Diskussion:Bölkow Bo 105
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit oder--~~~~
.Kritische Betrachtung der Einsatzmöglichkeiten
Eine Ergänzung zu den Einsatzmöglichkeiten der Militärhelikopter wäre sinnvoll. Heute ist ein reiner Panzerabwehrhubschrauber mit Raketen weitgehend nutzlos, da es keine entsprechende militärische Bedrohung mehr gibt. --87.234.145.119 14:24, 7. Dez. 2007 (CET)
Triebwerke
Die ersten Triebwerke, welche in der BO-105 verbaut wurden stammten von BMW.Diese Triebwerke des Typs 6022 hatten anfänglich eine Leistung von 162kW, welche sich während der Entwicklungsdauer über 195kW auf 276kW beim Typ 6022A-3 stieg.Man könnte noch viel mehr bringen, gerade auch anderen Baumuster, in denen dieses Triebwerk verbaut wurde. Schöne Grüße Daniel Koroll
Was genau macht den Hubschrauber nach dieser Richtlinie nicht mehr betriebsfähig? 84.173.241.238 18:51, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Vereinfacht gesagt: Zu wenig Motorleistung. JAR-OPS 3 fordert erstens generelle Mehrmotorigkeit, und zweitens, dass bei Ausfall eines Triebwerks noch genügend Leistung übrig ist, um in jeder Flugphase eine sichere Landung zu ermöglichen. An letzterer Anforderung scheitert die Bo 105, weil man wohl Triebwerksausfälle in frühen Start- oder späten Landephasen konstruieren kann, in denen eine geordnete Landung nicht möglich ist. --Echoray 19:32, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Jein, die Version CBS-5 hat schon genug Leistung um nach JAR OPS 3 unter Anwendung der entsprechenden Verfahren operieren zu können, aber dafür muss sie nach JAR 29 Cat. A zugelassen sein und dazu gehören noch mehr redundante Systeme wie Hydraulik und Stau-/Statikanlage. Die hat die Bo-105 eben nicht oder nur eingeschränkt. Kann also nicht entsprechend zugelassen werden, demnach nicht offiziell so operieren und muss somit aus dem gewerblichen Rettungsdienst ausscheiden. Schade! --DaB-Dot 22:26, 11. Jun. 2008 (CEST)
- Fällt bei der BO 105 ein Antrieb aus, so führt man mit ihr eine sofortige Nótlandung aus. Durch Autorotation funktioniert das auch mit einem Hubschrauber mit nur einem Triebwerk, wenn dieses versagt. Die BO 105 hatte bewußt zwei Triebwerke, um nicht alleine auf die Autorotation angewiesen zu sein. Der entscheidende Punkt ist ein anderer: Bei modernen Hubrschraubern muss nach Aufall eines Antriebsaggregates das verbleibende unter Nutzung der zur Verfügung stehenden Reserven in der Lage sein, den Flug mit erheblich eingeschränkter Flugleistung über einen begrenzten Zeitraum fortzusetzen, um z.B. eine geeignetere Notlandefläche zu finden. Diese Option hat der BO 105 nicht in jedem Fall. Abhänging von Zuladung, aktueller Fluglage und Witterung kann es sein, dass die sofortige Notlandung nicht eine Option ist, sondern der einzige Weg. Beispiel aus der Praxis: Ich bin nochj weitestgehend vollbetankt mit Notartzt an Board im Schwebeanflug auf eine Unfallstelle. Fällt nun ein Aggregat aus, bliebt nicht anderes als sofort runter - auch wenn unter mir nur Wald ist. In dieser Flugphase war es der BO 105 nicht mehr möglich in einen sauberen Horizontalflug zu gelangen um eine Waldlichtung anzusteuern. Mit der BK 117 geht das wunderbar. Einen Antriebsausfall einer Turbine im Horizontalflug steckte auf die BOO 105 recht gut weg. 79.212.158.26 10:37, 12. Feb. 2016 (CET)
BO 105-P (PAH 1A1) Hauptrotorblätter
Ich glaube nicht, dass die ursprüngliche Breite 3 cm (30 mm) war! 84.173.226.186 18:10, 28. Jul. 2007 (CEST)
Der Fehler scheint heraussen zu sein, dafür sind andere kapitale drin: "Als erster Hubschrauber weltweit besaß die BO 105 einen Hauptrotor mit starrem Rotorkopf ohne Schlag- und Schwenkgelenk. " Janee - iss klar. Der Hauptrotor des BO105 hat keine Schalggelenke, die braucht er aufgrund seiner Konstruktion nicht. Er hat aber definitiv Schwenkgelenke, wie sie auf allen Abbildungen des BO105 eindeutig zu erkennen sind - insbesondere in der Abbildung rechts neben der Falschaussage. Soviel zur Qualität von Wikipedia. Und nein. ich editiere keine Artikel mehr!(nicht signierter Beitrag von 84.170.99.245 (Diskussion) )
- Brauchst du ja nicht. Ich kenn mich da jetzt nicht so aus aber ich zitiere mal von hier Beim gelenklosen Rotorsystem werden die mechanischen Schlag- und Schwenkgelenke durch entsprechend flexible Materialien an der Blattwurzel ersetzt, welche die Schlag- und Schwenkbewegung erlauben (Abb 2). Dies wurde erst möglich mit der Einführung von Kunststoffen. Der BO-105 war der erste Hubschrauber mit einem solchen Rotorsystem. Der lagerlose Rotor hat keine mechanischen Schlag- und Schwenkgelenke und auch das Lager für die Verstellung des Einstellwinkels wird durch ein Elastomerlager ersetzt. Da keine herkömmlichen mechanischen Lager verwendet werden, kann der Unterhalt wesentlich reduziert werden. An der Rotorblattwurzel wirken sehr grosse Kräfte, aus diesem Grund ist der lagerlose Rotor mit Elastomerlager nur für kleinere Hubschrauber geeignet. Dieses System wurde durch Aerospatial mit dem Spheriflex Rotor verwirklicht. Dazu gibt es dieses Bild. Das zeigt doch das System von Datei:Bo105 Rotorkopf 0570b.jpg? Nebenbei die Qualität würde steigen wenn nicht einige IP Benutzer Vandalismus betreiben. Es gibt einige Kräfte die gezielt Falschinfos setzten. Die zu erkennen geht aber nur wenn Leute mitmachen die sich auskennen.--Sonaz labern? 23:09, 20. Jan. 2009 (CET)
Hier ein Beitrag zum Hauptrotorkopf: Die BO 105 hat einen GELENKLOSEN ROTORKOPF, d.h. im oder am Rotorkopf befinden sich KEINE Schlag- und Schwenkgelenke. Die auftretenden Kräfte werden im sogenannten Blattkasten aufgenommen. Ein gelenkloser Rotorkopf darf nicht mit einem Lagerlosen Rotorkopf verwechselt werden. Im BO 105 Rotorkopf befinden sich rollenlager um eine änderung des Blattanstellwinkels zu ermöglichen. Anders beim lagerlosen Rotorkopf. Hier wird eine veränderung des Blattwinkels durch Elastomerlager (z.B. der Hauptrotorkopf des Hubschraubers Tiger) ermöglicht.
- Durch den Einsatz eines (aus einem Stück) gefertigten Titanrotorsterns ist es bei der BO-105 möglich auf Schwenk- und Schlaggelenke zu verzichten. Der Rotorkopf ist durch den Stern in der Lage auftretende Kräfte aufzunehmen ohne Überbelastet zu werden. Da aber durch dieses System Vibrationen von den Blättern direkt auf die Zelle übertragen werden, ist es nötig an der Blattwurzel Schwingungstilger (Für Kenner Bulleneier) anzubringen. Durch die Fliehkraft werden die frei drehbaren Schwingungstilger nach aussen gedrückt und wirken Vibrationen von den Blättern entgegen. Es werden auch keine Kräfte im Blattkasten aufgenommen. Auch hat die BO-105 keine Elastomerlager. --Tronje07 (Diskussion) 16:14, 28. Feb. 2013 (CET)
Rüstsatz Swooper
Wie sieht es eigentlich damit aus. Sollte man diese Variante für das verbringe der Spezialkräfte nicht auch noch erwähnen. Schließlich hat die BW auf der ILA 2008 diese statisch ausgestellt.--Sonaz labern? 00:38, 21. Jun. 2008 (CEST)
Eine mögliche URV in der Versionsgeschichte mit großen Folgen
Mir ist beim Durchsehen der Versionsgeschichten dieser Edit von Benutzer:Helifriend aufgefallen zum Bo 105P (PAH-1A1). Er war auch nur an diesem Tag aktiv. Er gleicht 1:1 dem Abschnitt aus dem Datenblatt von WaffenHQ. Ein Großteil der Sachen ist sogar noch aktuell vorhanden.--Sonaz Sprech doch mit mir! 18:41, 28. Feb. 2009 (CET)
Änderungen in der Infotabelle
Für die IP. Es geht mir garnicht darum ob Indienststellung oder Serienfertigung sondern darum das die Tabelle eine Vorlage ist und eine Änderung im Artikel selbst nichts bringt. Will man was ändern muss es in der Vorlage erfolgen. Allerdings ist die Vorlage auch in andere Luftfahrtartikel eingebunden, also hätte diese Änderung auch Auswirkung auf die anderen Artikel wo diese womöglich unpassend wäre. Deshalb sollte man solche Edits gründlich überlegen bevor man etws ändert. --Sonaz Sprech doch mit mir! 19:08, 17. Jul. 2009 (CEST)
Es war nicht beabsichtigt eine Änderung an der Tabelle zu machen, es ging nur um die Änderung von Begriffen in der Tabelle. IP (nicht signierter Beitrag von 89.60.98.229 (Diskussion) )
- Genau das ist eine Änderung in der Tabelle. Sobald man im Artikel was ändert an der Tabelle, vor allem wenn die Begriffe von der Vorlage (Vorlage:Infobox Flugzeug) vorgegeben werden erscheinen diese nicht. Da aber die Vorlage auch in anderen Artikel verwendet wird kann man auch nicht so einfach mal die Vorlage ändern das es in einem Artikel passt.--Sonaz Sprech doch mit mir! 19:54, 17. Jul. 2009 (CEST)
Bildunterschrift(en)
Hallo, die Bildunterschriften beginnen, in manchen Artikeln, den Charakter kleiner Romane anzunehmen. Da die Bilder nur zur Bebilderung dienen und selber Beschreibungen mitbringen - man brauch nur darauf klicken, ist es zum Einen unnötig und zum Anderen störend. Ganz besonders, wenn gleich beim ersten Bild der Infobox jede Menge d`runter geschrieben wird. Dabei gehört der Text dieser langen Bildunterschriften in den Fließtext.--Tastentipper snafu 10:49, 28. Jul. 2009 (CEST)
Webseiten
Website mit den Lebensläufen aller BO 105 von S-1 bis ...
Ich bereite gerade eine Website vor, die den Lebenslauf jeder Seriennummer in Form einer Karteikarte abbildet. Dabei werden typische Daten wie Baujahr, Typenupgrades, Registrierungen, Operatoren ... mit Jahr, Bildern, Bilderlinks und "Schicksal" jeder Maschine eingetragen - suche dafür fleissige Mitwerker - die Karteiseiten sind in 4 Serienummernbereiche aufgeteilt, jede Seite wird aber bis ca. 1.5 MB schwer !!! Sprache englisch mit ländertypischen Namen, ... Ich will den Weblink hier veröffentlichen, brauche aber vorher einige Meinungen zu meiner Idee. (nicht signierter Beitrag von Wordtekker (Diskussion | Beiträge) 23:31, 14. Aug. 2009 (CEST))
- Ich habe die Webseite rausgenommen. Die weiterführenden Seiten sollten allgemeine Informationen zum Hubschraubertyp in guter oder besserer Qualität bieten. Außerdem ist nicht klar woher die Daten kommen, zudem befindet sich die Seite erst gerade im Anfangsstadium. Wird bestimmt eine gute Webseite mit der Zeit, für den Fan der alle jemals gebauten Exemplare der BO-105 kennen lernen möchte, ist aber zu speziell.
- Die Grafik zum Werdegang der MBB passt eher in denselben Artikel.
- Die Geschichte 25 Jahre Produktion bei Eurocopoter passt besser in Eurocopter. -- Wikifantexter snafu 18:37, 11. Sep. 2009 (CEST)
Erster mit zwei Gasturbinen?
Der Mil Mi-6 flog mit 2 Gasturbinen 1957 zum ersten Mal.--Thuringius 19:02, 11. Sep. 2009 (CEST)
- Ok, das ist richtig. es müsste erster ziviler Hubschrauber.. heißen. -- Wikifantexter snafu 19:08, 11. Sep. 2009 (CEST)
- Aha! Gut ^^ --Thuringius 19:13, 11. Sep. 2009 (CEST)
- Die Mi-6 kam auch zivil z.B. als fliegender Kran zum Einsatz. Es gab auch eine Passagierversion mit ca. 100 Sitzen. Die Mi-6 ist letztlich genauso zivil, wie die Bo-105, von der bekanntlich eine nicht gerade unerhebliche Anzahl mit militärischer Ausstattung gebaut wurden. Im Gegensatz zur Bo-105 gibt es hingegen keine bewaffneten Mi-6.
- Aha! Gut ^^ --Thuringius 19:13, 11. Sep. 2009 (CEST)
Spanien
Wer weiß mehr Details zu Spanien, ich glaube da ist die BO auch in Lizenz hergestellt worden? -- Wikifantexter snafu 19:12, 11. Sep. 2009 (CEST)
Ja Wordtekker 23:24, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Ja, und? :-) -- MfG Wikifantexter Alles Roger? 00:33, 24. Sep. 2009 (CEST)
Erfolg
Zwar lese ich, dass es unser erster Hubschrauber nach dem Krieg war, was ich aber vermisse, ist ein Abschnitt über den Erfolg. Es ist schließlich schon erstaunlich, was unsere Ingineure gleich mit ihrem ersten Nachkriegshubrschrauber ein echtes Meisterstück hingelegt haben. Meines Wissens gibt es kaum vergleichbares in der Hubschrauberbranche. Superheld 14:39, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Da hast Du irgendwas falsch verstanden. Der erste Hubschrauber nach dem Krieg in Deutschland war der Borgward Kolibri I,der 1958 zum ersten Mal flog. Gruß --Quezon Diskussion 21:10, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Ja, die BO 105 ist auch definitiv kein Nachkriegsmodell. -- MfG Wikifantexter Alles Roger? 15:07, 24. Okt. 2009 (CEST)
Also ein Vorkriegsmodell? ;-)ASS500 11:29, 13. Jun. 2010 (CEST)
- Man sollte das mit dem Erfolg wahrlich nicht überbewerten. Die Sowjets bauten 10 Jahre vorher schon Hubschrauber, die fast eine ganze Staffel Bo-105 als Nutzlast an den Haken nehmen konnten. Und die Sowjets hatten nach dem Krieg keine Erfahrungen Hubschraubern, sondern mussten bei Null anfangen, während in Deutschland schon vor dem II. Weltkrieg Hubschrauber flogen. (nicht signierter Beitrag von 195.191.14.90 (Diskussion) 08:17, 3. Jan. 2019 (CET))
Schalldämpfung
Weiß jemand etwas über spezielle Schalldämpfung der PAHs? Während einiger freilaufender Manöver, hatten wir plötzlich einen PAH im Sichtfeld, ohne vorherige, akustische Wahrnehmung.ASS500 11:29, 13. Jun. 2010 (CEST)
Abschnitt "Zivile Verwendung" im Artikel
Zitat: "Da die BO 105 die neuen Leistungsvorschriften der EU-Richtlinie JAR-OPS 3 nicht mehr erfüllt, darf sie ab 2010 nicht mehr für den gewerblichen Betrieb eingesetzt werden; darunter fällt auch die Luftrettung. Sie wird in den nächsten Jahren durch leisere Hubschrauber ersetzt. Die großen Betreiber des deutschen Luftrettungsnetzes wollen die Ausflottung bis Ende 2009 abgeschlossen haben."
Eine doch recht gravierende Änderung in Bestand und Verwendung dieser Hubschrauber, was ein wenig aktueller gehalten werden sollte als es in diesem Zitat steht. Hat jemand neuere Informationen und kann diese in den Abschnitt einarbeiten? --134.108.63.76 10:10, 19. Feb. 2011 (CET)
Easteregg
Schönes Ei, das da jemand unbekannterweise zum Loopingvideo gelegt hat. ;-) 89.204.130.136 21:18, 6. Nov. 2015 (CET)
Defekte Weblinks
Die folgenden Weblinks wurden von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://www.waffenhq.de/flugzeuge/bo105.html
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Im Jahr 2012 bereits defekt gewesen.
- http://www.indonesian-aerospace.com/newsmodeler.php?NEWS=2009031901
- Dieser Link ist vermutlich nicht mehr im Quelltext des Artikels vorhanden; falls insgesamt weg, dann diesen Eintrag löschen.
- Im Jahr 2012 bereits defekt gewesen.
– GiftBot (Diskussion) 03:06, 27. Nov. 2015 (CET)
Artikelname
Der Artikel nennt sich Bölkow Bo 105, der Hersteller hieß allerdings für den größten Teil der Produktion Messerschmitt-Bölkow-Blohm:
- Erstflug 02/1967
- Fusion Messerschmitt und Bölkow zu MB 11/1968
- Fusion MB und Blohm zu MBB 05/1969
Der Entwurf wurde aber nicht von einer Bölkow GmbH eingebracht, sondern von deren Vorgänger, der Bölkow Entwicklungen KG – konsequenterweise sollte man also über ein neues Lemma nachdenken:
- Messerschmitt-Bölkow-Blohm Bo 105 (mein Favorit, gerne auch als Abkürzung MBB Bo 105, allgemein übliche Bezeichnung)
- Bölkow Entwicklungen Bo 105 (unüblich und nicht ganz ernst gemeint, aber korrekter Name der Firma bei Entwicklung)
Auch in der Infobox steht übrigens MBB Bo 105. --91.221.58.20 06:27, 18. Jan. 2018 (CET)
- Es ist völlig Wurscht wie der Hersteller zur Zeit der Entwicklung hieß. Da Modell heißt international "MBB Bo 105" und so sollte auch das Lemma heißen. 84.154.94.86 10:30, 6. Apr. 2021 (CEST)