Diskussion:BMW i3

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „BMW i3“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

REX elektr. Leistung

Ist ja ganz nett, die (mechanische) Leistung des REX in kW und PS zu kennen, aber tatsächlich interessant ist doch, welche elektrische Leistung er dem Auto zur Verfügung stellt! Schließlich ist er ja nicht mit den Rädern verbunden, sondern eher ein Stromgenerator...

Laut BMW (Live-Chat-Auskunft) sei die elektrische Leistung etwas über 23,5 kW, allerdings ist ein Live-Chat nicht wirklich die Quelle für WP...

--arilou (Diskussion) 16:08, 17. Aug. 2018 (CEST)

Zu allem Überfluss frage ich dann gleich nach der mechanischen Leistung auf das Getriebe, denn genau das würde einen Vergleich mit dem Trabant ermöglichen. Der hatte nämlich eine änhliche Motorleistung, eine ebensolche Geschwindigkeit und einen ähnlichen Spritverbrauch wie der BMW I3 im REX Modus.--Ulfbastel (Diskussion) 17:43, 19. Aug. 2018 (CEST)
? Das hab' ich nicht verstanden.
Der REX ist eine 'Black Box', die (wie-auch-immer) elektrische Leistung für das Fahrzeug erzeugt und bereitstellt.
Ich finde, die Höhe dieser elektrischen Leistung ist viel wichtiger, als irgendwelche Black-Box-internen Kennwerte (Drehzahlen, Drehmomente, mechanische Leistung, Bohrung, Hub, ...)
Was an dieser Sichtweise "zu allem Überfluss" sein soll, erschließt sich mir nicht.
Sollte BMW auf die Idee kommen, den REX durch eine Gasturbine, eine Brennstoffzelle oder sonst ein Aggregat zu ersetzen, wäre meine erste Frage ebenfalls "Und was bringt das Aggregat für das Auto?".
--arilou (Diskussion) 10:35, 20. Aug. 2018 (CEST)

mit REX langstreckentauglich

Eine reichlich praxisfremde Fahrweise wird im Abschnitt #Range Extender dargestellt und damit als „enzyklopädisch relevant“ geadelt. Was ich dabei nicht verstehe: „Bei einer Geschwindigkeit von etwa 115 km/h kann der Range Extender den Energieverbrauch dauerhaft ausgleichen.“. Ich kann mich auch nicht bei einer Quelle schlaumachen, denn es ist keine angegeben für die „langstreckentaugliche“ Tankstrategie. --KaPe (Diskussion) 09:46, 14. Jun. 2021 (CEST)

Kannst du deine Frage präzisieren? Ich verstehe das so:
Der Range Extender ist zu schwach, als dass der i3 dauerhaft Höchstgeschwindigkeit fahren könnte. Er liefert 23 kW, und damit kann der i3 ca. 115 km/h schnell fahren; schnelleres Fahren saugt zunehmend den Fahrakku leer.
D.h. wenn du mit leerem Akku startest, kommst du in 11h ca. 1265 km weit, z.B. von Wien nach Paris. Zusätzlich unterwegs 10 oder 11 Mal tanken à 3 Minuten, also +1/2 h Tankpausen.
Das stellt für mein Verständnis eine - im Vergleich zu E-Pkw ohne Range Extender - halbwegs passable Langstreckentauglichkeit dar, wenn man so eine Strecke an einem Tag zurücklegen kann.
--arilou (Diskussion) 14:11, 15. Jun. 2021 (CEST)
Nachtrag: Ein Tesla mit 150kW-Super-Schnellladestationen schafft es vmtl. in ähnlicher Zeit von Wien nach Paris. Der i3 kostet(e) aber 40.000 Euro, nicht 80.000.

Mit deiner Zahl zur vom Rex erzeugten (maximalen) Leistung und dem ähnlichen hohen "Verbrauch" bei Tempo 115 km/h wird mir der im Juli 2017 eingefügte Satz verständlich, danke. Zudem fand ich im Goingelectric-Forum Beiträge zum Thema, welche diese Erfahrung bestätigen. Wir brauchen das jedoch nicht mehr verständlicher zu formulieren, weil

  1. eigene Erfahrungen und Forenbeiträge nicht als WP:Beleg taugen. Und
  2. die im Mai 2016 erfolgte Erweiterung zum Sinn des Rex (nämlich für Langestreckenfahrten) überdies nicht enzyklopädisch relevant ist. Klar kann man Langstrecken mit einem 9-Liter-Tank zurücklegen, und auch mit dem Moped in die Bretagne fahren. Wie E-Autos Langstrecken bewältigen (mit CCS u/o Geduld), zeigen z.B. die Fahrten des E-Cannonball. --KaPe (Diskussion) 17:31, 15. Jun. 2021 (CEST)

Rex: regelbasierte Strategie beim amerikanisches Modell

Nun die nächste geheimnisvolle Formulierung, die mir bei #Range Extender begegnet: „Beim amerikanischen Modell wird der Motor in der Praxis nach einer regelbasierten Strategie betrieben.“--KaPe (Diskussion) 15:40, 17. Jun. 2021 (CEST)

Ich wußte von der Sammelklage wegen der plötzlichen Leistungsreduktion bei Rex-Einsatz und niedrigem Akkustand, die gefährlich sei und einen Schadensersatz-Anspruch begründe. (Eric Loveday, InsideEVs, 18. Mai 2016: Class Action Lawsuit Filed Against BMW For "Unsafe" i3 REx Reduced Power Operation). Erst kürzlich erfolgte die Abweisung der Ansprüche – auch der 2020 verbliebenen kalifornischen Kläger. Siehe David A. Wood: BMW i3 Range Extender Lawsuit dismissed. In: CarComplaints.com. 22. März 2021; (englisch)..
Der ganze Hintergrund zur abweichenden US-Version (und der Klage) wurde 2016 umfänglich erklärt durch Tom Moloughney: BMW i3 REx Lawsuit: How'd This Happen & Who's at Fault. In: InsideEVs. 3. Juni 2016; (englisch). Da stellt sich uns die Aufgabe, mit dieser Info statt des „geheimnisvollen“ Satzes eine verständliche Information zu formulieren. --KaPe (Diskussion) 15:40, 17. Jun. 2021 (CEST)

Ladekurve(n)

Mit einer Leistung von 50 kW auf 80 % dauert die Aufladung gut 20 Minuten. Daran fällt mir auf, dass nicht angegeben wird, welcher Ausgangspunkt genommen wird - geht man von 0% Akkufüllstand aus oder von 10% SOC?. Das war schon drin vor der Änderung: Spezial:Diff/193122305. Das macht es jedoch nicht richtig, denn falls es für den 60Ah Akku gelten sollte, passt die Zeit nicht für 80% von 33 kWH oder 42 kWh. Die unterschiedlichen Ladekurven shen wir zB bei Fastned https://support.fastned.nl/hc/de/articles/204784718-Laden-mit-einem-BMW-i3
Bei weiter steigendem Füllstand wird der Ladestrom zurückgeregelt. So dauert die Aufladung von 80 % auf 90 % ebenfalls etwa 20 Minuten, und die Ladung von 90 % auf 100 % rund eine halbe Stunde. Das letztere ist unpassend, denn wir schreiben über ein Fahrzeug, das es mit drei verschiedenen Akkugrössen gibt. --KaPe (Diskussion) 20:16, 3. Nov. 2019 (CET)

Stimmt, man müsste eine Quelle suchen und ergänzen bzw. umschreiben. Vermutlich ist das erste Modell gemeint. Ich bin mit der Formulierung insgesamt nicht ganz zufrieden, denn ich würde die Angabe der kW bis zu einem bestimmten SoC bevorzugen, also z. B. 50 kw bis 50 % SoC. --Trustable (Diskussion) 20:58, 3. Nov. 2019 (CET)

Ladeleistung 32A einphasig mit Schnelllader

In dem Artikel, Abschnitt 3.5, steht, dass die Generationen mit 94Ah und 120Ah einphasig nur mit 16A (3,6 kW) laden könnten. Es gibt aber mindestens 94Ah-Modelle, die einphasig auch mit bis zu 32A laden können, dann also 7,2kW. Bei meinem 94Ah-Modell von Ende 2017 ist das so, andere Fahrer berichteten ebenfalls davon. Ich habe aber keinen Beleg dafür. (nicht signierter Beitrag von SirTwist (Diskussion | Beiträge) 23:10, 2. Apr. 2021 (CEST))