der Kurden auf. Dies spiegelte sich auch in der Außenpolitik Israels. Ab spätestens den 1960er Jahren intensivierte Israel seine Kontakte zu den Kurden, einerseits durch die erfolgreiche Lobby-Arbeit der kurdischstämmigen Israelis, andererseits auch aus der Hoffnung heraus, neue Verbündete im Kampf gegen die Araber zu gewinnen.[1]

Nach dem kurdischen Aufstand gegen die Zentralregierung in Bagdad im Jahre 1961, intensivierten sich die Beziehungen zwischen Israel und den irakischen Kurden. Der damalige Anführer des kurdischen Widerstandes, Mustafa Barzani, konnte vom Historiker Îsmet Şerîf Wanlî davon überzeugt werden, Kontakte mit Tel Aviv aufzunehmen. Führende israelische Politiker, wie Schimon Peres oder Levi Eschkol, waren große Befürworter dieser kurdisch-israelischen Beziehungen.[1] Schon zu dieser Zeit entsandten sie israelische Vertreter nach Kurdistan. Weitaus enger wurden die israelisch-kurdischen Beziehungen nach der Machtübernahme durch die Baath-Partei, zu welcher auch Saddam Hussein gehörte, im Irak. Der gemeinsame Feind führte zu einer engeren Kooperation zwischen Kurden und Israelis und führte dazu, dass auch kurdische Vertreter in dieser Zeit vermehrt nach Israel entsandt wurden. Durch massive Waffenlieferungen durch Israel an die Kurden vermutete die arabische Presse, dass sich mehrere tausend israelische Agenten in den kurdischen Regionen des Irak aufhielten. Laut der Historikerin Ofra Bengio jedoch, waren es gerade mal eine Handvoll.

Große Teile der kurdischen Bevölkerung befürworten engere Beziehungen zu Israel, so belegen Umfragen der vergangenen Jahre. Die Tendenz ist steigend. Jedoch befindet sich die kurdische Regierung derzeit in einem Dilemma. Einerseits würde sie gerne engere und offizielle Beziehungen zu Israel aufbauen, andererseits wird sie von den proiranischen Schiiten im Irak des Verrates am Irak bezichtigt. Auch der mächtige Nachbar Iran übt, in dieser Hinsicht, großen Druck auf die Regierung in Erbil aus.

Beziehung zur Türkei

Die Beziehung der irakischen Kurden zur Türkei mit ihrem hohen kurdischen Bevölkerungsanteil war stets ambivalent. Die Türkei befürchtete, dass jeder politische Fortschritt der Kurden im Irak zu weitgehenden politischen Forderungen der Kurden in der Türkei führen würde. Auf der anderen Seite waren die kurdischen Parteien im Irak als Partner zur Bekämpfung der PKK wichtig, da die irakische Regierung seit 1991 faktisch keine Kontrolle im Nordirak besaß.

Gemäß der nationalistischen Politik der damaligen türkischen Regierungen wurden die Kurden in der Türkei bis in die frühen neunziger Jahren schlicht ignoriert und zur Assimilation gedrängt. Als Folge wurde die kurdische Frage stets als „Terrorproblem“ bezeichnet und entsprechend bekämpft. Kurdische Führer wie Barzani und Dschalal Talabani wurden schlicht als Stammesführer tituliert und so politisch kleingeredet. Mit dem zweiten Golfkrieg und der damit verbundenen Massenflucht irakischer Kurden in die Türkei sah sich die türkische Regierung gezwungen, sich mit der kurdischen Frage auseinanderzusetzen. Die damalige Regierung unter Turgut Özal verlieh Barzani und Talabani Diplomatenpässe, und es fanden erste Besuche der beiden in Ankara statt.

Im offiziellen türkischen Sprachgebrauch wird die autonome Region Kurdistan als „Regionale Verwaltung Kurdistan“ („Kürdistan Bölgesel Yönetimi“) bezeichnet.

Seit 2013 haben sich die diplomatischen Beziehungen zwischen der autonomen Region und der Türkei weitestgehend stabilisiert. Auch die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen der Region Kurdistan und der Türkei wurden ausgebaut: Viele Waren werden nun aus der Türkei in die Region exportiert. Im Gegenzug wird Erdöl über die im Jahre 2013 gebaute Öl-Pipeline in die Türkei gepumpt.

Im Zuge von Verhandlungen soll in Erbil ein türkisches Generalkonsulat eröffnet werden. Des Weiteren soll zwischen der Türkei und der autonomen Region eine Freihandelszone eingerichtet werden.

  1. a b Joseph Croitoru: Israelisch-Kurdische Beziehungen: Die Landkarte des Nahen Ostens verändern. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 27. August 2014, ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 21. Mai 2016]).

--Moplayer (Diskussion) 20:42, 1. Jun. 2016 (CEST)

Diese zwei Absätze haben hier sowieso ein Problem: das Autonomiegebiet gibt es erst seit 1974, etwas wie eine Art selbständige Außenpolitik betreibt es erst seit 1991. Kurdisch-israelische Beziehungen zwischen 1961 und 1991 waren Beziehungen der KDP zu Israel, nicht Beziehungen der Autonomen Region. --Roxanna (Diskussion) 23:01, 1. Jun. 2016 (CEST)

Aufstände in den 1940ern

Ich bitte mal um Eure Meinung. Das Autonomiegebiet wurde 1974 gegründet, als Vorgeschichte kann und muß man natürlich bis zur Baath-Revolution von 1968 bzw. sogar der von 1963 zurückgehen, was ja dann auch die ersten Autonomieverhandlungen 1966 umfaßt. So weit, so gut. Die 1940er aber haben mit der Autonomen Region eigentlich nichts zu tun, hier wird Geschichte der Kurden verwechselt mit Geschichte der Kurdischen Autonomen Region. Man fängt ja den Geschichtsabschnitt im Artikel über die Bundesrepublik Deutschland auch nicht mit der Völkerwanderung an. --Roxanna (Diskussion) 23:16, 1. Jun. 2016 (CEST)

Ein gutes Beispiel, um zu zeigen, dass die Vorgeschichte notwendig ist, um die "aktuellere" zu verstehen, ist der Artikel über die Türkei. Hier wird auch der Geschichtsabschnitt des Osmanischen Reichs berücksichtigt. Ein anderes Beispiel: Die BRD. Man kann das Deutsches Kaiserreich nicht weglassen, weil die BRD damals nicht existierte. Bei der Geschichte der ARK könnte man sogar noch weiter gehen und die Ereignisse, die vor dem OR auf diesem Gebiet passiert sind, erwähnen. Ich hoffe, du konntest meine Ausführungen einigermaßen verstehen. Gruß --Moplayer (Diskussion) 00:25, 2. Jun. 2016 (CEST)

Es ist das alte Problem, dass eine Region sowohl eine Körperschaft, als auch ein geographisches Objekt ist. Da hier z.B. auch das Klima der Region beschrieben wird, ist auch die Geschichte seit Anbeginn der Zeit gerechtfertigt. Auch wenn die Dinos vermutlich keine Kurden waren. ;-) --JPF just another user 06:27, 2. Jun. 2016 (CEST)

Ja, ich akzeptiere Eure Argumente, sehe eine zu ausführliche Schilderung der Geschichte der Kurden oder der Geschichte Kurdistan bzw. der Geschichte der KDP in diesem konkreten Lemma aber dennoch weiterhin als abschweifend, "am Thema vorbei" und letztlich sogar als "Thema verfehlt". Zum wissenschaftlichen oder eben auch nur enzyklopädischen Arbeiten gehört es durchaus auch, sich auf ein bestimmtes Thema (abgegrenzt durch Zeit, Raum und Akteure) beschränken zu können. Ich werde aber nicht opponieren, so lange dieser Aspekt fortan nicht noch weiter aufgebläht und überbewertet wird, behalte mir aber vor, den bisherigen Lesenswert-Status angesichts dieses Abschweifens infrage zu stellen. (Der Vergleich mit Bundesrepublik und Kaiserreich hinkt übrigens, denn dieser Logik folgend, müßte auch der Artikel über die DDR mit dem (Ende des) Kaiserreich(s) oder der Gründung der Kommunistischen Partei beginnen.) --Roxanna (Diskussion) 22:48, 2. Jun. 2016 (CEST)

Bei diesem Angriff starben am 13. Juni 1963 165 Rebellen in Duhok

@Moplayer: Es geht mir hier nicht um fehlende Belege oder fehlende Details. Es geht um die Gewichtigung und - damit verbunden - um Relevanz. Im Laufe der Jahrzehnte direkter irakischer Herrschaft sind bei verschiedenen Angriffen mehrmals deutlich mehr als jene 165 Kurden getötet worden. Jeden dieser Angriffe hier aufzuführen, würde den Rahmen des Artikels sprengen und zudem das Thema verfehlen. Warum also sollen ausgerechnet jene 165 Toten erwähnt werden, alle anderen aber nicht? Wären es die ersten Toten des Konflikts gewesen, wäre das vielleicht zu rechtfertigen. So aber ist es reine Willkür und zudem ein an dieser Stelle irrelevantes (weil abschweifendes) Detail. Letztlich käme der Abschnitt auch ohne diesen Satz aus, ohne an Inhalt zu verlieren? --Roxanna (Diskussion) 19:56, 4. Jun. 2016 (CEST)

Weil es im Abschnitt Geschichte steht und wir dort schon ausführlicher werden dürfen, wenn man bedenkt, dass der Artikel im Allgemeinen ziemlich spärlich ist. Es zeigt durch die zum Glück vorhandene Anzahl der Gefallenen sehr deutlich und beispielhaft das Ausmaß eines Angriffs durch das Regime auf die Widerstandskämpfer. Bei diesem Angriff vom 13. Juni 1963 wurden 165 Menschen an einem (!) einzigen Tag getötet.--Moplayer (Diskussion) 01:59, 5. Jun. 2016 (CEST)
Aber auch diese 165 pro Tag sind später noch übertroffen worden, warum also ausgerechnet dieser eine spezielle Angriff? Zudem, es ist trotzdem auch eine Sichtweise. Es wurden ja nicht unschuldige Zivilisten getötet, sondern bewaffnete Rebellen, die gegen Regierungssoldaten kämpften. Es ist ja nicht so, daß diese Rebellen ihrerseits keine Soldaten getötet hätten. --Roxanna (Diskussion) 11:08, 5. Jun. 2016 (CEST)

Das bestreitet ja keiner. Deswegen ist im Text ja auch von Rebellen die Rede und nicht von Zivilsten. Nur weil die Anzahl an Getöteten übertroffen wurde, heißt es nicht, dass sie unwichtig ist.--Moplayer (Diskussion) 13:13, 5. Jun. 2016 (CEST)

Warum aber sind sie wichtiger als andere Rebellen in anderen Jahren? und: warum sind die getöteten Soldaten nicht wichtig? --Roxanna (Diskussion) 16:27, 5. Jun. 2016 (CEST)
Weil hier explizit eine Zahl von der University of Central Arkansas vorhanden ist und diese einen Mehrwert für den Abschnitt hat. Ich habe geschrieben: "Nur weil die Anzahl an Getöteten übertroffen wurde, heißt es nicht, dass sie unwichtig ist."--Moplayer (Diskussion) 19:06, 5. Jun. 2016 (CEST)
University of Central Arkansas... Spitzenuni.... Spitzenquelle (Achtung: Ironie!). Aber selbst wenn wir hier eine konkrete Zahl haben, bleibt die gleiche Frage wie vorher: Warum dieser Angriff und nicht irgendein anderer? Was macht diesen einen Angriff herausragend und exemplarisch? --Roxanna (Diskussion) 21:05, 5. Jun. 2016 (CEST)

Was diesen Angriff herausragend macht, kannst du im Text lesen.--Moplayer (Diskussion) 23:55, 5. Jun. 2016 (CEST)

Du willst mich nicht verstehen. Ich geb es auf. Dafür ist das Leben zu kurz. --Roxanna (Diskussion) 22:16, 6. Jun. 2016 (CEST)

"Nach der Machtübernahme durch die Baath-Partei fanden vom 19. Februar bis zum 1. März 1963 Verhandlungen zwischen den beiden Konfliktparteien statt, die jedoch im Juni scheiterten, als die Zentralregierung erneut eine Offensive gegen die KDP-Rebellen startete. Bei diesem Angriff starben am 13. Juni 1963 165 Rebellen in Duhok."--Moplayer (Diskussion) 22:18, 6. Jun. 2016 (CEST)

Eine Offensive ist mehr als ein einzelner Angriff. Diese "eine Offensive" und "dieser Angriff" sind nicht dasselbe. Nicht nur Dohuk wurde angegriffen, und nicht nur dort starben sowohl Rebellen als auch Soldaten. Zudem war der Angriff auf Dohuk vermutlich auch nicht der erste Angriff dieser neuen Offensive. Wenn doch, müßtest Du es generell umformulieren, dann wäre Dohuk zwar der Grund für das Scheitern, aber der einzelne Angriff eben noch nicht gleich eine neue Offensive. Egal, Du verfolgst ein bestimmtes Ziel und willst das Problem nicht sehen, ist jetzt eh wurscht. --Roxanna (Diskussion) 22:24, 6. Jun. 2016 (CEST)

Ich verfolge kein bestimmtes Ziel. Ich habe nur die Verbesserungsvorschläge von Benutzer:J. Patrick Fischer wahrgenommen und versucht, sie umzusetzen. Wenn es dich wirklich stört, kannst du die Anzahl der Toten auch wieder rausnehmen. Daran brech' ich mir keinen ab.--Moplayer (Diskussion) 00:04, 7. Jun. 2016 (CEST)

"Nach der Machtübernahme durch die Baath-Partei fanden vom 19. Februar bis zum 1. März 1963 Verhandlungen zwischen den beiden Konfliktparteien statt, die jedoch im Juni scheiterten, als die Zentralregierung erneut eine Offensive gegen die KDP-Rebellen startete. Bei diesem Angriff starben am 13. Juni 1963 165 Rebellen in Duhok." => Der Satz ist sehr sehr gut.Ich denke das Roxanna keine Ahnung hat. Es gab Verhandlungen vom 19. Februar biss zum 1. März 1963. Während dieser Verhandlungen fand am 19. Juni 1963 ein Angriff auf Duhok statt, wobei 165 Kurden starben. Es ist klar warum diese Kurden-Opfer so besonders sind: Sie starben während der Verhandlungen, aber 4 Monate später. Ich hoffe das Roxanna jetzt versteht, warum dieser Angriff so besonders ist. --37.44.58.65 12:17, 7. Jun. 2016 (CEST)

Quatsch. Der Satz stammt nicht von mir, ich habe nur eingefügt, daß zum Zeitpunkt der Verhandlungen die Baath-Partei an der Macht war, es also vorher keine Verhandlungen gegeben hat. Wenn die Verhandlungen aber schon im März scheiterten, dann sind die Opfer vom Juni nicht wegen der Verhandlungen umgekommen, sondern nach Scheitern der Verhandlungen. Es gibt also noch immer kein überzeugendes Argument, warum ausgerechnet dieser Angriff wichtiger gewesen wäre als andere, und ich vermute, daran werden auch unzählige weitere Auslassungen nichts ändern können.
Mir ist allerdings aufgefallen, daß eine der referierten Quellen nicht alle ihr zugeschriebenen Aussagen belegt. Was so nicht in dem (ohnehin merkwürdigen) Text steht, habe ich deshalb entfernt. Möglicherweise ist ja auch die Zahl 165 zweifelhaft? --Roxanna (Diskussion) 20:57, 7. Jun. 2016 (CEST)

Ja genau. Entweder die Verhandlungen wurden im März erfolgreich abgeschlossen und im Juni wurde der Vertrag gebrochen, oder die Verhandlungen scheiterten im März und im Juni folgte die Reaktion aufs Scheitern. Die Sätze machen also so keinen rechten Sinn. Aber um den wahren Sachverhalt zu erfassen bräuchte es echte Recherchearbeit und kein Querlesen.--37.44.58.65 22:24, 7. Jun. 2016 (CEST)

Netter Versuch! Es ändert noch immer nichts: Der Satz paßt hier nicht. --Roxanna (Diskussion) 22:27, 7. Jun. 2016 (CEST)

Hi Roxanna, ich meinte damit, dass das ganze inhaltlich nicht passt. Da muss der Verfasser(Mop.) besser recherchieren und formulieren.--37.44.58.65 04:21, 8. Jun. 2016 (CEST)

5000 Syrer

Also: wenn ich diesen Link klicke, öffnet sich ein 15seitiges Word-Dokument über den Sturz Kassems. Von 5000 Syrern, die Ende 1963 oder Anfang 1964 (die Militärallianz wurde dann wieder gekündigt) im Irak gegen die Kurden kämpften, sehe ich aber nichts. Doch genau diesen Link bemühst Du als Beleg. Den gleichen Link hast Du dafür bemüht, die Sowjets hätten den Völkermord an den Kurden verurteilt, doch auch davon steht da nichts. Die Sowjets haben nur wegen der ermorden Kommunisten protestiert. Ist das ein krasser Manipulationsversuch oder reden wir beide von unterschiedlichen Texten? --Roxanna (Diskussion) 22:26, 7. Jun. 2016 (CEST)

Ah, ich sehe, Du hast jetzt statt des einen falschen Links insgesamt vier Links an den ganzen Absatz geklatscht, nicht alle davon einsehbar. Da Du aber mit dem ersten Manipulationsversuch Zweifel gesäht hast, bitte ich jetzt um genaue Unterscheidung, welche Quelle genau (a) die Sowjets und (b) die Syrer belegen soll. Sonst muß ich dahinter schon wieder einen Manipulationsversuch vermuten. --Roxanna (Diskussion) 22:32, 7. Jun. 2016 (CEST)
Übrigens: die 5.000 Syrer sind durchaus wahrscheinlich, aber sie sind eben noch belegt. Daß sich der sojetische Protest gegen etwas als tote Kommunisten richtete, ist wiederum unwahrscheinlich, aber nicht unmöglich. Eben deshalb braucht auch das einen eindeutigen Beleg, keine Sammlung für den ganzen Absatz. --Roxanna (Diskussion) 22:39, 7. Jun. 2016 (CEST)

Also so langsam kommt es mir so vor, als würdest du meine Arbeit (die ausreichend belegt ist) absichtlich behindern wollen. Ich bitte dich sehr dringend, die besagten Belege (mit Seitenangabe) durchzulesen, bevor du mir vorschnell etwas vorwirfst. Und jetzt reicht es mir auch, dir jeden einzelnen Satz und Beleg zu erklären. Entweder du liest dir die entsprechenden Belege durch, oder du lässt solche Bearbeitungen hier in Zukunft sein.--Moplayer (Diskussion) 23:09, 7. Jun. 2016 (CEST)

Selbst diese einzelne Quelle belegt beide Sätze gleichzeitig. Aber anscheinend möchtest du nicht lesen/einsehen.--Moplayer (Diskussion) 23:16, 7. Jun. 2016 (CEST)
Syria deployed some 5,000 troops in support of the Iraqi government from June 1963 to February 1964. The Soviet Union accused the Iraqi government of genocide on July 9, 1963.--Moplayer (Diskussion) 23:17, 7. Jun. 2016 (CEST)

Ich kann sehr wohl lesen. Du weißt auch ganz genau, warum ich hier interveniert habe, denn Du weißt ja selbst am besten, daß Du vor ein paar Stunden noch versucht hast, für beide Aussagen eine ganz andere Quelle zu verlinken. Statt Arroganz wäre hier jetzt also Demut Deinerseits angesagt. Ein erster Manipulationsversuch ging also schon mal schief. Du hast zwar jetzt noch schnell die Kurve gekriegt, weil Du ein paar andere Links als Belege drangelklatscht hast, aber mein Mißtrauen gegenüber all Deinen künftigen Edits ist nun erwacht (auch wenn ich jetzt schlafen gehe). --Roxanna (Diskussion) 23:25, 7. Jun. 2016 (CEST)

DIESE QUELLE WAR SCHON SEIT EINIGEN TAGEN DRIN (31.Mai): :Syria deployed some 5,000 troops in support of the Iraqi government from June 1963 to February 1964. The Soviet Union accused the Iraqi government of genocide on July 9, 1963.. Jetzt komm mir nicht mit "Manipulationsversuchen". Wikipedia:Störe Wikipedia nicht, um etwas zu beweisen.--Moplayer (Diskussion) 23:35, 7. Jun. 2016 (CEST)

Fakt ist: In dieser Version vom 7. Juni waren sowohl die Sowjets als auch die Syrer allein mit diesem Link bequellt, und eben genau diese Quelle enthält keine der entsprechenden Behauptungen. Erst später hast Du die Links umgestellt bzw. andere hinzugefügt. Red Dich bitte nicht raus! --Roxanna (Diskussion) 23:58, 8. Jun. 2016 (CEST)
Interessant auch: meistens entspricht fett oder groß schreiben quasi "Brüllen" oder Aufstampfen mit den kleinen Füßchen, wenn man ein Böckchen hat... --Roxanna (Diskussion) 00:09, 9. Jun. 2016 (CEST)
Fakt ist: Am 31. Mai waren schon die korrekten Belege drin und heute auch. Ein weiterer Fakt ist, dass dein Textanteil bei diesem Artikel bei 0,7 % liegt.--Moplayer (Diskussion) 00:04, 9. Jun. 2016 (CEST)
Äh, nein. Mitnichten. Mein Hinweis auf die Versionsgeschichte zeigt im Gegenteil klar, daß die behaupteten Aussagen am 7. Juni nicht mit einer passenden Quelle belegt waren. Es geht nicht darum, daß eine Quelle irgendwo steht, sondern genau hinter einer zu belegenden Aussage, oder zumindest in der Nähe bzw. dem entsprechenden Absatz. Genau an den beiden strittigen Aussagen stand die notwendige Quelle nicht. Das kann man klar erkennen, bitte nicht rausreden. Da du Deinen Fehler aber nach meiner Intervention inzwischen korrigiert hast, betrachte ich diesen Diskussionspunkt als abgeschlossen. Übrigens geht es hier nicht um Quantität, sondern um Qualität - hatte ich jedenfalls gehofft. Andererseits zeigen die 0,7 Prozent aber auch gerade, daß mir dieses Thema weit weniger persönlich am Herzen liegt als Dir ("man on a mission"?!), daher ist natürlich auch Dein Anteil an dieser Diskussionsseite größer als meiner. --Roxanna (Diskussion) 00:09, 9. Jun. 2016 (CEST)
Egal, du kannst es dir so drehen wie du es möchtest... Keine Einsicht von dir erkennbar. Der Anteil an der Diskussionsseite wird nicht beachtet, so viel wieder einmal zu deinen unterschwelligen Vorwürfen.--Moplayer (Diskussion) 00:27, 9. Jun. 2016 (CEST)

Erfolglose Kandidatur für den Status als lesenswerter Artikel vom 30. Mai bis zum 9. Juni 2016

Die autonome Region Kurdistan (kurdisch هه‌رێمی کوردستان Herêma Kurdistanê, arabisch إقليم كردستان Iqlīm Kurdistān) ist die autonome Region des Irak. Die kurdische Selbstverwaltung beinhaltet eine eigene Regionalregierung, ein eigenes Parlament mit Sitz in Erbil und eigene Streitkräfte (Peschmerga). Außerdem hat die Autonomieregion eine eigene Flagge und eine Hymne.

Dieser Artikel erklärt die derzeitige politische Lage Kurdistans gut. Sprachlich ist der Artikel auf höchstem Niveau. Des Weiteren ist der Artikel vollständig belegt und fachlich korrekt. Auch die weiteren Kriterien werden erfüllt. Ich bitte darum um eine positive Abstimmung für Kurdistan --37.137.153.208 16:26, 30. Mai 2016 (CEST)

keine Auszeichnung Von vollständig belegt weit entfernt, dazu selbst die Kernaspekte nicht vollständig behandelt. So nicht.--JTCEPB (Diskussion) 16:33, 30. Mai 2016 (CEST)

Ich kann das nicht nachvollziehen. Kannst du bitte genauer werden? Ich finde den Artikel sehr sehr gut. --37.137.153.208 16:58, 30. Mai 2016 (CEST)
Im Abschnitt "Beziehungen zu Israel" befindet sich ein Belege-Baustein. Der nachfolgende mit den Beziehungen zur Türkei ist genauso unbelegt. Das ist ein no-go für eine Auszeichnung. --Orci Disk 17:03, 30. Mai 2016 (CEST)
Ich habe den Belegebaustein entfernt und den problematischen Satz entfernt. Glaube dass es jetzt ausreichend belegt ist. Die Beziehungen zur Türkei sind allgemein bekannt. Hoffe, dass es jetzt lesenswert ist und ihr Pro-Kurdistan seid. --37.137.153.208 17:11, 30. Mai 2016 (CEST)
"Allgemein bekannt" reicht in diesem Fall nicht aus, muss schon belegt sein. Gilt übrigens auch für den Geschichts-Teil, der auch in weiten Teilen unbelegt ist. Und bitte nicht versuchen, Politik mit Wikipedia-Auszeichnungen zu machen. --Orci Disk 17:16, 30. Mai 2016 (CEST)
Belegt werden, sollten Aussagen, wie bei "Beziehung zur Türkei" der Punkt über die Diplomatenpässe für Barzani und Talabani und die drei folgenden Absätze. Insgesamt finde ich den Artikel auf einem guten Weg und er ist es auf jeden Fall wert, ihn noch das kleine Stück weiter zu bringen, bis er die Auszeichnung 100%ig verdient. @JTCEPB:: Mir ist nicht ganz klar, beim schnellen Überfliegen, welche Kernaspekte fehlen sollen. Vielleicht kannst Du Beispiele nennen, so dass daran gefeilt werden kann. --JPF just another user 21:08, 30. Mai 2016 (CEST)
Ich sagte nicht, das die Kernaspekte fehlen, sondern sie nicht vollständig behandelt werden. So fehlt in der Geschichte die Zeit zwischen 1922 und 1958, vielleicht war da nicht viel aber etwas bestimmt. Allgemein fehlt da viel. Auch wird beim Präsidenten nicht gesagt, wie er bestimmt wird oder was er für Rechte hat. In der Infrastruktur fehlen Straßen- und Schienenverkehr und Wasserversorgung. Bei Sport wird auf keine andere Sportart als Fußball eingegangen. Es fehlt der Stand von Gesundheit und Soziales. Es dürfen zwar bei Lesenswerte Artikel weniger wichtige Dinge wie Flora und Fauna fehlen, aber so viel ist es mir dann doch zu viel.--JTCEPB (Diskussion) 21:22, 30. Mai 2016 (CEST)

keine Auszeichnung Ein interessanter Artikel und absolut eine Bereicherung für die deutschsprachige WP. Aber: für eine Auszeichung fehlt dem Autor einfach die wissenschaftliche Distanz zu Thema. Da müßte jemand drübergehen und z.B. die ganzen Erfolgsgeschichten etwas neutraler darstellen.--HelgeRieder (Diskussion) 19:52, 30. Mai 2016 (CEST)

 Info: Trollversuch von Benutzer:DerHandelsreisende (@Handelsreisender: Du überspannst den Bogen etwas.) Muss man nicht weiter Aufmerksamkeit schenken, denke ich. Gruß --feloscho [schreib mir ’was]; 13:10, 2. Jun. 2016 (CEST)

Kann es bestätigen.--Moplayer (Diskussion) 23:12, 2. Jun. 2016 (CEST) --Moplayer (Diskussion) 15:58, 3. Jun. 2016 (CEST)

keine AuszeichnungDen Verfassern fehlt die notwendige Distanz zu ihrem Gegenstand. Deutlich wird dies bei der Beschreibung des Verhältnisses Kurden-Jesiden. Bei der Einnahme des Sindschar-Gebirges durch den IS 2014 gab es Vorwürfe von Seiten der Jesiden, die Peschmerga hätten sie im Stich gelassen.[48] Ein Monat später wurde der IS wieder aus der Region zurückgedrängt. Das sind keine „Vorwürfe“, sondern sehr gut dokumentierte Tatsachen: die Streitkräfte der Autonomen Region, die „Peschmerga“ liessen die Jesiden im Sindjar-Gebirge schmählich im Stich, siehe [7], [8], sie nahmen sogar deren Kommandeur fest: [9], [10]. Als Tatsache wird hingegen hingestellt: Neben den Peschmerga, die sich ihrerseits zum großen Teil aus jesidischen Kämpfern zusammensetzten.... Was für ein Unsinn! Demokratiedefizite in der Region werden verschwiegen: [11]. Neben der allgemeinen Bekämpfung des Analphabetismus ist es das Ziel der Regionalregierung, allen Schülern in ihrem Wirkungsbereich die bestmögliche Bildung zu ermöglichen. Langfristiges Ziel ist die Stärkung der eigenen Wirtschaft und die Erhöhung der Innovationsfähigkeit... - liest sich wie eine Pressemitteilung des ARK-Bildungsministeriums. Wie ist es um die Durchsetzung der Schulpflicht, besonders bei Frauen, bestellt? Was ist mit der Vertreibung von Arabern [12]? Für einen Regionalartikel kommen Geologie, Natur etc. zu kurz. In der Form ein POV-Artikel. -Thylacin (Diskussion) 11:44, 3. Jun. 2016 (CEST)

keine Auszeichnung Unabhängig, daß von Anonymus schon im Vorfeld der Abstimmung hier alle Gegner eines Lesenswert-Status' als Kurdistan-Hasser abgestempelt wurden, so kann ich mit diesem Etikett leben und sehe mich gezwungen, Kontra zu sagen. Der Artikel ist streckenweise unausgewogen und undifferenziert, stellensweise unnnötig aufgebläht, verfehlt und verfehelt gelegentlich das Thema, wenn er sich in abschweifenden Details verliert. --Roxanna (Diskussion) 21:36, 6. Jun. 2016 (CEST)

Kommisch, dass du immer noch nicht den Troll-Antrag als solchen bemerkt hast.--Moplayer (Diskussion) 22:08, 6. Jun. 2016 (CEST)
Hab ich schon, aber da die Abstimmung ja nicht sofort gestoppt wurde, muß ich halt hier meinen Senf dazugeben. Letztlich ist der Troll sogar der perfekte Anlaß, einen möglichen Lesenswert-Status generell infrage zu stellen. --Roxanna (Diskussion) 22:12, 6. Jun. 2016 (CEST)
Seit wann hat der Artikel überhaupt einen Lesenswert-Status gehabt, sodass man ihn in Frage stellen könnte. Edit: Jetzt hast du deinen Text abgeändert. Bitte Änderungen das nächste Mal kennzeichnen.--Moplayer (Diskussion) 22:17, 6. Jun. 2016 (CEST)--Moplayer (Diskussion) 22:15, 6. Jun. 2016 (CEST)
Hatte er nicht. Das meine ich auch nicht. Ich will aber sagen, daß er sich jetzt allmählich weiter davon entfernt als er es früher vielleicht mal war. --Roxanna (Diskussion) 22:19, 6. Jun. 2016 (CEST)
p.s. So lange noch niemand auf meinen Text reagiert hat, kann ich ihn nochmal umformulieren und optimieren. --Roxanna (Diskussion) 22:19, 6. Jun. 2016 (CEST)

Hallo Roxanna, es tut mir leid alle als Kurdistan-Hasser gemacht habe. Entschuldigung. Wir Kurden sind gerne als Opfer gezeigt, aber der Artikel zeigt wir sind nicht nur Opfer. Moplayer, kurdischer Bruder, sind wir iranischen Kurden weniger wert? Ich verstehe nicht warum du gegen Lesenswert bist, obwohl der Artikel viel von dir auch hat? --37.44.58.65 05:36, 7. Jun. 2016 (CEST)

Weil du ein Troll bist, DerHandelsreisende.--Moplayer (Diskussion) 06:10, 7. Jun. 2016 (CEST)

Ich verstehe nicht was du willst. Behandle mich bitte nicht wie einen Dummen. --37.44.58.65 06:19, 7. Jun. 2016 (CEST)

Mit null zu vier Stimmen war die Kandidatur nicht erfolgreich. F. d. R. Altſprachenfreund, 17:16, 9. Jun. 2016 (CEST)

Die Kurden im Nordirak unter Führung von Mustafa Barzani forderten Autonomie, was am 11. September 1961 zu einem Aufstand gegen die Zentralregierung führte

Die Hintergründe/Auslöser dieses Beginns der Kämpfe waren anders. Möchte der Autor dieses Satzes es selbst korrigieren oder soll ich diese Aufhübschung der Tatsachen anpassen? --Roxanna (Diskussion) 11:12, 28. Jun. 2016 (CEST)

Massaker an den Turkmenen 1959 in Kirkuk

Möchte die kurdophile Seite über dieses wenig ruhmreiche Ereignis selbst zwei... drei Sätze dazu schreiben oder soll ich? --Roxanna (Diskussion) 11:14, 28. Jun. 2016 (CEST)

Amtssprache reloaded

Da dieses Thema schon zwei Monate lang nicht mehr diskutiert wurde, schneide ich es wieder an: Die Infobox enthält den Punkt "Amtssprache". Hierbei bin ich mir unsicher.

a) Ist in der Autonomen Region explizit Sorani Amtssprache oder werden alle kurdischen Sprachen im Allgemeinen anerkannt (neben Arabisch)? Das Auswärtige Amt nennt tatsächlich Sorani als Amtssprache, allerdings habe ich dazu keine weitere bestätigende Quelle gefunden.

b) Hat die Autonome Region offizielle Sprachen, die von denen des Gesamtirak abweichen? Ansonsten wäre allgemein Kurdisch Amtssprache (neben Arabisch), wenn ich die irakische Verfassung unter Artikel 4 richtig aufgefasst habe.

c) Sind die in der Infobox genannten Minderheitensprachen tatsächlich Amtssprachen innerhalb der Autonomen Region? Ich hätte Artikel 4, Abschnitt 4 so gedeutet, dass Turkmenisch und Syrisch regional als weitere Amtssprache fungieren können, aber ist dies auch innerhalb der Autonomen Region der Fall?

d) Gibt es weitere Minderheitensprachen in der Autonomen Region, die nach Artikel 4, Abschnitt 5 Amtssprachen sind? --KRYSTON 20:43, 29. Jun. 2016 (CEST)

Ja, die Sprachennnummer ist wirklich ein Running gag. Nicht ausgeschlossen übrigens, daß das AA seine Infos aus der Wikipedia hat... lol. Aber: Was seit 1970 in der irakischen Verfassung als Kurdisch bezeichnet wird, ist eigentlich Sorani. Amtssprachen sind tatsächlich nur "Kurdisch" (Sorani) und Arabisch, die anderen Minderheitensprachen in der Infobox aufzuführen, schießt eigentlich über das Thema hinaus. Für Deutschland sind neben Deutsch, Plattdeutsch, Dänisch, Sorbisch und Friesisch ja auch nicht auch noch Polnisch (seit über 100 Jahren im Ruhrgebiet) und 180 weitere Sprachen aufgeführt, obwohl Immigranten aus 180 Staaten in Deutschland leben. --Roxanna (Diskussion) 21:17, 29. Jun. 2016 (CEST)

Danke für die Einschätzung. Ich werde dann nur "Kurdisch (Sorani) und Arabisch" als Amtssprache in der Infobox belassen. --KRYSTON 07:54, 30. Jun. 2016 (CEST)

@Roxanna, bitte lies dir die Diskussion weiter oben durch, bevor du Veränderungen vornimmst. Dort wurde von Koenraad alles bereits belegt. Und es wurde nicht als nötig empfunden, die Belege einzubauen. Deine Dif­fa­mie­rung bzgl. der Quellenverfälschung kannst du dir sparen.--Moplayer (Diskussion) 13:32, 30. Jun. 2016 (CEST)

Die Fußnote belegt ganz klar nur Arabisch und Sorani. Für Kurmandschi haben wir auch nach vier Jahren Diskussion noch immer keinen Beleg. Du kannst aber gern einen einfügen und dann wieder Kurmandschi ergänzen. Ansonsten nicht! --Roxanna (Diskussion) 14:14, 30. Jun. 2016 (CEST)
Idealerweise findest Du Koenraads Link wieder (alte Diskussion). --Roxanna (Diskussion) 14:52, 30. Jun. 2016 (CEST)

Meinetwegen, wenn du deine Befriedigung darin siehst. Ich sehe es ähnlich wie Koenraad, der in der Diskussion (die du anscheinend nicht gelesen hast) schrieb: "[...] Meines Erachtens brauchts keine Änderung, weil offensichtlich ist, dass alles was Kurdisch ist, Amtssprache ist. [...]" Man muss nicht aus jeder Mücke einen Elefanten machen...--Moplayer (Diskussion) 15:43, 30. Jun. 2016 (CEST)

Geht es in dem neu eingefügten Link nicht eher um Turkmenisch als Kurmandschi? --KRYSTON 16:07, 30. Jun. 2016 (CEST)

Koenraad: "Hier [18] wird berichtet, dass das Parlament der Region Kurdistan Türkisch neben den beiden kurdischen Sprachen und Arabisch als Amtssprache akzeptiert hat.".--Moplayer (Diskussion) 16:10, 30. Jun. 2016 (CEST)

Ich schätze Koenraads Expertise mehr als Deine, aber "meines Erachtens" ist eben nicht das, was allgemeinhin in einer Enzyklopädie oder beispielsweise in einer wissenschaftlichen Hausarbeit, ja nicht einmal in einem journalistischen Artikel (Kommentar/Glosse etc. ausgenommen) als akzeptabler Beleg gilt. --Roxanna (Diskussion) 16:21, 30. Jun. 2016 (CEST)

Der Satz "Präsident der Region Kurdistan ist seit 2005 Masud Barzani" ist sachlich inkorrekt

Der Satz "Präsident der Region Kurdistan ist seit 2005 Masud Barzani" ist sachlich inkorrekt, seit August 2015 ist Herr Barzani nach der verfassungsmäßigen Ordnung gar nichts mehr. Ich hatte da heute eine Vervollständigung der Angabe vorgeschlagen, welche Kollege Koenraad nunmehr gelöscht jat mit dem Hinweis, es gäbe zu der Problematik einen separaten Abschnitt. Letzteres ist ja schön, aber in der Liste der Ämter Barzani ohne weitere Qualifikation als "Präsident" zu bezeichnen ist schlicht sachlich inkorrekt. -- 2A1ZA (Diskussion) 23:29, 13. Nov. 2016 (CET)

- 2017 -

Fehler?

Hallo, zusammen,
auf welcher Quelle basiert die Aussage, dass 1970/74 ein Referendum über die Zugehörigkeit Kirkuks vereinbart worden sein soll? Ich kann mich irren, aber so weit ich mich spontan zu erinneren glaube, war kein Referendum, sondern eine Volkszählung vereinbart worden. Die entsprechend dieser Volkszählung mehrheitlich kurdischen Gebiete sollten zur kurdischen Autonomie zugeschlagen werden. Barzani beschwerte sich darüber, dass Bagdad diese Volkszählung immer wieder aufschob, inzwischen aber christliche Araber und Assyrer in Kirkuk ansiedelte.
Wenn also kein Beleg für das Referendum beigesteuert werden kann, ändere ich es in ein paar Tagen mit einem Beleg für die Volkszählung'. LG --Roxanna (Diskussion) 13:11, 23. Jun. 2017 (CEST)

Henner Fürtig: Geschichte des Irak: Von der Gründung 1921 bis heute. Seite 162. Beleg ist vorhanden.--Moplayer (Diskussion) 15:55, 24. Jun. 2017 (CEST)
Sei doch bitte so nett und zitier mal hier den Satz mit der Volkszählung. Nur hier, nur diesen Satz. Vielen Dank im Voraus. LG --Roxanna (Diskussion) 20:04, 24. Jun. 2017 (CEST)

Also das Lesen kann ich dir leider nicht abnehmen, weil die Aussage schon im Kontext zu verstehen ist. Du kannst dir aber gerne das Buch aus deiner örtlichen Bibliothek ausleihen.--Moplayer (Diskussion) 21:27, 24. Jun. 2017 (CEST)

Alles klar. Danke. Dennoch bleibt das Problem, das Du eine Quelle hast (Füertig), die vom Referendum schreibt, und ich eine (Sluglett), die von Volkszählung schreibt. Mal sehen, ob sich noch eine dritte Quelle findet. --Roxanna (Diskussion) 21:31, 24. Jun. 2017 (CEST)
Ich habe noch eimal die Stelle durchgelesen und bin inzwischen ein wenig unsicher geworden. Deswegen habe ich nach einem Link gesucht, damit auch du die Stelle durchlesen kannst und eventuell die Aussagen gegenprüfen kannst. Hier findest du die entsprechende Seite bei Google-Books.. Freue mich auf eine Rückmeldung/Verbessrung von dir.--Moplayer (Diskussion) 21:50, 24. Jun. 2017 (CEST)
Ja, Danke, bei Google Books hatte ich auch gerade geschaut, Fürtig schreibt von einem Referendum. --Roxanna (Diskussion) 21:52, 24. Jun. 2017 (CEST)

- 2019 -

@Ar-ras bzgl. umstrittener Gebiete

So, Ar-ras, Status quo war: "Darüber hinaus werden Teile der angrenzenden Gouvernements beansprucht, die teilweise auch faktisch von der kurdischen Regionalregierung kontrolliert werden." Warum entfernst du diesen Satz, obwohl allgemein bekannt ist, dass z.B. die Städte Chanaqin und Akrê, die beide "Teile der angrenzenden Gouvernements" sind und de facto von der "kurdischen Regionalregierung kontrolliert werden"? Ohne Belege läuft das hier nicht. Ich bin gespannt.--Moplayer (Diskussion) 22:02, 4. Jan. 2019 (CET)

Auf jeder verlässlichen Karte wird Chanaqin als eine von der irakischen Zentralregierung kontrollierte Stadt dargestellt. Hier zeigt sich mal wieder dein kurdischer Nationalismus. Weniger ist mehr. Sinnvoller wäre es zu schreiben, dass "Gebiete in angrenzenden Gouvernements werden durch die Region seit 1991 verwaltet". --Ar-ras (D) 22:29, 4. Jan. 2019 (CET)
Hab das entsprechend neutral formuliert. --Ar-ras (D) 22:41, 4. Jan. 2019 (CET)


Bitte nicht einfach bei Geographie einfach revertieren. Ich habe die Begrifflichkeiten sinnvoll ausgewählt. --Ar-ras (D) 22:57, 4. Jan. 2019 (CET)

Regionalverfassung

Da anscheinend noch Diskussionsbedarf bzgl. der Regionalverfassung besteht, füge ich diesen Abschnitt hier ein. Diese Diskussion soll dazu dienen, einen Konsens über das Vorhandensein besagter Verfassung zu finden. Ich finde es sehr schade, dass die Diskussion erst nach einer Sperrprüfung wieder angestoßen wurde und nicht viel früher. Nichtsdestotrotz fange ich jetzt einfach mal an...

Viele aktuelle Quellen erwähnen die Regionalverfassung und beziehen sich auf sie. Darunter

Als, wie es die Regionalverfassung vorsieht, Barzanis Amtszeit nach zwei Amtszeiten zu Ende ging, dachte der 70-Jährige nicht an einen Abtritt.

So bewegten der mittlerweile zurückgetretene Präsident Barzani und die DKP 2013 das Regionalparlament entgegen der kurdischen Regionalverfassung dazu, Barzanis Amtszeit um zwei weitere Perioden zu erweitern.

Die Anfang Juli 2009 vom kurdischen Regionalparlament verabschiedete Regionalverfassung sieht insoweit umfangreiche Rechte für religiöse und ethnische Minderheiten vor.

Laut der Regionalverfassung hätte ein neuer Präsident gewählt werden müssen.

Barzanis Mandat als Präsident endete eigentlich bereits 2013 nach zwei Amtsperioden, wie es die kurdische Regionalverfassung vorschreibt.

Gemäss der kurdischen Verfassung stehen dem Präsidenten zwei Amtszeiten von jeweils vier Jahren zu.


Es gibt jedoch keine offizielle Version der Verfassung, sondern nur einen Verfassungsentwurf und eine englischsprachige Version mit 77 Artikeln von der UNPO.

Wie ist euere Meinung dazu? Darf das Wort Regionalverfassung in diesem Artikel benutzt werden oder nicht? Oder sollte man von einem Verfassungsentwurf sprechen? Ich freue mich auf jede konstruktive Kritik.--Moplayer (Diskussion) 17:55, 5. Jan. 2019 (CET)

Ich habe "Regionalverfassung" nach einer Diskussion mit Koenraad (hier) entfernt bzw. mit "Verfassungsentwurf" ersetzt, obwohl viele deutsche Quellen von einer Regionalverfassung sprechen. Ich möchte damit vor allem den Streit mit Ar-ras (hier) beilegen und ihm und mir eine Menge Zeit sparen.--Moplayer (Diskussion) 00:19, 7. Jan. 2019 (CET)


Es gibt keine Regionalverfassung. Der Entwurf hat keine rechtliche Bedeutung. Vielmehr ist aufgrund fehlender Regionalverfassung die gesamte rechtliche Grundlage für das Amt des Präsidenten einfachgesetzlich vom Parlament gestaltet. Darum konnte auch das demokratisch legitimierte Parlament (Parlamentswahl 2013 fand ja statt) die Amtszeit des Präsidenten 2013 verlängern. Ohne Verfassung kann man Posten schaffen, aufheben, besetzen oder nicht besetzen. --Ar-ras (D) 12:34, 8. Jan. 2019 (CET)

Btw. Ich habe damals eine befriedigende Note, waren glaub 9 oder 10 Punkte, in Staatsorganisationsrecht unter Prof. Morlok geschrieben. Ich kann schon erkennen, dass das was du geschrieben hast schlicht nicht vertretbar ist. —Ar-ras (D) 19:51, 8. Jan. 2019 (CET)