Diskussion:BASF Records
Der Artikel „BASF Records“ wurde im Juli 2015 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?“ vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 17.08.2015; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels. |
Kategorien
Bei der Kategorisierung bitte beachten, wo das Label eigenständig tätig war und wo es andere Label vertrieb. Es handelt sich weder um ein Jazz- noch um ein Rock-Label.--Engelbaet (Diskussion) 10:56, 18. Jul. 2015 (CEST)
Mitteilung im Support
Im Support erreichte uns folgende Nachricht:
Sehr geehrte Damen und Herren,
der Artikel BASF Records (https://de.wikipedia.org/wiki/BASF_Records) enthält nach meiner Ansicht in den ersten beiden Textabsätzen schwerwiegende Fehlinformationen.
Es fällt auf, dass unter den angeführten Quellen nur Sekundär-Dokumente (Presse, Internet-Seiten) zu finden sind und bei stichprobenartiger Sichtung der Autoren nicht erkennbar ist, ob ein kompetenter Zeitzeuge an der Texterstellung beteiligt war. Ein (Bild-)Beleg für Firmenbezeichnungen wie "BASF Musikproduktion" oder "BASF Records" fehlt.
Zunächst wäre der Beweis zu führen, dass es ein „Subunternehmen“ – also eine regelrechte Firma – des Namens BASF Records überhaupt gegeben hat. Seine hypothetischen Ursprünge können auch nicht in den 1930er Jahren liegen, da der Firmenname BASF AG zwischen 1925 und ca. 1948 nicht benutzt wurde (https://de.wikipedia.org/wiki/I.G._Farben, insbesondere: Anschließend änderte die BASF ihren Firmennamen in I.G. Farbenindustrie Aktiengesellschaft).
Die frühen Magnetophonband-Aufnahmen, die im Werk Ludwigshafen der I.G. Farben zwischen 1935 und etwa 1948 auf Initiative einzelner Betriebszugehöriger gemacht wurden, waren weder für Kopien noch für den Verkauf bestimmt, u.a. weil seinerzeit für Magnetophon-Geräte noch kein Markt (außer Reichs-Rundfunk-Gesellschaft und einigen Institutionen) vorhanden war. Daher ist die Formulierung „…als man mit der Veröffentlichung von Aufnahmen klassischer Musik die Qualität des firmeneigenen Tonbands demonstrieren wollte“ nur als freie Erfindung zu bezeichnen.
Stereo-Aufnahmen auf Magnetophonband machte in den Jahren 1942 … 1945 ausschließlich die Reichs-Rundfunk-Gesellschaft. Diese waren "nur für Archivzwecke" bestimmt, nicht für den Verkauf etc. .
Eine Abteilung der Sparte M + N der BASF AG, genannt „Musikproduktion“, nahm ihre Tätigkeit nach einer Ankündigung 1970 erst 1971 auf (also bestenfalls im weitesten Sinn „nach Kriegsende“). Diese Aktivitäten endeten 1976. In deren Beschreibung bzw. ihrer Enstehungsgeschichte fehlen z.B. die Namen Dr. Hans Freiensehner, Werner Cyprys, Hans-Joachim Versermann und Klaus Laubrunn. Zugegebenermaßen ist die Dokumentenlage kläglich.
Der Internet-Präsenz des Ausdruck „BASF Records“ nach zu schließen, handelt es sich dabei eher um eine umgangssprachliche Bezeichnung für Produkte der BASF Musikproduktion, deren Quelle u.a. in einer website mit dem URL http://audiotools.com/en_labelsv_a.html , Abschnitt „BASF Records“, zu vermuten ist. Ein ähnlicher, substanzloser Beitrag findet sich in http://www.magnetbandmuseum.info/magnetband_story1.html unter "1942 - "BASF Records" macht richtige Stereo Aufnahmen".
Als Referenzen nenne ich: Engel, Friedrich; Kuper, Gerhard; Bell, Frank: Zeitschichten – Magnetbandtechnik als Kulturträger, 3. Ausgabe 2012, hg. von Joachim Polzer, Polzer Media Group GmbH, Potsdam; http://www.beam-ebooks.de/ebook/40085 Engel, Friedrich, Magnetophonband BASF und die Geschichte der magnetischen Aufzeichnungstechnik, unveröffentlichtes Manuskript, erstellt im Auftrag des Unternehmensarchiv der BASF SE (2004)
Mit freundlichen Grüßen,
Gruß --Reinhard Kraasch (Diskussion) 17:31, 16. Jul. 2016 (CEST)
BASF Records begann am 1. März 1971
In einem Artikel des Hamburger Abendblatts vom 3. Februar 1971 steht, dass BASF am 1. März 1971 mit einem Angebot von 253 LPs, 18 Singles und 76 MCs starten will. MPS hat zu diesem Zeitpunkt bereits einen Vertriebsvertrag mit BASF unterzeichnet. --109.125.72.174 00:52, 3. Feb. 2021 (CET)