Diskussion:Bürgerbeteiligung/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Bürgerbeteiligung - Bürgeranregung - Bürgerrechte

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lokiseinchef (Diskussion) 17:17, 11. Mai 2021 (CEST)


  • Bürgerbeteiligung - Über die Vielfältigkeit des "Bürgerschaftlichen Engagement" informiert das Landes-Innenministerium NRW http://www.im.nrw.de/bue/doks/gutbe.pdf "Bügerbeteiligung" (PDF). An diesem Artikel gibt es noch viel Arbeit. Zukunft für Wikipedia und die BRD Deutschland. Wer macht mit? Tenrix - 84.62.168.14 20:40, 27. Jan 2006 (CET)
  • Bürgeranregungen (z.B. gemäß §24 GO NRW - Gemeindeordnung NRW)- Zu diesem Thema gibt es nur schlappe 375 Einträge bei Google. Eine absolut unterbelichtete Möglichkeit für die demokratische Mitgestaltung der Bürger; macht der Politik und Verwaltung richtig Kopfzerbrechen. 84.62.148.172 23:57, 11. Feb 2006 (CET)

Weblinks

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lokiseinchef (Diskussion) 17:03, 11. Mai 2021 (CEST)

LKD, ich finde der Grazer Link ist relevant. Enthält u.a. eine interessante kurze Übersicht über Beteiligungsmethoden und v.a. ihre Zuordnung zu bestimmten Zwecken. --Fah 00:42, 19. Jun. 2007 (CEST)

Demokratie "von unten"

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lokiseinchef (Diskussion) 17:15, 11. Mai 2021 (CEST)

Unter dem Abschnitt 6 "Kritik an der Bürgerbeteiligung" ist nicht erwähnt, daß Bürgerbeteiligung auch als Schutzfunktion diktatorischen Verhaltens der Steuerleute demokratischer Gesellschaften dienen kann. Politiker können sich auch nach schwersten Mißgestaltungen ihrer Projektinformationen für die Öffentlichkeit damit beruhigen, daß das Volk ja mitentschieden hat und insofern Kontrolle ausübte, mitentschied mit entsprechender Zustimmung oder Ablehnung.

Warum wird dem wichtigsten Menschenrecht, dem Recht auf ein selbstbestimmtes Dasein, bislang kaum Raum gewährt bei Bemühungen um mehr Bürgerbeteiligung? Dieses Recht ermöglicht auch dem ohnmächtigsten "80-Millionenstel-Souverän" über leicht zugängliche Rechtsklarheit die Kontrolle über die Justiz als mächtigstem Steuerungsinstrument menschlicher Gesellschaften und damit eine sehr effektive Möglichkeit, menschliches Verhalten so zu konditionieren, daß Recht und Gerechtigkeit entsteht. Massenhaft sozusagen "von unten". --2003:6B:C7C:DE2F:A91E:F022:6079:790D 10:17, 18. Apr. 2014 (CEST)

Hallo, zwei Dinge: a) ich verstehe nicht was du sagen möchtest, b) Wikipedia ist kein Diskussionsforum. Wenn Du etwas konkret ändern möchtest, dann ändere es bitte einfach bzw. (wenn es sich um gravierende Änderungen handelt) stell Deinen Änderungsvorschlag hier am Besten mit ausformulierten Vorschlag zur Diskussion. Danke! beste Grüße Lokiseinchef (Diskussion) 15:58, 21. Apr. 2014 (CEST)

Zitate im Eingangstext

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lokiseinchef (Diskussion) 17:14, 11. Mai 2021 (CEST)

Mir kommt es unüblich vor, eingerückte Zitate im Eingangstext unterzubringen. Macht es vielleicht Sinn, die stattdessen im Bereich "Nutzen, Probleme und Kritik, Auswege und weitere Entwicklung" unterzubringen?--W.pseudon (Diskussion) 07:48, 19. Feb. 2021 (CET)

Das ist es auch. Ich habe die Zitate weiter unten in den Artikel verschoben. beste Grüße Lokiseinchef (Diskussion) 17:14, 11. Mai 2021 (CEST)

Abschnitt Bauleitplanung (bei Bürgerbeteiligung) zu Bauleitplanung verschieben

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lokiseinchef (Diskussion) 22:50, 12. Mai 2021 (CEST)

Es kann erwogen werden, den Abschnitt Bauleitplanung bei Bürgerbeteiligung in seiner jetzigen Form und Ausführlichkeit zum Hauptartikel Bauleitplanung zu verschieben und stattdessen eine kurze Zusammenfassung für den Artikel Bürgerbeteiligung zu schreiben. Beim Artikel Bauleitplanung käme zur Geschichte etwas „Praktisches“, so der Vorschlag. Viele Grüße, --Edward Steintain (Diskussion) 08:54, 10. Jul. 2014 (CEST)

Hallo, ja das erscheint sinnvoll. Ich versuche mich mal an einer behutsamen Auslagerung. Grundlegendes sollte aber unbedingt bei Bürgerbeteiligung erhalten bleiben, den die Bauleitplanung (und die FNP-Planung) machen den Löwenanteil der formellen Beteiligungsverfahren in Deutschland aus. beste Grüße Lokiseinchef (Diskussion) 17:29, 11. Mai 2021 (CEST)
Ich habe die entsprechende Verschiebung/Einarbeitung heute vorgenommen. beste Grüße Lokiseinchef (Diskussion) 22:50, 12. Mai 2021 (CEST)

Unternehmerische Bürgerbeteiligung an kommunaler Infrastruktur

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lokiseinchef (Diskussion) 13:13, 1. Jun. 2021 (CEST)
  • Zur Relevanz: Bürgerbeteiligung in Form von "unternehmerischer Bürgerbeteiligung an kommunaler Infrastruktur" wurde in diesem Artikel (bisher) nicht betrachtet. Sie ist aber regelmäßig in der Praxis zu finden, und zwar mit dem expliziten Ziel "Bürgerbeteiligung" (Siehe Beispiele im Artikel und Quellen).
  • Warum in diesen Artikel integriert? Der Gedanke, einen separaten Artikel "Bürgerbeteiligung (unternehmerisch)" zu eröffnen, wurde verworfen, weil in der Sichtweise von "Otto-Normalverbraucher" (also dem/der Leser/in von WP) dies eine nur schwer nachvollziehbare Trennung bedeuten würde. Kommunale Infrastruktur liegt immer auch im Entscheidungsraum der Politik (selbst wenn durch Konzessionen Betrieb/Eigentum an private Unternehmen vergeben werden), dieser Artikel beschreibt Bürgerbeteiligung in/aus/mit der Politik, damit gehört "unternehmerische Bürgerbeteiligung an kommunaler Infrastruktur" hierher.
  • Warum Beschränkung auf Energiegenossenschaften als Gesellschaftsform? Da ich nur Fälle unternehmerischer Bürgerbeteiligung belegen kann, die mittels einer Energiegenossenschaft realisiert wurden, ist die Ergänzung auf dieses Modell beschränkt.--Bicycle Tourer (Diskussion) 03:29, 16. Dez. 2018 (CET)
Hallo, ich versuche gerade den sehr wustigen Artikel schrittweise neu aufzustellen. In dem Zusammenhang stolpere ich ständig über eingestreute Teile zur sogenannten "finanziellen Bürgerbeteiligung". Ich finde es in Ordnung, diesen Begriff zu Anfang zu erklären, er hat aus meiner Sicht im sonstigen Artikel jedoch nichts verloren. Letztlich handelt es sich dabei um ein Wortspielchen um "Beteiligung", also der Einbeziehung bei politischen Vorhaben auf der einen, und der Beteiligung an einer wirtschaftlichen Unternehmung auf der anderen Seite. Dass die einschlägigen Unternehmen die Anteilseigner intern gut beteiligen bleibt ihnen unbenommen, hat jedoch mit "Bürgerbeteiligung" nichts weiter zu tun. Denn die bei der Unternehmensführung Beteilgten werden ja auf Grund ihrer Eigenschaft als Anteilseigner, also Miteigentümer der Unternehmung, beteiligt, und nicht in ihrer Eigenschaft als Bürger, also als tragendes politisches Subjekt einer Demokratie. Insofern geht es hier um zwei völlig verschiedene Konzepte, die sich rein sprachlich zufällig ein Wort teilen. Ich hoffe, ich konnte mich verständlich machen. Ich habe im Übrigen gar nichts gegen Energiegenossenschaften, auf viele Schultern verteiltes Eigentum oder Unternehmungen, die ihre Binnenangelegenheiten mit demokratischen Verfahren regeln wollen. Es hat halt nur alles gar nichts mit Bürgerbeteiligung tun, bei der es ja dezidiert um die Regelung von politischen Angelegenheiten in der öffentlichen Sphäre geht. Ansonsten müsste man die Wahl eines Unternehmensvorstands ja auch der Repräsentativen Demokratie zuschlagen - was offenkundiger Blödsinn wäre. Ich will hier kein Porzellan zerschlagen, möchte aber im Sinne eines guten Artikels auf eine saubere Begriffsdefinition drängen. Von daher würde ich mich daran machen, alle Inhalte zu "finanzieller Bürgerbeteiliung" schrittweise aus dem Artikel zu entfernen. Im Übrigen spricht aus meiner Sicht überhaupt gar nichts gegen ein separates Lemma finanzielle Bürgerbeteiligung. Das wäre eigentlich eine Ideallösung, denn der Begriff wird ja durchaus verwendet. Ich wäre auch gerne bereit, beim Auf- und Ausbau eines solchen Artikels tatkräftig mitzuhelfen. beste Grüße Lokiseinchef (Diskussion) 16:46, 11. Mai 2021 (CEST)
Hallo, ich habe nun einen neuen Artikel finanzielle Bürgerbeteiligung angelegt und würde diesen Abschnitt damit als erledigt betrachten. beste Grüße Lokiseinchef (Diskussion) 13:13, 1. Jun. 2021 (CEST)

Diplomarbeit

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lokiseinchef (Diskussion) 13:13, 1. Jun. 2021 (CEST)

"Bei der Suche zum Verständnis von Wahlverdrossenheit und Bürgerbeteiligung streben Annäherungen zum psychologischen Begriff der Selbstwirksamkeitserwartung von Bürgern.[1] (vgl. Demokratie)"

Der Satz ist schon unverständlich und basiert auf einer Diplomarbeit. Bitte ggf verständlich formulieren und mit wertiger Literatur bequellen. --Palibe kanthu (Diskussion) 15:02, 14. Jan. 2018 (CET)
Ich konnte den entspreechenden Satz nicht mehr finden, scheint bereits ausgebügelt worden zu sein. Lokiseinchef (Diskussion) 15:55, 4. Jul. 2021 (CEST)
  1. Marie Hoppe: Wertewelt Bürgerbeteiligung. Eine Studie zu den Einstellungen von Politik, Verwaltungen und Bürger/innen, mitarbeiten.skript.07, Stiftung Mitarbeit, Bonn 2014, ISBN 978-3-941143-19-7 | siehe auch: Marie Hoppe: Wertewelt: Bürgerbeteiligung. (PDF; 1,5 MB) Zusammenfassung der Diplomarbeit von Marie Hoppe (Studiengang Psychologie, Universität Bremen, 2013). 2. November 2013, abgerufen am 7. Oktober 2014.