Diskussion:Bach (Musikerfamilie)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Anmerkung zur Numerierung

Ich habe heute: 4. Oktober 2009 eine Webseite gesehen mit folgenden Angaben zum Stammbaum der Bache in Wechmar-Thüringen: 1520 - Hans Bach, der Urahn (Ur-ur-urgroßvater von J.S. Bach. Die Vorfahren Johann Sebastian Bachs lassen sich bis auf einen Hans Bach zurückverfolgen, der 1520 geboren und 1561 in Wechmar nachweisbar ist. Also scheint Veit Bach nicht als der alleinige Stammvater der Bache zu sein, sondern viel früher mit dem Urururgroßvater: Hans Bach als Stammvater von J.S. Bach. Meine Quelle dazu, Link: [1] Benutzer:Volkerhege (13:56, 4. Okt. 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Die namensgleichen Bäche sind in der Reihenfolge ihres Geburtsjahres numeriert, Ich habe mir Mühe gegeben, Links zu den zugehörigen Artikeln zu erhalten, aber die Benennung d. Ä. und d. J. reicht angesichts von z.B. 4 Johann Christians und 8 Johann Christophs nicht. Wenn die Artikel halbwegs vollständig werden sollten, muss also noch verschoben werden, und es werden auch zusätzliche Begriffsklärungen notwendig. -- Toolittle 00:33, 13. Nov 2004 (CET)

Eigentlich müsste die Reihenfolge korrigiert werden: Philippus "Lips" Bach (1590-1620), Johann(es) "Hans" Bach III (1604-1673), Christoph Bach (1613-1661), Heinrich Bach I (1615-1692) und so weiter ... Soll ich das machen ? --David.wintzer 09:08, 13. Nov 2004 (CET)
klar, kannst du gern machen, ich war froh, dass ich die Zuordnung von Großvätern, Vätern, Söhnen, Enkeln... (drei *, vier *, 5 *...) überhaupt erstmal hinbekommen hatte, das Ganze sollte auch noch gründlich kontrolliert werden. Auf die chronologische Reihenfolge innerhalb einer Generation hatte ich dabei noch gar nicht geachtet, ist aber natürlich sinnvoll. -- Toolittle 22:42, 13. Nov 2004 (CET)

Römische Unternummerierung der gleichnamigen Mitglieder der Bach-Familie stammt wohl von folgender Page http://www.s-line.de/homepages/bachdiskographie/ und ist dort ausdrücklich mit der Nennung des Autors und der Page gekoppelt, sollte man vielleicht erwähnen. 212.4.224.27

Unübersichtlich!

Gibts nicht die Möglichkeit der Darstellung als Stammbaum? Spätestens bei der dritten Einrückung verliert frau den Überblick, wer jetzt wessen Sohn (Töchter gab's ja offensichtlich keine) war. Danke, Susanna 86.59.4.122 14:34, 22. Nov 2005 (CET)

Oder eine Nummerierung? --Stephanie Do (Diskussion) 14:22, 23. Aug. 2019 (CEST)

Merkwürdig

gibt es denn auch einen Johann(es) Bach II ?

gibt es, ganz unten, der drittletzte. -- Toolittle 23:08, 14. Jun 2006 (CEST)

Unübersichtlich

Merkwürdig scheint mir auch die Verzeichnung entfernter Verwandter, wenn sowieso nicht einmal Bachs 20 Kinder vollständig verzeichnet sind. Vielleicht sollte man sich hier überhaupt nur auf die wirklich musikalisch signifikanten Personen beschränken.--Dunnhaupt 02:22, 28. Jan. 2007 (CET)

Heutige Nachfahren?

Leben heute noch Nachfahren, die sich dieser Familie zuordnen lassen? --91.60.203.104 17:06, 12. Aug. 2008 (CEST)

Direkte Nachfahren Johann Sebastian Bachs gab es bis ins 19. Jahrhundert, heute nicht mehr. Walter Kolneders Bach-Lexikon (ISBN 3-404-61288-4) verzeichnet existierende Stämme der Familie, die auf Johann Ernst Bach II (Karl Oskar, * 1863), Johann Christoph Bach VIII (Bernhard, * 1889; Bernhard, * 1924; Friedemann, * 1925) und Johann Philipp Bach (Paul Bernhard, * 1878; Anneliese, *1913) zurückgehen. --FordPrefect42 01:57, 13. Aug. 2008 (CEST)