Diskussion:Babylon Translator

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Werbung für alternative Programme

Dieser Artikel befasst sich mit dem Thema Babylon Translator. Bitte verwende es nicht als Werbung für dein Programm. Du kannst gerne ein Sammlung von Übersetzungsprogrammen machen und diese Sammlung hier verlinken. --84.152.62.249 20:47, 15. Jan. 2007 (CET)

Die beiden aufgeführten Programme sind kostenlos und als Alternative durchaus relevant in dem Artikel. Es handelt sich also nicht um Werbung. Außerdem hast du ja selbst damit angefangen, für das kostenpflichtige Lion Werbung zu machen. Warum bringst du dich nicht lieber konstruktiv ein und erstellst einen Artikel über Lion? Das würde sicherlich einige interessieren, da die im Netz zu findenden Informationen eher dürftig sind und nicht jeder das Programm gleich installieren will. -- net 23:00, 15. Jan. 2007 (CET)
Nur um das klarzustellen: Ich habe das Programm Lion nicht beworben, das war ein anderer. Mir ist nur aufgefallen, dass Du (Laut deiner Seite ist LingoPad von Dir) andere "Alternativen" einfach rauslöscht. Du magst zwar der Meinung sein, dass deine Software so super ist, allerdings geht es hier um Babylon Translator. Die Erwähnung einzelner Alternativen und Formulierung wie "seine frühere Bedeutung eingebüßt" sind wertend. Der Babylon Translator hat sich durch seine kommerzialisierung kaputt gemacht. Und es waren nicht wenige, die statt Babylon nur noch Websites wie Google Translater, Babelfish von Altavista, leo.org usw. umgestiegen sind. Von deinem Programm habe ich bisher nie etwas gehört - außer hier in Wikipedia - Und da warst Du der Autor. Siehe Version vom 3. Okt. 2006: LEO wurde von Dir durch LingoPad ersetzt. Warum?
Du kannst von mir aus eine Liste mit Übersetzungstools (natürlich mit LingoPad) und Dienstleistungen (z.B. Leo, Google Translator usw.) erstellen und hier verlinken. Aber hier direkt DEIN Tool als ein Tool zu präsentieren, wodurch Babylon seine Bedeutung eingebüßt hat, ist nicht im Sinne der Wikipedia. --84.152.67.107 08:45, 16. Jan. 2007 (CET)
Ok, dann mach ich mal mit den Klarstellungen weiter. LEO hatte ich rausgenommen, da ein Online-Wörterbuch grundsätzlich nicht direkt mit einem Offline-Programm vergleichbar ist und dort IMO besser ähnliche Programme als Beispiel passten. Aber gut, dass war vielleicht etwas unglücklich und konnte missverstanden werden. Lion habe ich rausgenommen, weil es weder kostenlos ist, noch offline wie Babylon funktioniert. Damit ist es IMO auch nicht wirklich vergleichbar oder eine echte Alternative.
Was die Qualität von LingoPad angeht, dass soll jeder Interessierte selber testen. So ganz unbekannt ist es aber sicher nicht mehr, insbesondere nach Artikeln bei Golem.de oder in verschiedenen Computerzeitschriften. -- net 09:53, 16. Jan. 2007 (CET)
Inzwischen habe ich direkt nach diesem Tool in Google gesucht und tatsächlich neutrale Quellen gefunden, die dieses Tool kennen. Hätte ich jetzt nicht gedacht. Beim Softwareportal der FAZ im Bereich Wörterbücher & Wortschatz habe ich insgesamt 12 kostenlose Alternativen gefunden. Das beste Testurteil hat Everest Ditionary 3.10, nach Userurteil ist es The Sage English Dictionary 1.1.2 und nach Downloads kommt tulox Freeware-Wörterbuch Spanisch auf Platz 1. Keines der drei Programme wurde als Alternativen im Artikel erwähnt. Das wirkt sich schlecht auf deine Glaubwürdigkeit aus. Irgendwelche Kriterien (die dein Tool aber erfüllt), dass diese Tools keine Alternativen seien ist nicht gerade förderlich. Du könntest aber überraschen, wenn Du zumindest für einige dieser Tools neutrale Artikel schreibst und diese (vielleicht sogar untereinander) verlinkst. Du kennst dich vermutlich einige dieser Tools - vorallem besser als viele andere.
Ich selber nutze nur Leo und würde bei mir kein extra Programm installieren. Inzwischen haben die meisten auch eine (DSL-)Flatrate und sind praktisch immer online. Babylon hatte ich fast nur zum Übersetzen von Wörtern einer Webseite verwendet (wofür meines Wissens nach auch stark geworben wurde). Deswegen war es sehr "unglücklich", dass Leo mit der Begründung "sei nicht offline" einfach ersetzt wurde.
Aber ich denke, dass der aktuelle Kompromis so in Ordnung ist, auch wenn die Auflistung der Alternativen nicht vollständig ist. Wie gesagt, vielleicht kannst du mich ja doch noch positiv überraschen ;-) --84.152.67.107 10:48, 16. Jan. 2007 (CET)

Die von dir genannten 3 Wörterbücher kenne ich auch nur vom Sehen und hatte noch keines installiert. Vor LingoPad hab ich hauptsächlich mit Babylon, Clicktionary, Beolingus und LEO gearbeitet und habe mich dann irgendwann mal an die Entwicklung eines eigenen Programms gesetzt. Was die Qualität der einzelnen Programme angeht, kann ich aus verständlichen Gründen nicht viel sagen. Everest Ditionary hab ich jetzt mal testweise installiert (die Angabe von 1.2 MB bei der FAZ stimme aber nicht, es sind 13 bis 79 MB). Warum das Programm so hoch bewertet wurde, ist mir nach Fehlern im Programm und einer umständlichen Bedienung nicht klar aber ich sehe das halt auch nicht aus einem neutralem Blickwinkel.

Wenn ich Zeit habe, erstelle ich zumindest mal Stubs für die Programme. Sinnvoll wäre dann auch eine Kategorie für elektronische Übersetzer, in der alle zusammengefasst werden. -- net 13:55, 16. Jan. 2007 (CET)

Ein echtes vergleichbares Programm (One-Klick-Übersetzer) ist GoldenDict (Lizenz: GNU GPL v3+) - siehe http://en.wikipedia.org/wiki/GoldenDict Ich finde, dass Slicktionary und Lion keine echten Alternativen sind. Auf GoldenDict könnte man in dem Artikel hinweisen. Babylon selbst hab ich bis zur Version 7 selbst benutzt und finde, dass es mittlerweile zu aufgeblasen ist. Außerdem kommt die Malware-Problematik hinzu. Wäre nett, wenn jemand GoldenDict erwähnen würde. (nicht signierter Beitrag von 62.226.225.237 (Diskussion) 02:28, 28. Jun. 2013 (CEST))

Online Dienst

Zitat: „Mittlerweile gibt es einen sehr brauchbaren Online Dienst auf der Homepage.“ Ich kann auf den ersten Blick keinen solchen Dienst finden. Er sollte evtl. unter Weblinks mit aufgeführt werden. -- net 21:23, 18. Aug. 2007 (CEST)

Hier der Link: [1] --WikipediaMaster 18:58, 30. Aug. 2007 (CEST)
Den Link, den ich meinte hat net schon gefunden und eingetragen unter Weblinks. --Demus wiesbaden 13:23, 4. Sep. 2007 (CEST)

Sperrung

Der Artikel wurde für die Bearbeitung gesperrt. Meine begründete Änderung, das Hinzufügen des dict.cc Links wurde davor vom gleichen Administrator Benutzer:Ralf Roletschek

Adminpedia.png

unbegründet rückgängig gemacht, so dass ich dies nicht mehr ändern kann. Für mich erscheint dies, nachdem ich mit Benutzer net darüber lang und breit auf meiner Benutzerseite diskutiert habe und er mir gedroht hatte, so als ob er dahinter steht.

Kann sich da vielleicht jemand anderes dazu äußern? Ich finde es sollten bei Alternativen nicht nur von net zugelassene Beispiele stehen sondern auch von anderen interessierten Nutzern ausgesuchte relevante alternative Links aufgenommen werden, oder nicht?! --Demus wiesbaden 22:01, 29. Aug. 2007 (CEST)

Hey, weder ich noch irgendwelche Admins können etwas dafür, dass du das Prinzip von Wikipedia nicht verstehen willst. -- net 22:20, 29. Aug. 2007 (CEST)
Netspy hat recht. Wikipedia ist keine Linksammlung, und vielleicht liest du zur Abwechslung erst mal was, z.B: WP:WEB. -- 84.169.248.202 12:58, 30. Aug. 2007 (CEST)
Ich habe mir das eben wie gewünscht komplett durchgelesen. Es stellt sich für mich immer noch die gleiche Frage. Meiner Meinung nach ist dict.cc eine wichtige alternative Quelle von Übersetzungen, weil man dort nach einem interessanten System selbst Vokabeln einpflegen und korrigieren kann. Also wenn im Artikel von Alternativen die Rede ist, möchte ich als Leser und Autor möglichst alle relevanten vergleichbaren guten Links angeben und nicht nur eine in Stein gemeißelte Auswahl. --Demus wiesbaden 16:49, 30. Aug. 2007 (CEST)
Dann solltest du vielleicht auch mal lesen, was WP nicht ist. Insbesondere "7.3. Wikipedia ist keine Linksammlung". Wenn hier jeder links postet, die er für wichtig hält, platzt hier bald jeder Artikel. Wenn dich das Thema so sehr interessiert, sammel doch ein paar Links und verlinke doch dann auf deine Linksammlung. Das gibts in zahlreichen Artikeln. 84.58.41.201 23:07, 30. Aug. 2007 (CEST)
Auf Linksammlungen soll natürlich auch nicht verlinkt werden. Allerdings gibt es ja auf WP eine passende Linkliste und dort ist Dict.cc auch schon lange vertreten. -- net 23:42, 30. Aug. 2007 (CEST)
Ich finde die von Benutzer: Netspy angesprochene "Linkliste" sollte unbedingt im Artikel verlinkt werden! Dass Wikipedia keine Linksammlung ist, ist klar. Es gibt trotzdem keine Regel aus dem Regelwerk von Wikipedia die meinen Link verbietet. Ich wäre dafür den dict.cc Link vor den LEO Link zu setzen. Ich benutze dict.cc schon sehr lange und erst seit kurzem dict.cc. Mittlerweile ist dict.cc auch vom Umfang der Wortpaare besser als LEO, nach Zahlen und nach meiner Erfahrung. --Demus wiesbaden 13:15, 4. Sep. 2007 (CEST)
Wenn Du schon Deine Grammatik verbesserst, dann vergiss bitte auch nicht die Kommata! 84.169.212.23 11:48, 7. Sep. 2007 (CEST)

Entsperrung

Entsprerrung für update beantragt Wikipedia:Entsperrwünsche#Babylon_Translator --WikipediaMaster 11:50, 1. Sep. 2007 (CEST)

WP:NPOV

Der Artikel müsste mal versachlicht werden, hier ist ja alles schnell, weltweit, völlig neu, sehr erfolgreich, ... --Eike 17:31, 1. Sep. 2007 (CEST)

Kannst du mal die unsachlichen Beispiele im Artikel zeigen? -- net 17:37, 1. Sep. 2007 (CEST)
schnell, weltweit, völlig neu, sehr erfolgreich.
* "Schnell" und "sehr erfolgreich" wäre zu belegen - und ist eh ziemlich relativ
* "Weltweit" ist bei Dingen, die online geschehen, der Normalfall und keiner Erwähnung wert.
* "Völlig neu" wäre zu belegen, das "völlig" ist so oder so überflüssig.
--Eike 18:25, 1. Sep. 2007 (CEST)
Du kannst es natürlich gerne umformulieren aber ich sehe in den Formulierungen eigentlich kein POV. Babylon war nun mal das erste Programm seiner Art (und damit völlig neu) und war sehr verbreitet (und damit sehr erfolgreich). Bei einem lokal zu installierenden Programm, welches noch dazu erschien, als das Internet noch in den Kinderschuhen steckte, ist „weltweit“ auch keine so unpassende Formulierung. Noch mehr Neurtralität schadet aber sicherlich auch nicht. -- net 19:34, 1. Sep. 2007 (CEST)

Habe den Artikel überarbeitet, erweitert und dabei auch für etwas mehr Neutralität gesorgt. --WikipediaMaster 12:25, 8. Sep. 2007 (CEST)

Dazu muss ich sagen, dass ich nicht mit allen Änderungen einverstanden bin. Bspw. finde ich die Auflistung der Umrechnungen unnötig. Außerdem ist der Abschnitt zum Babylon Builder eher unenzyklopedisch. Wichtiger wäre kurz zu erklären, wie das Teil funktioniert und nicht, welche Versionen inkl. Buildnummer wann veröffentlich wurden. Auch finde ich die Formulierung, dass Babylon wegen einem Wikipedia-Plugin wieder an Bedeutung gewinn, auch nicht gut und eher POV.
Nicht falsch verstehen, ich finde es gut, dass du den Artikel überarbeitest aber momentan ist er in keinem tollen Zustand. Wäre schön, wenn du dich dem noch mal annehmen könntest und wieder ein paar Sachen kürzen könntest. -- net 12:55, 8. Sep. 2007 (CEST)
Werde mir die verschiedenen Punkte bei Gelegenheit nochmal vornehmen, von kürzen halte ich aber eher weniger, denn Inhalte die den einen Wikipeda Nutzer nicht interessieren, sind für andere Leser u.U. gerade interessant. --WikipediaMaster 15:46, 8. Sep. 2007 (CEST)

Hallo, hab nochmal am Artikel gewerkelt, Gruß --WikipediaMaster 21:47, 10. Sep. 2007 (CEST)

Kurzcharakterisierung am Artikelanfang zu positiv

Ich glaube ja, dass der Translator wirklich viel kann - aber die positiven Formulierungen sind zu ausschließlich. Bitte relativieren (im Wortsinne), also Aussagen belegen bzw. Gültigkeitskriterien angeben (z.B.: in 85% der Fälle wird ein Wort richtig erkannt - oder so ähnlich). Kann dem Artikel und der Credibility nur nutzen. Stephan Hense 02:02, 15. Jul. 2011 (CEST)

Babylon Browser-Hijacker

Warum steht hier nichts über die Adware/Browser-Hijacker Babylon-Toolbar als unerwünschte Beiigabe zu Freeware, die sich nur mit hohem Aufwand wieder vom System entfernt werden kann? --Mariofan13 07:25, 17. Jun. 2013 (CEST)

Please help

Dear Wikipedia users,

We - Babylon Software LTD. purchased the translation business from Babylon LTD. back in October of 2014. Since then we have cleaned the software from any toolbars, 3rd party offers and anything that is not the core of the translation software.

We wish to have this article re-written to represent the information about Babylon Software LTD. - remove anything about Babylon LTD. and present the latest version - Babylon NG.

As we are the owners, we are not allowed to edit the article.

Can you please assist us?

Ran Eyal VP of Sales and Marketing Babylon Software LTD. https://www.babylon-software.com (nicht signierter Beitrag von Ran-babylon (Diskussion | Beiträge) 2. Mai 2019, 04:31 Uhr (UCT))

Lemma

Die Software heisst doch nach Durchsicht der Unternehmenswebsite einfach nur Babylon. Warum wird sie hier als Babylon Translator geführt? Müsste man dann nicht ein Klammalemma wie Babylon (Translator) oder Babylon (Übersetzer) einführen? --Gunnar (Diskussion) 20:36, 28. Mai 2020 (CEST)