Diskussion:Avery Brundage/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Lebensdaten

von wann bis wann? Lebensdaten? Leistungen? Bitte mehr eintragen als das hier. --mmr 22:17, 5. Mär 2004 (CET)

Ich teile diese Meinung. Da sollte auch mehr Inhalt möglich sein. Wer opfert sich? Aloiswuest 23:06, 9. Jun 2004 (CEST)
Danke für die Ergänzungen! Es grüßt Aloiswuest 23:33, 13. Sep 2004 (CEST)

Fakten aus der englischsprachigen WP

jemand sollte sich weitere fakten aus dem englischen artikel holen. der mann ist in den usa sehr bekannt wegen seiner unrühmlichen rolle zur nazizeit. --84.173.66.47 15:15, 20. Aug. 2008 (CEST)

Nö, wie wärs mit vernünftiger Quellenarbeit? Der englische Artikel ist für mich qualitativ höchst suboptimal. Wenn dann bitte ein ordentlicher Artikel auf ordentlichen externen Quellen. Macht natürlich mehr Arbeit ... Julius1990 Disk. 17:52, 20. Aug. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: BwBuz (Diskussion) 21:17, 22. Mär. 2014 (CET)

Amok

Welcher Amokläufer hat hier gewütet?

  • Die Proportionen des Artikels stimmen ganz und gar nicht. Alles läuft allein auf 1936 zu. Der Mann war also ausschließlich ein Speichellecker der Nazis. So stellt man sich Herr A. das also vor.
  • Die Gliederung des Textes spottet jeder Beschreibung.
  • Die Einzelnachweise taugen nichts. Es finden sich gröbste Angaben zu ganzen Büchern, keine konkreten Seitenangaben. Man hat es offensichtlich nicht nötig.
  • „Brundages Verdienste um die Beteiligung an der NS-Olympiade 1936“ – seit wann gehörten sarkastische Überschriften im ANR zum Usus?
  • „NS-Spielen“, „Naziherrschaft“, „Nazisympathisant“, „Nazi-Deutschlands“ – ja das ist sprachlich Weltniveau.
  • „Für den Historiker Mommens“ – man kippt vom Stuhl vor Lachen. Mommens. Aha. Gemeint ist natürlich Mommsen. Nur welcher? Tja, ob wenigstens Herr A. das weiß?
  • Nach dem Artikel muss das Münchner Olympiaattentat in Mexiko und 1968 stattgefunden haben. Man lernt eben nie aus.
  • „(Vergleiche dazu den Konflikt um die Olympiateilnahme des Österreichers Karl Schranz an den Spielen in Sapporo).“ – was soll das im Hauptteil eines Wikiartikels? Das ist selbst als Teil eines Einzelbelegs problematisch.
  • Das Literaturverzeichnis ist nichts weiter als eine wild zusammen gewürfelte Sammlung von Texten. Von diesen Texten hat unser Held nur das wenigste selbst in der Hand gehabt.
  • Von Rechtschreibfehlern und Komma-Fehlern fange ich erst gar nicht an.

Nur weil einige selbsternannte Helden Wikipedia als eine Informationsmüllhalde halten, auf die sie alles kippen können, was ihnen über den Weg läuft und sie nicht anderweitig brauchen können, heißt das nicht, dass das zulässig wäre. Ich sehe in solch einem Vorgehen eine Form des Vandalismus. Vermüllung ist ihr Name. --Atomiccocktail 01:49, 4. Dez. 2008 (CET)

Spiel nicht den Märchenonkel. Nach deinem Gefurze auf meiner DS kann ich das hier von dir kaum ernst nehmen. Pass bitte deinen Ton an der Wikinette an. Wenn du hier unterstützen willst: Proportionen - mein Tipp, orientiere dich an Carolyn Marvin (1982): Avery Brundage and American Participation in the 1936 Olympic Games. University of Pennsylvania. Das Werk ist online, s. Literatur. Literatur, die ich verwendet habe - außer Stefan Frank (Seite 26) - ist online. Also sind dort Seitenzahlen Quatsch. Die von mir eingesehene Literatur ist online verfügbar und als solche auch im Literaturverzeichnis von mir zugänglich notiert. Literatur, die nicht online ist, bezieht sich zu dem Komplex, den ich heute angegangen bin: Brundages Wirken für die NS-Spiele 36. Hierbei habe ich mich an die Angaben dazu von Carolyn Marvin (1982) orientiert. Besonders Arnd Krüger und über Marvin hinaus die aufgenommene Literatur: Engelbrecht, A. (1996). Avery Brundage. "The All-American Boy". Die amerikanische Antwort. auf die olympische Frage. Doc. Diss. University of Göttingen sind mir mehrfach in verschiedenen Quellen begegnet. Sie scheinen mir deshalb auch als besonders relevant. -- So und jetzt zu deinem Dissens über Fragen, die die aktuelle Situation der Wikipedia betreffen: Sprech mich bitte an Ort und Stelle oder auf meine BS oder im Diderot-Club darauf konkret an und unterlasse es, diesen Dissens hier in die Artikelarbeit zu tragen. Es nützt hier niemanden etwas, wenn du hier derartig ausflippst.-- andrax 03:13, 4. Dez. 2008 (CET)
Du begreifst gar nicht, was Du hier tust. Du ziehst die Proportionen des Gegenstands vollkommen ins Absurde. Aber das ist Dir egal, solange es nur Deiner albernen Agenda dienlich ist. Glaubst Du im Ernst, dass das Leben und Wirken von AB allein in der Förderung der Teilnahme amerikanischer Sportler an den Olympischen Spielen von 1936 bestand? Natürlich glaubst Du das nicht. Aber das ist Dir gleich. Du meinst, Du müsstet ein Zeichen setzen, dass die vermeintliche Neutralität Brundages in Fragen der Politik nur eine Lebenslüge war. Ein solches Fanal wird hier nicht verlangt. In Wikipedia wird verlangt, dass man seinen Gegenstand neutral beschreibt, ganz gleich, was man von ihm hält.
Ich spreche Dein durchsichtiges und dem Projekt abträgliches Verhalten auf Deiner Disk an oder in den Artikeln, die Du in einer Form verunstaltest wie hier geschehen. Denn genau an diesen Plätzen ist darüber zu sprechen.
Wie man Einzelbelege verfertigt, dass lies Dir mal ganz in Ruhe durch. Entweder auf den entsprechenden Meta-Seiten der Wikipedia oder in einem Buch, das ins wissenschaftliche Arbeiten einführt. Wenn auf umfangreiche Texte verwiesen wird, gehören Seitenangaben selbstverständlich dazu. Fehlen sie, wird die entsprechende Passage gelöscht. Auch das dürfte Dir bekannt sein.
Und schließlich: Spar Dir Deine dummen Ausdrücke („Gefurze“, „anpampen“, „ausflippen“) – sie gehen alle fehl. Du scheinst scharfe Kritik nicht abzukönnen, obwohl Du die Tradition der Kritik für Dich reklamierst. Dazu mag sich jeder seinen Teil denken. --Atomiccocktail 08:42, 4. Dez. 2008 (CET)

Andrax, der sich als Autor Diderotschen Zuschnitts sieht, macht hier, was er immer gemacht hat. An neutralen Artikeln ist ihm nicht gelegen und dennoch (oder deshalb) wird er von vielen als wertvoller Autor gesehen. Andrax will seine eigene politische Sicht unterbringen, und die meisten von ihm erstellten und bearbeiteten Artikel sehen so aus wie der zu Brundage. Es geht ihm um Enthüllung der angeblichen rassistischen, antisemitischen, faschistischen oder rechtsextremistischem Neigungen einer Person sowie um deren Anprangerung. Brundage wird dargestellt als Nazi (oder Nazi-Sympathisant), dem es um die Förderung des NS-Regimes ging und für den der Tod israelischer Sportler eine unwichtige Nebensache oder gar erwünscht ist. Im Zentrum des Artikels stehen ausschließlich die angeblichen politischen Vorstellungen und Bestrebungen. Eine Beschreibung des Lebens und seiner Laufbahn als Sportfunktionär fehlt fast völlig. Nur der einzeilige Abschnitt "Sportliche Laufbahn" und die Wahl als Präsident des IOC sowie die Erwähnung des Endes der Amtszeit erinnern daran. Man muß suchen, um die Amtszeit als IOC-Präsident zu suchen. Das müßte gleich am Anfang erwähnt werden. Außerdem wären die wichtigen Stationen seiner Amtszeit zu beschreiben. In diesem Zusammenhang kann man dann auch in zurückhaltender Sprache die problematischen Punkte seines Wirkens erwähnen. Dis stehen aber jetzt im Mittelpunkt. -- 217.229.62.177 16:11, 6. Dez. 2008 (CET)

Der Artikel wird nicht in diesem Zustand bleiben, soviel kann ich schon mal ankündigen. -- Uwe 21:13, 6. Dez. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: BwBuz (Diskussion) 21:17, 22. Mär. 2014 (CET)

Olympia 1912

Ungeachtet der vorstehenden "politischen Diskussion": Laut dem Standardwerk von Volker Kluge (Beleg im Artikel), nahm Brundage 1912 in Stockholm nicht am Zehnkampf, sondern am Fünfkampf teil, wo er Fünfter wurde. Woher die bisher im Artikel anderslautende Information stammt, erscheint rätselhaft Erfurter63 01:31, 7. Dez. 2008 (CET) Um genau zu sein: Er nahm auch am Zehnkampf teil. Er beendete diesen Wettbewerb jedoch nicht, weil (so V. Kluge) er über seine Leistungen so enttäuscht war, dass er zum abschließenden 1500-m-Lauf nicht mehr antrat und so aus der Wertung genommen wurde. Erfurter63 01:40, 7. Dez. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: BwBuz (Diskussion) 21:17, 22. Mär. 2014 (CET)

Einzelnachweise

Erbärmlich. Bitte mal WP:QA und WP:EN lesen. Allgemein fehlen zu oft genaue Fundstellen, die insbesondere für die Zitate unabdingbar sind (vgl. Wikipedia:Zitate). --Asthma und Co. 04:51, 8. Dez. 2008 (CET)

Alles ohne genaue Seitenangabe wurde gelöscht. Als nächstes sind nun die unbelegten Textstellen zu löschen. Und dann muss eine POV-freie Artikelversion (am besten ohne Herrn Andrax) erstellt werden. 84.56.157.6 09:52, 11. Dez. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: BwBuz (Diskussion) 21:17, 22. Mär. 2014 (CET)

Hinweis

Dieser Artikel ist, von einigen kleinen Stellen abgesehen, eine Übersetzung von en:Avery Brundage. Dortiger Hauptautor ist Wehwalt. --Voyager (Diskussion) 12:14, 10. Jul. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: BwBuz (Diskussion) 21:17, 22. Mär. 2014 (CET)

Review Avery Brundage, Juli 2012

Avery Brundage [ˈeɪvri ˈbrʌndɨdʒ] (* 28. September 1887 in Detroit; † 8. Mai 1975 in Garmisch-Partenkirchen) war ein US-amerikanischer Sportfunktionär, Unternehmer, Kunstmäzen und Leichtathlet. Von 1952 bis 1972 war er der fünfte Präsident des Internationalen Olympischen Komitees (IOC). In Erinnerung geblieben ist er vor allem als unnachgiebiger Verfechter des Amateurismus im Sport sowie wegen seiner umstrittenen Rolle im Zusammenhang mit den Sommerspielen 1936 und 1972.

Brundage ist zwar hauptsächlich als Vorsitzender einer Sportorganisation bekannt, doch seine Tätigkeit hatte zahlreiche politische Konsequenzen, weshalb ein Review in der Abteilung Geschichte wohl angebrachter ist. Es handelt sich um eine leicht gekürzte (an einigen Stellen aber erweiterte) Übersetzung des "featured article" in der englischsprachigen Wikipedia. -- Voyager (Diskussion) 12:12, 10. Jul. 2012 (CEST)

Ich würde den zweiten Absatz des Kapitels "Rückzug und Tod" zu "Beziehungen" verschieben. Grüsse --Phzh (Diskussion) 12:17, 10. Jul. 2012 (CEST)
Das ist natürlich eine Überlegung wert. Ich habe mich aber dagegen entschieden, weil dieser Absatz gut aufzeigt, wie Brundage nach seinem Rücktritt ein immer skurrileres Verhalten an den Tag legte. --Voyager (Diskussion) 20:51, 18. Jul. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bwbuz (Diskussion) 23:53, 19. Dez. 2016 (CET)