Diskussion:Bürstenloser Motor
Beispiele für bürstenlose Motoren?
Ich bin kein Experte, aber ich wuerde mir eine Ergaenzung mit Anwendungsbeispielen wuenschen. (nicht signierter Beitrag von 110.142.107.156 (Diskussion) 13:56, 31. Jan. 2012 (CET))
Der Abschnitt "Die Bürsten (Schleifkontakte) von Gleichstrommotoren unterliegen einem starken Verschleiß, da sie nicht nur den Strom auf den Motoranker übertragen, sondern ihn auch schalten. Bei Drehstrommaschinen entfällt der Kommutator, es verbleibt, zumindest bei den steuerbaren Schleifringläufermotoren, der mechanische Abrieb." erweckt den Eindruck, dass nur Gleichstrommotoren Bürsten haben. Das ist falsch. Auch Wechselstrommotoren haben Bürsten (Universalmotor) und sie unterliegen genauso dem Verschleiß. (nicht signierter Beitrag von 77.20.113.76 (Diskussion) 15:06, 25. Sep. 2012 (CEST))
Bürstenloser Gleichstrommotor
Die Bezeichnung Bürstenloser Gleichstrommotor ist irreführend. Denn die Statorwicklungen werden nicht mit Gleichstrom betrieben, sondern mit dem Drehstrom, den eine Regelelektronik erzeugt. Da auch im o.g. Artikel allgemeine Drehstrommotoren erwähnt werden, kopierte ich einige Stichworte aus diesem Artikel dort hinein und werde versuchen, den Artikel in diesen Namensraum zu verschieben. Dantor (Diskussion) 18:06, 15. Dez. 2013 (CET)
Prinzip Synchronmaschine statt Prinzip Asynchronmaschine
Im Abschnitt Typen, 2. Absatz, muss es heißen: ...im Prinzip eine Synchronmaschine mit elektronischer Drehfelderzeugung, ... Mit Permanentmagneten im Anker wird sich diese Maschine ohne Schlupf, also synchron mit dem Drehfeld, drehen. Norbert22 22:26, 21. Dez. 2013 (CET)
- Ist nun korrigiert.--Joerg 130 (Diskussion) 22:35, 21. Dez. 2013 (CET)
- Lest doch bitte mal den Artikel Anker. Der Anker der Synchronmaschine ist sicher nicht ihr Polrad. Wegen den verschiedenen Ausführungen Innen- und Außenläufer, ist eine undifferenzierte Zuordnung sowieso nicht zweckmäßig. Könnt ihr mit meiner Änderung leben?--Scientia potentia est (Diskussion) 12:26, 22. Dez. 2013 (CET)
- Deine Änderungen sind sicher eine Verbesserung. Herzlichen Dank!
- Die von Dir aufgezeigte Bedeutung des Begriffes "Anker" wird durch einen Griff in mein Bücherregal bestätigt:
- Anker ist der Teil der Maschine, in dessen Wicklung durch relative Drehung gegen ein magnetisches Feld elektrische Spannungen erzeugt werden. Beim Asynchronmotor werden Primäranker und Sekundäranker unterschieden. (Rentsch, H.: Handbuch für Elektromotoren, Verlag W. Giradet, Essen, 1968, S. 3 - Der Textabschnitt verweist auf VDE 0530, Teil 1.)
- Nicht ganz glücklich bin ich jedoch mit der Entfernung des Satzes "Eine mechanische Stromübertragung über Schleifringe ist nicht erforderlich." In der Einleitung - wo das tatsächlich hingehört - steht das nicht in gleicher Deutlichkeit. Ich werde aber jetzt versuchen, das dort unterzubringen. --Joerg 130 (Diskussion) 21:38, 22. Dez. 2013 (CET)
Im Moment ist der Artikel so allgemein geschrieben, dass man ihn auch in Bürstenlose elektrische Maschine oder Bürstenlose rotierende elektrische Maschine umbenennen könnte. Dann könnte man bürstenloser Motor und bürstenloser Generator und ähnlich noch nicht bei Wikipedia existierende Bezeichnungen darauf verlinken.--Scientia potentia est (Diskussion) 12:13, 23. Dez. 2013 (CET)
Keine Bürsten, kein Kontakt - wie wird der Strom übertragen?
Entweder fehlt die Information im Text, oder sie ist nicht klar geschrieben weil mir ist nach dem Lesen des Artikels immer noch nicht klar warum man normalerweise die Bürsten braucht. Der Artikel liest sich fast so als könnte man sie einfach weglassen.--185.81.215.228 10:51, 23. Nov. 2020 (CET)
Standzeit
Im Artikel Standzeit wird für Motoren die Standzeit definiert als die Zeit während der Motor nicht benutzt werden kann. Madyno (Diskussion) 16:37, 9. Mär. 2021 (CET)