Diskussion:Bad Karlshafen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Karlshafen im zweiten Weltkrieg/ Evakuierungen

Weiß jemand Näheres über die Geschichte Karlshafens während des 2. Weltkrieges? Hintergrund ist der: Von einer 1940 im Ruhrgebiet geborenen Frau habe ich gehört, sie sei als Kleinkind mit Mutter und älterer Schwester (der Vater war damals Soldat) nach Karlshafen evakuiert gewesen und erst 1946 zurückgekehrt. Von dort anwesenden Amerikanern will sie Schokolade und Ähnliches bekommen haben. Das wäre an sich nicht verwunderlich, denn während der Besatzungszeit gab es solche Gesten. Allein der Zeitpunkt freilich ist verwirrend: Sie will damals erst 2 oder 3 Jahre alt gewesen sein, ihre 3 1/2 Jahre ältere Schwester soll die Geschichte bestätigt haben. Dies würde den Zeitpunkt aber spätestens auf 1943 datieren, also mitten im Krieg! Wie aber konnten sich Amerikaner zu diesem Zeitpunkt mitten in Feindesland aufhalten, ohne Kriegsgefangene zu sein (sie sollen sich dort frei bewegt haben und nicht bewacht worden sein)?--Slow Phil 18:57, 7. Jan. 2008 (CET)

So viel weiß ich zwar nicht, aber es ist m. E. ziemlich unwahrscheinlich, dass 1943 (da wurde Kassel gerade zu 80 % zerbombt) Amerikaner frei und Schokolade verteilend in Nordhessen aufgehalten haben. Auf der Sollingbahn sind Transporte mit Kriegsgefangenen überliefert, aber auch da werden '43 nur wenige Amerikaner (wenn, dann Überlebende aus abgeschossenen Fliegern) drunter gewesen sein. April 1945 wurde der Bereich von der US-Armee erobert, danach gehörte die Gegend zur amerikanischen Besatzungszone und war Grenze zur britischen (heutiges Niedersachsen und NRW). Ich würde das eher in diese Zeit datieren. --Simon-Martin 08:11, 8. Jan. 2008 (CET)
Am 7. April 1945 überschritt die 104. Infanteriedivision der Amerikanischen Armee die Weser bei Veckerhagen/Hemeln, sammelten sich dort und rückten nach Göttingen vor, das am Mittag des 8. April 1945 eingenommen wurde. Ebenfalls am 8. April 1945 erreichte eine amerikanische Panzerdivision von Trendelburg aus durch das Diemetal vorrückend Karlshafen. Schokoladeverteilende GI's sind vor diesem Datum in Karlhafen schlicht eine Erfindung. --presse03 10:11, 8. Jan. 2008 (CET)
Die zitierte Dame beharrt auf der (von ihrer Schwester bestätigten) Erinnerung, als Kleinkind (das gerade laufen konnte) auf dem Schoß von Amerikanern gesessen und Schokolade bekommen zu haben. Es soll sich nicht unbedingt um GIs gehandelt haben, die in einer Jugendherberge gewohnt haben sollen.--91.2.233.39 12:45, 8. Jan. 2008 (CET)
1945 wäre das Mädchen der Beschreibung nach fünf Jahre alt geworden. Da lässt man sich noch auf den Schoß nehmen und freut sich über Schokolade. Ich kann mir auch sehr gut vorstellen, dass sich jemand gegen und kurz nach Kriegsende kleiner und schwächer fühlt als es dem Alter entspricht, und das dann auch so in die Erinnerung schreibt. --Simon-Martin 13:58, 8. Jan. 2008 (CET)
Die 1936 geborene Schwester des Mädchens soll die Geschichte allerdings bestätigt haben. Sie soll sich zudem gewundert haben, wie genau sich ihre jüngere Schwester an verschiedene Episoden habe erinnern können, z. B., dass sie auf dem Bauch auf einer Weserbrücke zu liegen und in die Weser zu schauen pflog. Die ältere Schwester sei im Übrigen Skorpion, und die speicherten alles. Ich weiß nicht, wie ich gegen eine derart gefestigte Überzeugung ankommen soll.--Slow Phil 15:08, 8. Jan. 2008 (CET)
Na ja. Sachlich halte ich das nach wie vor für sehr unwahrscheinlich. Aber wenn diese Sichtweise für die Frau so wichtig ist, was schadet es, sie es weiterhin glauben zu lasssen? --Simon-Martin 15:21, 8. Jan. 2008 (CET)
Ich habe das gerade noch mal mit meinem Onkel durchdiskutiert, der seit 70 Jahren in Karlshafen lebt und die Geschichte sehr gut kennt, vor April 1942 war da nix, die Alliierten sind erst sehr spät gegen Ende des Krieges nach Bad Karlshafen gekommen. --Taxi1729 (Diskussion) 19:31, 26. Jul. 2013 (CEST)

Demographiedaten

Gerade bei solchen sehr kleine Staedten würden mich mehr Demographiedaten interessieren. Durchschnittsalter v.a. ;-)

--GeoMark 23:08, 25. Jun. 2008 (CEST)

Erstaunlich finde ich vor allem den drastischen Bevölkerungsrückgang der letzten Jahre. Noch Ende der 90er lebten in Karlshafen über 4.500 Einwohner, 10 Jahre später sind es nur noch 3.724, also knapp 20% weniger. Solche Rückgänge kennt man sonst fast nur aus Ostdeutschland. Wandern die Leute ab? Gibt es entsprechenden Wohnungsleerstand? Dazu sollte vielleicht im Artikel noch was geschrieben werden. --Proofreader 18:38, 11. Apr. 2009 (CEST)
Die Leute wandern mangels Arbeit ab und es gibt jede Menge Leerstand in der Innenstadt, die Häuser sind wenn überhaupt nur mit gewaltigen Abschlägen verkaufbar. --Taxi1729 (Diskussion) 19:33, 26. Jul. 2013 (CEST)

Bahnverbindungen

stimmen nicht (mehr). Es gibt nur noch die zweistündliche Verbindung Ottbergen - Göttingen mit Umsteigemöglichkeit in Bodenfelde über Uslar nach Northeim. Bei der zweiten Bahnstrecke gibt es über deren Einstellung zwei Jahresdaten. (1966 & 1986). Welche ist richtig? 90.153.90.108 00:50, 19. Mär. 2009 (CET)

Danke für den Hinweis, ich habe es korrigiert. Der Personenverkehr auf der Carlsbahn wurde zwischen Hümme und Karlshafen l.U. sowie der Güteverkehr zwischen Trendelburg und Karlshafen l.U. 1966 eingestellt, einschließlich der bis dahin noch bestehenden Güteranbindung zur Weserverladestelle. Die Stilllegung der gesamten Strecke bis Hümme und anschließendem Abbau incl. Abriss des Bahnhofsgebäudes Karlshafen l.U. geschah 1986. Mittlerweile wird über eine Reaktivierung der Strecke durch die Regiotram Kassel nachgedacht (hoffentlich nicht zu lange). --presse03 09:12, 19. Mär. 2009 (CET)
Das Bahnhofsgebäude wurde deutlich vorher abgerissen, diese Quelle spricht vom Anfang der 1970er Jahre, das ist auch die Zeit, als ich das erste mal in Karlshafen war und da war der Bahnhof bereits abgerissen. --Taxi1729 (Diskussion) 20:06, 26. Jul. 2013 (CEST)

Vertreibung von Hugenotten

Es hat sich im Text ein Fehler eingeschlichen: Hugenotten wurden nicht vertrieben, das Verlassen des Landes war ihnen (bei Galeerenstrafe für Männer und Arrest im Turm für Frauen) sogar verboten. Sie sind geflohen (deshalb auch Réfugiés). Das sollte man verbessern in dem Satz über das Hugenottenmuseum. Dazu das Zitat aus dem Wikipedia-Artikel Hugenotten: "..... „Sonnenkönig“ Ludwig XIV. 1661.....leitete eine.....Verfolgung der Protestanten ein, die er aufgrund der einsetzenden Flüchtlingswellen 1669 mit einem Emigrationsverbot verband.....Trotz Verbotes verließen.....ca. 200.000 Flüchtlinge ihre Heimat" (nicht signierter Beitrag von 84.190.246.103 (Diskussion | Beiträge) 15:32, 25. Okt. 2009 (CET))

Hannoversche Klippen

Im Artikel ist ein Bild der Hannoverschen Klippen, welche auch im Text erwähnt werden. Die Hannoverschen Klippen liegen aber bereits in NRW. Etwas seltsam im Artikel über einen Ort eine Örtlichkeit von einem anderen Ort aufzunehmen. Zumindest muss rein dass diese Felsen bereits in NRW liegen.--Falkmart 00:14, 18. Sep. 2011 (CEST)

So einfach ist die Sache nicht! Zunächst gehörten die Klippen bis 1837 zum Königreich Hannover, wobei die Grenze zwischen dem heutigen Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen noch in der Wesermitte abwärts bis Holzminden verlief. Warum und aus welchem Anlass die Grenzführung damals geändert wurde, müsste untersucht werden und an geeigneter Stelle dargelegt werden. Auch in Karlshafen im Bereich nördlich der Weser wurde erst 1899 und nochmal 1968 der Grenzverlauf geändert, da die dort gebauten Häuser der sogenannten Gartenstadt lange Zeit auf niedersächsischem Gebiet standen und somit Einwohner des Kreises Northeim waren (siehe Robert Bohn, Karlshafen, S.141,144). Landeskundliche Dinge, die für einen Ort relevant sind, werden durch die historische Entwicklung, ihre Bedeutung für den Ort (ein um wenige Meter nahe gelegenes Ausflugsziel) bestimmt, und nicht durch die momentane Laune der Politik . --Skraemer 16:31, 18. Sep. 2011 (CEST)

Grenzverläufe

Für Bad Karlshafen wird unter Google (außerhalb Wikipedia) eine Karte mit den eingezeichneten Landesgrenzen angeboten, aus der man annehmen könnte, daß der ganze Flußschlauch zwischen den nördlich und südlich der Weser liegenden Teilen der Stadt Bad Karlshafen zu NRW gehört, die Stadt also geteilt ist. Kennt sich jemand damit aus? Auf der Wikipediaseite zu "Hannoversche Klippen" gibt es eine Diskussion zu den Grenzverläufen, in der aber diese Frage nicht geklärt wird. --188.100.203.95 10:08, 10. Feb. 2015 (CET)

Entfernung 1,3 km versus 3,2 km?

Original-Überschrift dieses Diskussions-Themas war: Entfernung 1,4 km versus 3 km?

Wie kann das sein, dass für die Entfernung der Stadtteile zwei verschiedene Zahlen angegeben sind? Wo liegt da der Irrtum?--Wilske 16:10, 25. Apr. 2017 (CEST)

1,3 km – Luftlinie; zwischen jeweiliger im/nahe Ortskern stehender Kirche
3,2 km – Fahrstrecke; entlang Diemelschleife, auf B 83 etwa von Ortskern zu Ortskern
--TOMM (Diskussion) 19:50, 25. Apr. 2017 (CEST)
Danke für die Auskunft!--Wilske 09:45, 26. Apr. 2017 (CEST)

Soldatenhandel

Karlshafen war im 18. Jahrhundert Hauptumschlagplatz beim Verkauf hessischer Landeskinder nach Amerika -> http://regiowiki.hna.de/Bad_Karlshafen#Soldatenhandel_zugunsten_Englands - leider ist im Artikel nichts dazu zu finden!?
(nicht signierter Beitrag von 185.111.192.5 (Diskussion) 27. Juni 2017, 16:08 Uhr)

Carlshaven oder Carlshafen?

Im Abschnitt Geschichte heisst es in der Mitte des ersten Absatzes: „Im Jahre 1717 wurde der Ort durch den Hofbaumeister Paul du Ry zu Ehren von Carl Landgraf zu Hessen in Carlshaven umbenannt.“ Am Anfang des zweiten bzw. dritten Absatzes heisst es dagegen: „In Carlshafen wurden 1730 …“ und „Carlshafen war in Kurhessen (ab 1821) …“ Und am Ende des vierten Absatzes schliesslich: „Im Jahre 1935 erfolgte die Umbenennung von Carlshafen in Karlshafen.“ Von einer vorangegangenen Umbenennung von Carlshaven in Carlshafen wird nichts mitgeteilt.

Das erweckt den Verdacht, dass im ersten Absatz ein Schreibfehler vorliegt und es auch dort richtig „… in Carlshafen umbenannt“ heissen muss.

„Carlshaven“ erscheint schon deswegen ungewöhnlich, da die Schreibweise mit v sonst nur für Nordseehafenstädte charakteristisch ist: Cuxhaven, Bremerhaven, Wilhelmshaven (Bremerhaven und Wilhelmshaven wurden allerdings erst im 19. Jahrhundert gegründet und so genannt).

Für die Umbenennung im Jahr 1717 in Carlshafen (mit f) habe ich u.a. die folgenden Belege gefunden: Wilhelm Bach: Kurze Geschichte der kurhessischen Kirchenverfassung. Marburg 1832, S. 99, Karl-Heinz Mantel: Helmarshausen/Sieburg: Von den Anfängen bis zur Neuzeit. Berlin 2013, S. 180, Geschichte von Bad Karlshafen, auf www.bad-karlshafen.de, Historisches Ortslexikon, Auf den Spuren der Hugenotten und Waldenser, Deutsches Hugenottenmuseum Bad Karlshafen e.V.. Allerdings gibt es auch Belege für die Schreibweise Carlshaven (mit v): Regiowiki, Nadine Kaminski: Der Zauber der weissen Hugenotten-Stadt an der Weser, auf reformiert.de, Eine Stadt für die Hugenotten. In: Deutsche Stiftung Denkmalschutz (Hrsg.): Monumente, Ausgabe April 2014, 1000 Places To See Before You Die. Potsdam 2016, Abschnitt Bad Karlshaven, Richard Deiss: So weit die Flüsse tragen. Kleine Geschichte zur Binnenschifffahrt gestern und heute. Norderstedt 2008, S. 28, Restaurant Wesergarten: Geschichtliches über Bad Karlshafen.

Die Quellen, die die Schreibweise mit f nennen, erscheinen mir seriöser und zuverlässiger. Bei den Quellen mit v hat möglicherweise einer vom anderen abgeschrieben, oder sie gehen vielleicht sogar auf den hiesigen Artikel zurück. Ich schlage deshalb vor, im ersten Absatz des Abschnitts Carlshaven durch das vermutlich richtige Carlshafen zu ersetzen und in einer Fussnote zu vermerken, dass auch die Schreibweise Carlshaven anzutreffen ist. --BurghardRichter (Diskussion) 23:22, 28. Jul. 2017 (CEST)

Ost-West-Schwäche?

Die Sieburg lag doch nicht westlcih, sondern östlich zwischen´Diemel- und Wesertal (nicht signierter Beitrag von 47.71.56.170 (Diskussion) 13:15, 29. Jan. 2020 (CET))

Danke für den Hinweis! Ich habe es berichtigt. --BurghardRichter (Diskussion) 17:28, 29. Jan. 2020 (CET)
ok, s. auch Diskussion:Landgraf-Carl-Kanal (nicht signierter Beitrag von 47.71.65.124 (Diskussion) 09:29, 30. Jan. 2020 (CET))