Diskussion:Bad Camberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Archiv
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Drittes Reich 1932?

Die Fußnote 16 "Technik und Wirtschaft im Dritten Reich. Ein Arbeitsbeschaffungsprogramm. Dr. Ing. Franz Lawaczeck. Nationalsozialistische Bibliothek Heft 38. Hg. Gottfried Feder (1932)" ist hier ziemlich unglaubwürdig bzw. missverständlich. Hat es denn den Ausdruck Drittes Reich wirklich schon 1932 gegeben? Wenn das nicht sauber geklärt werden kann, muss ich wohl die ganze Passage ganz rausnehmen.--Wilske 11:44, 4. Feb. 2016 (CET)

Der Begriff "Drittes Reich" taucht im Prinzip schon im Mittelalter gelegentlich auf. In dem Sinn einer Kontinuität/Widerherstellung der angeblichen Abfolge ("deutsches") Kaiserereich des Mittelalters - Deutsches Reich (von 1871) - "Drittes Reich" wird es schon kurz nach der Gründung der Republik zum Ende des Ersten Weltkrieges mit verwendet, und zwar zunehmend mit Blick auf die Nachfolge/Überwindung der Republik. Ab etwa 1923 kann man den Begriff als relativ fest in diesem Sinne verwendet und der völkischen Bewegung zugeordnet ansprechen. Die Verwendung durch Nationalsozialisten und durch Hitler selbst war durchaus uneinheitlich. Zu Beginn der NS-Herrschaft gab es wohl sogar Bestrebungen, das Deutsche Reich offiziell in "Drittes Reich" umzubenennen. In etwa mit Kriegsbeginn gab es dagegen offizielle Weisungen, den Begriff nicht mehr zu verwenden.
Die Verwendung in NS-Kreisen im Jahr 1932 erscheint mir damit sehr plausibel. Asdrubal (Diskussion) 15:09, 4. Feb. 2016 (CET)
Danke erst mal! Man müßte halt die Quelle genauer kennen. Wenn das der Titel der Abhandlung ist, dann ist ja alles klar und es muss kursiv formatiert werden. Aber so dachte ich, es könnte vielleicht etwas "Redaktionelles" sein.--Wilske 17:16, 4. Feb. 2016 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Mildred22 (Diskussion) 13:28, 22. Sep. 2022 (CEST)

Bürgermeisterwahl

.. wurde am 27. April 2017 gewählt? Mein PC zeigt gerade 17. April 2017 an. Gruß--Buchbibliothek (Diskussion) 10:37, 17. Apr. 2017 (CEST)

Im Artikel steht momentan der 26. April 2017. --Thomas von Anhalt (Diskussion) 23:18, 8. Aug. 2022 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Mildred22 (Diskussion) 13:28, 22. Sep. 2022 (CEST)

Millionärsdichte

"Die reichsten Millionäre seien demnach im Regierungsbezirk Gießen zu finden. Dort bringen es 170 Ansässige im Schnitt auf mehr als 3,3 Millionen Euro Einkommen pro Jahr. Besonders exklusive Nachbarschaft findet man dabei im Lahn-Dill-Kreis: Hier bekommen die 41 Spitzenverdiener im Mittel über 5,5 Millionen Euro. Vor allem die Gemeinden Bad Camberg, Biedenkopf, Grünberg, Haiger, Lahnau und Kirchhain locken Superreiche an." (faz.net) --Delabarquera (Diskussion) 10:13, 5. Mär. 2019 (CET)

Die Aussage bezieht sich auf Hessen. --31.18.255.102 14:55, 8. Aug. 2022 (CEST)
Rein anzahlmäßig leben die meisten hessischen Einkommensmillionäre in Frankfurt. Allerdings könnte die Zahl mehr sein mit Blick auf die Einwohnerzahl. Hier hat Frankfurt noch einen Nachholbedarf und sollte sich weiterentwickeln. Im obigen Beitrag werden nicht die normalen Einkommensmillionäre angesprochen, sondern die Einkommensmillionäre, die mehr verdienen als durchschnittlich unter den Einkommensmillionären. Davon leben in den genannten Städten und Orten tatsächlich mehr als anderswo in Hessen. --2A02:810D:A240:5CC:FC66:8B29:7F4E:C4E0 20:33, 24. Sep. 2022 (CEST)