Diskussion:Autor

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Erweiterung des Artikels (2004–2005)

Ich bin der Meinung, dass dieser Artikel dringend erweitert werden muss. Gerade das Wiki-Konzept, die netzgewordene Idee des postmodernen Autorbegriffes, der auf Egoismus und Selbstdarstellung verzichten kann, muss und sollte reflektierter mit diesem Begriff umgehen. Bei der Gelegenheit kann gleich mal jemand nen Artikel zu Roland Barthes anlegen. Sind wir nicht alle ein bisschen Autor? --Christhild 22:21, 7. Mär 2004 (CET)

das stimmt. ich träume immer davon, ein autor zu werden, aber ich weiß nicht, wie man es machen soll und welche voraussetzungen dafür notwendig sind. --(nicht signierter Beitrag von 212.152.224.104 (Diskussion) 17:01, 25. Apr. 2005‎)
Wichtig: Alphabet, Papier, Drucker, Textverarbeitung. Hilfreich: Fantasie, Intelligenz, Ausdauer, Preußische Tugenden. Andererseits: Buchmarkt. --Fb78 post 17:24, 26. Apr 2005 (CEST)

Freier Schriftsteller (2006–2008)

Kann mal jemand erläutern, was ein FREIER Schriftsteller sein soll? Ist das ein Pleonasmus wie tote Leiche, weibliche Kanzlerin und weißer Schimmel? Wenn's keiner erklären kann, dann bitte sich von dem Begriff verabschieden. "Schriftsteller" reicht vollkommen. --(nicht signierter Beitrag von 82.83.115.86 (Diskussion) 16:57, 29. Jul. 2006‎)

ein freier Autor/Schriftsteller/Journalist ist ein selbstständiger, nicht festangestellter, wohingegen ein "unfreier" Autor heute tatsächlich selten vorkommt (unfreie Journalisten dagen schon). Ein "unfreier" Autor wäre z.B. der Hofdichter der Königin oder der Stadtdichter (einige Städte haben sowas :-)). --91.37.68.147 (Diskussion) 11:19, 15. Sep. 2008 (CEST) LaScriba

Was fehlt hier noch (2007)

ich denke hier fehlt auf jeden Fall ein Kapitel oder Weiterleitung zu Autorschaft, Theorie des Autors, auteur-theorie des films, Genieästhetik, autoren-kollektive etc. Wieso kann man diesen Artikel nicht bearbeiten? --84.138.215.135 (Diskussion) 11:02, 7. Sep. 2007 (CEST) LaScriba

ebenso fehlt hier eine Weiterleitung für implizierter Autor, idealer Autor, virtueller Autor etc. --91.37.68.147 (Diskussion) 11:19, 15. Sep. 2008 (CEST) LaScriba

Sperrung (2008)

Die Bearbeitungssperre dieser Seite stammt von 2006, wenn ich das richtig sehe. Ist sie noch aktuell, oder sollte sie nicht mal aufgehoben werden oder eingeschränkt (nur für nicht angemeldete Nutzer)?(nicht signierter Beitrag von Autorenlesungen (Diskussion | Beiträge) ) Autorenlesungen 01:58, 28. Jan. 2008 (CET)

Der Artikel war bereits halbgesperrt. Hab' die Sperre nun erstmal ganz aufgehoben. --DaB. (DaB.) 02:03, 28. Jan. 2008 (CET)
…immer noch ist diese Seite gesperrt- aus welchem Grund? ein "siehe auch" zu: Erzähler, Leser(schaft) wär auch nicht schlecht. --91.37.68.147 (Diskussion) 11:19, 15. Sep. 2008 (CEST) LaScriba

Autorentätigkeit (2008)

Sorry, aber ich finde, der ganzen Absatz klingt nach einem Workshoptext und nicht wie ein enzyklopädischer Beitrag. Es werden darin Wertungen und Tipps gegeben, wo es auf reine Faktendarlegung ankäme. Zudem ist er gleich zu Anfang redundant bzw. lässt die Einleitung ganz oben außer Acht. Was einen Autor in der Regel ausmacht, wird bereits oben gesagt. Abgesehen davon ist "Autorentätigkeit" ein unschön bürokratisch klingender Begriff, der ziemlich unspezifisch daher kommt. Eigentlich geht es ja darin um Publikationsformen, was es ja bereits als eigenständiges Lemma gibt. Von daher schlage ich vor, den ganzen Absatz wieder zu entfernen und dafür unter "Siehe auch" den Wikilink zu Publikation einzufügen. --Buchsucher 02:11, 1. Mai 2008 (CEST)

Freier Schriftsteller? (2008–2009)

"Freier Schriftsteller" verweist auf diesen Artikel, wird aber nirgendwo erwähnt, geschweige denn, erklärt. Bitte ändern, danke!! --Ibn Battuta 05:00, 1. Dez. 2008 (CET)

redirect verweist jetzt auch Schriftsteller wo es bei "Selbstverständnis unter Autoren" angesprochen wird. --Buchsucher 16:36, 1. Dez. 2008 (CET)
Im Artikel steht:
Gibt es dafür einen Beleg? Sonst bezweifle ich das mindestens für die konkrete Poesie. Auch bezweifle ich, dass mit "Wortbilder" hier Metaphern gemeint sind, worauf aber verlinkt wird. --Amberg 04:29, 2. Mai 2009 (CEST)

Link auf WS (2009)

Bitte einen Link auf die Themenseite "Autorinnen" setzen. Gerne auch in anderen, thematisch passenden Artikeln. Findet sich hier: http://de.wikisource.org/wiki/Autorinnen Danke. (nicht signierter Beitrag von --86.71.43.115 (Diskussion) 21:30, 8. Mai 2009 (CEST))

Erledigt. -- FelaFrey 00:26, 9. Mai 2009 (CEST)

Konkrete Poesie (2012)

Ich habe folgende Satz aus der Artikeleinleitung genommen:

Wenn man in der Versionsgeschichte wühlt, war das Ganze ursprünglich auch noch mit dieser Begründung versehen, die mir ehrlich gesagt eher wie ein Ulk vorkommt. Jedenfalls hat Gomringer selbst eine Reclam-Anthologie konkrete poesie: deutschsprachige autoren betitelt. Und selbst wenn das ganze ernst gemeint, belegt und die Formulierung keine Wieselei wäre, ist es doch viel zu speziell für die Einleitung eines solchen allgemeinen Artikels. Viele Grüße! --Magiers 19:35, 1. Feb. 2012 (CET)

Fachautor (2012)

Fachautor ist eine Weiterleitung hierher. Der Begriff sollte daher im Artikel erläutert werden. --Elendsredder (Diskussion) 18:55, 2. Apr. 2012 (CEST)

Wörterbuch

Der Einleitungssatz ist jetzt ultrakonfus. Vor wegen Monaten hieß es hier noch "Ein Autor ist der Verfasser ...". "Autor bezeichnet eine Person, die ..." ist eine unnötige Hilfskonstruktion. Auch der Begriff Autor(en)schaft (ich bevorzuge definitiv die ebenfalls auf den Artikel weiterleitende Variante mit Morphem) muss nicht in die Einleitung eingepasst werden. Das sollte vereinfacht werden. Den Autor in der Zoologie nehme ich gleich mal raus, der steht nämlich auf der BKL. --Connoisseur of politics 19:31, 11. Apr. 2019 (CEST)

Hallo Connoisseur of politics: Den Vorwurf „Einleitungssatz…ultrakonfus“ kann ich jetzt so gar nicht nachvollziehen – mir kommt das alles klar strukturiert vor, nachdem ich bei diesem Artikel am 26.08.2018 das Bedürfnis hatte, die weiblichen Wortformen einzufügen. Außerdem wollte ich "Autor/Verfasser" als gleichberechtigte Bezeichnungen stehen haben, statt "der eine ist das andere". Daraus ergab sich folgerichtig: "4 Bezeichnungen für… 1 Person" – statt: "1 Bezeichnung für 1 Verfasser". Und "Autorin ist der Verfasser" hört sich nicht überzeugend an, und konfusionierend wäre: "Autor oder Autorin ist der Verfasser oder die Verfasserin" oder "Autor ist der Verfasser oder Autorin ist die Verfasserin". Diese Unterschiede kann ich gerne tiefgehender begründen.
Deine Entfernung des Satzes
…kann ich noch weniger nachvollziehen: Ab wann soll ein unwissender Suchender denn merken, dass es hier nicht um den zool. Autor geht und er doch gefälligst auf den Link im BK-Hinweis klicken soll? Am Ende des Artikels? Und natürlich ist ein zool. Autor ein Autor – nur mit anderem Bedeutungsinhalt, deshalb halte ich es für wichtig, auf den Unterschied bereits in der Einleitung hinzuweisen. Auch diese Wichtigkeit kann ich gerne tiefgehender begründen und möchte den Satz wieder einfügen.
Dein Unbehagen bzgl. "Autorschaft" kann ich ebensowenig verstehen: Das ist die wesentliche Eigenschaft, die dem Autor und dem Werk zukommt, als Verbindung zwischen beiden (u. a. mit Rechten und Ansprüchen verbunden). Diese Verbindung ist nennenswert, zusammen mit den geklammerten Artikel zur Feststellung der Autorschaft, der Andeutung der Mehrautorenschaft und dem Verweis auf die Schöpfungshöhe, die Grundlage der Anerkennung der Autorschaft ist – diese 3 ausleitenden Verweise sollen auch klarstellen, dass diese Aspekte im Artikel nicht vertieft werden.
Tatsächlich hatte ich zuerst an "Autorenschaft" gedacht, was sich auch in vielen WP-Artikeln findet – aber im Duden kommt das nicht vor (natürlich hat Duden nur relative Bedeutung). Dann habe ich viele wissenschaftliche Vorkommen der offiziellen Schreibweise "Autorschaft" gefunden und dachte: Zusätzlich ist vorteilhaft, die Bezeichnung fett zu setzen, um die Standardschreibweise vorzugeben. Außerdem kam kürzlich eine wiki-interne Verwendung der Bezeichnung "Hauptautorschaft" auf (statt dem bisher üblichen "Hauptautor" oder "mehrere an einem Artikel beteiligte Hauptautoren") – und da ich grundsätzlich vom Standpunkt eines Nichtwissenden ausgehe, fand ich die Hervorhebung angemessen.
Übrigens teile ich eine solche Unwissenheit mit vielen anderen, sobald ich im Rahmen meiner BKS-Pflege in Artikel hineinschneie, von denen ich kA habe… ;)  Grüße --Chiananda (Diskussion) 21:39, 11. Apr. 2019 (CEST)
Danke für dein ausführliche Erwiderung. Dass der Einleitungssatz bis zum ersten Punkt inzwischen drei Zeilen füllt, liegt ja nicht nur in deiner Verantwortung, schleppt er doch schon seit 2005 vier Übersetzungen aus dem Lateinischen mit sich herum. Mir geht es auch nicht um die Autorin, die an dieser Stelle und im Singular angebracht scheint.
Zu den einzelnen Punkten:
Verfasser ist nicht strikt synonym zum Begriff Autor. Im Abschnitt Konnotationen wird das ansatzweise herausgearbeitet. Meinem Wortverständnis nach ist Verfasser ein Überbegriff. Im Einleitungssatz ist Verbalstil angesagt. Besser wäre also Ein Autor verfasst.... Ein Minimum an Korrektur (aber auch nicht übermäßig glücklich) wäre die Verwendung des Passivs: Als Autor wird bezeichnet.
Das Autor (Zoologie)-Lemma krankt noch an ganz anderen sprachlichen Diskordanzen, die ich mangels Fachkenntnis aber ungern angehen würde. Was aber sofort ins Auge fallen muss, ist die unsystematische Beschränkung auf Zoologie. Namensautoren gibt es nämlich in der Botanik genauso.
Und dabei sind wir an dem Punkt grundlegender Differenz der Verwendungen. Sprachliches Werk im Einleitungssatz ist zwar reichlich unscharf, kann aber keinesfalls den Namen eines Tiers, einer Pflanze oder eines Sachverhalts meinen. Neologismen im Allgemeinen kennen keinen Autor. Daher ist die Wortbedeutung grundsätzlich eine andere. Du bist der Begriffsklärungsspezialist, aber der Autor in der Biologie ist kein Autor im gemeinsprachlichen Sinne, es ist kein Unterbegriff.
Autorschaft ist ein archaischer Begriff, der nur deshalb noch berechtigt scheint, um zur Autorenschaft als Gesamtheit von Autoren abzugrenzen. Wissenschaftliche Publikationen wechseln teilweise zwischen beiden Varianten, und das tut (schon länger) auch dieser Artikel. Schon die Verwendung des Wortes Mehrautorenschaft, die nichts als eine Ableitung von Autorenschaft und nicht als Pluralform zu verstehen ist, zeigt, dass Autorschaft gegen das Sprachgefühl geht.
Mehrautorenschaft wird ja im Übrigen doch behandelt, bezüglich Zählung der Autoren und Kollektiver Autorschaft; das müsste man mal zusammensammeln. --Connoisseur of politics 23:05, 11. Apr. 2019 (CEST)
Ok, verstehe. Übrigens bin ich ♂ und ananda ist Sanskrit für "Glückseligkeit", als Erinnerung an meine Reiseleiterzeiten – ich habe mir erlaubt, deine obige lobende Erwähnung anzupassen ;-)
Zu inhaltlichen Argumenten kann ich nicht viel sagen: Ich habe nur die vorgefundene Einleitung umformulieren wollen, "sprachliches Werk" und der Autor (Zoologie) war vorgegeben – erst gestern kam mir die Sache "spanisch" vor und ich habe eine BKS angelegt. Wer da wo und wie als Autor gilt, kannst du gerne viel ausführlicher darstellen; tatsächlich hatte ich schon an einen eigenen Abschnitt mit den versch. Autoren gedacht (5 WL hierhin: Buchautor*in, Sachbuchautor*in, Fachautor).
"Autorschaft" und "Autorenschaft" kommen in de:Wiki etwa gleich oft vor (je 1000 und paar) – letzteres legt eher "die Gesamtheit der Autoren" nahe, weil es bei "Mehrautoren-schaft" auch vom Plural abgeleitet ist. Aber egal: Was ist gegen die Erwähnung und Fettsetzung von "Autorschaft" zu sagen? Er entspricht quasi der "Urheberschaft" – für die ich bei der Gelegenheit schnell mal eine WL anlege: UrheberschaftAnerkennung der Urheberschaft.
Das mit der "Person" habe ich ab 2013 gelernt, als ich das erste Mal auf einen ausführlichen (Schweizer) Leitfaden zur geschlechtergerechten Sprache stieß (PDF: 192 Seiten). Wenn du "Verfasser" nicht erwähnen willst (WL Verfasser*in), fände ich das schade. Welche Ausformulierung würdest du vorschlagen? Gruß --Chiananda (Diskussion) 00:45, 12. Apr. 2019 (CEST)

Definition des Begriffs

Im ersten Abschnitt werden Autoren als Schöpfer sprachlicher Werke definiert. Die Bezeichnung „Autor“ bei Filmen, Software, Musik und Gesellschaftsspielen wird als seltener vorkommend beschrieben. Diese Aussagen sollten geprüft werden. Möglicherweise sind sie veraltet. Bei beiden Aussagen fehlen die Quellen. – Gebu (Diskussion) 09:57, 25. Mär. 2021 (CET)

Zusammenführung mit "historischer Autor"?

Der Artikel "historischer Autor" scheint mir redundant zu diesem zu sein. Einige Passagen zur literaturwissenschaftlichen Autorschaftstheorie sind dort besser belegt/ausgearbeitet und könnten bei einer Zusammenführung hier eingearbeitet werden. Leider habe ich mich Zusammenführungen keine Erfahrung, muss ich das irgendwo beantragen? --Éditer-thon (Diskussion) 00:32, 2. Mai 2021 (CEST)

Hallo Éditer-thon, ich antworte dir gleich hier: Deine Gründe sind nachvollziehbar und eine Zusammenführung aus literaturtheoretischer Perspektive sicher sinnvoll. Dafür spräche auch, dass Historischer Autor zwar besser belegt ist, aber sonst einige Schwächen aufweist (vieles wäre in der Begriffsgeschichte von Autor besser aufgehoben, Alternativbezeichnungen für die juristische Person des Autors werden nicht berücksichtigt etc.). Das einzige Problem, das ich dabei sehe, ist folgendes: Auch wenn die Literaturwissenschaft den Autorenbegriff für sich beansprucht, hat er doch mehrere Dimensionen und die Begriffsgeschichte lässt sich schlecht auf Literaturtheorie reduzieren. Ich würde dir also empfehlen, den Artikel zuerst zu überarbeiten und z.B. einen Abschnitt zum Autor in der Literaturwissenschaft einzufügen, bevor du eine Wikipedia:Redundanz einträgst. So hast du bei der anschließenden Redundanzdiskussion eine bessere Grundlage, die hoffentlich zu einem konstruktiven Austausch und einer schnellen Lösung führt. Gruß, --All'ermeneutica (Diskussion) 12:16, 5. Mai 2021 (CEST)
Danke, All'ermeneutica, Deine Rückmeldung hilft mir sehr weiter. So werde ich es machen und am Wochenende mit der Arbeit beginnen. --Éditer-thon (Diskussion) 23:36, 5. Mai 2021 (CEST)

Autor in der Wikipedia

Der Abschnitt ist ja offensichtlich ziemlich quellenlos und leider auch sachlich inkorrekt daherfabuliert. Nur weil die Autoren in der Wikipedia unter Pseudonym veröffentlichen, verzichten sie ja nicht einfach auf ihre Urheberrechte. Sie veröffentlichen ihre Texte unter einer freien Lizenz frei, können aber z.B. die korrekte Nutzung dieser Lizenz ebenso einklagen wie die Fotografen (von denen viele auch unter Pseudonym veröffentlichen). Mag sein, dass es in solchen Fällen praktische Schwierigkeiten geben kann, die Urheberschaft nachzuweisen, aber wir wissen ja aus letzter Zeit, dass pseudonyme WP-Autoren auch gerichtlich für ihre Texte belangt werden können. Außerdem hat jeder Autor eines WP-Artikels an seinem Text natürlich auch außerhalb der Wikipedia seine Urheberrechte und kann ihn z.B. an anderer Stelle ohne freie Lizenz veröffentlichen. Auch die zeitliche Begrenzung ist irreführend. Mag sein, dass der Text eines Autors im aktuellen Artikel ersetzt wurde, in der Versionsgeschichte ist er aber immer noch vorhanden und einsehbar, und daran hat er weiterhin seine Urheberrechte. Der ganze Abschnitt wirkt also, als solle den WP-Autoren hier ihre Autorschaft abgesprochen bzw. kleingeredet werden, wie es leider im Interesse einiger anderer "Stakeholder" in der Wikimedia-Bewegung ist.

@Éditer-thon: Spielt der Abschnitt in Deiner geplanten Überarbeitung des Artikels eine Rolle? Sonst würde ich ihn lieber heute als morgen komplett entfernen. --Magiers (Diskussion) 18:52, 16. Mai 2021 (CEST)

Zum heutigen Edit-War. Was an diesem Absatz soll denn überhaupt stimmen?
  • Anonym - falsch, teilweise Pseudonym, teilweise Klarname.
  • Verzicht auf Urheberrecht: grob falsch, sollte auch nicht auskommentiert stehenbleiben
  • Autorschaft zeitlich begrenzt: Verkennt die Funktion der Versionsgeschichte. Außerdem kommt es ja so häufig auch nicht vor, dass Artikel komplett umgeschrieben werden.
  • so gut wie gar nicht auf eine Person allein beschränkt: Na und? Dann ist man halt Co-Autor. Es gibt genug Tools, die die Autorschaft einzelner Passagen klar ausweisen können.
Ich bin also immer noch für Entfernung, weil unbelegt und in fast jedem einzelnen Satz falsch oder irreführend. Wenn man schon etwas zum kollaborativen Schreiben am Beispiel Wikipedia im Artikel unterbringen will, dann wird man dazu doch bestimmt Quellen finden, die etwas mehr Substanz haben. --Magiers (Diskussion) 15:21, 6. Dez. 2021 (CET)

Warum gibt es diesen Artikel?

Antwort: Weil Oliver Gorus auf seine inkompetenten Bücher zum Thema Schreiben hinweisen will? Stammt der Artikel aus der Feder von Gorus, dem rechten (Maaßen) und dem AfD-Freundeskreis?

Rezeptur: Man nehme unauffällige Themen (zB Eintrag "Autor"), bearbeite sie, indem man unsystematische Strukturen mit Geschwafel füllt, bringe dann im Literaturverzeichnis hauptsächlich eigene oder Bücher von Gleichgesinnten unter -> Marketing in eigener Sache. --84.191.98.74 14:57, 18. Mär. 2022 (CET)

Dein Hinweis auf das so oder so zu spezielle Buch von Gorus war okay und der Titel wurde von mir entfernt - alles andere empfinde ich als Unverschämtheit! Die ältesten Beitrage zum Artikel stammen von 2002, weit vor AfD, und es haben sich zahlreiche Leute seither daran beteiligt.
"unsystematische Strukturen mit Geschwafel" oder/und Rechtslastigkeit wären hier konkreter aufzuzeigen, sind ansonsten auch nur Geschwafel - und es hindert dich keiner, das ggf. besser zu machen. --FelaFrey (Diskussion) 16:23, 18. Mär. 2022 (CET)
So weit ich weiß, plant Éditer-thon eine Überarbeitung des Artikels (oder zumindest von dessen literaturwissenschaftlicher Komponente). Mir scheint das aber ein sehr großes Vorhaben, das vielleicht eher im Team zu bewältigen ist... Beispielsweise könnte es sich lohnen, einen Überarbeitungs-Entwurf anzulegen und beim Portal:Recht anzufragen, ob sich von dort jemand beteiligen und den rechtlichen Abschnitt vornehmen möchte. Gruß, All'ermeneutica (Diskussion) 11:53, 20. Mär. 2022 (CET)