Diskussion:Bad Endbach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Archiv
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Frage

Falls es irgendwann mal mehr Informationen zu den einzelnen Ortsteilen geben wird, welche Aufteilung haltet ihr für sinnvoller?

a) die Informationen werden unter Gemeinde --> Gemeindegliederung separat für jeden Ortsteil aufgeführt. D.h. es werden z.B. unter dem Unterpunkt "Schlierbach" die Geschichte, die Vereine, die Sehenswürdigkeiten, die Freizeitangebote Schlierbachs usw. aufgeführt.

b) es werden neue Menüpunkte wie Vereine, Sehenswürdigkeiten, Freizeitangebote usw. angelegt und darunter jeweils nach Ortsteilen getrennt die Verschiedenene Infos aufgeführt.

Bin gespannt auf eure Meinungen. --Manuel Funk 08:40, 22. Sep 2006 (CEST)

Ich denke: Wenn ein Verein, eine Sehenswürdigkeit eine Relevanz für die gesamte Gemeinde hat, dann soll er dort aufgeführt werden. Hat er nur für einen Ortsteil Relevanz, bedeutet das im Regelfall, dass seine Erwähnung in einer Enzyklopädie nicht relevant ist. --Emha +– 10:06, 26. Sep 2006 (CEST)

Ergänzung zum Artikel Bad Endbach

Frage an die Leser, Beobachter und Mitstreiter, wäre eine Ergänzung des Artikels um die Themen: "Bodenschätze" (Steinbrüche), "Bergbau" (Schwerspat und Eisenerz), sowie "Broterwerb in der Vergangenheit" (Stricker, Drescher, Dienstpersonal, Maurer, Bergleute und Hüttenarbeiter) interessant bzw. wünschenswert?

Die Trennung von Mineralquellen und Thermalbohrung finde ich nicht gut. Das gehört bei BE zusammen, sonst versteht man nicht warum man in Endbach bohrte. (Meine ich als Verfasser.) Gruß --H2OMy 17:15, 1. Dez. 2006 (CET)

Hallo H2OMy, interessant wäre die Erwähnung schon (alle Punkte, die du angesprochen hast), sollte aber ziemlich kurz unter der Rubrik (z.B.) „Handel und Gewerbe“ abgefasst sein. Auch solltest du dich nur auf Bad Endbach und nicht auf Hessen beziehen. Vielleicht kannst du den Artikel nochmal durchsehen und die geschichtlichen Teile ein wenig von der hessischen Geschichte trennen, dass wäre dann der nächste Schritt in der Qualitätssteigerung. Viele Grüße --Mr.&Mrs.S. 18:08, 1. Dez. 2006 (CET)
Hallo zusammen, beim Ausbau aber bitte auch die Wikipedia:Formatvorlage Stadt und deren Gliederung beachten: Geschichtliches trennen von Aktuellem! Also den Broterwerb in der Vergangenheit unter „Geschichte“ und wie die Vorredner: nur Endbach-Spezifisches. In der LK-Diskussion wurden diesbezüglich ja schon (zu Recht) Defizite angemerkt. Für den Rest (nicht-Endbachspezifisches) gibt es bestimmt auch einen Platz hier (habe aber noch nie danach gesucht). Zur Mineralientrennung: Sinn macht das IMO schon, die Quellen waren ja schon immer da (also: Abschnitt Geologie), die Bohrung diente aber einem Zweck (nämlich dem Kurbetrieb) und ist deswegen eigentlich bei Wirtschaft und Infrastruktur (wo Tourismus ein Unterabschnitt ist) am besten aufgehoben. Zugegebenermaßen kann man da noch ein wenig „Überleitungskosmetik“ betreiben. Gruß, --Emha +– 18:59, 1. Dez. 2006 (CET)
Hallo! Mir ist gerade aufgefallen, dass der Abschnitt über den Bergbau weder unter Wirtschaft, noch unter Geschichte, sondern unter Geologie zu finden ist. Ist das sinnvoll? Des weiteren fände ich zum Thema "Broterwerb in der Vergangenheit" einen Abschnitt über die Zigarrenfabrik sehr interessant. Allerdings habe ich noch nicht so viele Infos darüber gefunden. Weiß da jemand mehr? Wo sollte man das einordnen? Viele Grüße, --Manuel Funk 14:15, 7. Feb. 2007 (CET)
Hallo Manuel, der Bergbau steht mit der Geologie in direktem Zusammenhang. Daher habe ich dies zunächst dort angsiedelt. Ich möchte ihn am ehesten unter Wirtschaft einordnen, sobald ich den Abschnitt, Unterabschnitt „Broterwerb in der Vergangenheit“ (ist wiederum Geschichte!) konzipiert und verfasst habe. Hierunter sind abzuhandeln: Wanderarbeiter (Drescher und Schnitterinnen), Stricker und Strumpfhändler, Bergleute, Dienstboten, Hüttenarbeiter, Zigarrenarbeiterinnen, Wander- und Saisonarbeiter (Maurer und Zimmerleute), Nebenerwerbs- und Feierabend-Landwirtschaft. Auch ich suche z.Z. noch nach Informationen. Gruß --H2OMy 15:11, 7. Feb. 2007 (CET)

Es fehlen auch noch einige gute Bilder/Fotos zu den Abschnitten. Wer hat welche und kann sie einbinden? --H2OMy 15:22, 7. Feb. 2007 (CET)

Wegen der Trennung der Geschichte hatte ich ja weiter oben in Abschnitt Geschichte schon mal einen Vorschlag gemacht. Vielleicht kann er ja noch mal aufgenommen werden? Wegen der Strukturierung und zur Übersicht, siehe hier. Vielleicht mag sich ja jemand beteiligen?! Gruß, -- Thomas 00:12, 2. Dez. 2006 (CET)

Aufräumarbeiten

Dieser Artikel ist z.T. extrem überladen, schlecht geordnet und an vielen Stellen redundant. Wäre heute eine Abstimmung, würde ich daher gegen das Bapperl stimmen.

Vielleicht hat jemand aus der Ortsartikel-Fraktion mal Lust, etwas an der Struktur zu machen - ich selber bin mit Geographie-Artikeln genug beschäftigt ... --Elop 19:10, 21. Sep. 2008 (CEST)

Ich habe vor einiger Zeit die Struktur des Artikels komplett der Wikipedia:Formatvorlage Stadt angeglichen und dabei viele (ich hoffe alle) Rechtschreibfehler entfernt.
Man könnte die Backhäuser vielleicht noch von "Sonstiges" nach "Sehenswürdigkeiten/Bauwerke" verschieben. Was meint ihr?
Überladen finde ich den Artikel nicht, sondern eher erfreulich ausführlich! Und so viele redundante Stellen gibt's auch nicht (mehr)!
--Manuel Funk 13:33, 7. Jul. 2009 (CEST)
Überlegen könnte man höchstens, dem sehr ausführlichen Geschichtsteil ein eigenes Lemma zu spendieren - sind immerhin 13 Bildschirmseiten - und im Artikel knapper zusammenzufassen. --Elop 14:40, 7. Jul. 2009 (CEST)

Stil

Dieser Edit erinnert mich aber schon etwas an Werbeprospekte. Fehlt nur noch "wundervoll". --Elop 11:07, 5. Dez. 2008 (CET)

Hallo Elop,
ja, ja, ist ja gut, sollte es auch, "wundervoll" kommt noch. Nachdem mir der Bad Endbacher Bürgermeister bei einer Zwischenstation des Endbacher Wandermarthons stolz erzählte wie er von Kollegen und vor allem von Gästen wegen der guten und informativen Darstellung seiner Gemeinde in Wikipedia beneidet wird, dachte ich mir, da musst du noch etwas nachlegen, um meiner Heimatgemeinde neue Gäste, insbesondere Wanderer, zuzuführen. Ich werde den Werbestil gelegentlich wieder versachlichen. Inzwischen beste Grüße --H2OMy 15:54, 5. Dez. 2008 (CET)
Sind die Hochflächen denn etwa nicht sanft gewellt? Ich find' schon :-) -- Emha Bewertung 16:21, 5. Dez. 2008 (CET)

Sie sind hauchzart gewellt. Natürlich könnte man auch von Reliefarmut sprechen.

Übrinx:

Ich denke, der Artikel macht vor allem deshalb eine gute Werbung für die Freizeitregion Endbach, weil H2 in vielen anderen Edits das Interesse daran, nach historischen Wurzeln zu suchen, weckt. Genau das fehlt anderen Ortsartikeln, wo man die Geschichte Geschichte und die Geographie Geographie sein läßt!

Wenn ich mich als künftiger Urlauber für eine Region interessiere und im Netz surfe, überspringe ich alles, was mir zu sülzend daherkommt. Wenn ich den Bürgermeister von Oberhausen anmaile und frage, ob ein Erholungsaufenthalt in seiner Stadt lohne, wird er mir sicher nichts anderes antworten als der BM von Winterberg oder der von Bingen. --Elop 12:58, 6. Dez. 2008 (CET)

Ich muss nochmal auf die sanften Wellen zurück kommen: Schaut Euch mal die Baustellenzeitung für die neue Therme an, und dort auf Seite 3 unten der Artikel »Warum das Logo so aussieht, wie es aussieht« :-) Hihi, -- emha d|b 12:10, 14. Mai 2009 (CEST)

Schule "nicht für alle Ortsteile?

>>Die Mittelpunktschule Hartenrod ist eine Grund -, Haupt- und Realschule mit Förderstufe, aber nicht für alle Ortsteile. <<

Was genau bedeutet das? --Elop 19:11, 8. Jan. 2009 (CET)

Hallo Elop, zunächst wünsche ich dir ein gutes Neues Jahr, bleib gesúnd. Ja, das ist aber so . Die Kinder aus Wommelshausen müssen z.B. nach Weidenhausen in die Grundschule und auch dort in die weiterführenden Bereiche. Wohin die Schüler aus Hülshof, Dernbach und Bottenhorn gehen (gefahren werden) muss ich noch abklären, meine aber, dass es auch für sie gilt. Gruß --H2OMy 19:27, 8. Jan. 2009 (CET)

Das mit dem neuen Jahr kann ich nur zurückgeben, lieber H2!

Deine Ausführungen beziehen sich doch wahrscheinlich ausdrücklich auf den Grundschulzweig!(?) Ich weiß, daß überall im Hinterland sich die Schüler ihre Mittelpunktschule/Gesamtschule aussuchen.

Da ich annehme, daß Weidenhause keine Hauptschule hat, nehme ich an, daß die Wommelshäuser sich aussuchen können, ob sie nach Gladenbach oder nach Hartenrod gehen!

Es scheint, daß auf dem Lande oft die Bus-/Zugverbindung ausschlaggebend ist! So gehen z.B. Gymnasiasten aus Treisbach weder nach Wetter (Gesamtschule hat keinen so guten Ruf, weil Akademikerkinder aus Wetter - auch der guten Anbindungen wegen - fast alle nach Marburg oder Frankenberg gehen) noch nach Marburg, sondern nach Biedenkopf. Ähnlich halten es Kinder z.B. aus Sterzhausen.

Gladenbach hat diese Gesamtschulproblematik nicht, weil wirklich alle anderen Gymnasien schlecht erreichbar sind. --Elop 20:20, 8. Jan. 2009 (CET)

Einwohnerentwicklung

Kann wohl kaum sachlich stimmen, dass laut Tabelle Ende 2002 exakt genausoviel Einwohner vorhanden waren wie ein Jahr zuvor. Bitte korrigieren! -- Justus Nussbaum 14:30, 28. Apr. 2011 (CEST)

Schlierbach

Die Gemeinde Schlierbach wurde in die Gemeinde Hartenrod eingegliedert. Die Quelle habe ich angegeben. MfG Harry8 13:28, 27. Jun. 2013 (CEST)

Koordianten der Wüstung Elwertshausen

Ich habe hier auf einer bewaldeten Bergkuppe westl. Wommelshausen und nördl. des Schlierbachtals Steinansammlungen gesehen, die auf eine Wüstung hindeuten. Kann das Elwertshausen sein? Fotos kann ich gerne zur Verfügung stellen, helfen aber wohl kaum bei der Identifizierung. -- Gerold (Diskussion) 23:42, 30. Mär. 2014 (CEST)

Hallo Gerold, nein, das ist der Stobberg, die Steine sind natürlichen Ursprungs. Elwertshausen lag im Hulsbachtal, nördlich des heutigen Wirtschaftsweges, links und rechts des Hulsbaches, auf der Gemarkungsgrenze von Wommelshausen und Schlierbach. Die Veröffentlichung in den Hinterländer Geschichtsblättern, Nr. 1 April 2009, "Wüstungen im Raum Bad Endbach, Wo lagen Elwertshausen un Nieder-Wommelshausen" beschreibt die Lage. Gruß--H2OMy (Diskussion) 00:05, 1. Apr. 2014 (CEST)
Wenn ich es richtig verstanden habe, muss ich ab hier den Bach entlang Richtung Norden. Aber gibt es da irgendetwas zu finden. Wie etwa der Gedentstein von Seibertshausen oder ein paar Grundmauerreste? Ohne Foddo will ich nicht nach Hause. -- Gerold (Diskussion) 20:30, 1. Apr. 2014 (CEST)
Nachtrag: habe auf www.schlierbach-on.de eine Hinweistafel aus Holz "gefunden". -- Gerold (Diskussion) 20:40, 1. Apr. 2014 (CEST)

"Raum um den Dünsberg"

Was soll das eigentlich genau aussagen? Ist z. B. die Amöneburg jetzt "Raum um den Dünsberg"? Oder redet irgendeine Quelle von einem solchen "Raum"? --Elop 11:22, 21. Mai 2014 (CEST)

hast recht, klingt nicht gut, ist auch nicht ganz richtig -- HIMBA (Diskussion) 16:54, 21. Mai 2014 (CEST)
Natürlich hatte es mit den noch nicht existenten Städten GI und MR auch nur mittelbar zu tun.
Ich weiß, um ehrlich zu sein, gar nicht, wo die Kelten damals alles gewesen waren. Waren das nicht nur wenige exponierte einzelne Siedlungen wie Dünsberg, Frauenberg und Amöneburg? --Elop 17:48, 21. Mai 2014 (CEST)
Das kann ich auch nicht sagen, weiß nur, z.B. auf dem heutigen Wetzlarer Stadtgebiet bestanden nachweislich drei Keltische Siedlungen. Zudem haben sie auf dem Wetzlarer Hausberg Stoppelberg auch gesiedelt. -- HIMBA (Diskussion) 22:21, 21. Mai 2014 (CEST)
In der Nähe der Angelburg (Berg) wurde ein keltische Siedlung (südlich Lixfeld) nachgewiesen. Der bei den Ausgrabungen (30-er Jahre voriges Jh.) gefundene Keltenstein, eine figürliche Darstellung, befindet sich heute in Darmstadt im Museum und wurde zusammen mit dem Keltenstein vom Glauberg ausgestellt. Eine noch nicht näher untersuchte vorgeschichtliche Siedlung (verm. keltisch) befindet sich auf dem Daubhaus nördlich von Rachelshausen, auch auf dem Hünstein bei Holzhausen. Im westlich angrenzenden Raum (Dillenburg) gibt es mindestens zwei nachgewiesene ehemalige keltische Siedlungen (Burg bei Rittershausen und Heuneburg/Heunstein, östlich Dillenburg) und eine belegte keltische Kupferverhüttung am Himberg. Gruß an Euch --H2OMy (Diskussion) 23:42, 21. Mai 2014 (CEST)
Wenn ich es richtig sehe, kam 2007 mit diesem Edit der Dünsberg konkret als Ausgangspunkt für Einwanderung in das Lahn-Dill-Gebiet und das Rothaargebirge ins Spiel. Und bereits in 2006 wurde eingefügt, das die keltischen Siedler aus dem Raum Ma/Gie kamen.
Nun, ich bin keine Belegefanatiker. Ich denke man kann auf jeden Fall stehen lassen, dass das Lahn-Dill Gebiet (und wegen mir auch das Rothaargebirge) um 500 v. Chr. durch Kelten besiedelt wurde. Das der Anreiz Erz war, erscheint mir auch plausibel. Aber über die Herkunft der Siedler sollte man keine Aussage treffen solange keine Belege vorliegen. Ich kann mir nicht vorstellen, das nach 2,5 Kilojahren noch irgendwer auf 20 km genau (einschließlich Himmelsrichtung) sagen kann, aus welcher Himmelsrichtung die Siedler genau kamen.
@H2OMy: du führst an, das die Gegend zur fraglichen Zeit besiedelt war/wurde. Wie ich gerade ausgeführt habe sollte das meiner Meinung nach auch drin bleiben! Nur die Frage wo diese Kelten denn nun her kamen sollten wir bis auf weiteres offen lassen. -- Gerold (Diskussion) 00:15, 22. Mai 2014 (CEST
Zeitlich würde es mich auf jeden Fall interessieren!
Dünsberg und Amöneburg sind ja sehr bekannte, wahrscheinlich schon ältere Standorte, und ich könnte mir vorstellen, daß so halb exponierte Standorte wie Stoppelberg und Daubhaus im "Westen" erst später hinzukamen. Jedenfalls schien das die IP-Quelle sagen zu wollen. Ich mache mal Lumpeseggl auf die Disk aufmerksam - der ist da vermutlich einen Tick bewanderter als wir! --Elop 01:04, 22. Mai 2014 (CEST)
Zitat aus der jetzigen Fassung: "Um 500 v. Chr. wurden das Lahn-Dill-Gebiet und das Rothaargebirge von Süden und Süd-Osten her (z.B. Dünsberg) von Kelten besiedelt. Anreiz waren sicherlich die hier leicht zu erschließenden Erzlagerstätten (Eisen und Kupfer) mit nutzbarer Qualität. Damit entstanden während der Spät-Hallstattzeit auch erste feste Wohnplätze."
Das mag nicht falsch sein, aber wie ist das "von Süden und Süd-Osten her" belegt? Wir sollten hier keine eigene Interpretation betreiben. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 08:40, 22. Mai 2014 (CEST)

Gelöschter Edit

Wie habe ich das hier zu interpretieren? BK kann es nach über vier Stunden Zeitunterschied wohl kaum sein. Ich bitte um Stellungnahme. Ich hätte nämlich null Bock, daß meine sachlichen Stellungnahmen hier nach Gusto von Dritten rausvendaliert würden.

Hiermit also nochmal:.

Das da wäre, von der Grammatik abgesehen, völlig sinnentstellend - siehe Doppeldiff. Ich hatte es bislang so gelesen, daß Kelten aus den heutigen Räumen Gießen und Marburg (Beispiel: Dünsberg) in Rothaargebirge und Lahn-Dill-Gebiet (zu dem ich den Dünsberg nicht unbedingt zählen würde) kamen. --Elop 18:02, 21. Mai 2014 (CEST)

--Elop 01:04, 22. Mai 2014 (CEST)

Was sagt und das? Wie geht's jetzt weiter? Wie soll man das jetzt verstehen? -- 89.204.155.183 16:08, 22. Mai 2014 (CEST)
Im Moment sagt uns daß, daß eine Aussage, die seit 2006 unbeanstandet im Artikel stand, plötzlich mehrfach mehr oder weniger beliebig durch z. T. konträre Aussagen ersetzt wurde, ohne daß eine Quelle für die Änderung erkennbar ist (bzw. es ist offenkundig, daß einfach irgendwas reingeschrieben wurde).
Wo die Kelten überall irgendwann mal waren, ist eine andere Frage als die, von wo aus sie ins Lahn-Dill-Gebiet und ins RHG gekommen waren. Ich nehme an, die IP von 2006 hatte eine konkrete Quelle für Raum MR/GI. Sicher ist jene Formulierung nicht opti, aber wir sollten da nicht einfach Bedeutungen erwürfeln.
Wenn man alle unbegründeten Edits ohne Diskussion so stehen läßt, ist der Artikelinhalt irgendwann völlig der Beliebigkeit preisgegeben. --Elop 16:43, 22. Mai 2014 (CEST)
Habe mein Quelle wieder gefunden, und zwar: Ulrich Lennarz: Die Territorialgeschichte des hessischen Hinterlandes, Hrsg. Hessisches Landesamt für geschichtliche Landeskunde in Verbindung mit dem Hinterländer Geschichtsverein, Marburg 1973. Seite 9; 7)Dittmayer; Böttger, Siedlungsgeschichte des Siegerlandes, Siegerländer Beiträge zur Geschichte und Landeskunde 4, 1951. Dort steht es. --H2OMy (Diskussion) 16:35, 14. Aug. 2017 (CEST)

Kelten östlich Marburg im 3. bis 2.Jh.v. Chr.

In Kirchain-Niedernwald, im Amöneburger-Becken, wurden 2008 Pfahlhölzer einer mittellatenezeitlichen Brücke aus dem 3. bis 2.Jh.v. Chr. und wenig später Siedlungsreste der vorrömischen Eisenzeit entdeckt. Die Funde wurden 2008/2009 und 2011/2012 ausgegraben. (ARCHÄOLOGIE in Deutschland, 04, 2017, August-September, S.8-13) --H2OMy (Diskussion) 20:45, 19. Jul. 2017 (CEST)

Sprechende Wanderwege

Könnte man vielleicht Schwulst wie:

>> Zahlreiche gut ausgeschilderte (Rund-)Wanderwege laden dazu ein.<<

diskret entsorgen? Es ist schon schlimm genug, solchen Quark von Tourismusverbänden und Gemeinden präsentiert zu bekommen. --Elop 19:31, 9. Nov. 2018 (CET)

Aus Quark kann man Käse machen. Gruß--H2OMy (Diskussion) 19:12, 24. Jul. 2021 (CEST)