Diskussion:Bad Lauterberg im Harz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wappen

Ein Wappen findt man auf www.badlauterberg.de

Leider kenne ich mich nicht genug mit wikipedia aus, um dieses Wappen einbinden zu können, und ich weiss auch nicht, ob das bild Urheberrechtlich geschützt ist.

Vielleicht könnte das ja jemand untersuchen und ggf. einbinden.(nicht signierter Beitrag von NMK (Diskussion | Beiträge) 12:14, 24. Jun. 2005 (CEST))

rechtschreibung

die rechtschreibung unter "geschichte" klingt sehr "Städtisch" ... bitte mal flüssiger schreiben--faQ 14:32, 23. Jul 2005 (CEST)

Vergleich / Mittelständische Unternehmen

Den Vergleich mit Herzberg und Osterode finde ich nicht angebracht, da es sich in meinen Augen um eine subjektive Beurteilung handelt. Außerdem mach es für mich keinen Sinn in einem Lexikon (zum Teil kleine) mittelständische Unternehmen aufzuführen. --Smily1306 08:16, 31. Jul 2005 (CEST)

Sehenswürdigkeiten / Kurbetriebe

  • Was ist mit "Sehenswürdigkeiten" in Bad Lauterberg? Keine vorhanden oder bisher nur: fehlende Bearbeitung?
  • Es heißt doch "Bad" Lauterberg: Das kommt m.E. im Artikel bisher viel zu kurz: Wie viele Kurbetriebe, Sanatorien und Kurkliniken gibt es und wieviele Patienten werden pro Jahr behandelt? Schon jetzt: danke für die Bearbeitung! --Bötsy 06:37, 5. Feb. 2008 (CET)

BILD

Hallo, habt ihr eine Idee wo man diese Bilder hier einbauen könnte?

Kleinstes Wohnmobil der Welt.JPG

-- Nicht Superman, nicht Spiderman, Schokoman! 16:09, 27. Mai 2010 (CEST)

Ja! Im Absatz Wiesenbeker Teich. Der Inhaber des dort befindlichen Campingplatzes hatte diese Pfanne für einen Eintrag in das Guiness-Buch der Rekorde anfertigen lassen. Steht alles an der Pfanne beschrieben. -LeseBrille- (nicht signierter Beitrag von 80.147.213.119 (Diskussion) 07:51, 11. Nov. 2016 (CET))

Ritscher

Im Artikel heißt es: Schon 1839 erkannte Dr. Ernst H. B. Ritscher frühzeitig den Bedarf an Alternativen zum Bergbau und schuf eine Kaltwasserheilanstalt. [...] Mit Sanitätsrat Dr. Josef Mayer aus München führte Ritscher im Jahr 1926 die Kneippsche Therapie und später auch das Schrothkurverfahren ein.

Wie alt ist der gute Mann denn geworden, dass er 1839 und 1926 tätig war? -- Katanga 09:42, 8. Dez. 2010 (CET)

Das kann so in der Tat nicht stimmen; hab's mal korrigiert. --88.73.1.233 19:32, 12. Jul. 2012 (CEST)

Söhne und Töchter der Stadt

Robert Otto (Architekt) (1902–1986), Architekt/Baudirektor, Fallersleben, in Bad Lauterberg geboren, wuchs in Salza auf/die Familie wohnte in Salza. R. Otto entwickelte den Standort Wolfsburg und baute nach dem Krieg weltweit alle Volkswagenwerke. Träger des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse (1967)

--Benutzername3 (Diskussion) 12:46, 10. Feb. 2013 (CET)

Tja, dann müsste jetzt nur noch jemand einen Artikel über ihn schrieben. Relevant genug scheint er ja zu sein. --JuTe CLZ (Diskussion) 22:05, 10. Feb. 2013 (CET)

Nachbargemeinden

Sankt Andreasberg ist keine Gemeinde. (nicht signierter Beitrag von 92.230.214.59 (Diskussion) 14:57, 7. Nov. 2014 (CET))

Karte

Warum lässt sich die Karte nicht vergrößern? Beim Anklicken erfolgt automatisch Weiterleitung zum Artikel des jeweiligen Gebiets. (nicht signierter Beitrag von 87.188.17.183 (Diskussion) 23:48, 21. Jun. 2017)

Wenn Du auf das blaue "I" unten rechts klickst, wird die Karte vergrößert angezeigt. Bei Klick auf einen Bereich auf der Karte wird der unterlegte Bereich, z.B. Kreis Duderstadt oder Stadt Göttingen, angezeigt. Wenn Du die Maus langsam über die Karte bewegst, wird angezeigt, welche Darstellung bei Klick geöffnet würde.-- Johamar (Diskussion) 07:30, 22. Jun. 2017 (CEST)
Und wo kann man falsche Verlinkungen ändern? Ich habe nicht alles kontrolliert, aber die Niedersachsenkarte unten rechts linkt zumindest bei mir auf Thüringen. Nichts gegen Thüringen, aber in diesem Fall wäre Niedersachsen wohl passender. --stuby (?!?) 09:10, 22. Jun. 2017 (CEST)
m.E. enthält die im Artikel angezeigte Karte hier keinen Fehler, denn im Süden grenzt Thüringen nun einmal an den Landkreis Göttingen und damit an Städte wie Bad Lauterberg, Herzberg, Duderstadt, Gleichen usw.. Oben rechts reicht sogar noch ein Zipfel von Sachsen-Anhalt in die Karte, unten links grenzt der Landkreis Göttingen an Hessen. Bei den nördlich liegenden Teilen, die zu Niedersachsen gehören, werden statt des Bundeslandes die jeweiligen Kreise angezeigt. -- Johamar (Diskussion) 11:09, 22. Jun. 2017 (CEST)
Du hast einerseits rechts, andererseits ist es aber verwirrend: In der rechten unteren Ecke des Bildes ist eine winzige Karte extra im schwarzen Kasten angezeigt. Diese Karte zeigt ganz Niedersachsen mit ein bisschen drumrum. Wenn ich irgendwo in diesen Kasten klicke, dann werde ich auf Thüringen geleitet – egal, ob der Punkt, an dem ich geklickt habe, in Thüringen, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Mecklenburg Niedersachen oder in der Nordsee liegt. Dieser Kasten mit Niedersachsen-Übersichtskarte und hervorgehobenem Landkreis Göttingen ist ein einziger Link auf Thüringen (bis auf das blaue "i", das auf die Beschreibungsseite der SVG-Datei leitet). Das liegt vielleicht daran, dass "unter" dem Kasten in der größeren Karte Thüringen wäre. Trotzdem ist es imho ungünstig. Ich hoffe, es war jetzt eindeutiger. --stuby (?!?) 11:22, 22. Jun. 2017 (CEST)
Ich muss Dir recht geben - beim Klick auf diese Übersichtskarte muss natürlich auch die Karte von Niedersachsen angezeigt werden. So habe ich es z.B. bei der im Artikel Celle eingebundenen Karte gesehen. Ich habe Deine Beobachtung mal in der Kartenwerkstatt gemeldet und warte nun auf eine Antwort. Gruß -- Johamar (Diskussion) 12:04, 22. Jun. 2017 (CEST)
Benutzer:NordNordWest hat's erledigt - siehe obigen Link zur Kartenwerkstatt. -- Johamar (Diskussion) 14:55, 22. Jun. 2017 (CEST)

Bahnhof

Das Bahnhofsgebäude soll laut Artikel 1846 erbaut worden sein. Meines Erachtens liegt hier eine Verwechslung vor, es war nicht das Gebäude des Hildesheimer Hauptbahnhofes, sonder das des Bahnhof Hildesheim Ost, ca. 1875 erbaut, also praktisch neuwertig.--Köhl1 (Diskussion) 16:24, 2. Aug. 2019 (CEST)