Diskussion:BSW.

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Kritik

Das Unternehmen scheint mit unseriösen Methoden zu arbeiten. Siehe z.B. hier http://forum.sat1.de/showthread.php?13682-abzocke-am-Telefon Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass die einen am Telefon ködern und Gebühren verschweigen. (nicht signierter Beitrag von 85.177.166.55 (Diskussion) 19:14, 16. Jul 2012 (CEST))

Superlative...

... sind belegbedürftig, insbesondere wenn sie ein Alleinstellungsmerkmal und möglicherweise gar entscheidend für die Frage nach Relevanz sind.
Die Behauptung "ältestes bundesweites Bonussystem" wird zwar scheinbar sogar mit drei Einzelnachweisen belegt, aber:

  • Der erste belegt offenbar nur das Datum des Eintrags beim Amtsgericht Bayreuth und nicht, dass es keine älteren Systeme gibt,
  • Der dritte ist die eigene Firmenwebsite und insofern als Beleg wertlos.

Bleibt nur noch der zweite Einzelnachweis, der mir nicht zugänglich ist (Ralf T. Kreutzer: Praxisorientiertes Dialog-Marketing. Konzepte-Instrumente-Fallbeispiele. Gabler, Wiesbaden 2009, ISBN 978-3-8349-0574-1, S. 223.). Hat jemand die Möglichkeit, das zu überprüfen, ob diese Behauptung darin wirklich belegt ist? --Josy (Diskussion) 09:25, 23. Jun. 2015 (CEST)

Hab' die Firmenwebsite als "Beleg" jetzt erstmal rausgeschmissen und den Amtsgericht-Beleg an die Stelle umgesetzt, deren Aussage er tatsächlich belegt. --Josy (Diskussion) 10:15, 23. Jun. 2015 (CEST)
Wo liegt denn der Hauptaugenmerk dieses Superlatives? Es gab ja schon in den 50ern das so beliebte Rabattheftchen. Ich weiß zwar nicht, inwieweit das bundesweit für die einzelnen Geschäfte galt (es gab ja auch Supermarktketten, die sich beteiligten) - möchte es aber trotzdem hier erwähnen, weil es wohl heutzutage oft in Vergessenheit gerät und darüber hinaus ja sehr verbreitet war. --AnnaS.aus I. (Diskussion) 00:13, 20. Jul. 2015 (CEST)

Punkte, Bonus oder Vorteile?

Hierher übertragen von meiner Benutzerdisk. --Josy (Diskussion) 15:13, 23. Jun. 2015 (CEST)
Hallo Josy, vielen Dank für dein Feedback. Bei BSW. erhält das Mitglied beim Einkaufen keine Punkte (wie z. B. das bei Payback der Fall ist), sondern tatsächlich Vorteile in Form von Rabatten (Prozent, Euro) oder Zugaben. Daher sind deine Aussagen "Von den so erworbenen Punkten können Reisen, Rabatte bei Autokauf und -vermietung über das BSW-AutoCenter sowie Einkäufe bei regionalen Einzelhändlern und Online-Shops getätigt werden." und "und die als "Vorteil" bezeichneten Bonuspunkte" schlichtweg falsch. Stefanmark (Diskussion) 15:04, 23. Jun. 2015 (CEST)

Hallo Stefanmark, wo ist der Unterschied?
Die Leute kriegen ein paar Prozent Rabatt über die erworbenen XYZ - was auch immer, nenn's, wie Du willst. Der gängige umgangssprachliche Begriff dafür ist "(Rabatt-)Punkte". Wenn eine Firma dafür einen marketingtechnisch schöneren Begriff erfindet wie hier z.B. "Vorteile", dann ändert das m.E. am Sachverhalt überhaupt gar nichts.
Wenn Du da irgendeinen Unterschied siehst, dann wäre es gut, wenn Du uns den hier erstmal plausibel machen würdest. --Josy (Diskussion) 15:13, 23. Jun. 2015 (CEST)
Hallo Josy, ich finde schon, dass es ein Unterschied ist, ob ich Punkte sammle oder bares Geld direkt beim Einkauf spare:
Kaufe ich über BSW bei Geschäft bzw. Shop XY ein, dann zahle ich x%, x€ weniger oder bekomme einen BSW-Preis.
Wenn ich Punkte sammle, dann zahle ich den tatsächlichen Preis. Erhalte im Gegenzug aber Punkte, die ich dann einlösen kann.
Wenn du also schreibst "Von den so erworbenen Punkten können Reisen, Rabatte bei Autokauf und -vermietung über das BSW-AutoCenter sowie Einkäufe bei regionalen Einzelhändlern und Online-Shops getätigt werden." ist das nicht richtig, weil ich keine Einkäufe von den Bonuspunkten tätige, sondern ich kaufe diese Sachen ein und bekomme Bargeld bzw. spare mir beim Einkauf Geld. Stefanmark (Diskussion) 15:38, 23. Jun. 2015 (CEST)
Hallo Stefanmark, Du zitierst jetzt schon zum zweitenmal eine veraltete Version dieses Satzes. Er lautet in der gegenwärtigen Fassung:
"Mit den so erworbenen Punkten erhält der Kunde prozentuale Rabatte beim Buchen von Reisen, beim Autokauf und -vermietung über das BSW-AutoCenter sowie bei Einkäufen bei bestimmten regionalen Einzelhändlern und Online-Shops."
Aber nun zunächst mal eine Rückfrage zum richtigen Verständnis:
Funktioniert das Rabattsystem denn so, dass man durch die reine Bezahlmitgliedschaft alle Rabatte in voller Höhe bekommt? In dem Fall würde ich sagen: O.k., dann trifft der Begriff "Punkte" tatsächlich nicht zu.
Oder werden die getätigten Käufe da mit hineingerechnet? In dem Fall würde ich schon von einem Punktesystem reden. Ob man das nun "Punkte" nennt oder sonstwie, ist im Prinzip egal, die Sache bleibt dieselbe.
Nur den unkommentiert gebrauchten Begriff "Vorteile" lehne ich grundsätzlich ab, egal für welche Variante. Denn das ist Werbesprech, nichts anderes. Und wer von diesem System wirklich letzten Endes einen "Vorteil" hat, das sei mal dahingestellt.
Und welche Version auch immer: Solide Belege wären gut. --Josy (Diskussion) 16:10, 23. Jun. 2015 (CEST)
Hallo Josy, auch der von dir zitierte Satz ist falsch. Ich erwerbe keine Punkte.
Ersteres: Du bezahlst, wirst Mitglied und kannst dafür mit Rabatt einkaufen.
Zu "Vorteil": Dann eben Rabatt statt Vorteil. Stefanmark (Diskussion) 16:29, 23. Jun. 2015 (CEST)
Gut, mit "Rabatt" statt "Vorteil" wäre ich einverstanden.
Hast Du evtl. noch einen klitzekleinen Beleg dafür, dass mit den Mitgliedsbeiträgen allein alle Rabatte erworben werden, unabhängig vom weiteren Umsatz? --Josy (Diskussion) 16:43, 23. Jun. 2015 (CEST)
Ich verstehe nicht genau, was ich da belegen soll. Das ist ja gerade der Grund, weshalb die Leute bei uns Mitglied werden: um den Rabatt beim Einkaufen zu bekommen! Was meinst du mit "weiteren Umsatz"? Der hat damit nichts zu tun. Ich kann dir ein kostenloses sechsmonatiges Schnupperkonto anbieten. Stefanmark (Diskussion) 16:56, 23. Jun. 2015 (CEST)
Lieber Stefanmark, an dieser Stelle möchte ich Dich ganz dringend auf drei Seiten hinweisen, die für WP grundlegend sind, und Dich bitten, diese drei Seiten gründlich durchzulesen: 1. WP:IK, 2. WP:WWNI (dort insbesondere Punkt 3!), 3. WP:Q.
Auf WP:Q erfährst Du, welche Art von Belegen erforderlich sind für im Text gemachte Aussgen.
Welche Art von "Umsatz" ich meine? (Frei erfundenes) Beispiel: Ich werde bei Euch Mitglied und kriege 5% Rabatt beim Autokauf in Eurem Laden. Wenn ich aber nicht nur Mitglied werde, sondern mit meiner Mitgliedskarte schon fleißig eingekauft habe, kriege ich 10% Rabatt beim Autokauf. Jetzt klarer?
Was das Angebot eines Schnupperkontos betrifft, so will ich mal zu Deinen Gunsten annehmen, dass das nicht ganz ernst gemeint war. Falls doch, ist derart offensive Werbung hier bei WP vermutlich schon sehr nah dran am Sperrgrund. --Josy (Diskussion) 17:17, 23. Jun. 2015 (CEST)
Hallo Josy, ich denke, ich setze mich in einer ruhigen Minute noch einmal gründlich mit den von dir verlinkten Seiten auseinander und schreibe den Artikel nach bestem Wissen und Gewissen neu. Bei dem anschließenden Review wäre es dann schön, wenn die aus Reviewer-Sicht unpassenden Stellen und Unklarheiten bitte erst hier angesprochen werden, bevor die Stellen direkt rausgestrichen oder gar falsch umgeschrieben werden. Wäre das ok?
Ja, jetzt ist das Beispiel mit dem "Umsatz" klarer. Dem ist nicht so. Egal für wie viel die Mitglieder einkaufen, sie erhalten stets die gleichen Rabatte und das gleiche Cashback. Wie soll ich das belegen? Durch die Benutzerordnung / Teilnahmebedingungen vielleicht?
Das mit dem Schnupperkonto war ein Spaß, ja. Sorry, wusste nicht wie ich dir das klarmachen sollte, wie das System funktioniert.
Auch ist mir nicht ganz klar, wieso der Artikel jetzt so zerlegt wird. Er ist schon viele Jahre so online und ich habe am 18. Juni lediglich kleine Passagen aktualisiert. Hätte ja auch gereicht, wenn du diese Stellen angemahnt hättest. Klar, das ist dein gutes Recht, aber rein aus Neugierde. Stefanmark (Diskussion) 08:00, 24. Jun. 2015 (CEST)
Hallo Stefan, zu Deinem Vorschlag zum Vorgehen:
Sofern es sich um sachliche Fragen handelt (wie die zu den Punkten), ist das vollkommen richtig, das hier zu diskutieren. Und wenn ich mit meiner Änderung falsch gelegen habe, was ja der Fall zu sein scheint, dann muss das selbstverständlich auch im Artikel wieder korrigiert werden. Und in diesem Fall wäre ein Beleg aus der Benutzerordnung vielleicht tatsächlich o.k..
Sofern es sich allerdings um werbliche Passagen handelt, so werden diese auch weiterhin stante pede und ohne weitere Diskussion aus dem Artikel rausfliegen. Und davon enthielt dieser Artikel reichlich. --Josy (Diskussion) 08:45, 24. Jun. 2015 (CEST)
Nachtrag zu Deiner Frage "warum jetzt", wo doch der Artikel jahrelang so da gestanden hat:
Das ist vermutlich manchmal Zufall. Wikipedia hat eben inzwischen sehr viele Artikel, und manchmal dümpelt ein Artikel jahrelang unentdeckt in seiner Nische, bis jemand drauf stößt und sieht, das da etwas getan werden muss. In diesem Fall war es offenbar so, dass Mef.ellingen aus irgendeinem Grund - vielleicht durch Zufall - drauf gestoßen ist und einen QS-Antrag gestellt hat. Über den wiederum bin ich dann gestolpert.
Wenn Du übrigens sowieso einmal dabei bist, Quellen und Belege für den Artikel zusammenzutragen, könntest Du Dir auch nochmal über den oben angefragten Beleg für den Superlativ Gedanken machen. Angesichts der Tatsache, dass von den drei dafür angegebenen Belegen zwei nicht die Aussage enthielten, die sie angeblich belegen sollten, wird es einem niemand verdenken können, wenn man auch dem dritten gegenüber (den ich zumindest derzeit nicht einsehen kann) etwas misstrauisch wird.
Und da dieser Superlativ möglicherweise das relevanzstiftende Alleinstellungsmerkmal für diesen Artikel ist, wäre es schon im Interesse aller, die den Artikel erhalten wollen, wenn der gut belegt ist. Also, vielleicht mal ein entsprechendes Zitat einer Passage aus dem angegebenen Buch hier auf die Artikeldisk., das wäre nicht schlecht. --Josy (Diskussion) 18:00, 24. Jun. 2015 (CEST)
Hallo Josy, vielen Dank für deine Erläuterungen und Hinweise. Ich bin gerade dabei den Artikel zu aktualisieren. Zu den von dir geforderten Belegen schon mal vorab:
1.) Amtsgericht Bayreuth, HRB 184, Blatt 1, Nr.1 der Eintragung: "Die Satzung ist am 10.November 1960 errichtet..." --> hier findet ein Verweis auf das Jahr 1960 statt
2.) Kunden gewinnen Kunden. http://www.avs.de/downloads.htm --> hier wird erwähnt, dass es sich bei BSW um das älteste Bonussystem in Deutschland handelt, hier jedoch Unternehmensseite
3.) Kreutzer, Ralf T. (2009): Praxisorientiertes Dialog-Marketing. Konzepte-Instrumente-Fallbeispiele. Gabler: Wiesbaden, ISBN: 978-3-8349-0574-1, S. 224. "Der bereits zitierte BSW Bonusclub (hier alter Name) soll hier auch als eine geschlossene Konzeption präsentiert werden (vgl. zum Folgenden: Saalfrank, Rainer (2007): BSW. Attraktive Rabatte und Vorteile exklusiv für Club-Mitglieder. In: Kundenkarten: Kundenkartenprogramme erfolgreich gestalten. Düsseldorf: Verlagsgruppe Handelsblatt, ISBN: 978-3-8349-0574-1, S. 163-168). Dieser Club wurde 1960 gegründet und stellt damit das erste verbraucherorientierte, branchenübergreifende, beitragspflichtige und bundesweite Bonussystem in Deutschland dar." --> hier Verweis in Monographie und Zeitschriftenartikel auf a) Jahr 1960 UND b) erstes Bonussystem (=ältestes) in Deutschland
4.) Schmit, Kristof/Faller, Christian (2013): Customer Loyalty Management für kleine und mittelständische Unternehmen: Erfolgsfaktoren der Kundenloyalität anhand kundenbindender Best-Practice-Maßnahmen, ISBN: 978-3-7322-8512-9, S. 23. "[....] oder auch das älteste deutsche, von Hamburger Zollbeamten gegründete System BSW. Der Bonusclub." ( Hier wird noch der alte Name verwendet). Stefanmark (Diskussion) 15:02, 30. Jun. 2015 (CEST)

@Stefanmark: Ich muss jetzt vielleicht etwas deutlicher werden: Werbung hat in Wikipedia nichts verloren.
Dass Du mit Deiner Überarbeitung die gesamte Werbung wieder reingesetzt hast, geht ganz einfach nicht. Überall "Vorteile", Tausende von Partnergeschäften, jetzt gar noch eine "Selbsthilfeeinrichtung" - muss ich Dir wirklich erklären, dass das alles Werbung pur ist?
Ich habe hier sehr fair alles auf der Artikeldisk. erklärt und mit Dir besprochen. Ich garantiere Dir, andere wären damit weniger zimperlich umgegangen. Noch so eine Änderung, und der Artikel wandert in die LD und Dein Konto wird wegen IK und Werbeabsichten gesperrt.

Zu Deinen Quellen:

  • Quelle 1 belegt das Jahr 1960, aber nicht, dass es "das älteste" ist. Das hatten wir doch nun schon.
  • Quelle 2: AVS ist laut Website ganz offensichtlich mit BSW verquickt und insofern keine externe Quelle.
  • Quelle 3: scheint o.k. zu sein.
  • Quelle 4: scheint o.k. zu sein.

--Josy (Diskussion) 21:49, 3. Jul. 2015 (CEST)

Verein?

Im Text war an diversen Stellen von einem e.V. die Rede, dieser existiert allerdings zumindest in der öffentlichen Selbstdarstellung nicht mehr. Die entsprechenden Textpassagen habe ich korrigiert, freue mich aber über weiter gehende Hinweise. --Quazgar (Diskussion) 15:43, 4. Jan. 2021 (CET)