Diskussion:Bad Oeynhausen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Spass mit Lokalpatrioten

- Vorspann - Schon im Vorspann des Artikels zu Oeynhausen muss angeführt werden: Der Kurpark ist mit der Architektur seiner Gebäude sicher einzigartig in ganz Deutschland, vielleicht höchstens noch vergleichbar mit Baden-Baden oder Wiesbaden. -do

- Spielbank - Erklärt werden muss unbedingt, warum das staatliche Kasino (die Spielbank) in Bad Oeynhausen den fantastischen Standort Kurpark aufgab, um sich weit außerhalb, unmittelbar neben einem Riesen-Einkaufszentrum namens "Werre-Park", in einem Beton-Neubau anzusiedeln; ausgerechnet auch noch direkt neben einer ordinären Spielhallen-Kette. -do (nicht signierter Beitrag von 84.139.64.229 (Diskussion) )


"Spass mit Lokalpatrioten"? Diese Überschrift zu meinem Beitrag auf der Diskussionsseite zum Artikel über Bad Oeynhausen stammt nicht von mir. Wer macht solche Frechheiten bei Wikipedia? Zunächst wird das Wort "Spaß" auch nach der Rechtschreibreform von 1996 immer noch mit "ß" geschrieben. Dieses falsch geschriebene Wort wird dann auch noch zu einem peinlichen Roberto-Blanco-Video bei Youtube vinkuliert. Was das mit Bad Oeynhausen und mit meinem Beitrag zu tun haben soll, ist mir vollkommen unverständlich. Lokalpatriot? Ich habe mit Bad Oeynhausen rein gar nichts zu tun. Ich stamme aus Frankfurt am Main, habe viel im Ausland gewohnt (Genf, London und 16 Jahre lang in Madrid). Ich bin von Hause aus Journalist (AP, ZDF, TVE - Televisión Española). In Bad Oeynhausen war ich mal zu Besuch als Tourist, weiter nichts. Stephan Doppler (Kürzel seit Zeitungstagen: do) E-Post: stephan_doppler@web.de

Geschichte /Bergkirchen

Dieser Text ist beim Hin und Her des Editierens der letzten Tage am 8. Februar 2008 unter den Tisch gefallen, ohne dass ersichtlich wäre, warum. Bitte mal nachprüfen, ob der Text nicht wieder eingefügt werden sollte:

Im zu Bad Oeynhausen gehörenden Bergkirchen befand sich in vorchristlicher (sächsischer) Zeit am dortigen Übergang über das Wiehengebirge ein Höhen-Quellheiligtum, an dessen Stelle später, im 9. Jahrhundert eine Kirche erbaut wurde. Die heutige Kirche ist ein Nachfolgebau dieses Gebäudes. An der Kirche und an der unterhalb liegenden „Wittekindsquelle“, die seit 1938 versiegt ist, weisen Tafeln darauf hin. Wenige Meter von der Kirche entfernt steht noch heute ein Fachwerk-Gehöft aus dem 13. Jahrhundert.

"Die Wittekindsquelle" gibt es (mindestens) drei mal, vgl. Evangelische Kirche Bergkirchen (Bad Oeynhausen) und Wittekindsquelle. Eine davon ist die an der Bergkirchener Kirche. Die Quelle fließt noch. Die in Lübbecke ebenfalls. Die dritte auf dem Gelände der Wittekindsburg, die sich auf der Gemarkung der Gemeinde Barkhausen befindet, ist 1938 versiegt, als die betreffende Wasserader durch den Eisenerzabbau im Wiehengebirge unterbrochen wurde, vgl. Wittekindsburg_(Nordrhein-Westfalen). Entsprechend ändere ich den Artikel. --89.53.68.137 18:44, 2. Okt. 2009 (CEST)
Danke. Ich hab das auch so in Erinnerung, konnte aber keine Belege aufbringen. Das sollte jetzt geklärt sein. Gruß --Aeggy 09:29, 4. Okt. 2009 (CEST)

Ich habe die Begriffsklärungsseite Wittekindsquelle angelegt. Es gibt nun die Artikel Wittekindsquelle (Lübbecke) und Wittekindsquelle (Porta Westfalica) sowie die Weiterleitungsseite Wittekindsquelle (Bergkirchen). --Joe-Tomato (Diskussion) 12:09, 13. Okt. 2012 (CEST)

Abbildungen zum WP-Artikel

Ist das wirklich das "Badehaus II", das hier abgebildet ist? Ich habe ein altes Andenkenglas aus Bad Oeynhausen mit Abbildungen von drei Badehäusern. Das hier abgebildete Haus wäre demnach das "Soolbadehaus" (wahrscheinlich alte Schreibung). Auf meinem Glas gibt es auch ein "Badehaus II", aber das sieht ganz anders aus. --thomasgraz 18:44, 3. Jul 2004 (CEST)

Woher kommt das eigentlich, das alles in dem Park so römisch aussieht, obwohl die Epoche viel früher war?

Weil es im ausgehenden 19. Jahrhundert eine entsprechende "Bau-Mode" gab.
Das mit dem Badehaus II kommt daher, dass die Nummerierung heut ne andere ist. Das ursprüngliche Badehaus II, ein wünderschönes Holzgebäude in Nordischem Stil, mit amerikanischen Hälzern erbaut, ist leider während der Besatzung der Briten abgebrannt. (Keine Gewähr. Mache das gerad aus dem Kopf. Vielleicht schmeisse ich auch gerad die Nummerierung durcheinander. Gucke ich nochmal nach)
-- Yamok 15:21, 14. Aug. 2007 (CEST)

Stadtgliederung

Bergkirchen ist kein eigener Stadtteil von Bad Oeynhausen! Wer auch immer das ständig ändert, sollte sich mal die Hauptsatzung der Stadt oder auch nur mal den Bereich "Geschichte" dieses Artikels durchlesen ("Im Zuge der Gemeindereform 1973 schlossen sich die sieben umliegenden - bis dato selbständigen - Gemeinden des Amtes Rehme mit der Stadt zu einer neuen Kommune zusammen.").

Geschichte, hier: Rehme

Der zu Bad Oeynhausen gehörende Ort(steil) Rehme soll seinen Namen von einem hier aufgefundenen (archäologisch verifizierten) befestigten Römerlager haben. Wer weiß Näheres und schreibt was dazu?

Quark. Da oben gabs keine Römer, die hat der Hermann doch vertrieben.
Eben diese sind gemeint. Die, die da waren, bevor sie vertrieben wurden.89.51.15.23 14:19, 31. Jul 2006 (CEST)
Dazu steht was in einer Kurzchronik, die ich am Wochenende erworben hab.
Demnach soll Drusus während der Germanienfeldzüge 11 v. Chr. „ad locum qui dicitur Rimi“ in Stellung gegangen sein.
Die Erwähnung in den Fränkischen Annalen besagt, dass Pippin der Kleine 753 AD „ad locum qui dicitur Rimiae“ vorbeigekommen sein soll.
Auf letztere Erwähnung berufen sich die Gemeinde selbst und auch der Artikel.
Allerdings hat der Stadtchronist Paul Baehr (lebte glaub ich vor etwa 100 Jahren) auch das Feldquartier von Varus vor der Schlacht mit Arminius nach Bad Oeynhausen verlagert.
Die Schriftstücke sind ja ein Fakt, nur die Auslegung ist halt nicht zu 100 % sicher.
Ich lese das zu Hause noch mal genauer nach, Aber müsste ungefähr so stimmen.
-- Yamok 15:14, 14. Aug. 2007 (CEST)

Geschichte, hier: drei sächsische Gerichtsplätze in großer Nähe

Die Ortsnamen der drei inzwischen zu Bad Oeynhausen gehörenden Dörfer Volmerdingsen (Volkmarthinghusen), Wulferdingsen (Wulfarthinghusen) und Eidinghausen (Einarthinghusen) weisen (so haben es die Kinder in den Sechzigern des vergangenen Jahrhunderts im Heimatkunde-Unterricht gelernt) weisen auf sächsische Gerichtsplätze hin (der Ort, wo Volkmar/Wulfar/Einar Gericht hält).Weiß die historische Forschung inzwischen, was es mit diesen (ungewöhnlicherweise sehr eng benachbarten) Gerichtsplätzen auf sich hat? Unser Heimatkundelehrer (vor knapp fünfzig Jahren) wußte es nicht. 89.62.4.214 16:34, 9. Mär. 2007 (CET)

Soziokultur in Bad Oeynhausen /1965 ff.

In Bad Oeynhausen verkaufte die Military Surplus Sales Abteilung der Britischen Rheinarmee in der zweiten Hälfte der Sechziger Jahre Panzerfunkgeräte und sonstiges überflüssig gewordene Funkgerät ohne besondere Umstände und ohne diese Geräte technisch "betriebsunfähig" zu machen an Funkbastler.

In der Folge entwickelte sich in Bad Oeynhausen und Umgebung (besser: zwischen Herford und Bückeburg beiderseits von Wiehen- und Wesergebirge) eine rege vorwiegend jugendliche Schwarzfunkerszene, die auf Mittelwelle und UKW sendete und die bis etwa 1972 bestand. Die Schwarzfunker (praktisch ausschließlich männliche Jugendliche) bezeichneten sich selbst jugendsprachlich als "Heizer", was wohl eine ironische Auseinandersetzung mit dem schlechten technischen Wirkungsgrad der Geräte war, die in erster Linie Wärme und erst danach hochfrequente Energie erzeugten.

Durch die Verbreitung des MC-Cassettenrecorders, der ab etwa 1967 im Handel war, fanden auf diesem Wege erstmals private Musikkopien (also ohne professionellen illegalen Handel, den es damals praktisch nicht gab) eine weite Verbreitung. (Die damaligen Rundfunksender sendeten -bis auf BFBS- praktisch immer nur unvollständige oder durch Anmoderation "gestörte" Musikaufnahmen.)

Wie ein Strauß Blumen, der einem Mädchen geschenkt wird, so konnte der Frau stattdessen auch "eine Platte geheizt" (eine mehr oder minder legale Musikkopie gesendet) werden, sozusagen als archäologische Vorform des Musikdownloads.

Die Schwarzfunker-Szene wurde, -was für die damalige Bundesrepublik völlig neu war- nicht allein polizeilich-repressiv (durch den Peildienst der damaligen Deutschen Bundespost, den "Gilb") "trockengelegt", sondern es bestand parallel dazu das zwischen den Jugendbehörden und dem Deutschem Amateur Radio Club auf den Weg gebrachte Angebot an die "Funker", eine legale Amateurfunklizenz zu erwerben.

Fossilienfunde aus Bergkirchen im Naturkundemuseum Münster

Aus den Wiehengebirgs-Steinbrüchen bei Bergkirchen konnte u.a. ein versteinerter Raubsaurier geborgen werden, der im Naturkundemuseum Münster besichtigt werden kann (aktuelle Ausstellung "VerSTEINerte SCHÄTZE Westfalens - Fossilien aus 450 Millionen Jahren Erdgeschichte", Sommer 2006, vgl. unter http://www.lwl.org/LWL/Kultur/WMfN/aktuelles/index_html).

Ballungsraum Ostwestfalen-Lippe ???

Seit wann ist denn OWL ein Ballungsraum? Man kann höchstens mit viel Zuspruch von einem Verdichtungsraum Bielefeld-Herford sprechen. Ansonsten ist Ostwestfalen und Lippe eher ländlich geprägt mit typischen "ballungsraumfernen" Klein- und Mittelzentren. Gruß --Herr von Humboldt 17:47, 13. Okt. 2006 (CEST)

Ich denk schon, dass man von einem Ballungsraum OWL sprechen kann.
Besonders im Vergleich zu anderen Gegenden fällt doch die Vielzahl urbaner Räume auf. Natürlich ist es keine durchgehende Besiedlung.
Aber das ist mit dem Begriff ja auch gar nicht gemeint.
P.S.: Es wäre schön,wenn sich noch jemand mit Quellen und/oder Fachwissen dazu äußern könnte...
-- Yamok 15:18, 14. Aug. 2007 (CEST)
Wenn man das historisch sieht, ist OWL schon seit etwa 5000 Jahren ein Ballungsraum! Einer der Gründe: Schon damals Durchgangsgebiet für immense Verkehrsströme zwischen Durchlass Teutoburger Wald in Bielefeld/Brackwede sowie Porta Westfalica, wenn man von weiteren kleinen absieht. So etwas zieht Besiedlung zwangsläufig an. Später kamen die Verkehrsverbindungen Köln-Mindener Eisenbahn sowie die heutige A2 dazu. Bis in die 1960/70er-Jahre hatten wir hier das industrielle Möbel- und Zigarrenezentrum. Heute finden wir z. B. im Kreis Herford eine der höchsten Fahrzeugdichten in NRW (www.kreis-herford.de: "Mit 722,1 Kraftfahrzeugen pro 1.000 Einwohnern ist der Kreis Herford einer der Kreise mit der höchsten Kraftfahrzeugdichte in Nordrhein-Westfalen." --Gwexter 12:01, 18. Mai 2008 (CEST)

Bürgerini Nordumgehung

Meiner Meinung nach gehört der Link [1] zu Bürgerini in das Linkverzeichniss. Diese Diskussion wird die Bad Oeynhauser Verkerspolitik die nächsten Jahren intensiv beschäftigen. Also muss auch eine Einzyklopädie dem Leser Möglichkeiten geben im Web sich darüber zu informieren. Mit nem Gruß --Aeggy 07:59, 14. Nov. 2006 (CET)

Ein Weblink soll weiterführende Informationen über die Stadt BO bieten. Ich bin nicht der Meinung, dass dieser Link das erfüllt.
Auch kann jeder sofort den genannten Titel der Bürgerinitiative kopieren und bei Google eingeben...
Wenn's denn sein soll, ich werde diesen Weblink nicht noch einmal löschen.--129.70.6.183 19:09, 14. Nov. 2006 (CET)
Nur mal so am Rande: Habe in den letzten Tagen gelesen, dass 2019 die Nordumgehung freigegeben werden soll, nach welcher Zeitrechnung? *ggg* --Gwexter (Diskussion) 18:47, 31. Mär. 2018 (CEST)

Bimmelbahn

Der „Wolkenschieber“ ist mittlerweile ein gut genutztes Tourismus-Highlight und übernimmt sogar Aufgaben des Personennahverkehrs, da er Ziele erreicht, die mit normalen Verkehrsmitteln nicht erreicht werden können oder auch wegen des besonders sonntags nur sehr schlecht ausgebauten Stadtbusnetzes.

Zunaechst mal ist der Wolkenschieber keine Bimmelbahn, sondern faehrt auf Reifen. Dass er ein ernstzunehmender Faktor im OePNV ist wage ich ebenfalls zu bezweifeln. Deine Quelle dafuer waere? Fossa?! ± 22:34, 25. Jun. 2007 (CEST)
Wozu ist da wohl ein wl nach Bimmelbahn? Damit sich ein Leser Fossa informieren kann! Und die Quelle: Bin letzten Sonntag damit gefahren und habe die Nutzung beobachtet (Fahrtstrecken und Einstiegsorte der Fahrgäste).--129.70.12.59 12:21, 26. Jun. 2007 (CEST)
Bin zur zeit in den letzten Tagen in der Reha in B. O. Der "Wolkenschieber" (mit dem ich allerdings noch nicht gefahren bin) übernimmt tatsächlich mit festem Fahrplan Aufgaben im ÖPNV, wenn auch nur eingeschränkt. Gehört deshalb erwähnt. --Gwexter 11:48, 18. Mai 2008 (CEST)
Artikel zurückgesetzt, der Wolkenschieber ist verkauft, eine Neuaufnahme des Betriebes somit auch nicht mehr gegeben. Die vorherige Information ist ausreichend ... Grüße --Gwexter 13:29, 5. Mai 2009 (CEST)

Da gibt es alldieweil neues. Der Wolkenschieber ist ersetzt durch den elektrischen Emil http://www.staatsbad-oeynhausen.de/service/stadtrundfahrten-mit-emil-minna.html (nicht signierter Beitrag von 90.153.38.160 (Diskussion) 20:19, 17. Aug. 2014 (CEST))

Bewertung des Artikels durch das WikiProjekt Ostwestfalen-Lippe

Dieser Artikel wurde im Rahmen der Qualitätsoffensive des WikiProjekts Ostwestfalen-Lippe bewertet. Der Artikel erreicht 23,5 von 31 Punkten, was der Note 2 entspricht (1 = „sehr gut“, 5 = „mangelhaft“). Die ausführliche Bewertung findet sich hier.

Bitte hilf auch du mit, den Artikel auszubauen und die fehlenden Informationen zu ergänzen, sofern sie für diesen Artikel relevant sind.

Falls wesentliche Erweiterungen an dem Artikel seit dieser Bewertung vorgenommen worden sind, kannst Du entweder den Artikel selbst neu bewerten (Kriterien für die Bewertung) oder ihn hier zur Neubewertung vorschlagen.

Anmerkung: Hierbei handelt es sich um eine überarbeitete Bewertung, da der Artikel ausgebaut wurde. Am 19. März 2007 erreichte der Artikel 11 Punkte, was der Note 5 entsprach. --Lütke 21:36, 17. Apr. 2007 (CEST)

Anmerkung: Hierbei handelt es sich um eine 2 Neubewertung, da der Artikel ausgebaut wurde. Der Artikel eine errreicht jetzt eine 3+. Am 13. April 2007 erreichte der Artikel 14 Punkte, was der Note 4 entsprach. ----TUBS was? 21:19, 30. Apr. 2008 (CEST)
Dies ist die dritte Neubewertung. Vormals erreichte der Artikel eine 3+ mit 22 Punkten.--TUBS was? 00:07, 22. Jun. 2008 (CEST)

Bad Oeynhausen auf gute Plätze bei der Quali:OWL

Moin zusammen,

mir fällt beim durchlesen noch folgender Handlungsbedarf auf:

  • Einleitung: Ausführlicher
  • Ausdehnung Stadtgebiet: Es fehlen Längs und Querangaben
  • Bürgermeister, es fehlt ne Auflistung der bisherigen Bürgermeister  Ok -- Yamok 18:50, 29. Apr. 2008 (CEST)
  • Bauwerke: Muss nen Ortskundiger durchgehen, was fehlt
  • Wirtschaft: Sehr dünn, welche Branchen, welche Firmen sind vertreten ?
  • Medien, was ist mit Radio,Programmzeitungen und Freien ?
  • Bildung ist noch Liste, müsset auch jemand mit Ortskenntnis beschreiben, was die wichtigsten Schulen und Ausbildungsgänge sind  Ok --Yamok 21:36, 21. Apr. 2008 (CEST)
  • Verkehr: Ist der Flughafen Vennebeck von den brit.Besatzungsmacht angelegt worden, wenn ja wie sind die über die Weser gekommen ?
  • Der aktuelle Planungsstand der Nordumgehung
  • Bei beiden Bahnhofen fehlen Bilder
  • Kliniken, müsset auch noch deutlicher werden, welche Bedeutung die haben.

Soweit erstmal. Freu mich wenn wir hier o.k. Haken machen können...--Aeggy 12:31, 20. Apr. 2008 (CEST)

bezüglich der bürgermeister hab ich ne mail ans archiv geschickt und wenn das nicht klappt werde ich mir die daten beim nächsten "heimaturlaub" selber besorgen. da kann ich dann auch fotos machen. auch bezüglich bildung und kliniken kann ich was schreiben, allerdings wären die angaben auf die chronik bis 1992 beschränkt und danach nicht mehr ganz so fundiert, da ich nicht extrem tief in der materie des klinksektors in b.o. drin bin.
- Yamok 20:42, 21. Apr. 2008 (CEST)
Habe den bereich bildung jetzt umgeschrieben und aus der liste einen kleinen text gemacht und den mit meiner ortskenntnis sowie der angehängten quelle bereichert.
-Yamok 21:36, 21. Apr. 2008 (CEST)
Danke --Aeggy 23:42, 21. Apr. 2008 (CEST)
bezüglich der bürgermeister hab ich vom archiv die rückmeldungbekommen und eine super liste erhalten. werde die so schnell wie möglich online stellen.
- Yamok 13:44, 29. Apr. 2008 (CEST)
Neue Daten wurden soeben von mir eingepflegt.
-Yamok 18:50, 29. Apr. 2008 (CEST)
Sehr gut ! Gruß --Aeggy 07:48, 30. Apr. 2008 (CEST)


Flughafen Vennebeck

bezüglich des flughafens vennebeck: vennebeck gehört ja zu porta, würde der flugplatz dementsprechend nicht also nur geschichte portas gehören? -Yamok 21:36, 21. Apr. 2008 (CEST)

Ja hast so Recht, aber wenn die Initialzündung von der Britische Armee in Bad Oeynhausen kam, dann müsssten die Bezüge hier rein. Gruß --Aeggy 23:42, 21. Apr. 2008 (CEST)
Aber wenn, dann doch lediglich als Randbemerkung in einem Nebensatz. Dann allerdings auch mit einem Verweis zum Artikel über den Flugplatz Vennebeck. In welches segment dieses artikels soll dieser bezug eigentlich rein? zur geschichte?
-Yamok 13:35, 22. Apr. 2008 (CEST)
Geschichte ist gut und dann kanns in Flugplatz Porta Westfalica - bin ja neugierig was du ausgräbst... --Aeggy 13:39, 22. Apr. 2008 (CEST)
meinst du das auf mich bezogen? hätte da auch keine besonderen quellen und weder wille noch antrieb da besonders viel zu zu schreiben. werd aber mal meinen großvater fragen, was der so zu sagen hat.
--Yamok 21:49, 22. Apr. 2008 (CEST)
es gab übrigens auch mal einen flugplatz im stadtteil werste.
-Yamok 14:35, 8. Mai 2008 (CEST)

Nordumgehung

  • Der aktuelle Planungsstand der Nordumgehung. Das duerfte ja alleine ca. 10.000 Worte ausmachen. Kann man nicht einfach schreiben: Die Nordumgehung wird seit 30 Jahren geplant und man wird sicherlich im 4. Jahrtausend zu einer tragfaehigen Einigung kommen? Fossa?! ± 20:53, 21. Apr. 2008 (CEST)
Planungstand heißt "jetzt stand" und das sachlich und von mir aus planungstechnisch. Und nicht die Geschichte und die politischen Debatten. Das würde ich dann auch wenn sinnvoll ist auslagern wollen. Aber im Text steht nur Planfeststellungsbeschluss Nordumgehung. Wie wird die geführt, was bedeutet das fürs Verkehrsaufkommen ? Gruß --Aeggy 23:42, 21. Apr. 2008 (CEST)
Ist Stand ist relativ ausführlich bei Bundesautobahn 30 beschrieben. Kann das in Teilen übernommen werden ? Gruß --Aeggy 14:50, 25. Apr. 2008 (CEST)

Einwohnerentwicklung

wieso steht auf der internet seite der stadt und zahlen/fakten derzeit eine bevölkerung von 53.154 Menschen? solch eine große diskrepanz zwischen der bisher letzten angabe im wiki artikel (von 2006) und der auf der website angegebenen erstaunen und verwundern mich. kann ja teilweise an der unterschiedlichen zählung von leuten mit zweitwohnsitz liegen. aber sooo viele können das ja auch nicht sein... - Yamok 13:09, 23. Apr. 2008 (CEST)

Das kann schon sein. Wir hatten das schon mehrfach, deshalb werden hier ja auch nur die offiziellen Zahlen der Landesämter verwendet. In der Auskunft gab es mal einen Fall mit über 10% Unterschied (Heidelberg). Außerdem wirkt ein Wert über 50.000 nach außen natürlich viel besser... --Tebdi ノート 15:00, 23. Apr. 2008 (CEST)
Die Zahlen der Städte und des stat. Landesamtes weichen ja immer voneinander ab - in den meisten Fällen geben die Städte mehr an als das Landesamt (wobei es auch den umgekehrten Fall gibt, z. B. Paderborn). 8 % Abweichung hier in Bad Oeynhausen ist schon eine Menge, aber wir kennen ja die genaue Zählweise der Stadt nicht. Grüße, -- Zef 16:16, 23. Apr. 2008 (CEST)
Meist zählen die Städte auch Zweitwohnsitze mit - ofiizielle Zahlen des Landesamtes weichen dann natürlich ab. Im Fall dieses ehemaligen Staatsbades ist es sogar einigermaßen plausibel, dass hier doch einige ältere Herrschaften und Ärzte ihren Zweitwohnsitz haben...Vielleicht werden auch noch ein paar Villen durch die Engländer (Soldaten meine ich) genutzt - als Überbleibsel der Besatzungszeit? Im nahen Bünde ist das zum Beispiel immer noch so... Militärs - insbesondere ausländische Militär bzw. deren Angehörige - werden für gewöhnlich vom Landesamt in den offiziellen Zahlen nicht mitgezählt. --TUBS was? 13:37, 25. Apr. 2008 (CEST)
das mit den briten kann ich bestätigen. es gibt einen ganzen straßenblock mit häusern wo brit. offiziere auf herford mit ihren familien wohnen. die wurden erst vor nem jahr oder so renoviert. zwar sind das keine villen, aber dennoch...
- Yamok 10:34, 26. Apr. 2008 (CEST)
[Senftube auf]In Bad Oeynhausen wohnen m. W. schon seit Jahren keine Angehörigen der Britischen Streitkräfte mehr. Nach dem WKII wohnten in der Innenstadt zwar viele Offiziere mit ihren Familien in beschlagnahmten Häusern, was nicht lange dauerte (Jahreszahlen habe ich keine). Das Gebiet um die Auferstehungskirche im Stadtinneren war sogar Sperrbezirk, weil sich hier das HQ der Britischen Armee befand. In Herford wohnen immer noch sehr viele Britische Armeeangehörige mit Familien, liegt natürlich daran, dass HF offizieller Standort der Britischen Rheinarmee ist (HQ etc.) Zu den Zahlen in B. O. hatte TUBS schon die richtige Fährte gefunden (abgesehen von den Briten, was nicht ausschließt, dass da noch einige wohnen, was aber nichts mehr mit Besatzung zu tun hat). [Tube wieder zu und Grüße] --Gwexter 11:42, 18. Mai 2008 (CEST)

Religion

ich möchte in den nächsten tagen was zum thema religion in bad oeynhausen schreiben. allerdings weiss ich nicht wo ich das in die bestehenden gliederung einfügen soll. könnte mir da ein erfahrenerer wikipedianer bitte einen kurzen hinweis geben? - Yamok 14:33, 8. Mai 2008 (CEST)

Lt. Owl-Q-Offensive (in Anlehnung an die Stadtvorlage) gehört das hinten ins Geschichtskapitel. Das ist insoweit gerfechtfertig, als das man im Religionskapitel auch auf die Entwicklung und die historischen Gründe für die konfessionelle Prägung der Stadt eingehen kann, also im Fall von BO die überweigend preußisch-protestanitsche Prägung. Wenn du nur die prozentuale Verteilung mitteilen möchtest, bin ich allerdings immer dagegen gewesen, dies im Kp Geschichte aufzuzählen. Dann habe ich immer ein eigenes KApitel Bevölkerung mit EW-Entwicklung, Sprache/Dialekt und Religion aufgemacht. Aber das letztere ist erstmal nur meinen pers. Meinung.
Abschätzung kann mittels dieser Quelle erfolgen. --TUBS was? 14:42, 8. Mai 2008 (CEST)
danke für die quelle. sehr hilfreich. ich hatte noch nicht genau geplant was reinkommen sollte. zum einen natürlich, anhand der schülerdaten von dir die religionsaufteilung. dann auch die verschiedenen gemeinden, wobei ich dabei nichts über die muslime weiss und wo die gebetsräume, moscheen oder so haben und von wem die betrieben werden. ansonsten hatte ich mir noch gedacht zu erwähnen wann die gegend christianisiert wurde, wann die reformation einzug hielt (da ja die meisten protestanten sind), dass die gegend ein zentrum der erweckungsbewegung war, dass es bis zur NS Zeit auch einige juden gab und dass bad oeynhausen auch für die bekennende kirche in nazi-deutschland wichtig war.
das mit den muslimen wäre auch ein punkt für den ich hilfe von anderen brauche. ansonsten könnte ich ja nur erwähnen, DASS es welche in b.o. gibt. für alles andere werde ich noch mal u.a. mein schlaues buch, die stadtchronik, befragen.
-Yamok 15:35, 8. Mai 2008 (CEST)

Klima

Ich versuche gerade auch was zum klima zu finden. da ab ich bisher kein eigenes klimadiagramm für bad oeynhausen gefunden. aber es gibt auch diesen wiki artikel über das owl-klima: http://de.wikipedia.org/wiki/Klima_in_Ostwestfalen-Lippe . Ich weiss allerdings nicht ob man die daten von herford übernehmen kann/sollte. es dürfte zwar bad oeynhausen sehr ähnlich sein, da es keine großen naturräumlichen grenzen und unterschiede gibt. allerdings wäre das ja nicht wirklich das klima in b.o. ich frage auch mal beim stadtarchiv an. die haben/ wissen vielleicht was. - Yamok 07:29, 9. Mai 2008 (CEST)

  • Klimakarte
  • Niederschlag. Enthält Niederschlagsdaten für
    • OEYNHAUSEN,BAD 70m. Ü.NN Jan:61,3 Feb:45,7 März:57,7 Apr:52,2 Mai:62,4 Jun:73,9 Jul:66,1 Aug:65,5 Sep:60,9 Okt:46,7 Nov:61,5 Dez:71,1 Jahr:724,8mm
  • Temp, aber leider nur Herford. Temp kannste ruhig, wenn du nix anderes findest, HF nehmen. Natürlich solltest du das entsprechende notieren. Vgl.: Warburg.--TUBS was? 10:44, 9. Mai 2008 (CEST)
super. aber diese beiden excel tabellen beziehen sich nur auf das langjährige mittel im zeitraum 1961-1990. frage an einen erfahreneren wikipedianer: kann man das trotzdem einbeziehen oder brauchen wir neuere daten? das ist zwar das neueste was beim deutschen wetterdienst dwd online ist. aber dennoch schon 18 jahre alt. könnte sich ja aber was geändert haben wegen der klimaänderung in den letzten jahren...
- Yamok 18:54, 9. Mai 2008 (CEST)

Man nimmt zweckmäßigerweise die Daten, die man hat und kennzeichnet sie entsprechend. Wie repräsentativ die sind mag der geneigte Leser selbst entscheiden. Ob der Klimawandel oder der Zeitraum irgendeine Änderung der Daten bewirken ist evtl. möglich, aber das ist woh eher eine Experten Disk..--TUBS was? 12:54, 10. Mai 2008 (CEST)

Leider funktionieren die angegebenen Weblinks nicht (mehr). Auf der Website des steuerfinanzierten DWD sehe ich keine Möglichkeit, problemlos an die gewöhnlichen Temperatur- und Niederschlagsdaten de deutschen Stationen zu kommen. Vieleicht hat jemand eine Idee? --Dioskorides (Diskussion) 23:30, 28. Okt. 2017 (CEST)
Nachdem jetzt (zehn Jahre nach Diskussionsstart!) auch der Anpranger-Bot berechtigterweise aktiv wurde, habe ich alles angeblich "vom DWD" Stammende, aber nicht Nachweisbare erstmal herausgenommen. Es kann mit validem Quellennachweis (muss ja keine Internetquelle sein), neu eingebaut werden. --Dioskorides (Diskussion) 16:09, 31. Mär. 2018 (CEST)

Qualitätssicherung: Falscher Link

Der Link auf Hermann Krekeler zielt auf den falschen Namnesträger. --84.142.138.20 22:06, 7. Aug. 2010 (CEST)

Söhne und Töchter der Stadt

Es fehlen: Johann Peter Gogarten, *1953, Biologe und Hochschullehrer, mit bedeutenden Arbeiten zum Thema des Horizontalen Gentransfers, vgl. http://en.wikipedia.org/wiki/Johann_Peter_Gogarten. --84.142.149.158 23:27, 15. Aug. 2010 (CEST)

Niemand hindert dich daran, ihn einzutragen. Wir haben es nämlich gern, wenn Leute hier mitarbeiten, anstatt nur zu meckern. Außerdem: Verändere nicht die Diskussionsbeiträge anderer Benutzer. Das gilt auch für vermeintliche Tippfehler. --88.70.61.45 11:03, 17. Aug. 2010 (CEST)
Mitunter hat derselbe Benutzer mehrere IP-Adressen. Nacheinander, Herr Oberlehrer. --84.142.129.154 23:53, 20. Aug. 2010 (CEST)


Sitzverteilung im Stadtrat

Im Januar 2012 wechselte ein Ratsherr der UW zur SPD. Damit stimmen die Sitzverteilungen in der Tabelle und in den Grafiken nicht mehr und sollten angepaßt werden. --Larskasper 10:12, 26. Jan. 2012 (CET)

Twitter ist keine zuverlässige Quelle. Über die Lokalzeitungen ist nichts zu erfahren. --Toen96 10:28, 26. Jan. 2012 (CET)
Siehe Papierlokalausgaben Westfalen-Blatt vom 26. Januar 2012 und Neue Westfälische vom 27. Januar 2012. --Larskasper 11:46, 27. Jan. 2012 (CET)
Dann gib diese als Quelle an, aber auf keinen Fall Twitter. --Toen96 14:04, 27. Jan. 2012 (CET)P.S. schreib bitte die Nr. der Ausgabe und das Erscheinungsdatum in die Ref. PPS. z.B. <ref>Neue Westfälische Ausgabe Nr. XX vom 26.01.2012</ref>

Staatsbad

Bad Oeynhausen als Kurort war bis zum Jahr 2004 das einzige Staatsbad des Landes Nordrhein-Westfalen. Stimmt, aber nur von 2003 bis 2004, ist daher leicht irreführend. Bis 2003 war auch Bad Salzuflen Staatsbad. --217.87.37.106 18:09, 17. Mär. 2013 (CET)

korrekt - ist gesichtet --Gwexter (Diskussion) 18:15, 17. Mär. 2013 (CET)

Geographie

1. Als organisatorische Verbindung zu Vlotho wird schon im Abschnitt "Öffentliche Einrichtungen" der Amtsgerichtsbezirk genannt. Wenn es weitere geben sollte (Plural !), bitte angeben. Dann könnte man den Satz wieder reinsetzen.

2. Letzte Grenzänderung 1973. Aus den letzten zwei Jahrzehnten sind mir keine ernsthaften Versuche zur Revision bekannt (z.B. parlamentarische Initiativen o.ä.). Wenn es vorher welche gab, bitte angeben und belegen. --Dioskorides (Diskussion) 22:21, 19. Mär. 2013 (CET)

2013 - 200 Jahre "Völkerschlacht" - Hinnerk Dalhues?

Aus dem Oeynhauser Heimatkundeunterricht des Jahres 1963 (150 Jahre Völkerschlacht) erinnere ich mich an Berichte über einen Oeynhauser oder Rehmer "Regionalhelden" der Nach-Napoleon-Zeit. Der fraglichen Person sei es während einer entscheidenden Schlacht der Befreiungskriege (vermutlich: während der Völkerschlacht bei Leipzig) durch List und Sich-dumm-Stellen gelungen, auf einem für unpassierbar gehaltenen Weg durch die französischen Linien hindurch eine Nachricht an Stellen der militärischen Führung der gegen Napoleon Verbündeten zu überbringen. Diese Übermittlung habe dann zum Nachteil Napoleons eine den Schlachtausgang entscheidende Bedeutung gehabt. Hierzu gab es im Unterricht auch gedrucktes Papierwerk. Ist über dieses Hinnerk-Dalhues-Narrativ mit Bad-Oeynhausen-Bezug etwas bekannt? (Die Person kann auch Heinrich/Hinnerk Dahlhaus/Dalhuus/Dalhues/Dalhuis usw. heißen.) --91.3.215.98 16:01, 25. Okt. 2013 (CEST)

Hinnerk Dalhues gehört nach meiner Erinnerung in den Kontext des Siebenjährigen Kriegs. Vgl. dazu regionalgeschichtlich den Artikel zum Gefecht bei Gohfeld. --91.11.225.231 12:41, 1. Okt. 2017 (CEST)

Abschnitt Geschichte Mangelhaft !

Ich vermisse eine Darstellung der Geschichte Bad Oeynhausens zu Anfang des XX. Jahrhunderts und der Zeit des Nationalsozialismus. Hier werden nur die Alliierten Bomberangriffe und die Besetzung BO´s erwähnt, die eine Folge des Nationalsozialismus waren. Es fehlt die Zeit davor. Auch in BO gab es eine Verfolgung von „Juden“ und Andersdenkenden. Wieviele Menschen wurden ermordet? Wieviele Menschen wurden deportiert, wieviele wurden von Sondergerichten verurteilt. Was geschah am 1. April 1933, was am 30. Juni 1934, was am 9. November 1938 usw.? Wer waren die Herren in der NS-Diktatur in BO? Das nationalsozialistische Unrechtsregime, das den Weltkrieg erzwang, hatte auch eine konkrete Ortsgeschichte in Bad Oeynhausen. Gruß--Orik (Diskussion) 09:30, 4. Nov. 2013 (CET)

Genau das gleiche ist leider noch 2018 festzustellen. Dabei lese ich hier bei Klaus Alickes Aus der Geschichte der jüdischen Gemeinden im deutschprachigen Sprachraum, das es als Druckwerk und online gibt[2], dass 22 Personen jüdischen Glaubens 1941 in den Tod deportiert wurden, nachdem man sie Ihrer Existenz beraubt hatte, ihnen Ihre Geschäfte geraubt, ihr Wohnungen zugunsten „reinrassischer" Volksgenossen beschlagnahmt hatte und vieles mehr. Ebenfalls hat es mit Sicherheit in Bad Oeynhausen Sozialdemokraten und Kommunisten gegeben. Was ist mit denen Nach dem 30. Januar 1933 passiert? Auch nationalkonservative Bürger wurden verfolgt, sobald sie nicht mit den Nazis mitzogen. Alles unwichtig? Orik (Diskussion) 12:23, 28. Mär. 2018 (CEST)
Moin Orik, du hast sicher recht, aber so einfach aus dem Ärmel schütteln geht auch nicht immer. Darf ich annehmen, dass du zum Thema gezielt Material sammeln könntest? Ist vielleicht Basis für einen Beitrag von dir? Was die Juden in Bad Oeynhausen angeht, gehörten die eigentlich zur Vlothoer Gemeinschaft. Da gibt es im Benutzerraum bereits einen Artikel, der aber noch abschließend bearbeitet werden müsste. Leider ist der Verfasser zur Zeit nicht erreichbar und ich wüsste auch nicht, wer ggf. einspringen könnte. Das Thema steht bei mir aber auf der To-do-Liste. LG --Gwexter (Diskussion) 12:46, 28. Mär. 2018 (CEST)
Mit der Kritik liegst du völlig richtig, und das ist nicht nur ein Problem der Stadt Bad Oeynhausen, sondern vieler Gemeinden in Deutschland (es gibt auch rühmliche Ausnahmen). Hier kann natürlich nur etwas stehen, was in der Literatur zu finden ist, darum vielen Dank für den Link! Die Probleme fingen auch nicht erst mit den Deportationen an, die rechtswidrigen Eingriffe gingen schon 1933 los und die dazugehörigen Stimmungen dürften schon in den 20er Jahren vorhanden gewesen sein – wie überall. Stadtgeschichtlich fehlt im Artikel viel mehr als nur die NS-Zeit. In mancher Hinsicht spiegelt WP auch den Zustand der geschichtlichen Aufarbeitung wider. --Dioskorides (Diskussion) 17:12, 28. Mär. 2018 (CEST)
Danke für Eure Rückmeldung. Ich wohne in Hamburg, daher bin ich kaum in der Lage Material zu suchen. Ich vermute, dass es Initiativen zur Aufklärung des NS gegegeben hat. Deren Broschüren wurden oder werden über den örtlichen Buchhandel vertrieben. Viel ist ja auch über Schulprojekte gelaufen, wo es engagierte Geschichtslehrer gab. Das o.a. Buch von Alicke ist eine Pioniertat und hat – wie immer – sehr gute Quellenangaben. Orik (Diskussion) 23:36, 31. Mär. 2018 (CEST)
Ich habe dazu jetzt etwas eingefügt. --Dioskorides (Diskussion) 23:49, 19. Apr. 2018 (CEST)

Adjektiv

Wie heißt der Adjektiv zu Bad Oeynhausen: „Oeynhauser“ oder „Oeynhausener“? Im Text steht jede Version zweimal. Beim Googeln erhält man einmal 16000, beim anderen 64000 Einträge, das muss aber nichts besagen, ich würde dem keinen Beweiswert beimessen. Verlinkt ist eine Seite beim LWL über die „Oeynhauser Schweiz“, das muss aber nicht besagen, dass es super-amtlich ist; da könnte jemand das ganz einfach irgendwoher abgeschrieben haben. Wer hat belastungsfähigere Informationen, z.B. Verwendung in feststehenden Bezeichnungen oder ähnliches? Grundsätzlich wäre auch die Version „Oeynhäuser“ möglich. --Dioskorides (Diskussion) 21:19, 7. Okt. 2015 (CEST)

So als Nachbar der Kurstadt ist mir eigentlich nur »Oeynhausener« bzw. »Oeynhausenerin« geläufig. Wir haben hier etliche »...hausen« als Ortsnamen: Beispiele Hiddenhausener, Eilshausener, Rödinghausener, Holzhausener usw. (Die Damen mit »...innen« mögen mir das explizite Nichterwähnen verzeihen. Es gibt hier beispielsweise eine Spradower Schweiz (Ort Spradow), »Oeynhauser Schweiz« ist mir nicht unbekannt, scheint sich so etabliert zu haben. da müsste mal ein Sprachkundler dran. --Gwexter (Diskussion) 22:09, 7. Okt. 2015 (CEST)
Inzwischen habe ich etwas auf den verlinkten örtlichen Websites nachgelesen. Auf den offiziellen Bad Oeynha(ä)use(ne)r Website fand ich 1-mal „Oeynhausener“ (vielleicht gibt's noch mehr gleichlautende Stellen). Das kann ein Indiz sein, oder auch nicht. Richtig offiziell müsste man das in amtlichen Dokumenten (z.B. Amtliche Bekanntmachungen) finden. Über die Website des gleichlautenden Oeynhausen fand ich die Begriffe „Oeynhäuser Kalender“ bzw. Apfeltage. Ist zwar ein anderer Ort, aber da sich unser Oeynhausen-Name ja nicht direkt von einer Ortschaft ableitet, sondern von einem Personennamen, der wohl mit jener Ortschaft in Verbindung steht, könnte das auch eine Argumentationslinie sein. --Dioskorides (Diskussion) 23:10, 7. Okt. 2015 (CEST)
Ist ein Argument für Oeynhausen... Ich schau mal, was ich dazu genauer herausfinden kann. --Gwexter (Diskussion) 11:21, 8. Okt. 2015 (CEST)
@Benutzer:Dioskorides Das Thema lässt mich scheinbar nicht los *g*. Ich habe eine Sprachwissenschaftlerin darauf angesprochen, deren Sachgebiet zwar nicht die Namensforschung ist, aber Berührungspunkte gibt's ja immer. Sie meint, dass z.B. »Oeynhauser Schweiz« als Eigenname angesehen sein könnte, der sich durch Abschleifung des »-en-« eingebürgert hat. »Oeynhausener« dagegen beschreibt eine Örtlichkeit, die sich letztlich auf eine Benennung nach einem Eigennamen bezieht. Wahrscheinlich sollte man sich wirklich an deinem Google-Ergebnis orientieren, dass ja auf die längere Form hinzuweisen scheint. Ich werde dazu aber noch einen weiteren Kontakt nutzen, mal schauen, was dabei herauskommt. LG--Gwexter (Diskussion) 19:29, 8. Okt. 2015 (CEST)
Gibt man „Oeynhausener“ und „Oeynhauser“ in das Suchfeld der „Neuen Westfälischen“ ein, so erhält man im ersten Fall 171 Treffer, beim zweiten 15 Treffer. (Die Suchfunktion beim „Westfalenblatt“ ist zur Zeit außer Betrieb.) Beim „Mindener Tageblatt“ ist das schon ausgeglichener: 23 zu 13. Es gibt 4 „Oeynhausener“ Straßen in Löhne, Hüllhorst, Vlotho und Kirchlengern (diese als „Bad Oeynhausener Str.“). „Oeynhauser“ Straßen gibt es in drei Städten: Köln, Herne (seit 1962, damals Stadt Wanne-Eickel) und Berlin; letztere hieß von 1891–1929 „Oeynhausener Str.“, seit 4.7.1929 „Oeynhauser Str.“, also eine beabsichtigte Umbenennung. --Dioskorides (Diskussion) 01:04, 9. Okt. 2015 (CEST)
Moin, zur Vervollständigung: WB-Suche heute morgen ergibt für »Oeynhausener« 671 Hits, für »Oeynhauser« lediglich 4 (ohne Gewähr, weil nicht einzeln nachgeprüft). LG --Gwexter (Diskussion) 08:36, 9. Okt. 2015 (CEST)

@Benutzer:Dioskorides (Ich fange mal wieder von vorne an.) Zwischendurch habe ich beide Töchter (studierte Sprachwissenschaftlerinnen mit Abschluss, davon eine etwas spezieller mit Namenkunde) zum Thema interviewt: Grammatikalisch ist die Form »Oeynhausener« korrekt, ungeachtet dessen, dass sie von einer Person abgeleitet ist. Gleiches gilt für andere Ortsnamen, die auf »hausen« enden. Im Sprachgebrauch wird sich die Endung »...en« abgeschliffen haben, was dann beispielsweise zu einem Eigennamen wie »Oeynhauser Schweiz« geführt hat. Pragmatisch formuliert würde »...hauser« dann korrekt sein, wenn ein Ort beispielsweise »Schloss Neuhaus« hieße, in dem »Schloss-Neuhauser« etwa in einer »Schloss Neuhauser Schweiz« leben, die Schreibung mit »ä« wäre übrigens falsch, weil kein plural vorliegt. Warum die Straße in Berlin heute in anderer Schreibweise benannt wird, mag auf einen amtlichen Eintrag zurückzuführen zu sein nach dem Motto »einmal falsch notiert und dann so fortgeschrieben«. Wir haben auch bei Eigennamen ein ähnliches Problem mit (standes)amtlichen Eintragungen. Normalerweise müsste ich privatim einen in der Schreibung abweichenden Nachnamen führen, der in meiner Geburtsurkunde falsch aufgeschrieben wurde, mit der heutigen (gefälligeren, aber auch richtigen) Form bin ich dann in einer anderen Stadt erfasst worden (bin Jahrgang 1946, da ging amtlicherseits manches ziemlich durcheinander). Wir müssen das natürlich nicht endlos auseinanderklamüsern, aber deine Frage hat mich doch etwas beschäftigt. LG --Gwexter (Diskussion) 10:57, 16. Okt. 2015 (CEST)

Tiefe Bohrung

Wie tief ist die 1830 von Karl von Oeynhausen durchgeführte Bohrung? --Skraemer (Diskussion) 22:07, 19. Okt. 2015 (CEST)

Hilfreich ist dies: https://de.wikisource.org/wiki/Zum_f%C3%BCnfzigj%C3%A4hrigen_Bestehen_des_Bades_Oeynhausen. --Gwexter (Diskussion) 22:59, 19. Okt. 2015 (CEST)
Die am schnellsten zu findende Quelle kannst du unter Google hiermit finden: StBO_Mom4-10 screen.pdf. Die Angabe von 696 bzw. 700 Metern wird die offizielle sein, weil bei sowas meist das Endergebnis genannt wird. --Gwexter (Diskussion) 23:08, 19. Okt. 2015 (CEST)

Danke für die schnelle Antwort. 700m ist eine beachtliche Tiefe für die damalige Zeit. Weis jemand wie bzw. mit welchen technischen Hilfsmitteln die Bohrung niedergebracht wurde? --Skraemer (Diskussion) 15:58, 24. Okt. 2015 (CEST)

Eine mögliche Antwort findest du hier: Tiefbohrung. Wenn man sich vergegenwärtigt, dass der Jordansprudel in Bad Oeynhausen fünfzig Meter in die Höhe schießt, dann vermittelt das einen Begriff von dem unterirdischen Druck, der da mitspielt und -spült. Ich bin allerdings kein Fachmann auf diesem Gebiet. Und ein bissel suchen darfst du natürlich auch *scherz* LG --Gwexter (Diskussion) 16:12, 24. Okt. 2015 (CEST)

Danke auch für die interessanten Artikel, besonders ist das interessante Foto des Jordan-Sprudels von 1930. Kann man das für die Wikipedia gewinnen? Gibt es weitere Literatur zu den Brunnen? --Skraemer (Diskussion) 16:36, 24. Okt. 2015 (CEST)

Wenn das Foto 1930 gemacht wurde, dürfte es frei sein, falls der Fotograf vor 1945 gestorben ist. Literatur zu den Brunnen gibt es natürlich. Die Literaturliste im Ortsartikel ist auch hilfreich, speziell wenn es um die Geschichte von B. O. geht. Deinem Profil entnehme ich, dass du in Leipzig wohnst. Ich gehe davon aus, dass du in der dortigen Niederlassung der Deutschen Nationalbibliothek fündig wirst, in den letzten Jahren ist einiges an historisch fundierter Literatur veröffentlicht worden. --Gwexter (Diskussion) 17:42, 24. Okt. 2015 (CEST)
Als Tiefe habe ich 696,4 m gefunden, die Bohrunng lief von 1830 bis 1845. (Quelle: Gert Michel: Das Solevorkommen von Bad Oeynhausen. In: Fortschritte in der Geologie von Rheinland und Westfalen. Band 28 (1977), S. 1–43. (S. 3); dort auch weitergehende Quellenangabe) Schon drei Jahre später war man 1848 in Luxemburg bei 730 m. --Dioskorides (Diskussion) 18:27, 24. Okt. 2015 (CEST)

Kennzeichnung von Personen

In der Liste von Persönlichkeiten mit Bezug zu B.O. tragen einige Personen zu einer Funktionsbezeichnung den Zusatz a.D. (= außer Dienst). Diese wurde weggelöscht und die Löschung wieder revertiert. Grundsätzlich geht beides. Überlegung: Die Personen wurden irgendwann geboren, da hatten sie die Amtsbezeichnung noch nicht. Später hatten sie sie, und - oft - hatten sie sie irgendwann nicht mehr; nur in dieser Lebensphase gilt a.D. Der Reverteur fragt nach den Kriterien für die Entfernung des "a.D." Kriterium ist die Einheitlichkeit: Wenn man beim Landesminister das "a.D." erscheint, aber zum Beispiel beim genannten Armeeoberstabsarzt nicht, dann ist das inkonsequent. Also entweder ständig überprüfen und das Kürzel immer nachtragen, wenn der Ruhestand eingetragen ist, oder von vornherein konsequent weglassen mit der Bedeutung: irgendwann im Leben hatte die genannte Person die angeführte Bezeichnung. Ich werde die momentane Inkonsequenz aber so stehen lassen, da einer IP offenbar misstraut wird. --84.135.143.130 00:08, 26. Jun. 2016 (CEST)

sollen wir dann auch "Gastwirt a.D.", "Popsänger a.D." schreiben? Die Person ist nicht als irgenwann geborener Mensch bedeutsam, sondern nur wegen einer bestimmten Leistung oder wenigstens Dienststellung. Eher konsequent ganz weglassen, dies wird auch in den Begriffsklärungen so gehandhabt. Aus 2 Einzeleinträgen aus einer großen Liste Allgemeingültiges folgern ist auch etwas verwegen. Wenn "beides geht" sollte übrigens generell nicht ohne triftigen Grund geändert werden. andy_king50 (Diskussion) 00:15, 26. Jun. 2016 (CEST)
Natürlich wäre "Gastwirt a.D." etc. albern, daher bin ich auch für "eher konsequent ganz weglassen", das war auch der Sinn meiner Änderung. Der "triftige Grund" lag für mich in der Inkonsequenz, da in anderen mögichen Fällen das "a.D." eben nicht auftauchte. Aus 2 Einzeleinträgen kann man sicher nichts Allgemeingültiges folgern, ich wüsste auch nicht, welches Derartiges ich gefolgert hätte. --84.135.143.130 12:06, 26. Jun. 2016 (CEST) PS: Auch das "ehemalig" ist entbehrlich; warum nicht auch z.B. bei Friedrich Altemeier "ehemaliger Jagdflieger"? --84.135.143.130 12:31, 26. Jun. 2016 (CEST)

A 30

Weiß jemand, in welchem Jahr Bad Oeynhausen im Westen den Anschluss an die A 30 erhielt? --Dioskorides (Diskussion) 20:57, 1. Aug. 2017 (CEST)

Die A30 endet seit 1969 auf Löhner Stadtgebiet etwas östlich der AS Gohfeld, geht dann in die Löhner Kanalstraße über, die dann zur Oeynhauser Kanalstraße wird. Die A30 hat BOh bis heute also von Westen noch gar nicht erreicht.--Definitiv (Diskussion) 08:31, 2. Aug. 2017 (CEST)

Wahlergebnisse

Dass die Wahlergebnisse zu den Kommunalwahlen übersichtlich präsentiert werden, ist Standard. Außergewöhnlich (im Vergleich zu z.B. MI, HF oder BI) ist die Übersicht zu den Wahlergebnissen aller Wahlen im Mix. Auch wenn die zeitliche Reihenfolge gegeben ist, finde ich diese Tabelle unübersichtlich. Hier werden Äpfel mit Birnen und Pflaumen verglichen, die Wahlen verlaufen auf den jeweiligen Ebenen doch nach anderen Aspekten. Außerdem ist nicht, wie bei den Kommunalwahlen, das jüngste Ergebnis links, sondern ganz rechts, bei mir gar nicht mehr auf dem Bildschirm, ich muss extra nach rechts scrollen, um die aktuellsten Werte zu kriegen, und besser wird's nicht.

Vorschlag 1: Weg damit, brauchen wir genauso wenig wie in den anderen Städten.

Vorschlag 2: Als ganze besondere Kommune (Staatsbad !) brauche wir sowas Exklusives auf jeden Fall. Dann Auflösung dieser Tabelle in drei andere für Landtag, Bund und Europa mit umgekehrter Chronologie (jüngste Ergebnisse links, wie bei Kommune).

Gibt es Meinungen dazu oder weitere Vorschläge? --Dioskorides (Diskussion) 21:08, 1. Aug. 2017 (CEST)

Moin,
es gab mal Diskussionen zur Darstellungen der Wahlergebnisse auf dem Portal:OWL, siehe hier. Macht in meinen Augen Sinn dies nochmal als zentrales Thema im Portal zu diskutieren. Gruß --Aeggy (Diskussion) 07:48, 2. Aug. 2017 (CEST)
Moin,
da sich keine weitere Meinung fand, würde ich an deiner Stelle anfangen: Tabelle tauschen, neueste links. Ich würde alle Daten aus der Wahlanalyse auf eine Unterseite bad oeynhausen/wahlen verscheiben, einen Link dazu packen und dann hier so optimieren wie du meinst. Anhschließend auf Projektseite zur Diskussion stellen, falls da noch jemand mitmacht ;-) Gruß --Aeggy (Diskussion) 06:56, 16. Aug. 2017 (CEST)
Ich habe die Wahlergebnisse nun nach Typen sortiert und gleich hier reingesetzt, da sie hier wohl das größte Publikum haben dürften und hier am ehesten kritische Äußerungen zu erwarten sind. --Dioskorides (Diskussion) 15:33, 1. Sep. 2017 (CEST)
Ergänzend zu den bisherigen Wahlergebnissden würde ich gerne auch die Wahlbeteiligungen einbauen. Dazu müsste man aber an die Werte für alle dargestelllten Wahlen kommen. Vielleicht hat jemand eine Fundstelle.
Weiterhin halte ich die Ergebnisse der kleineren Partei im kleinprozentigen Bereich für überflüssig, sie belasten die Übersicht. Bei Einverständnis entferne ich die Parteien, die bei keiner einzigen Wahl im angegebenen Zeitraum der Tabelle die 5% erreicht haben oder ein Mandat gewonnen haben. --Dioskorides (Diskussion) 20:53, 25. Sep. 2017 (CEST)

Frank Gehry mit Bad Oeynhausen verbundene Persönlichkeit?

Moin, beim Entdecken dieses sicher wirkungsvollen Architekten in der entsprechenden Liste stellte sich mir die Frage, ob er wegen seiner im Grunde genommen kurzfristigen Arbeit wegen in diese Kategorie gehören würde? Eigentlich hat er nur seinen Job gemacht und besondere Verbundenheit mit einer Stadt sieht anders aus. LG --Gwexter (Diskussion) 23:07, 2. Sep. 2017 (CEST)

Es ist interessant, diese Liste einmal genauer durchzugehen. Das gleiche Argument kann man nämlich auch auf andere dortige Persönlichkeiten anwenden, mit viel geringerem Bezug zu B.O. Vielleicht wäre eine Bereinigung sinnvoll. Mir ist auch die Ordnung innerhalb der Liste nicht klar. --Dioskorides (Diskussion) 00:02, 3. Sep. 2017 (CEST)
Schönen September-Sonntag-Morgen - Du hast natürlich recht, mir fiel erst einmal nur F.G. ins Auge. Ansonsten scheinen wir ja auf dem gleichen Dampfer zu sein. LG --Gwexter (Diskussion) 07:48, 3. Sep. 2017 (CEST)

OWL-Review für Bad Oeynhausen

Moin,

macht es Sinn nach der Bearbeitung dieses Lemmas den Artikel mit einem OWL Review zu versehen? Voraussetzung wäre dass sich Benutzer:Dioskorides um das Review, also den Hinweisen kümmert. Fragender --Aeggy (Diskussion) 18:45, 8. Nov. 2017 (CET)

Unbeedingt, wie du meinen vorherigen MInibeiträgen entnehmen kannst. Problem, aber insgesamt kriege ich bei der WP im Moment kein Bein an die Erde, weil so vieles andere im HIntergrund lauert (wer weiß, wofür mein Nick steht, weiß auch, was. Marginal kann ich auch mal etwas Raues wegschleifen, auf meiner BEO steht die ja auch und wenn's kein kompletter Saisoneinsatz wird, helfe ich auch gerne. LG --Gwexter (Diskussion)
Done. Gruß --Aeggy (Diskussion) 12:22, 17. Apr. 2018 (CEST)

Persönlichkeiten

Ich habe zwei Probleme mit den „Persönlichkeiten“.

1. Ich weiß nicht, wer in WP darauf kam, die in einer Stadt geboren Personen als „Söhne und Töchter der Stadt X“ zu bezeichnen. Für mich klingt das etwas geschwollen. Da es nun mal so die WP-Standard-Überschrift ist, werde ich mich jedoch daran halten. Aber es muss gestattet sein, das dann auch wörtlich zu nehmen. Was heißt das? Ich bin der Auffassung, dass man von „Söhnen und Töchtern“ nur dann reden sollte, wenn klar ist, dass sie wenigstens zu einem Mindestmaß von der Stadt geprägt wurden, z.B. durch Schulbesuch etc. Das bedeutet dann in der Umkehrung, und darum schreibe ich das hier, dass mir der Begriff „Söhne…etc.“ im Halse stecken bleibt, wenn eben diese Prägung nicht vorhanden ist oder aus den biografischen Daten nicht deutlich gemacht werden kann. NUR in Stadt X geboren zu sein, reicht dazu nicht. Beim heutigen Stand der gesellschaftlichen Verhältnisse werden Kinder oft nur deshalb in X geboren, weil sich in diesem Ort die Geburtsklinik befindet, nach wenigen Tagen werden die Kinder dann an ihren wirklichen „Aufwuchsort“ gebracht. Auch die Eltern müssen keinen Bezug zur Stadt X haben. Von dieser Kategorie scheinen mir einige Personen in der Liste zu stecken. Wäre es in Ordnung, diese herauszunehmen?

2. Die nächste Kategorie heißt „Personen, die mit der Stadt X verbunden sind“ oder „Personen, die in X gewirkt haben“ oder so ähnlich. Im Bad Oeynhausen-Artikel steht „Weitere Persönlichkeiten“, woanders findet man „Bekannte Einwohner von X“. Was bedeutet „in Verbindung stehen“ oder „wirken“? Am besten schreibt man in einer Kurzbemerkung dazu, was diese Person in dieser Stadt X tat (habe ich für Bad Oeynhausen vor einigen Tagen gemacht), dann ist alles klar. Im Extremfall könnte das z.B. der Schulbesuch eines Woanders-Geborenen sein, der danach X wieder verließ. Einverstanden. Ich habe aber Probleme mit denjenigen “Bekannten Einwohnern von X“, deren einzige Leistung für X darin bestand, in ihr gestorben zu sein. Mitunter haben sie vielleicht vorher noch einige Zeit in X gelebt (z.B. in einem Altenheim), aber das geht meist aus den biografischen Angaben, die zur Verfügung stehen, nicht hervor. Ich frage mich, was das soll. Bei einigen Personen ist tatsächlich nur eine so kurze Lebensspanne in Bad Oeynhausen greifbar wie umgekehrt unter 1. geschildert (in diesem Fall waren sie nicht einmal „Einwohner“), nur an der anderen Lebensgrenze. Jeder Künstler, der auch nur einmal im Theater in B.O. auftrat, hat mehr in der Stadt gewirkt als diese genannte Personenkategorie, wird aber nicht genannt. Wäre es in Ordnung, diese herauszunehmen?

Zu 1. und 2. Würde man diese beiden Anregungen umsetzen, würde die Liste insgesamt etwas kürzer. Aber ist eine lange Liste unbedingt hilfreich? Wirkliche Prominente gehen darin um so eher unter, je länger sie ist.

3. Wie ist es mit Künstlern, Architekten etc., deren Werke in X vorhanden sind? Nennen oder nicht? Problem: Das einzige Werk des bildenden Künstlers A führt zur Aufnahme von A in der Liste, der regelmäßig gastierende Künstler B wird aber nicht erwähnt. --Dioskorides (Diskussion) 17:36, 22. Apr. 2018 (CEST)

Moin, dem kann ich voll und ganz zustimmen. Ich habe an anderer Stelle schon mal bemerkt, dass es kein persönliches Verdienst ist, als sonst anderswo Lebende(r), in einem Ort geboren worden zu sein, weil man dort mehr oder weniger zufällig im dortigen Krankenhaus zur Welt kam. Ich hatte schon vorher Frank Gery aus der Liste für B.O. herausgenommen, weil er dort ein Gebäude konzipiert hat, also seinen Job gemacht hat. Etwas mehr Vwerbundenheit muss schon sein, da fehlt es wahrscheinlich an Relevanzkriterien, wenn es evtl. zu einer Regelhuberei in dieser Angelegenheit kommen sollte. Ich sehe das so, dass ich beispielsweise als Wikipedia-»Beglückender«, der sich (so es dazwischenpasst) um Artikel rund um die Stadt Vlotho kümmert, in der ich seit über 40 Jahren (gerne) lebe. Ich bin deshalb mit Vlotho bzw. dem Ortsteil Exter verbunden (also müsste ich doch in die Liste?), aber kein Sohn der Stadt, wenn ich mich auch aktiv um die Darstellung von Ortsgeschichte bemühe und entsprechende Spuren hinterlassen habe. LG --Gwexter (Diskussion) 08:57, 23. Apr. 2018 (CEST)
Moin, finde ich gut, wenn die Liste hier kürzer und mit klaren Leistungen für die Stadt verbunden wird. Noch schöner wäre es wenn die Liste hier als Fließtext daherkommt: Dann kann man die Leistungen auch kurz erwähnen. Und die Liste würde dann ausgegliedert. Gruß --Aeggy (Diskussion) 10:08, 23. Apr. 2018 (CEST)
Auch wenn es länger dauern sollte: Ich gehe die Positionen Stück für Stück durch und schmeiße die Einträge raus, die nicht ausdrücklich wegen bestimmter Verdienste um die Stadt genannt werden sollten. Wozu beispielsweise Hans Bernsdorff gehört, den ich persönlich gut kenne und der mir bestimmt nicht böse ist, wenn ich ihn als wichtige Persönlichkeit ansehe, die unserer Stadt Vlotho gut zu Gesicht steht. Immerhin ist er hier aufgewachsen und in die Grundschule gegangen usw., moment mal, in Herford hat er das Gymnasium besucht,in Oxford hat er studiert, auf seine Herkunft gefragt, wird er sicher Vlotho nennen (weil er davon ausgehen könnte, dass den Ortsteil Exter so viele nun auch nicht kennen). Beim Schreiben dieser Zeilen bin ich so leicht ins Grübeln gekommen, dass es für diesen Komplex doch Richtlinien geben sollte, der lieben Einheitlichkeit wegen. LG von mir --Gwexter (Diskussion) 17:16, 23. Apr. 2018 (CEST)
Ich habe gerade im Vorum: Fragen zur Wikipedia das Thema »Söhne und Töchter einer Stadt - immer o.k.?« nochmal aufgekocht. Mal gucken. --Gwexter (Diskussion) 23:19, 23. Apr. 2018 (CEST)
Eine gute Idee, vielleicht kommt da etwas Konstruktives.
Wenn ich Aeggys Vorschlag aufgreife, (den ich hoffentlich richtig verstanden habe), dann führt das wohl auf die Reihenfolge: 1.Bisherige Liste „Söhne und Töchter“ und „Weitere Persönlichkeiten“ bereinigen. 2. Einige Wenige aus beiden Listen auswählen, über die es in Bezug zu B.O. wirklich etwas zu sagen gibt, und das als Fließtext formulieren (etwa so wie im Minden-Artikel). 3. Den verbleibenden Rest als ausgegliederte Liste (weiter-)führen und im Hauptartikel B.O. verlinken. So richtig? --Dioskorides (Diskussion) 23:32, 23. Apr. 2018 (CEST)

Eine heute gegebene Antwort auf Gwexter's Anfrage bei „Fragen zur Wikipedia“ möchte ich hier als Anregung noch etwas weiter ausführen (ausdifferenzieren). Man könnte sämtliche Einträge behalten (damit dürften alle Sammelnden beruhigt sein) und sie in die folgenden fünf Kategorien einordnen:

  • Ehrenbürger
  • Personen mit Bezug zu Bad Oeynhausen
Folgende Personen haben eine besondere persönliche Beziehung zu Bad Oeynhausen; teilweise sind sie auch dort geboren oder verstorben:
  • Personen, deren Leistung in Bad Oeynhausen sichtbar ist
Folgende Künstler oder Architekten, die nicht Bürger der Stadt waren, sind mit ihren Werken in Bad Oeynhausen vertreten:
  • In Bad Oeynhausen geboren
Weiterhin wurden folgende Personen in Bad Oeynhausen oder deren früher selbstständigen Stadtteilen geboren:
  • In Bad Oeynhausen verstorben
Weiterhin verstarben in Bad Oeynhausen folgende Personen:

Die Eintragungen sollten hierarchisch erfolgen, d.h. wer schon in einer Kategorie steht, wird in der nächsten nicht mehr aufgeführt.

Die erste Kategorie bleibt unverändert. Die zweite enthält die Namen: Schlüter, Pörtner, Rürup, Horst, Wehmeier, Meyer zu Küingdorf, Althoff, Lohse, Friedrich. In die dritte Kategorie gehören: Lenné, Gehry, Stockhausen, Sander, Brandi, Hartjenstein. Die umfangreichste Kategorie ist die vierte mit 37 Namen (wenn ich richtig gezählt habe), und in der letzten stehen 15 Namen. Die im Fließtext genannten Personen (Karl der Große, Oeynhausen, Friedrich Wilhelm IV.) brauchen nicht extra genannt werden (wäre aber möglich). Der Name Csik sollte wirklich entfallen. Wäre das insgesamt so akzeptabel?

Weitere Möglichkeit: Diese Zusammenstellung als Liste in WP einstellen und im Haupttext nach den Ehrenbürgern einen kurzen Fließtext mit den Namen Pörtner, Rürup, Koch, Thimme. Paetow und Gollwitzer-Meier sowie Link auf die Liste. --Dioskorides (Diskussion) 23:36, 26. Apr. 2018 (CEST)

Moin, die zuvor genannten Spezifikationen sind ein guter Kompromiss, wobei ich unter »Geboren« nur dann einen Hinweis für sinnvoll erachte, wenn die/der Geborene nachhaltig in Bad Oeynhausen gewirkt und bewirkt hat. Um beim vorherigen Beispiel zu Gery zu bleiben, sollte das beispielsweise schon die Umgestaltung eines ganzen Viertels sein. Es reicht ggf., bei der Erwähnung des Objektes den Architekten zu benennen. Wer wissen will, wo und wann jemand aktiv war, wird in der allgemeinen Wikipedia-Stichwort-Suche die Antworten finden. LG --Gwexter (Diskussion) 08:49, 28. Apr. 2018 (CEST)
Gehry würde in meiner Systematik in die dritte Gruppe gehören, deren Rechtfertigung am ehesten strittig sein könnte. Gehry ist nicht in B.O. geboren.Wichtig ist mir vor allem, von den „Söhnen und Töchtern“ wegzukommen, außerdem habe ich „Personen“ statt „Persönlichkeiten“ geschrieben, um alles so neutral wie möglich auszudrücken. Es ist ganz interessant, einmal die Diskussionsseite der Wikipedia:Formatvorlage Stadt auf diese Frage hin durchzusehen, das wurde offenbar schon seit 2003 oft diskutiert. Es haben sich dort viele gegen die „Persönlichkeiten“ ausgesprochen, weil der Begriff positiv konnotiert ist und das nicht immer passt. Was dort von einigen zur Rechtfertigung der „Söhne und Töchter“ geschrieben wurde, überzeugt mich überhaupt nicht.
Wenn wie als Kriterium setzen: „wenn die/der Geborene nachhaltig in Bad Oeynhausen gewirkt und bewirkt hat“, dann würden aus meiner Systematikm die letzten beiden Gruppen entbehrlich, da die Leistungsträger schon in den ersten drei Gruppen stecken. --Dioskorides (Diskussion) 09:58, 28. Apr. 2018 (CEST)
Ich habe jetzt eine neue Liste nach obigen Kriterien angesetzt und eingebunden. Bis auf den oben schon genannten Namen sind noch alle Personen darin enthalten. --Dioskorides (Diskussion) 23:01, 28. Apr. 2018 (CEST)
Danke, eine beachtliche Leistung und in meinen Augen so lesbar, dass ich ein gutes Gefühl und Verständnis habe, anders als bei den S&T. Der neue, eigenständige Artikel »Liste von Personen der Stadt Bad Oeynhausen« wäre vielleicht als »Liste von Personen zur Stadt Bad Oeynhausen« etwas eindeutiger, weil er berücksichtigt, dass beispielsweise Hans Bernsdorff dort geboren wurde, aber ansonsten zu denen gehört, die keine weiteren wichtigen Bezüge zu B.O. haben. Schönen Tag noch. --Gwexter (Diskussion) 08:17, 29. Apr. 2018 (CEST)
Jetzt noch etwas zur Zuverlässigkeit und/oder Relevanz der Einträge. Bei einigen Personen wird aus den Belegangaben nicht klar, ob sie überhaupt in B.O. geboren sind. Keine Hinweise finde ich für die Personen Limberg, Knorre, Bernsdorff, St. Rürup, Pierro. Bei S. Krämer finde ich nur „Ostwestfalen“, bei Pöhler einen NW-Artikel, der erstens kein wirklicher Nachweis ist und in dem er „auf der Grenze zwischen Löhne und B.O“. geboren wurde, ich nehme an irgendwo links oder rechts davon, aber dem Text nach scheint er Löhner zu sein. (Übrigens erstaunlich, dass etliche Personen auf ihrer „offiziellen“ oder anderen von ihnen veranlassten Websites keine Angaben zum Geburtsort machen, es scheint ihnen selbst wohl nicht wichtig zu sein.)
Was das Lebensende angeht, sind Bottler und Jüptner wohl nur zufällig in B.O. verstorben, für beide finde ich den Sterbeort auch nicht verifiziert. Gleiches gilt auch für die Personen Hermes, von Zobeltitz, Strub und Konopczynski. Für Strub wird überdies bei GND als Sterbeort Detmold angegeben. Ich mache jetzt den Vorschlag, all die hier genannten Namen aus der Liste zu entsorgen. Bei Vorlage von (besseren) Informationen können wir eine erneute Hereinnahme prüfen. --Dioskorides (Diskussion) 19:19, 29. Apr. 2018 (CEST)
Hallo, ich merke schon dass wir beide quasi in das gleiche Horn blasen. Hans Bernsdorff ist tatsächlich in Bad Oeynhausen geboren worden. Es gab früher auch in Vlotho eine kleine Klinik, in der entbunden werden konnte, aber viele der werdenden Mütter gingen nach Bad Oeynhausen oder auch in die Klinik nach Herford. Auch Hausgeburten waren üblich, in unserem m Dorf gab es lange eine Hebamme, die eng mit dem Dorfdoktor zusammenarbeitete (Dr. Hans Bernsdorff, Vater des vorgenannten). Es kann also zusammenfassend gesagt werden, dass jemand aus unserem Ort nicht in selbigem geboren wurde, hat nichts aber auch gar nichts mit einer besonderen Beziehung des/der Geborenen zu Bad Oeynhausen zu tun und umgekehrt. Und das gilt generell für 99,9 % der nicht in dem Ort Geborenen, in dem sie aufwuchsen oder später etwas wikipediarelevantes bewirkten. In einen Personenartikel gehört natürlich der richtige Geburtsort aber auch die Angabe, wo jemand groß geworden ist, denn das prägt den Menschen, nicht die paar Tage in der Klinik. Übrigens vermisse ich in den Personenartikeln den Beleg dafür, dass jemand tatsächlich im angebenen Ort geboren wurde (Scherz, vorsichtshalber bemerkt). --Gwexter (Diskussion) 21:18, 29. Apr. 2018 (CEST)

Layout Banner und Flagge

Moin,

ich fand die Banner und Flagge in einer Galerie und damit in einer größenmäßig definierten Darstellung im Text - ähnlich ie die Darstellung des Wappens, das auch vorgegeben im Text ist - besser. Jetzt als mini mit vorgegebener Größe und nicht im Abschnitt verankert, wirkt es als Kompromiss. Zudem es rechts positioniert rechts aus der Zuordnung zum Text heraus rutscht, je nach Lesereinstellung. Mein Senf. Gruß --Aeggy (Diskussion) 10:19, 11. Jun. 2018 (CEST)

Mir fiel bei deiner Lösung in der Galerie auf, dass die eigentliche Bilddarstellung unterschiedlich groß wirkt, bei der jetzigen Lösung wirken sie gleich groß (Wappen, blaue Balken). Vielleicht sammeln sich noch mehr Stimmen dazu. Noch etwas: Ich habe jetzt die Gliederung bei "Einwohnerentwicklung" und "Religionen" an die Formatvorlage: Stadt angepasst: dadurch entfällt die Überschrift "Demographie". Ob das besser ist, weiß ich nicht, aber es entspricht den Regeln. Das ich diese nicht so genau nehme, habe ich schon deutlich gemacht, aber die Kureinrichtungen brauchen ein eigenes Kapitel, auch wenn die weisen WP-Regeln das nicht vorsehen. Gruß --Dioskorides (Diskussion) 21:21, 14. Jun. 2018 (CEST)

Aus dem OWL Review Bad Oeynhausen

Hauptautor: @Dioskorides:

Dann fange ich hier mal an:

  • Einleitung ist noch sehr knapp, etwas mehr Ausführlichkeit würde helfen --> zum Abhscnluss des Reviews
  • Klima, ein Satz ist zu wenig erledigtErledigt
  • Städtepartnerschaft: Ist es nötig hier die Bilder der Fahnen einzubinden? erledigtErledigt
  • Bauwerke: was ist sehenswert in Bad Oeynhausen? --> immer noch knapp
  • Ansässige Unternehmen einbinden erledigtErledigt
  • Persönlichkeiten: Liste erledigtErledigt
  • Wahlergebnisse reduzieren und auslagern. erledigtErledigt
  • Bürgermeister reduzieren, Liste wech und reduzieren. erledigtErledigt
    • Ich bin der Meinung, dass die Liste stehenbleiben sollte (auch in der Form), weil die Bürgermeister prinzipiell alle relevant sind. --Magnus (Diskussion) 16:55, 23. Mai 2018 (CEST)
    • Ich würde eine Auslagerung der Liste gut finden und im Lemma nur die letzten beiden Bürgermeister erwähnen. Gruß --Aeggy (Diskussion) 20:53, 23. Mai 2018 (CEST)
Von all den Bürgermeister wurde bisher nur einer als WP-relevant eingeschätzt und mit einem Artikel versehen. Wenn man Aeggys Vorschlag aufgreift, bleibt derjenige erhalten plus aktueller Bgm. --Dioskorides (Diskussion) 16:58, 25. Mai 2018 (CEST)
Danke für die Auslagerung. Gruß --Aeggy (Diskussion) 11:03, 27. Mai 2018 (CEST) erledigtErledigt
Lemma des aktuellen Bürgermeisters Achim Wilmsmeier erstellt. --Aeggy (Diskussion) 09:10, 28. Mai 2018 (CEST) erledigtErledigt


Ergänzen möchte ich noch die Liste die @Dioskorides: schon mal auf meiner Disk benannt hat:

1. Die „Natürliche Lage“ könnte noch erweitert werden. erledigtErledigt

2. Die Heilquellen fehlen völlig, geht nicht bei einem Kurort. Kann in die Naturgeographie eingearbeitet werden oder ein eigenes Kapitel erhalten.erledigtErledigt

3. In „Geschichte“ kommt zwischen der Gründer- und der Besatzungszeit fast gar nichts, auch wenig zur Zeit ab 1954.

4. In „Natürliche Lage“ und „Geschichte“ stehen die Unterkapitel „Stadtgliederung“ und „Eingemeindungen“ mit fast identischem Inhalt. Auf jeden Fall zusammenfassen, aber in welches Kapitel? erledigtErledigt

5. Für „Religionen“ ist ein Satz zu wenig. Es kommt auch nicht auf Kirchengebäude an (war früher drin), sondern auf die Religionsgemeinschaften. erledigtErledigt

6. „Sport“ unter „Kultur und Sehenswürdigkeiten“? Hauptkapitel besser? Inhalt fehlt noch. erledigtErledigt

7. „Wirtschaft“: - „Unternehmen“ mit Fließtext, Balda ist Geschichte. „Handel“: zuwenig; Spielcasino zu „Handel“? erledigtErledigt

8. Gesundheit: Die meisten Kliniken sind privatwirtschaftlich organisiert, gehören also zu „Wirtschaft“. Wegen der Bedeutung der Gesundheit wäre aber auch ein eigenes Hauptkapitel zu rechtfertigen, evtl. zusammen mit Heilquellen (Punkt 2). erledigtErledigt

9. Wenn das realisiert würde, bliebe unter „Öffentliche Einrichtungen“ nur noch das Amtgericht.

10. „Bildung“: aktualisieren erledigtErledigt

11. Wie ist die „Literaturliste“ sortiert? erledigtErledigt

12. Die „Persönlichkeiten“ bieten noch eigene Probleme, dazu später mal etwas. erledigtErledigt

13. Das Bildprogramm müsste überarbeitet werden, vor allem die Menge. erledigtErledigt

Gruß --Aeggy (Diskussion) 17:17, 22. Apr. 2018 (CEST)

14. Literatur: Einträge qualifizieren und kürzen, siehe Wikipedia:Literatur.

Gruß --Aeggy (Diskussion) 10:09, 17. Mai 2018 (CEST)

Da ich im Laufe der Bearbeitung laut Statistik-Tool in die Rolle des Hauptautors gerutscht bin, weiß ich nicht, ob es dienlich ist, hier selbst etwas zu schreiben. Ich tue das mal. Der Reihe nach.
  • Einleitung wird am besten zuletzt bearbeitet.
  • Interessante Bauwerke sind genannt. Sollte man sie noch näher beschreiben? Was sehenswert ist, ist Ansichtssache, es soll ja kein Tourismusprospekt werden.
  • Gibt es hier Litertaur, an der man sich orientieren kann? --Aeggy (Diskussion) 08:58, 17. Mai 2018 (CEST)
  • Unternehmen mit WP-Artikel kommen selbstverständlich rein, ich habe nur eins gefunden. Unternehmen sind für die Stadt wichtig a) als Arbeitsgeber, b) als Steuerzahler. Über den Umfang der Steuerzahlungen ist naturgemäß nichts bekannt. Ob man veröffentlichte Beschäftigtenzahlen findet, ist Glücksache, da Nicht-AGs praktisch keine Publizitätspflicht haben. Wonach soll man also beurteilen, welche Unternehmen relevant sind? Sollte man, wenn vorhanden, die Website der Unternehmen als EN einbinden oder wäre das verkappte Reklame? Die Kliniken als wichtige Arbeitgeber sind nicht im Wirtschafts-, sondern im Gesundheitsteil genannt, bei Wirtschaft nur pauschaler Hinweis, Wiederholung wäre überflüssig.
  • Die Frage der Persönlichkeiten halte ich für gelöst.
  • Die Wahlergebnisse kann man durchaus in eigenen Artikel auslagern. Im Hauptartikel könnte man eine einzige Tabelle setzen mit den jeweils letzten Wahlergebnissen von Kommunal-, Landtags- Bundestags- und Europawahl. Ich möchte auch die Auslagerung früherer Bürgermeister und Stadtdirektoren anregen, das ist Geschichte. Unter Politik erwartet man die aktuelle Situation. Es ist fatal, wenn man - wie in vielen Ortsartikeln - unter Politik, unetr Wirtschaft und anderen Teilkapiteln sehr viel Historisches findet und sich dach Aktuelle erst mühsam heraussuchen muss.
  • Soll die Geschichte noch erweitert werden? Ich fürchte, dass asehr viel nicht mehr kommen kann, es sei denn, einzelne Ereignisse werden ausführlicher dargestellt.
  • Es wäre schön wenn wir noch was zur Zeit im Nationalsozialismus finden und für die Zeit danach. --Aeggy (Diskussion) 08:58, 17. Mai 2018 (CEST)
  • Religionen ist immer noch sehr dürftig. Mir fehlen Informationen.
  • Im Gegensatz dazu ist Sport schwierig abzugrenzen, da „zuviel“ Informationen vorligen. Was ist relevant? Welche Vereine? Wie soll man die Auswahl trefffen? Ich habe nur „regional“ bedeutende Fußball- und Handballvereine aufgenommen, wenn man regional mit höher als Kreisklasse definiert. Genauer möchte ich das nicht machen, da sich so etwas von Jahr zu Jahr ändern kann. Auch irgendwann früher gewonnenen Meisterschften/Pokale etc. halte ich für irrelevant, wo sollte man da die Grenze ziehen?
  • Hier würde ich die Grenze auch eher knapp halten, also weniger ist mehr. Es reicht schon dass wir immer Fußballspieler sichten müssen ;-) --Aeggy (Diskussion) 08:58, 17. Mai 2018 (CEST)
  • Das Bildprogramm ist schon etwas eingedampft. Vor allem die Weitwinlkelaufnahmen, auf denen eine riesige Fläche von Rasen oder Pflastersteinen dominiert und im Hintergrund kaum etwas zu erkennen ist, scheinen wir nur bedingt brauchbar. Wird die Galerie benötigt?
  • Galerien gehören meiner Meinung nach auf commons, würde ich also rausschmießen. --Aeggy (Diskussion) 08:58, 17. Mai 2018 (CEST)
Sicher ist der Artikel noch nicht „fertig“. Jeder kann bisher Übersehenes hineinsetzen oder hier zur Disk. stellen. --Dioskorides (Diskussion) 23:50, 16. Mai 2018 (CEST)

Bemerkung: Auch Hauptautoren sind im OWL Review in allen Rollen beteiligt. Ich habe dich oben mit angegeben, weil es bis jetzt manchmal Probleme gab, die Anmerkungen abzuarbeiten und das Review dann hier stehen blieb und nichts passierte. Da sehe ich den Hauptautor in einer Koordinierungsfunktion. Gruß --Aeggy (Diskussion) 08:53, 17. Mai 2018 (CEST)

Ich glaube, alle Sachverhalte von dieser Seite sind im WP-Text enthalten. Den besonderen Hinweis auf die Staatsbad-Website Im WP-Text halte ich für überflüssig, da diese sehr ausgiebig in den Einzelnachweisen zitiert wird und üerdies im Abschnitt "Weblinks"" aufgeführt ist. --Dioskorides (Diskussion) 23:23, 11. Jun. 2018 (CEST)

Wahlergebnisse erledigtErledigt

Habe ich mal hierhin als Baustelle ausgelagert. Müsste noch etwas überarbeitet werden. Benutzer:Aeggy/Baustelle/Wahlergebnisse der Stadt Bad Oeynhausen Herzliche Einladung ! Gruß --Aeggy (Diskussion) 07:38, 18. Mai 2018 (CEST)

Erledigt. Gruß --Aeggy (Diskussion) 15:39, 23. Mai 2018 (CEST)

Platt

In WP ist es ja üblich, auf andere bestehende Namenformen zu verweisen, egal ob Personen- oder Orts- oder Sonstwasnamen. Das ist auch in Ordnung, sofern diese Varianten nachweisbar existier(t)en. Bei Ortsnamen in Norddeutschland natürlich die jeweilige Form op platt, wie zum Beispiel Brunswiek im Vergleich zur verunglückten Verhochdeutschung Braunschweig. Nun zu B.O. Ist es wirklich sicher, dass hier, wo traditionell bis 1848 an der Stelle des heutigen Bades überhaupt keine Siedlung existierte, erst recht keine mit Namen Oeynhausen, das Öinusen die althergebrachte Plattvariante ist? Gibt es dafür einen Nachweis (wie bei Brunsiwek)? Angesichts der Qualitätsdiskussion, die jetzt vielleicht bald anlaufen wird, nehme ich das vorsichtshalber einmal heraus. --Dioskorides (Diskussion) 17:51, 27. Nov. 2018 (CET)--Dioskorides (Diskussion) 17:51, 27. Nov. 2018 (CET)

Grafik zur Einwohnerentwicklung

Benutzer:Dioskorides: wenn du meinst, mir Knüppel zwischen die Beine werfen zu müssen[3][4] das werde ich das so hinnehmen. Es gibt genügend andere Artikel bei denen ich ungestört arbeiten kann und wo es dankbar aufgenommen wird. Ich werde hier keine diskussion führen ... du erwartest aber bitte auch nicht, das ich die Grafik update. Mach es selbst oder such dir jemand anderen. Nebenbei: auf Commons findest du ein Anleitung zum selber machen. Ich werde nicht dein Büttel spielen. --SummerStreichelnNote 21:48, 5. Dez. 2018 (CET)

Gehören die Daten nicht eh nach Wikidata? Die Grafik recht doch (allerdings ist die Linie sicherlich nicht einmall eine LOESS-Regression und somit kompletter statistischer Unsinn. --fossa net ?! 00:26, 6. Dez. 2018 (CET)
Die fragliche Tabelle hatte vor einiger Zeit einen größeren Umfang, es erscheint aber nicht sinnvoll, für einige Zeiträume extrem genau jedes Jahr anzuführen und andererseits nur größere Zeiträume, ich hatte das im letzten Jahre vereinheitlicht auf alle fünf Jahre plus Anfangsjahr plus Volkszählungsjahr plus jeweils letztes Jahr, eine Grafik gab es da noch gar nicht. Diese Änderung blieb viele Monale ohne Widerspruch unbeanstandet.
Ich habe mir gründlich überlegt, ob ich auf den obigen Beitrag angesichts des Tones überhaupt antworten soll, es ist eigentlich unter meiner Würde. Ich erwarte nichts, ich brauche keinen Büttel und ich habe für diese Seite auch nichts bestellt. Ich habe es nicht nötig, mich weiter für den Artikel Bad Oeynhausen zu engagieren. --Dioskorides (Diskussion) 05:26, 10. Dez. 2018 (CET)
@Dioskorides: dein erster Revert war unfreundlich. Und nachdem ich per Editkommentar erläutert habe das ich die Zahlen für die Grafik brauche war dein zweiter Revert ein 'Knüppel zw. die Beine werden'. Abgesehen von einen Editwar habe ich dann die Option mit dir eine Endlosdiskussion zu führen oder dich meinen Rücken runter rutschen zu lassen. Ich habe mich für ein 'mach deinen Scheiß alleine' entschieden. --SummerStreichelnNote 12:26, 15. Dez. 2018 (CET)
Ich bin immer noch optimistisch, dass die Sache zufriedenstellend geklärt werden kann. Ausführlichere Antwort folgt, habe heute keine Zeit. --Dioskorides (Diskussion) 10:11, 17. Dez. 2018 (CET)
Verausgab dich nicht ... ich bin raus hier. Es gibt zig andere Leute (u.a. Grafikwerkstatt) die Daten visualisieren können. Für den Fall das dir meine Grafiken gefallen gibts auf commons Anleitung (auch da findest du ggf. in der Grafikwerkstatt jemanden die die Quellen übernimmt) - das ist alles frei, alles transparent und alles gut erklärt! Mein Tipp wäre, Daten mit Bad Oeynhausen (Stadtzentrum)#Einwohnerentwicklung zusammen zu führen (verschiedene Gebietsstände) - aber das überlasse ich dann anderen. Und das wichtigste: überleg dir, wie man Grafiken aktualisiert - deine aktuelle Grafik von heute ist der Schrott von morgen. Viele Spaß bei all dem. Und wenn du keine Lust hast, dann lass dir doch von Fossa helfen die Daten nach wikidata zu entsorgen verschieben. Aus den Augen, aus dem Sinn. --SummerStreichelnNote 19:05, 17. Dez. 2018 (CET)

An Benutzer:Summer ... hier! (im folgenden zur Vereinfachung: „Benutzer:S“) und alle anderen eventuell Hier-Mitlesenden: Die Konzentration auf Sachverhalte macht alles etwas einfacher, zwar auch länger, aber anders lässt sich die Unsinnigkeit der Angriffe von Benutzer:S nicht darlegen. Zunächst sollte ein evtl. Missverständnis geklärt werden. Die an mich gerichteten Beiträge könnten darauf schließen lassen, ich hätte bei Benutzer:S irgendetwas in Auftrag gegeben. Das trifft nicht zu, auch nicht in Bezug auf die Grafik, um die es hier geht. Diese Grafik hat Benutzer:S wohl auf eigene Initiative am 29.Dezember 2017 in den Artikel Bad Oeynhausen eingesetzt, was ich durchaus anerkenne. Ich selbst bin mit der Erstellung von Grafiken weder in diesem Artikel noch sonstwo auf WP beschäftigt.

Der Konflikt (?) begann mit der Erweiterung der Tabelle: Einwohnerentwicklung um den Wert für 2017 durch Benutzer:S; dagegen ist überhaupt nichts einzuwenden. Das habe ich keinesfalls revertiert (insofern stellt Benutzer:S meine Aktion oben falsch dar: „erster Revert“), sondern daraufhin nur den nun überflüssigen bisherigen Letztwert von 2016 herausgenommen, den von ihm eingesetzten Wert von 2017 aber stehen gelassen. Was daran „unfreundlich“ gewesen sein soll, erschließt sich mir nicht. Der „erste“ Revert erfolgte erst daraufhin durch Benutzer:S, den ich daraufhin wieder revertierte mit Kurzbegründung, dass seine Zahl für 2017 doch drin sei.

In meinem Kurzkommentar („Tabelle ist so angelegt, dass die Stützstellen 5 J. Abstand haben, nicht als newsticker gedacht“) habe ich das Wort „newsticker“ gebraucht, das für Benutzer:S möglicherweise ein Reizwort gewesen ist, das wäre bedauerlich. Meine Überlegung war dabei, dass ja nunmehr der bisherige 2016-Wert nicht mehr gebraucht wird und als solcher entfallen kann. (Ich hatte dabei auch im Hinterkopf die vielen ständigen Änderungen der Einwohnerzahlen in Ortsartikeln, die mitunter nur tagespressebasiert sind und irgendwelche Zwischenergebnisse der Stadtverwaltungen wiedergeben, die mit den in den Info-Boxen verlinkten Daten der Statistischen Landesämter nicht kompatibel sind, weil andere Zählmethoden angewandt werden. Dass sich der „newsticker“ nicht auf die von Benutzer:S eingesetzte Zahl für 2017 bezog, ist klar, sonst hätte ich ja gerade diese Zahl entfernen müssen und nicht die vorhergehende für 2016.)

Es ging mir um etwas anderes, nämlich die unterschiedliche Frequenz der Stützstellen in der Grafik, was ich im Kurzkommentar eingebracht und hier oben (05:26, 10.Dez. 2018) schon erläutert habe: Die Tabelle bietet die Werte im 5-Jahresrhythmus plus Sonderjahre. Es gibt auch Tabellen, die „genauer“ sind, d.h. die jedes Jahr wiedergeben, wie z.B. in diesem Fall, wo diese Rohdatensammlung meiner Meinung nach überladen und benutzerunfreundlicher ist, da man als Benutzer sich dann doch mit den Augen einige Jahre heraussucht, um einen Überblick zu gewinnen; ich kann mir nicht vorstellen, dass der Durchschnitts-WP-Leser alle Werte durchgeht. Hier ist aber vielleicht wirklich Diskussionsbedarf: Wenn es gewünscht ist, d.h. wenn einiger Konsens besteht, können wir natürlich die ausführlichere Tabelle wieder einsetzen, die bis Juli 2017 hier im Artikel integriert war, und diese rückwirkend um die fehlenden Zahlen ergänzen. Mit anderen Worten zwei Modelle: 1. Werte alle 5 Jahre (wie jetzt) oder 2. Werte für jedes Jahr (wie es offenbar Benutzer:S vorschwebt). Ich bin für beides offen!

Inkonsequenterweise hat aber Benutzer:S, der wegen der Qualität der Grafik jährliche Werte eingefügt haben will (vgl. Kurzkommentar 11:27, 5. Dez.2018), in der von ihm erstellten Grafik für die Zeit vor 2000 auch nur die 5-Jahres-Stützstellen verwendet, d. h. in seiner Grafik variiert die Genauigkeit, was man nur bei genauem Hinsehen in der Dichte der kleinen Punkte erkennt. Selbstverständlich würde ich auch eine Grafik mit „mehr Qualität“, d.h. auf jährliche Daten basiert, akzeptieren, sie sähe vermutlich kaum anders aus, dann aber bitte schön über die ganze Zeitreihe; die Jahresdaten ab 1973 dürften bei den entsprechenden Stellen greifbar sein. Ich bin für beides offen!

Nun zum letzten post von Benutzer:S. Mein angeblich unfreundlicher „erster Revert“ war keiner (siehe oben). Der angebliche „Knüppel zwischen die Beine“ war wohl meine Entfernung der Daten von 2016, die aber keineswegs weg sind, sondern über die vorhergehende Version jederzeit wiedergeholt werden können, wo da der Knüppel liegt, bleibt mir unverständlich. Zudem spricht noch etwas anders für die Entfernung dieses Wertes. Benutzer:S aktualisiert seit einiger Zeit in allen Ortsartikel in NRW und anderswo die Daten für die Einwohnerentwicklung, das finde ich sehr lobenswert. Bei dieser Aktivität kann ihm eigentlich nicht entgangen sein, dass die Landesdatenbank NRW die Daten für 2016 im Gegensatz zu den Vorjahresdaten und für 2017 selbst nicht für zuverlässig hält (hängt wohl mit dem Migrationsproblem zusammen), dort steht bei den Ortsseiten:

 „Für den Stichtag 31.12.2016:

Die Entwicklung des Bevölkerungsstandes 2016 ist aufgrund methodischer Änderungen bei den Wanderungsstatistiken, technischer Weiterentwicklungen der Datenlieferungen aus dem Meldewesen sowie der Umstellung auf ein neues statistisches Aufbereitungsverfahren nur bedingt mit den Vorjahreswerten vergleichbar. Einschränkungen bei der Genauigkeit der Ergebnisse können aus der erhöhten Zuwanderung und den dadurch bedingten Problemen bei der melderechtlichen Erfassung Schutzsuchender resultieren.“

Jeder der beiden Gründe und erst recht beide zusammen rechtfertigen die Entfernung aus der Tabelle.

Zu meinem Selbstverständnis gehört es, meine Meinung nicht absolut zu setzen, man kann ja diskutieren. Genau das hat aber Benutzer:S in seinem ersten post abgelehnt („Ich werde hier keine diskussion führen …). So etwas auf eine Diskussionsseite zu setzen und mit Verbalinjurien zu garnieren, ist ein Verstoß gegen die Regeln von Wikipedia:Diskussionsseiten.

Was das Fäkal-Niveau im letzten Satz betrifft (12:26, 15. Dez. 2018), kann ich nur sagen: Jeder blamiert sich auf die Art und Weise, die ihm eigen ist. --Dioskorides (Diskussion) 09:11, 18. Dez. 2018 (CET)

Ich habe jetzt die „freundliche“ Anregung von Benutzer:Summer ... hier! aufgegriffen und auf der Basis einer schon vorhandenen WP-Vorlage eine alternative Grafik erstellt, (wobei ich diese Arbeit – im Gegensatz zu Benutzer:S – nicht für einen „Sch.“ halte). Bei den Werten handelt es sich um diskontinuierliche Werte (= Momentaufnahmen jeweils eines Tages), so dass mir ein Säulendiagramm sinnvoller erscheint als ein Kurvenzug. Meine Grafik muss nicht der Weisheit letzter Schluss sein. Da die vorherige Grafik nicht weg ist, sondern über die Versionsgeschichte jederzeit greifbar, kann sich jetzt Jeder eine Meinung bilden, welche Lösung besser ist. Ich würde nicht darunter leiden, wenn meine Lösung wieder entfernt würde. Gruß --Dioskorides (Diskussion) 20:21, 18. Dez. 2018 (CET)

Lokation des Jordansprudels

Wandelt man vom Jordansprudel Richtung(!) Kurpark, geht man also zwischen Bali-Therme und GOP/Kurhaus/Andiamo hindurch, so geht man durch den ehemaligen Kurparkeingang, wo man zu meiner Pennälerzeit ca. 1,50DEM Eintritt zahlen musste. Der J-Sprudel liegt also am, nicht im Kurpark. --fossa net ?! 01:17, 29. Jan. 2019 (CET)

Richtig. Zu meiner Zeit (Abitur 1972) war es noch billiger. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 09:15, 29. Jan. 2019 (CET)
Der Jordansprudel lag ursprünglich außerhalb des Kurparks. Er wurde bei einer Umgestaltung/Erweiterung durch Gartenarchitekt Mattern(†1971) in den Kurpark einbezogen.Kurpark Bad Oeynhausen bei LWL-GeodatenKultur des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe Hinweis: Der ursprüngliche Link wurde nachträglich ersetzt durch (nicht signierter Beitrag von [[Benutzer::WLMaDi|:WLMaDi]] ([[Benutzer Diskussion::WLMaDi|Diskussion]] | Beiträge) ). --Den man tau (Diskussion) 16:39, 4. Dez. 2019 (CET) Irgendwann wurde anscheinend auch der Eintritt abgeschafft.--Den man tau (Diskussion) 10:10, 29. Jan. 2019 (CET)
Lokalisation im Stadtplan: [5] (Etwas hineinzoomen). --Dioskorides (Diskussion) 18:11, 30. Jan. 2019 (CET)
Ich und offensichtlich auch user:Dr. Hartwig Raeder (dachte der wäre Salzufler) brauchen keinen Stadtplan. Ich bin heute in Oeyni und kann gerne ein Video shooten, wo der Jordansprudel ist und wo der Kurpark beginnt. Hat user:Gönner da was zu zu sagen? --fossa net ?! 01:10, 2. Feb. 2019 (CET)
Im Weserbogenlied ist die Fontäne mit {{Coordinate|text=ICON0|NS=52.197507|EW=8.795714|type=landmark|region=DE-NW|name=Jordansprudel}} bis auf 25 cm genau verortet - einfach nur Absingen ... --SummerStreichelnNote 01:45, 2. Feb. 2019 (CET)
Moin ich als Mindener und damit als nur ab und zu in Bad Oeynhausen, lerne bei der Diksussion. @Fossa: Kurzviedo mit der Situation vor Ort fänd ich spannend. Und dann ist mir aufgefallen dass das Lemma Kurpark Bad Oeynhausen fehlt. Baustelle dazu habe ich schon mal angefangen, Hilfe erwünscht. Benutzer:Aeggy/Baustelle/Kurpark_Bad_Oeynhausen Gruß --Aeggy (Diskussion) 14:02, 2. Feb. 2019 (CET)
Moin Aeggy, ich weiß ja, dass du ein lieber Kerl bist, dem Hilfe zuteil werden muss, wenn es so sein soll: Ich schicke dir gerne eine etwa 60-MB große MTS-Datei mit etwa 30 Sekunden Jordansprudel in Aktion, stammt zwar von 2014, aber was soll`s. Habe höchstpersonlich das Filmchen »geschossen«. Schau mal, ob es brauchbar wäre; schicke dir gerne eine entsprechende CD, wenn ich eine Adresse (Die alte Mindener habe ich nicht mehr) von dir bekommen kann (per Mail an meine Vereinsadresse, wenn du magst), 60 MB ist reichlich groß für eine Mail. Mit Filmchen für WP bin ich nicht so vertraut, da brauchte ich evtl. Hinweise, welches Format genehm wäre.LG aus Exter --Gwexter (Diskussion) 22:30, 1. Mär. 2019 (CET)
Danke habe dir gerade ein eMail geschrieben... Gruß --Aeggy (Diskussion) 18:51, 3. Mär. 2019 (CET)

Aus dem Review: Bad Oeynhausen 26. Nov 2018 bis 14. Feb.2019

Bad Oeynhausen ist ein Stadt im nordrhein-westfälischen Kreis Minden-Lübbecke in Deutschland. Die ostwestfälische Stadt mit rund 48.000 Einwohnern liegt zwischen dem Wiehengebirge im Norden und dem Lipper Bergland im Süden im Tal der Werre, die im Stadtteil Rehme in die Weser mündet. Die Stadt wurde im 19. Jahrhundert als Kurbad gegründet, nachdem auf ihrem Gebiet eine Thermalquelle erbohrt worden war. In der Folgezeit entwickelte sie sich zu einem Kurort von überregionaler Bedeutung mit gartenbautechnischen gestaltenen Kurpark und wurde im 20. Jahrhundert zum Standort zahlreicher Spezialkliniken, insbesondere des Herz- und Diabeteszentrums Nordrhein-Westfalen. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Stadt Sitz der Britischen Militärregegierung, bevor diese nach Berlin umzog. Hier befand sich der das Hauptquartier der britischen Rheinarmee. Für die Logistik wurde der in den Weserwiesen angesiedelte Flugplatz Porta Westfalica gegründet.

Nachdem das Lemma erfolgreich die interne Schritte wie OWL-Review durchlaufen hat, möchten wir es genre hier vorstellen. Bitte lest kritisch gegen. Wir freuen uns über alle Hinweise. Ziel ist es das Lemma Anfang nächsten Jahres bei den Exzellenten Artikeln kandidieren zu lassen. Gruß -- Aeggy (Diskussion) 12:15, 26. Nov. 2018 (CET)

In der Geschichte - Bis zur Stadtgründung verwirrt mich etwas, dass schon immer von Bad Oeynhausen die Rede ist. In Googles alten Bücher liegt die Saline bey Rehme. Was hieß eigentlich ab wann Bad Oeynhausen? Verstehe ich recht, 1844 erst nur das Kurhaus, dann 1848 der Ortsteil drumrum, 1860 selbständige Stadt? --Den man tau (Diskussion) 13:11, 28. Nov. 2018 (CET)
Deine Frage dürfte darauf abzielen, dass die Stadtgründung Mitte des 19. Jahrhunderts nicht ausführlich genug behandelt wird. OK, da kann man nacharbeiten. Insbesondere waren von 1845 bis zur Stadtgründung verschiedene Namen im Gebrauch, mehr oder weniger offiziell, da lassen sich noch weitere Namen angeben. Ich muss erst noch in die Literatur schauen, das dauert einige Tage.
Du hast die Situation schon richtig erfasst, den Ort Oeynhausen gab es nicht, den man einfach zum Bad befördert hätte. Angelegt wurde er sozusagen „auf der grünen Wiese“ bzw. irgendwelchen Äckern im Westen der Gemarkung Rehme. Man fing mit den Kuranlagen an, baute 1847 den Bahnhof (an der Cöln-Mindener Eisenbahn) dazu, legte direkt südlich davon den Kurpark an und rundherum entstand nach und nach die Siedlung auf der Gemarkung Rehme, teilweise auch Gohfeld und dem heute nicht mehr existierenden Niederbecksen. Insoweit ist B.O. ein seltenes Beispiel für eine völlig neue Stadtgründung im 19. Jahrhundert, ähnlich wie Ludwigshafen, Wilhelmshaven oder Leverkusen. Gruß --Dioskorides (Diskussion) 23:17, 28. Nov. 2018 (CET)

Begriffsklärung angebracht?

Da gibt es zwei Artikel mit verwandten Inhalt (Bad Oeynhausen (Stadtzentrum) und Bad Oeynhausen) und man schafft es gerade ein einziges mal den Stadtzentrum-Ariikel in dem Stadt-Artikel zu verlinken. Und wo? Ganz prominent in einer Tabelle im Abschn. Stadtgliederung. Und für so ein 'friedliches Nebeneinander' möchte man so beiläufig Exzellenz einfahren? --SummerStreichelnNote 17:13, 15. Dez. 2018 (CET)

Moin,
in vielen ostwestfälischen Artikeln gibt es diese Doppelstrukturen, einen Hauptartikel und in den Ortsartikeln einen Stadtzentrum- oder Innenstadt- Artikel. Das ist nach meinem Kenntnisstand der Komplettheit der Ortsartikel - meist über Navileiste am Ende des Artikels - geschuldet. Der Hauptartikel ist dabei wie der Name sagt der Hauptartikl mit allen Infos rund um die Stadt. Den Ortsartikel Stadtzentrum und damit die Verlinkung sehe ich bei den Ortsartikel. Dies in einer Begriffsklärung explizit zu bennnen halte ich wegen eigentlich gleichen Inhalt für unnötig. Gruß --Aeggy (Diskussion) 10:21, 17. Dez. 2018 (CET)
In Deutschland gibt es tausendfach den Fall, das mehrere selbstständige Orte durch Eingemeindung zu einer neuen Gemeinde/Stadt zusammen gefasst wurden. Dabei gab es zwei Prinzipien bei der Namensvergabe: entweder erhielt die neue Gemeinde/Stadt einen (mehr oder wengier) Fantasienamen - oder die neue Gemeinde/Stadt wurde nach einem der ehemaligen Orte (in der Regel dann der größte) benannt. Im letzten Fall ist dann der Name eines Stadt-/Ortsteil mit dem Namen der Stadt/Gemeinde identisch.
Hier und da werden dann zwei Artikel angelegt. In unmittelbarer westlicher Nachbarschaft von Bad Oeynhausen wurde das mit Hüllhorst (Ortschaft) und Hüllhorst so gemacht. Die Anlage von zwei Artikel in solchen Fällen ist vorbildlich. 1. wäre es 'ungerecht' gegenüber dem Ortsteil Hüllhorst wenn alle Ortsteile einen eigenen Artikel bekommen aber dieser eben nicht, 2. sammeln sich in einem gemeinsamen Artikel für Ortsteil und Gemeinde schnell Informationen, die weder dem einen noch dem anderen zugeordnet werden können.
Auch ein Negativbeispiel: Beverungen am östlichen Ende des Bundeslandes. Stadt und Stadtteil sind in einem Artikel so verwurstet, das eine Zuordnung der Informationen zu Stadt oder Stadtteil für den Leser kaum noch möglich ist. Dieses Phänomen des Mischmaschartikels findet man fast immer, wenn vor der Eingemeindung ein Ort deutlich dominant war (Einwohnerzahl, Wirtschaft, Fläche oder ähnliches).
Lange Rede kurzer Sinn: die Trennung nach Bad Oeynhausen (Stadtzentrum) und Bad Oeynhausen ist gut und richtig. Ich kritisiere nur, das in Bad Oeynhausen die Trennung in zwei Artikel nicht anständig gewürdigt wird. Das es den Artikel über den Stadtteil gibt, erfährt der Leser einzig in einer Tabelle der Ortsteile. Es gibt nur diesen einen versteckten Link!
Meines Erachtens gehört diese Information sehr prominent in die Einleitung. Sogar Vorlage:Dieser Artikel wäre gerechtfertigt. Und man sollte da wo möglich, auch bei historischen Angaben eine Zuordnung machen, ob sie die heute Stadt oder den heutigen Stadtteil betrafen. Zum Beispiel der Sitz der britischen Militärregierung. Befand der sich irgendwo im heutigen Stadtgebiet oder im heutigen Stadtteil.
Die Aufteilung in zwei Artikel war eine Chance Oderung zu schaffen ... und genau diese Chance wurde nicht genutzt. Faktisch gibt es eingentlich nur einen Artikel weil der andere unbeachtet links liegen gelassen wird. Wenn man zwei Artikel hat, was wie gesagt grundsätzlich sehr gut ist, sollte man Leser auch deutlich darauf hinweisen und Informationen dem einen oder anderen zuordnen. --SummerStreichelnNote 13:38, 18. Dez. 2018 (CET) PS: ich vermute (mehr als eine Vermutung ist es aber nicht), dass das Lemma Bad Oeynhausen (Stadtzentrum) ungünstig gewählt ist. Bad Oeynhausen (Stadtteil) oder Oeynhausen (Stadtteil) oder Stadtzentrum (Bad Oyenhausen) wäre vermutlich besser. Aber da ich den offiziellen Namen nicht kenne halte ich mich da zurück.
Gängig wäre auch Bad Oeynhausen (Bad Oeynhausen). Und: In der Einleitung verlinkt erwähnen (~ "das heutige Bad Oeynhausen entstand 1973 aus der kreisfreien Stadt Bad Oeynhausen (Bad Oeynhausen) und Eingemeindungen"), sonst spätestens bei Abschnitt Stadtgliederung verlinken. Dann braucht es mMn keine BKL. --Den man tau (Diskussion) 09:45, 19. Dez. 2018 (CET)
Meine Frage in der Überschrift nach BKL war nicht rethorisch. Ich will also die Notwenidigkeit nicht herbeireden und wenn ein Link an hervorgehobener Stelle allgemein als ausreichend angesehen wird kann ich gut damit leben. --SummerStreichelnNote 23:35, 19. Dez. 2018 (CET)

Dem Eingangsstatement entsprechend gibt es also drei Streitpunkte: 1. BKL – ja oder nein? 2. Wie oft soll der Kernortsteil verlinkt werden? 3. Wo soll er verlinkt werden? Zur Klärung ist ein Blick auf die WP-Praxis durchaus ratsam, mwas ja auch Benutzer:Summer ... hier! gemacht hat.

Ich habe einmal vier Orte herausgegriffen. 1. Bielefeld. BKL vorhanden, bietet aber nur Link zum (Gesamt-)Ortsartikel Bielefeld. Dort im Abschnitt Stadtgliederung in der Tabelle verlinkt Bielefeld-Mitte. 2. Hannover. BKL vorhanden, bietet aber nur Link zum (Gesamt-)Ortsatikel Hannover. Dort im Abschnitt Stadtgliederung in der Stadtteilübersicht verlinkt Mitte (Stadtbezirk in Hannover). 3. Berlin. BKL vorhanden, bietet aber nur Link zum (Gesamt-)Ortsartikel Berlin. Dort im Abschnitt Stadtgliederung in der Tabelle verlinkt Bezirk Mitte. 4. Hüllhorst. Keine BKL. (Gesamt-)Ortsartikel Hüllhorst, dort im Abschnitt Gemeindegliederung Link zu Hüllhorst (Ortschaft).

Die Frage 3. ist somit leicht zu beantworten: zu verlinken ist in der Stadtgliederung. Mehrfachlinks sind zwar oft nicht gerne gesehen, können auf Wunsch aber reingesetzt werden, womit Frage 2. geklärt wäre. Zu Frage 1: Wenn also eine BKL vorhanden ist (wie in den Fällen 1 bis 3), wird niemals auf die Gesamtstadt und auf den evtl. gleichnamigen Kernbereich verlinkt! (Ich will allerdings nicht ausschließen, dass es auch Gegenbeispiele gibt, vielleicht findet ja jemand welche.)

Bleibt die Frage nach der Bezeichnung des Kernbezirks. In Hüllhorst heißt der Kernbezirk auch „Hüllhorst“ (Hauptsatzung § 3 Abs.1), der nötig werdende Unterscheidungname „Hüllhorst (Ortschaft)“ ist also – im Gegensatz zum Namen der Gesamtgemeinde – nicht der offizielle lt. Hauptsatzung. Ich kenne nicht die offiziellen Namen der Kernbezirke in B, H, BI, nehme aber an, dass das WP-Lemma jeweils einen WP-Namen und nicht den offiziellen trägt. In Bad Oeynhausen trägt der Kernbezirk als Stadtteil (!) auch den Namen „Bad Oeynhausen“ (Hauptsatzung § 1 Abs. 2). Hauptsatzung § 1 Abs. 3 lautet jedoch: „Die Stadtteile führen den Namen ‚Bad Oeynhausen, Stadtteil Dehme‘ usw.“ Nach dieser Logik müsste der Kernbezirk den Namen „Bad Oeynhausen, Stadtteil Bad Oeynhausen“ tragen, ist mir aber noch nie begegnet, dafür aber öfter „Bad Oeynhausen (alt)“. „Bad Oeynhausen (Stadtzentrum)“ ist also kein offizieller Name, aber seit 2007 WP Lemma, ich denke, damit könnten wir weiterhin leben.

Es gibt übrigens schon eine BKL! Unter Oeynhausen sind sowohl Bad Oeynhausen als auch andere Orte mit Namen „Oeynhausen“ zu finden. Warum nicht einfach „Bad Oeynhausen (Stadtzentrum)“ dazusetzen, wäre das nicht die einfachste Lösung statt einer zusätzlichen BKL? Ich realisieren das mal. Gruß --Dioskorides (Diskussion) 00:43, 20. Dez. 2018 (CET)

Naturdenkmale

Die Landschaftsplan festgesetzten Naturdenkmale und geschützten Landschaftsbestandteile sollten erwähnt werden.--Falkmart (Diskussion) 20:47, 2. Jan. 2019 (CET)

Ich habe die neu geschriebene Liste der Naturdenkmale in Bad Oeynhausen mit ein paar Sätzen verlinkt. Danke für den Hinweis. Gruß --Aeggy (Diskussion) 09:41, 14. Jan. 2019 (CET)

Überbilderung

Ich haben eben die Überbilderung soweitr reduziert dass maximal ein aussagekräftiges Bild pro Abschnitt übrig bleibt. Gruß --Aeggy (Diskussion) 09:56, 14. Jan. 2019 (CET)

Das Kurbad als Stadt

„Bad Oeynhausen ist seitdem eine der wenigen deutschen Städte, deren Name auf eine Person Bezug nimmt, die kein landesherrlicher Souverän war“. Wer war die Person, nach der Bad Oeynhausen benannt ist – oder habe ich das übersehen? --Schubbay (Diskussion) 12:40, 17. Feb. 2019 (CET)

Ist erledigt. Ich habe den Satz entsprechend ergänzt. --Schubbay (Diskussion) 13:02, 17. Feb. 2019 (CET)
BK - Karl von Oeynhausen - das Thema wurde gerade auch in Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#14. Februar besprochen. --SummerStreichelnNote 13:05, 17. Feb. 2019 (CET)

Abschnitt: Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg

Dort heist es: „Wie viele andere Kurorte blieb auch Bad Oeynhausen vom Bäder-Antisemitismus nicht verschont [...]“. Für mich liest sich der Satz so, als wäre der Bäder-Antisemitismus von außen in die Stadt getragen worden und Bad Oeynhausen hätte sich nach Kräften erfolglos gewehrt. Nicht verschont worden zu sein, bedeutet nach meinem Sprachgefühl Opfer gewesen zu sein. Und Opfer waren doch andere - oder? --SummerStreichelnNote 00:46, 28. Feb. 2019 (CET)

Stimmt. Ausserdem kann man die tatsächlichen Ereignisse, wenn sie überhaupt richtig bekannt sind, hinter einem Schlagwort verstecken. Orik (Diskussion) 08:53, 28. Feb. 2019 (CET).
Natürlich war Bad Oeynhausen keine „Insel der Seligen“, alle politischen und weltanschaulichen Strömungen, die damals im Deutschen Reich vertreten waren, gab es auch in Bad Oeynhausen. Ich möchte aber nicht die Einflüsse von außen leugnen, das wäre unrealistisch. Es gab auch in B.O. Nazis (vgl. z.B. das Kommunalwahlergebnis von Anfang 1933 oder das letzte Reichstagswahlergebnis von 1932). Den Satz kann ich umformulieren, den Begriff Bäder-Antisemitismus nicht (wenn das „Schlagwort“ ist), das ist ein Fachbegriff (vgl. dazu die Lit. Bajohr). --Dioskorides (Diskussion) 17:45, 28. Feb. 2019 (CET)

Das Problem ist bei weitem nicht gelöst. Bis gestern las sich der Text so (siehe Zitat in meinem ersten Beitrag) als hätten die Nazis den Bad Oeynhäusern den Bäder-Antisemitismus mehr oder weniger aufgezwungen. Zwei Bemerkungen zum Bäder-Antismitismus:

  1. der Bäder-Antisemitismus wurde keinem Kurbad aufgezwungen ... man hat es immer mit Freuden gemacht. Es war eine reine Marketingstrategie, die darauf aufsetzte, dass das Bürgertum anitisemitisch war. Sloagans wie „Stein- und Judenfreier Badestrand“ waren Werbung pur und wurden nur gemacht, weil es das bürgerliche Klientel gab das darauf ansprach.
  2. Das Phänomen des des Bäder-Antisemitismus ist deutlich älter als der Nationalsozialismus. Es tauchte auf, als Bürgerliche begannen ihr Geld in Kurorten zu lassen. Das soll nicht nicht im mindesten die Verbrechen der Nazis relativieren. Aber die Beschreibung des Bäder-Semitsmus gehört streng genommen nicht in den Abschnitt 'Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg' - wenn es doch dort stehen soll, muss es erläutert werden.

Dies ist sicher keine valide Quelle ... aber ein gutes Indiz, das die Bad Oeynhäuser auf Kosten der Juden schon im 19. Jahrhundert geschäftstüchtig waren. --SummerStreichelnNote 01:36, 1. Mär. 2019 (CET)

Du hast mit deinen Gedanke zur Historie durchaus recht. Im Artikel darstellen kann man nur das, was durch die Literatur belegbar ist; in einem Ortsartikel nur das, was auf den Ort bezogen ist. Also muss die allgemeine Beschreibung des Phänomens Bäder-Antisemitismus dem gleichnamigen Artikel vorbehalten bleiben, dort steht das ja auch so. Ich weiß nicht, was du mit „Dies“ meinst. Eine seriöse Zeitung wird durchaus als valide Quelle akzeptiert, wenn es nichts anders gibt. Dort wird ja nur auf das Buch von Bajohr verwiesen. Ist dieses Buch für dich keine valide Quelle? Es ist zwar allgemeinverständlich geschrieben, aber soweit zu sehen, historisch handwerklich korrekt gearbeitet und wird beim Diskurs über „Bäder-Antisemitismus“ regelmäßig herangezogen. Dort wird auch nichts schöngeredet, sondern das Phänomen so dargestellt, wie du es selbst oben charakterisiert hast. Gruß --Dioskorides (Diskussion) 11:16, 1. Mär. 2019 (CET)
PS: Außerdem habe ich den Zeitungsartikel auch gar nicht zitiert oder als Link in den Artikel genommen. --Dioskorides (Diskussion) 11:20, 1. Mär. 2019 (CET)
Möchtest du dich ernsthaft an meinem Satz „Dies ist sicher keine valide Quelle ...“ reiben? Zumal ich keine 'seriöse Zeitung' verlinkt habe (nebenbei werden seriöse Zeitungen immer als valide Quelle akzeptiert und nicht nur „wenn es nichts anders gibt”). Und natürlich ist das auf der von mir verlinkten Seite genannte Buch eine valide Quelle.
Ich würde es bevorzugen, wenn du beim Inhalt bleibst. --SummerStreichelnNote 11:51, 1. Mär. 2019 (CET)

Da sich hier rein garnichts tut, habe ich das Thema (mit anderen) nochmal bei der Kandidatur angesprochen. --SummerStreichelnNote 13:38, 5. Mär. 2019 (CET)

Auszeichnungskandidatur vom 14. Februar 2019 bis zum 06. März 2019 (Ergebnis:Lesenswert)

Bad Oeynhausen ist ein Stadt im nordrhein-westfälischen Kreis Minden-Lübbecke in Deutschland. Die ostwestfälische Stadt mit rund 48.000 Einwohnern liegt zwischen dem Wiehengebirge im Norden und dem Lipper Bergland im Süden im Tal der Werre, die im Stadtteil Rehme in die Weser mündet. Die Stadt wurde im 19. Jahrhundert als Kurbad gegründet, nachdem auf ihrem Gebiet eine Thermalquelle erbohrt worden war. In der Folgezeit entwickelte sie sich zu einem Kurort von überregionaler Bedeutung mit gartenbautechnisch gestaltetem Kurpark und wurde im 20. Jahrhundert zum Standort zahlreicher Spezialkliniken, insbesondere des Herz- und Diabeteszentrums Nordrhein-Westfalen. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Stadt Sitz der Britischen Militärregierung, bevor diese nach Berlin umzog. Hier befand sich der das Hauptquartier der britischen Rheinarmee. Für die Logistik wurde der in den Weserwiesen angesiedelte Flugplatz Porta Westfalica gegründet.

Ich würde Euch hier gerne das Lemma Bad Oeynhausen vorstellen. Nachdem wir im Mai 2018 es durch das OWL Review des Portals Ostwestfalen Lippe haben laufen lassen, stand vom November 2018 bis Februar 2019 das Große Review an. Dabei ist der Artikel nochmal aktualisiert, die Überbilderung reduziert worden und mit weiteren Hinweisen verbessert worden. Kritik gerne, ich bitte um Eure Meinung. Gruß --Aeggy (Diskussion) 12:00, 14. Feb. 2019 (CET)

keine Auszeichnung Die Einwohnerentwicklung wird schlecht dargestellt:

  • das dargestellte Zeitintervall reicht von 1973 bis zur Gegenwart. Historische Daten, insbesonderer auch in der Nähe der Weltkriege fehlen. Es ist kaum vorstellbar das sich die Daten nicht finden lassen - es wurde also offenbar nicht ausreichend recherchiert.
  • Wünschenswert wäre ein Vergleich mit der Stadt und den Ortsteilen um gegebenenfalls unterschiedliche Entwicklungsgeschwindigkeiten der Ortsteile darzustellen (ein Gesamtbild ergibt sich nun mal aus Einzelbildern). Für den Ortsteil Stadtzentrum liegen historische Daten vor. Dort erkennt man auch Schankungen beim zweiten Weltkrieg. Auch in Dehme#Einwohnerentwicklung von Dehme finden sich historische Daten (ab 1682).
  • bei dem Balkendiagramm werden die Daten auf der Zeitachse nicht proportional dargestellt. Die Zeitspanne zwischen zwei Balken schwankt zwischen 2 und 5 Jahren. Die Grafik kann dadurch nicht vollständig visuell erfasst werden - ohne Zahlenlesen wird der Inhalt nicht erfasst.
  • der Abschnitt 'Einwohnerentwicklung der Stadt Bad Oeynhausen' enthält fast keinen Text

Die Mängel sind zumindest Teilweise bekannt - Diskussion:Bad Oeynhausen#Grafik zur Einwohnerentwicklung. Ich habe angeboten, eine Grafik (oder auch mehrere) anzufertigen wenn verlass darauf ist, das Datenreihen nicht ausgedünnt werden. --SummerStreichelnNote 16:17, 14. Feb. 2019 (CET)

Vielen Dank für die Äußerung, nur durch die Kritik können wir zum Ziel kommen. Für die Sache verweise ich zunächst auf den ersten Satz der Einleitung. 1973 entstand eine neue Stadt und alle acht vorherigen Gebietskörperschaften verloren ihre Selbstständigkeit. Es wurde nicht einfach nur eine Stadt per Zugabe vergrößert. Der gleiche Name der neuen Stadt und der alten Stadt Bad Oeynhausen verschleiert das etwas; bei anderen Städten wie z.B. Porta Westfalica sieht man das deutlicher, Bad Oeynhausen ist da nicht anders zu behandeln.
  • Es wird also konsequent nur die Einwohnerentwicklung der neuen Stadt dargestellt. Was dir an historischen Daten fehlt, ist im Artikel Bad Oeynhausen (Stadtzentrum) vorhanden, da dieser Stadtteil das Areal der alten Stadt Bad Oeynhausen vor 1973 umfasst: die dortigen Schwankungen sind echte Schwankungen (bis auf die Diskontinuität von 1926, die aber dort erläutert ist). Von mangelnder Recherche kann also nicht die Rede sein.
  • Es liegen nicht für alle Stadtteile hinreichende historische Daten vor, wo das der Fall ist, findet man sie in den entsprechenden Artikeln. Es kandidiert aber nur der Stadtartikel Bad Oeynhausen und nicht die der Ortsteile. Für den Stadtartikel ist die Entwicklung im üblichen Umfang dargestellt.
  • Den Unterschied zwischen einem Linien- und einem Balkendiagramm hast du zutreffend dargestellt. Beide Darstellungsarten sind möglich. Die Zeitachse ist hier natürlich keine lineare Zeitachse wie in einem x-y-Zeitdiagramm, darum stehen die Jahreszahlen unter den Balken. Ich gebe zu, die Darstellungsart ist Geschmacksache, wenn man sie vergleicht mit dem Liniendiagramm, das ich am 18. Dezember 2018 ausgetauscht habe:[6] Das vorige Liniendiagramm (erstellt von Benutzer:Summer ... hier!) mit proportionaler Zeiteinteilung fußt aber auf den gleichen unproportionalen Zeitabschnitten, was auf den ersten Blick kaum deutlich wird; das war der Grund für meine damalige Änderung.
  • Ich habe den einen beschreibenden Satz zum Diagramm, den ich zwischendurch entfernt hatte, wieder hereingesetzt. Ansonsten spricht das Diagramm für sich selbst (worin auch sein Sinn liegt), dem intelligenten WP-Benutzer muss man nicht sagen, dass der Balken im Jahr Y größer ist als im Jahr X, was er selbst sieht. Keinesfalls darf hier eine „Auswertung“ vorgenommen werden, das wäre TF.
Im übrigen freue ich mich, dass diese Sache offenbar die einzige zu sein scheint, die den Benutzer zum Kontra-Urteil führt. --Dioskorides (Diskussion) 00:55, 15. Feb. 2019 (CET)
Schon aus der Einleitung wird deutlich, das der Artikel sich mit der Zeit vor 1973 beschäftigt (etwa Hinweise auf unmittelbare Nachkriegszeit). Und ausgerechnet in einem Abschnitt der unterhalb von 'Geschichte' angesiedelt ist soll alles vor 1973 unter den Tisch fallen? Nichtmal ein 'siehe auch Bad Oeynhausen (Stadtzentrum)#Einwohnerentwicklung'? Geschweige denn Zahlen zu anderen Ortsteilen (die sich in deren Artikeln finden). Wechselnde Gebietsstände sind keine Seltenheit sondern Normalität. Beverungen#Einwohnerentwicklung, Altenbeken#Einwohnerentwicklung, Warburg#Einwohnerentwicklung, Bad Karlshafen#Einwohnerentwicklung, ... sind Beispiele aus der Nahe von Bad Oeynhausen in denen Gebietsstände in Wort, Tabelle und Bild dargestellt werden. Ich habe dir schon am 17 Dez. geschrieben: „Mein Tipp wäre, Daten mit 'Bad Oeynhausen (Stadtzentrum)#Einwohnerentwicklung' zusammen zu führen (verschiedene Gebietsstände)...“. --SummerStreichelnNote 11:10, 15. Feb. 2019 (CET)
Ich habe jetzt mal eine Version erstellt, von der ich glaube, dass sie deinen Vorschlägen entsprechen dürfte. --Dioskorides (Diskussion) 12:54, 19. Feb. 2019 (CET)
Exzellent Klar findet man immer ein Haar in der Suppe. Aber die Suppe ist excellente. Übrinx war mein Bernburg-Artikel im Sachsen-Anhalt-Wiki ähnlich umfangreich (und der hatte die meisten Aufrufe im Netz). Für Städte dieser Größenordnung völlig in Ordnung. Alles andere dann eben in Geschichte von Bad Oeynhausen oder Liste der Persönlichkeiten von Bad Oeynhausen oder Liste der Baudenkmäler von Bad Oeynhausen oder Einwohnerentwicklung von Bad Oeynhausen usw. usf. Bad Oeynhausen kommt! ;-) MfG --Methodios (Diskussion) 08:52, 15. Feb. 2019 (CET)
Es gibt schon eine Liste der Baudenkmäler in Bad Oeynhausen und eine Liste von Personen der Stadt Bad Oeynhausen, im Artikel verlinkt. Ein Unterkapitel zur Einwohnerentwicklung von Bad Oeynhausen könnte man vielleicht einrichten, warten wir mal den Verlauf der obigen Diskussion ab. Ein Extra-Kapitel für die Geschichte der Stadt dürfte gerade im Sonderfall von B.O. (kurze Stadtgeschichte) nicht sinnvoll sein. Vielen Dank für dein Votum. --Dioskorides (Diskussion) 22:27, 15. Feb. 2019 (CET)
Schon klar. Über die Listennamen muß keiner streiten. Aber warum (perspektivisch) keinen eigenen Stadtgeschichts-Artikel? Sooo einfach ist das Kapitel ja nun auch nicht. Und ein solcher Artikel hätte in jedem Falle positive Rückwirkungen auf das Kapitel in diesem Lemma hier. --Methodios (Diskussion) 10:14, 19. Feb. 2019 (CET)

Ja, Dioskorides, mit Deiner Argumentation bezüglich der Einwohnerzahlen müsste konsequenterweise auch die gesamte Vorgeschichte des „neuen Bad Ö.“ herausfallen − und das aus sämtlichen Abschnitten, in denen Bezug auf Vor-1973 genommen wird.

Mit Trivia-Kapitelchen und ähnlichen Faits divers kann ich v.a. in guten Artikeln nichts anfangen, also weg damit ohne Schaden. Sowas gehört vielleicht nach Schon gewusst?. Dabei finde ich die drei Straßenbenennungs-Augenzwinkerer durchaus so komisch und erwähnenswert, dass ich für sie nach einer geeigneten Stelle im Artikel suchen würde. Ganzganz schlapp & verzichtbar hingegen die erratische Kurkurzerwähnung in den Buddenbrooks (meiner Erinnerung nach übrigens gleichfalls vor 1973). Entweder, da kommt ein vollständig neuer und inhaltlich prall gefüllter Abschnitt à la Bad Oinkhausen in Kunst, Literatur und Musik, oder man verkneift sich diese Mann-Marginalie komplett.erledigtErledigt

Und zum Sport-Abschnittchen eine Frage: wenn drei (SV Eidinghausen-Werste, FC Bad Oeynhausen, HCE Bad Oeynhausen) der über vierzig Vereine namentlich erwähnt werden, von denen aber anscheinend (weil unverlinkt) keiner die Relevanzhürde in irgendeiner Sportart übersprungen hat, was macht denn dann diese drei so erwähnenswert? Da würde ich schon etwas Begründungsfutter anfügen – oder sie ganz unerwähnt lassen.erledigtErledigt Gruß von --Wwwurm 13:37, 15. Feb. 2019 (CET)

Zumindest die beiden letzten Probleme lassen sich leicht lösen bzw. sind jetzt schon gelöst. 1. Als Literaturobjekte haben viele andere Orte, auch Kurorte, sicher mehr zu bieten. Die Erwähnung der Buddenbrook-Stelle wurde veranlasst durch eine analoge Sache im Artikel der westlichen Nachbarstadt Löhne, wo es auch nur um einen kurzen Ausdruck in einem bekannten Buch eines bekannten Schriftstellers geht. Da Th. Mann und sein Buch noch bekannter sind, glaubte ich das hier einsetzen zu können. Beides muss aber nicht sein. Ich habe das für B.O. entfernt, zumal die Stadtväter in mehr als einem Jahrhundert diesem an sie denkenden Schriftsteller nicht mal eine Straße gewidmet haben. Wohin sollte man am besten die Straßennamenkuriosa verschieben?
2. Bei den Sportvereinen muss man natürlich auswählen. Auswahlkriterium war für mich, dass die jeweils ersten Mannschaften oberhalb der Kreisklasse spielen müssen. Man könnte auch die konkrete Liga nennen, dann wird nur die Artikelpflege etwas aufwändiger, aber grundsätzlich kein Problem. --Dioskorides (Diskussion) 23:15, 15. Feb. 2019 (CET)
Zu den Vereinen: Nein, es ist weder wünschenswert noch sinnvoll, womöglich jede Saison deren Ligazugehörigkeit zu aktualisieren. Auch die momentane Lösung („oberhalb der Kreisklasse“) läuft aber Gefahr, im nächsten oder übernächsten Sommer unaktuell, damit fehlerhaft geworden zu sein. Deshalb mein Vorschlag, wenn man die drei drin lassen möchte: Gib zu jedem an, welches die bisher höchste Liga war, in der dessen erstes Team im Erwachsenenbereich je vertreten war (ggf. mit zusätzlicher zeitlicher Präzisierung à la „Mitte der 1950er“ oder „in der Saison X/Y“. --Wwwurm 10:27, 16. Feb. 2019 (CET)
Und noch eine Auffälligkeit: im Unterkapitel Bad Oeynhausen#Siedlungsraum gibt es drei Absätzchen, die aussehen, als sei es ein Gedicht mit Anfangsreim. Oder als seien davor jeweils nur die Aufzählungsknödel vergessen worden. Auf so etwas sollte der gesamte Artikel mal überprüft werden. --Wwwurm 16:24, 16. Feb. 2019 (CET)
Ein WP-Artikel als Versepos, das wär' mal was. Das schaffe ich aber auch nicht. Es ist schon gut, wenn jemand drüberschaut, der nicht betriebsblind ist. Ich habe das eben umformuliert. --Dioskorides (Diskussion) 16:57, 16. Feb. 2019 (CET)

Ne ganz schlichte Frage: Damit gehört Bad Oeynhausen als Gründungsstadt des 19. Jahrhunderts zu den wenigen Städten, die nicht nach einem Landesherrn benannt wurden. Das hat mich in Nachdenken gestürzt. Natürlich gibt es viele Städte, die nicht nach einem Landesherrn benannt wurden. Es gibt auch viele Gründungsstädte, die nicht nach einem Landesherrn benannt wurden. Vielleicht meinst Du sowas wie: Bad Oeynhausen war damit eine Gründungsstadt des 19. Jahrhunderts. Solche Städte wurden meist nach einem Landesherrn benannt, das war hier nicht der Fall. Und: Stimmt das eigentlich, dass die Benennung nach einem Fürsten das Normale war? Ein Nachweis ist nicht angegeben. Ist das Interessante nicht eigentlich vielmehr, dass die Stadt nach einem Berghauptmann benannt wurde, der da eine Solequelle entdeckt und die Gründung eines Solebads vorangetrieben hatte? --Mautpreller (Diskussion) 14:21, 15. Feb. 2019 (CET)

Eine kurze Stichprobe: Putbus auf Rügen, Bremerhaven, Ludwigshafen am Rhein (benannt nach einem bayerischen König) und Wilhelmshaven (benannt nach dem späteren deutschen Kaiser)- diese deutschen Städte wurden meines Wissens im 19. Jahrhundert gegründet und gingen nicht aus dem Zusammenschluss älterer Siedlungen hervor. Ob also mehrheitlich Landesherren Namensgeber waren, würde ich für das 19. Jahrhundert nicht unterschreiben. Die Aussage am besten einfach entfernen. Durch Belege wird sie ja schließlich nicht gestüzt. --Geschichtsfanatiker (Diskussion) 16:36, 15. Feb. 2019 (CET)
<Quetsch> Ich habe das jetzt neu formuliert. --Dioskorides (Diskussion) 16:11, 16. Feb. 2019 (CET)
@Mautpreller, @Geschichtsfanatiker: Da ich mich auf den Artikelseiten gern so kurz wie möglich fasse (im Gegensatz zu den Diskussionsseiten !), habe ich es hier wohl bis zur Missverständlichkeit übertrieben. Beim Namen „Bad Oeynhausen“ sehe ich drei Besonderheiten, die wohl keine Alleinstellungsmerkmale sind, aber doch eher Ausnahmen.
1. Bad Oeynhausen ist kein aufgewerteter Ort nach dem Schema: Musterheim → Bad Musterheim. Die Verbadung erfolgte schon bei seiner Gründung auf der grünen Wiese bzw. dem Acker. 2. Trotz des „-hausen“ liegt dem Namen direkt kein Ortsname zugrunde, sondern der Name des Berghauptmanns Oeynhausen. 3. Damit besteht eine Analogie etwa zu Leverkusen. Ansonsten hatte ich hauptsächlich Fälle wie die genannten Ludwigshafen, Wilhelmshaven im Sinne, dazu auch Ludwiglust und Georgsmarienhütte, alle im 19. Jh. als Gemeinde geschaffen (was ältere Gemeinden in deren Nähe nicht ausschließt). An Putbus und Bremerhaven hatte ich allerdings nicht gedacht. Ich denke auch, dass man das umformulieren muss, damit es klarer wird. --Dioskorides (Diskussion) 23:46, 15. Feb. 2019 (CET)

@ Summer ... hier! @ Wwwurm: Ich habe jetzt die Einwohnerdaten für die alte Stadt Bad Oeynhausen bis 1972 in den Artikel zusätzlich hereingenommen, aber in zwei getrennten Unterabschnitten, da es sich ja trotz des gleichen Namens um flächenbezogen ganz andere Gebietseinheiten handelt, wo die alte nur eine Teilmenge der neuen ist. Gruß --Dioskorides (Diskussion) 09:58, 16. Feb. 2019 (CET)

@Dioskorides: eine sehr kurze Vorrede: in der WP geben wird Gedachtes von klugen Menschen (auch von dummen wenn sie ausreichend bekannt sind) und Informationen wieder. Beides prä­sen­tie­ren wir so, dass unsere Leser nicht nur gefüttert werden sondern die Option haben, Antworten auf eigene neue kluge Fragen zu finden. Wir geben nicht unsere Gedanken wieder ... aber unsere Enzyklopädie ist Hilfsmittel für diejenigen, die neue Gedanken entwickeln wollen.
Ein Beispiel: jeder weiß um den Anstieg der Flüchtlingszahlen in 2015. Wer nach Korrelationen in der Bevölkerungsentwicklung von Gemeinden suchen möchte darf es tun. Man kann Bevölkerungsentwicklung auch mit dem Zuzug/Abgang eines Industrieunternehmens, der Stärke von PEGIDA oder sonstwas korrelieren. Wir bieten da keine Interpretationen - aber Information. Und möglichst gut zusammengestellte Information.
Nun konkret: mit diesem Edit hast du Daten aus dem Artikel Bad Oeynhausen (Stadtzentrum) in den Kandidaturartikel übertragen. Aber der Übertrag ist nicht vollständig (um Verwirrung auszuschließen - für 2018 habe ich erst gerade die Daten in 'Stadtzentrum' eingetragen). Nun stehen zwei Datenreihen im Kandidaturartikel - eine endet bei 1972, die andere beginnt bei 1973. Das mag irgendeiner Ästhetik zuträglich sein, nicht aber den fragenden Leser. Beispiel für eine legitime Frage: hat sich die „Wohnqualität“ (in Anführungszeichen weil ich hier nicht entscheiden mag ob Mietpreise mit zur Qualität zählen) zwischen peripheren Ortsteilen und Stadtzentrum verschoben? Der denkende Leser vergleicht dann u.a. die Zu-/Abnahme der Bevölkerungszahlen (nach dem Vergleich hat er zumindest ein Indiz der Antwort). Dadurch, dass dein Datenübertrag nicht vollständig ist, erschwerst du, das solche Fragen beantwortet werden können. Auch noch ein Wort zu Bad Oeynhausen (Stadtzentrum) obwohl der Artikel nicht zur Kandidatur steht: wenn du die Daten dort nach vollständigen Übertrag löschst (ein 'siehe auch' reicht dort) vermeidest du aktuell Redundanzen und ein zukünftiges 'auseinanderlaufen' der Infos. --SummerStreichelnNote 18:24, 16. Feb. 2019 (CET)
  • Ich habe noch einige Verdeutlichungen bei den Daten vorgenommen.
  • Zunächst vielen Dank für deine Informationen zur Zielsetzung von Wikipedia. Man kann ja immer dazulernen. Mir ist dennoch im Moment nicht klar, was du vermisst. Ich verstehe deine Kritik so, dass ich die ganze Tabelle bzw. das ganze Diagramm, so wie es im Artikel B.O. (Stadtzentrum) steht, in den Artikel B.O. übernehmen soll. Es stehen jetzt im Artikel die Einwohnerdaten bis 1972 (für B.O. (alt)) und ab 1973 (für B.O. (neu)). Nicht enthalten sind die Daten für den Stadtteil B.O. (Stadtzentrum) ab 1973, den es als solchen auch erst ab 1973 gibt, genauso wenig wie die Einwohnerdaten der übrigen Stadtteile, ob sie nun vorliegen (Dehme, Lohe) oder nicht (die übrigen). Die Daten für B.O. (Stadtzentrum) sind jedoch nach wie vor in dem entsprechenden Artikel greifbar, wo sie auch hingehören (wenn nicht da, wo sonst ?) Was wäre denn gewonnen, wenn die Daten für B.O. (Stadtzentrum) auch noch in den Artikel B.O. gesetzt werden? Obwohl man sie durch einen einzigen Klick holen kann? Und was wäre darüber hinaus gewonnen, wenn ich sämtliche Daten für B.O. (Stadtzentrum) in den Artikel B.O. hereinnehme und sie darüber hinaus im Artikel B.O. (Stadtzentrum) lösche? Die Daten also aus dem Artikel, auf den sie sich genau beziehen, herausnehmen und woanders rein, wo sie nur eine Teilfläche betreffen? Und damit hätte ich im B.O. Artikel auch nur die Daten eines Stadtteil von insgesamt acht. Ich habe Probleme, in dieser Lösung eine Systematik zu erkennen.
  • in der WP geben wird Gedachtes von klugen Menschen … wieder. … Wir geben nicht unsere Gedanken wieder… “ Richtig. Wenn sich ein kluger Mensch zum Beispiel mit der Änderung von Mietpreisen in B.O. in räumlicher Differenzierung beschäftigt hat oder mit den innerstädtischen Wanderungsströmen (ins Zentrum hinein oder hinaus), dann bin ich gerne bereit, diese Forschung aufzugreifen und als Extrakt hier in den / die Artikel einzuarbeiten. Selbst können wir das aber nicht machen (wäre Primärforschung) und es ist auch nicht die Aufgabe, diesem Forscher in WP eine Rohdatensammlung zu präsentieren, er dürfte sie gar nicht nutzen. Wenn er Bevölkerungsdaten braucht, wird er sie sich als seriöser Forscher an der Quelle holen, damit er keine Übertragungsfehler reinkriegt. Ich sehe auch nicht, wie man aus den derzeit in den WP-Artikeln zu B.O. und den Stadtteilen zur Verfügung stehenden Einwohnerdaten Rückschlüsse auf Mietpreise, innerstädtische Wanderungsbewegungen etc. ziehen könnte.
  • Du hast in der Review-Diskussion selbst gesagt (Zitat): „die Trennung nach Bad Oeynhausen (Stadtzentrum) und Bad Oeynhausen ist gut und richtig.“ und „Und man sollte da wo möglich, auch bei historischen Angaben eine Zuordnung machen, ob sie die heute Stadt oder den heutigen Stadtteil betrafen.“ und „Die Aufteilung in zwei Artikel war eine Chance Oderung zu schaffen ... und genau diese Chance wurde nicht genutzt.“ Doch, sie wurde genutzt, gerade was die saubere Abgrenzung der statistischen Daten angeht. Mit zwei Artikeln kann man klar differenzieren zwischen stadtteilbezogenen und gesamtstadtbezogenen Aspekten.
Eher wird umgekehrt ein Schuh daraus. Es stellt sich durchaus die Frage, ob B.O. groß genug ist, dass für die Stadtteilartikel hinreichend eigener WP-relevanter Stoff bleibt, der keinesfalls im Gesamtartikel auftauchen soll. In Berlin gibt es das sicher. In B.O. halte ich das für zweifelhaft. Der Artikel B.O. (Stadtzentrum) enthält, von den Einwohnerdaten abgesehen, fast nur Stoff, der auch im Gesamtartikel auftaucht, und ich sehe nicht mehr viel Stoff, den man in den jeweiligen Stadtteilartikeln unterbringen könnte. Darüber könnte man nachdenken. Ein einziger Artikel über B.0. würde dann natürlich auch die sämtlichen Einwohnerdaten enthalten. Damit dürfte dann wohl eher deinen Vorstellungen entsprechen.
  • Ich habe im Vorfeld dieser Aktion auch intensiv mit anderen Städten verglichen. Mit Benutzer:Aeggy habe ich nach der verbindlichen WP-Regel für die Stadtteilartikelhierarchisierung gesucht. Wir finden keine. Gäbe es sie, wäre ich der erste, der sie anwenden würde. Wir sind also gezwungen, eine uns sinnvoll erscheinende Lösung zu realisieren. --Dioskorides (Diskussion) 00:23, 17. Feb. 2019 (CET)
  • Erst mal vielen Dank für Deine Beantwortung und „Verwurstung“ der meisten meiner Fragen und Anregungen, Dioskorides. Ich finde den Artikel seither auf jeden Fall Lesenswert; keine Auszeichnung halte ich nicht für gerechtfertigt. Zu einer besseren Bewertung kann ich mich momentan aber nicht durchringen, und für den/die Autoren muss es natürlich unbefriedigend sein, dass ich nicht mal präzise sagen kann, was sie noch verbessern sollten. Mein ‚Unbehagen‘ rührt möglicherweise aus dem Schisma zweier Artikel über dieselbe, wenn auch seit 1973 vergrößerte Stadt her. Ich überlege, ob aus Neu-Bad Oeynhausen und Alt-Bad Oeynhausen nicht besser ein einziger Artikel gebastelt werden sollte, der dann die Entwicklung der Stadt von den Anfängen an komplett enthielte.
    Ich behalte aber (a) den Artikel während der Kandidatur weiter im Blick und (b) mir vor, mein Bapperl ggf. noch zu ändern. --Wwwurm 21:05, 17. Feb. 2019 (CET)
Eine Anmerkung zu diesen beiden Artikeln, dieses Nebeneinander scheint hier doch eine besondere Rolle zu spielen. Ich habe beide Artikel nicht geschaffen, sondern sie nur weiterentwickelt. Der Artikel Bad Oeynhausen war der erste, ist der Stammartikel und steht hier zur Bewertung. Der Artikel Bad Oeynhausen (Stadtzentrum) ist inhaltlich allergrößtenteils redundant, stellt also inhaltlich eine Teilmenge des ersten dar. Es wäre nützlich, sich den Artikel (über die Versionsgeschichte) im Zustand vor meiner Bearbeitung anzusehen (etwa im Oktober 2018), das war auch schon redundant, aber vor allem ein Witz und absolut verzichtbar. Ich habe ihn daraufhin, wie auch die Artikel der übrigen Ortsteile, etwas aufgefüllt, vorzugsweise mit Inhalt aus dem Hauptartikel. Darum bieten sie alle kaum Mehrwert gegenüber dem Hauptartikel, am allerwenigsten derjenige zum Stadtzentrum. Am besten wäre also die Realisierung deines Vorschlags, da braucht man auch nicht großartig zu basteln. Die Hauptänderung wäre dann wohl die Übernahme sämtlicher Einwohnerdaten in den Hauptartikel (was vermutlich auch Benutzer:Summer … zufriedenstellen würde), ich würde allerdings auch in diesem Fall auf zwei getrennten Diagrammen bestehen. Die Löschung des Stadtzentrum-Artikels müsste man allerdings auf der dortigen Diskussionsseite besprechen. Hier geht es einzig und allein um die Qualität des Hauptartikels. Daher jetzt die aus dem Ganzen resultierende Frage: Würdest du diesen Artikel besser einschätzen, wenn er sämtliche Einwohnerdaten aus dem Stadtzentrum-Artikel erhielte? --Dioskorides (Diskussion) 21:24, 18. Feb. 2019 (CET)
Ich bin ein ganz schlechter Prognostiker, sonst hätte ich ja längst im Lotto abgeräumt und Wikipedia gekauft. ;-) Um Deine Frage eindeutig beantworten zu können, müsste ich das fertige Produkt sehen, auch, weil ich ja selbst nur vermute, dass mein derzeitiges Unbehagen damit zusammenhängt. --Wwwurm 10:48, 19. Feb. 2019 (CET)
Ich habe jetzt eine Version hergestellt, die die gesamten Datenreihen enthält. --Dioskorides (Diskussion) 12:54, 19. Feb. 2019 (CET)

Exzellent für mich nach dem Review und den Verbesserungen (s.o.) exzellent. -- Triple C 85 |Diskussion| 13:29, 23. Feb. 2019 (CET)

Allemal Lesenswert. Ich möchte aber den mMn erfolgreich laufenden Optimierungsprozess damit nicht abwürgen. Es fehlen da noch Kleinigkeiten wie einige Abrufdaten, das Wort Trivia für Kurioses ist manchen ein NoGo. Und irgendwo habe ich von Badebetrieben der Bauern in Rehme gelesen, die Frhr. Oeynhausen rauskaufte? --Den man tau (Diskussion) 19:09, 23. Feb. 2019 (CET)

Die Privatinitiative zur kommerziellen Nutzung war auch damals schneller als die staatliche. Ich habe diese kurze Phase der Gründungsgeschichte zugesetzt, die Lit.stellen findet man in den angegebenen Chroniken, da sie nicht bei mir im Schrank stehen, werde ich die Quelle noch angeben. Abrufdaten setze ich hinein. Gruß --Dioskorides (Diskussion) 00:20, 24. Feb. 2019 (CET)
ok, als Vorschuss auf den Feinschliff in den nächsten 10 Tagen ändere ich auf ein vorläufiges Exzellent. --Den man tau (Diskussion) 08:14, 24. Feb. 2019 (CET)
Die Abrufdaten habe ich für die Internetquellen jetzt alle über die Vorlage reingesetzt. Danke für deine Bewertung. Gruß --Dioskorides (Diskussion) 19:44, 24. Feb. 2019 (CET)

Hier mal meine Cents zum Artikel

  • Punkt 6 sollte Kultur und Sehenswürdigkeiten heißen (siehe Formatvorlage Stadt). Habe ich bereits geändert. erledigtErledigt
Ich kenne die Vorlage, aber ich habe Probleme, den „Sport“ zu den beiden anderen Kategorien zuzuordnen, deshalb meine Umbenennung. --Dioskorides (Diskussion) 20:37, 24. Feb. 2019 (CET)
Du hattest die Stolperstein-Liste auch zu den Sehenswürdigkeiten verschoben. „Sehenswürdigkeit“ ist ja eigentlich ein wertneutraler Begriff, aber so, wie er heutzutage allgemein aufgefasst und verwendet wird, passen meiner Meinung nach die Stolpersteine überhaupt nicht dahin. Jeder Stolperstein steht für einen umgekommen Einwohner, als „Sehenswürdigkeit“ dreht sich bei mir dabei der Magen um. Ich habe das wieder rückgängig gemacht. --Dioskorides (Diskussion) 20:47, 24. Feb. 2019 (CET)
  • Einleitung
    • einem gartenarchitektonisch gestaltetem trivial, da eigentlich fast jeder Kurpark irgendwo mit landschaftlich umgearbeitet wurde
Im Prinzip hast du recht. Ich habe ich mal den prominenten Gartenarchtitekten ergänzt, den nicht jeder Kurpark hat. --Dioskorides (Diskussion) 20:37, 24. Feb. 2019 (CET) erledigtErledigt
    • Geschichtsübersicht konzentriert sich zu sehr auf nach dem 2.WK. Gab es vorher gar nichts erwähnenswertes aus der Zeit vorher?
Finde ich nicht, eher umgekehrt. Mir ist die Zeit nach WK II noch nicht informativ genug. --Dioskorides (Diskussion) 20:37, 24. Feb. 2019 (CET)
  • Geografie
    • In die Geografische Lage gehört auch, wie weit die nächsten Städte in etwa entfernt liegen. Also zum Beispiel Die Stadt liegt etwa X Kilometer westlich von Hannover und X Kilometer östlich von Osnabrück. (siehe Siedlungsraum)
Unter „Geografische Lage“ verstehe ich die Situation am Ort. Die großräumige Lage kann man dort auch unterbringen, ich habe aber die Einbettung des Ganzen in den „Siedlungsraum“ gewählt, wo auch die Zentralörtlichkeit zur Sprache kommt. So vermeidet man auch Redundanzen. --Dioskorides (Diskussion) 20:37, 24. Feb. 2019 (CET)
    • Bevor die Oberzentren genannt werden, sollte erwähnt werden das BO den Status eines Mittelzentrums hat
Möglich, aber dafür habe ich lieber den letzten kurzen Abschnitt geschrieben, in dem die zentralkörtliche Hierarcie behandelt wird. --Dioskorides (Diskussion) 20:37, 24. Feb. 2019 (CET)
  • Stadtgliederung die Refs sollten nach unten, wo sie hingehören
Wird noch erledigt. --Dioskorides (Diskussion) 20:37, 24. Feb. 2019 (CET) erledigtErledigt
  • Flächennutzung lässt einen fragend dastehen: Was bedeutet der erste Satz? Gibts das jetzt noch, oder ist es alles weg, wie im zweiten Satz geschrieben? Wenn alles weg ist, könnte es im unteren Teil des Abschnittes Erwähnung finden, dann aber mit der Einschränkung Eigentlich, Ohne menschlichen Eingriff würde oder wie auch immer
Der Begriff ist ausführlich im verlinkten Artikel erläutert (deshalb ja die Verlinkung); es geht um das Aussehen der Landschaft ohne die Art Homo sapiens sapiens. --Dioskorides (Diskussion) 20:37, 24. Feb. 2019 (CET) erledigtErledigt
    • Tabelle lässt einen fragend zurück. Ist das nun die Verteilung wie sie wirklich ist, oder ist das der Flächennutzungsplan, der mit der Wirklichkeit oft wenig gemein hat?
Zur Klärung sind eigentlich die beiden Adjektive vor „Flächennutzungsplan“ gedacht. Ich habe zur Verdeutlichung jetzt noch ein Adjektiv in die Tabellenüberschrift eingefügt. --Dioskorides (Diskussion) 20:37, 24. Feb. 2019 (CET) erledigtErledigt
  • Geschichte
    • Bis zur Stadtgründung:
      • Ist der Gründungsmythos nun Wahrheit oder nur Anekdote und damit unwahr? Bitte um Aufklärung
Bis vor einigen Jahren war das so als Realität formuliert. Es gibt diese Anekdoten in vielen populären Darstellungen zur Stadtgeschichte. Was daran wahr ist, wurde nie eindeutig geklärt, obwohl man auch die Archive durchgesehen hat. Es ist wohl eher „Dichtung und Wahrheit“. --Dioskorides (Diskussion) 20:37, 24. Feb. 2019 (CET) PS: Ich habe dazu etwas ergänzt und das Ganze aus dem Geschichtsteil herausgenommen. --Dioskorides (Diskussion) 23:45, 27. Feb. 2019 (CET) erledigtErledigt
      • Jahre 1848 verlieh ihm Friedrich Wilhelm IV. den Namen „Königliches Bad Oeynhausen“. Woher kam dann der Name Oeyenhausen? Vorher wird nur von anderen Ortsteilen gesprochen...
Ich habe jetzt die Kapiteleinteilung geringfügig geändert, so dass das Zusammengehörige besser deutlich wird. --Dioskorides (Diskussion) 20:37, 24. Feb. 2019 (CET) erledigtErledigt
    • Das Kurbad als Stadt
      • Der erste Satz erklärt die obere Frage. Sollte daher mit dem oberen Abschnitt verknüpft werden und nicht einzeln dastehen. Namensgebung wäre evtl. auch was für die Einleitung
wie vorher. --Dioskorides (Diskussion) 20:37, 24. Feb. 2019 (CET)
      • und die Konkurrenz des nahen lippischen Bad Salzuflen angesehen In wiefern? Dasselbe Spektrum als Ziel oder die selben Behandlungen? Sollte durch nen kleinen Halbsatz aufgeklärt werden
In der Literatur habe ich auch nicht mehr, eigene Spekulation möchte ich nicht zusetzen. --Dioskorides (Diskussion) 20:37, 24. Feb. 2019 (CET) Ich habe noch mit Bezug auf Literaturstelle etwas ergänzt. --Dioskorides (Diskussion) 00:57, 2. Mär. 2019 (CET) erledigtErledigt
    • Nach dem zweiten Weltkrieg
      • Nach dem Zweiten Weltkrieg befand sich bis zum Umzug heißt bis wann genau? erledigtErledigt
      • In der abgesperrten Innenstadt wurden während der Besatzungszeit mehrere für die Kurstadt bedeutende Bauwerke durch Brand zerstört Warum? Absichtliche Zerstörung? Unabsichtliches hantieren mit offenem Feuer? Was ist warum passiert?
Ein heikles Kapitel, das wohl nie richtig wissenschaftlich /stadthistorisch aufgearbeitet wurde. Zur „britischen“ Zeit konnten deutsche Stellen dort nicht ermitteln, später war das wohl auch nicht mehr möglich. Das Ganze wird in der Stadtgeschichte nur sehr behutsam erwähnt. Hätte Bad Oeynhausen in der russischen Zone gelegen, wäre ja alles klar gewesen (ohne dass man darüber hätte berichten dürfen). In der Zone der Besatzer mit der feinen Art konnte / durfte es an diesen nicht liegen (hätte in Bad Oeynhausen auch nach Abschluss der Besatzungszeit niemand behauptet), Deutsche hatten in der abgesperrten Stadt auch nichts zu suchen, also: „es brannte eben …“ --Dioskorides (Diskussion) 20:37, 24. Feb. 2019 (CET) Ich habe noch Literatur dazu ergänzt. --Dioskorides (Diskussion) 00:57, 2. Mär. 2019 (CET)
      • („Kurgebiet Löhne im Staatsbad Oeynhausen“). Heute immer noch so? Oder wurde das geändert? Warum in Klammern? Gehört erläutert oder verlinkt und bitte ohne Klammern gefasst.
Ja. Klammer kann durchaus weg. --Dioskorides (Diskussion) 20:37, 24. Feb. 2019 (CET) erledigtErledigt
      • führte ab 2018 ein Bürgerbeteiligungsverfahren für die weitere Nutzung durch. Was ist das Ziel? Gibt es bereits Eckdaten? Der Stadtrat wird doch wohl etwas vorgeben....
Habe etwas ergänzt. Ich tue mich damit etwas schwer, weil es ungelegte Eier sind. In B.O. dauert alles etwas länger. So dauerte der Bau der nicht einmal 10 km langen Nordumgehuung länger als der Bau der Straße, die von Hongkong nach Macao in den Pazifik gesetzt wurde. --Dioskorides (Diskussion) 20:37, 24. Feb. 2019 (CET) erledigtErledigt
    • Einwohnerentwicklung
      • Entweder ist die Stadt Bad Oeynhausen nun eine Stadt mit Stadtteilen, oder aber wir haben es hier mit einer Stadt mit selbständigen Stadtteilen (Widerspruch in sich...) zu tun. Zwei Tabellen sind nicht zweckdienlich bei nur einer Stadt. Die Eingemeindung hat in die Tabelle oben eingepflegt zu werden. Es gehört ein Fließtext mit Erläuterungen zu dem Abschnitt. Dort kann das Gemenge aus Stadt/Stadtteilen/Eingemeindungen auch noch kurz erwähnt werden.
Ich habe einige Präzisierungen bei der Formulierung vorgenommen, ich hoffe, das wird dadurch klarer. erledigtErledigt
Ursprünglich war auch nur ein Diagramm und eine Tabelle vorhanden, nämlich ab 1973. Eine anderer Benutzer (s. oben) hat sich daran gestört und wollte eine einzige Zeitreihe für die gesamte Zeit. Die ist nun da: die obere Tabelle mit Diagramm. Diese beziehen sich auf den Teil der frühreren Stadt Bad Oeynhausen, die seit 1973 flächengleich als Stadtteil der neuen „großen“ Stadt Bad Oeynhausen weitergeführt wird. Unglücklicherweise heißt der Stadtteil laut Hauptsatzung weiterhin „Bad Oeynhausen“, so dass Irrtümer vorprogrammiert sind. Darum taucht auch in der Stadtteilgliederungskarte der Name „Bad Oeynhausen“ unter den Stadtteilen auf. Für die neue Stadt gilt das untere Diagramm. Hätte ich aus dem oberen die Daten bis 1972 mit denen aus dem unterem Diagramm seit 1973 einfach vereinigt, wäre das eine missbräuchliche Statistik, weil sich 1973 die Flächengröße vervielfacht und die Einwohnerzahl von Sylvester auf Neujahr mehr als verdopplet hat (nur der Name blieb konstant). --Dioskorides (Diskussion) 23:45, 24. Feb. 2019 (CET)
      • Das Wappen als Bild ist deplatziert und gehört unter Wappen beschrieben
Das ist das Wappen der „alten“ Stadt B.O. (bis 1972), dient hier nur noch als Dekoration. Im Text daneben geht es ja um die alte Stadt. --Dioskorides (Diskussion) 20:37, 24. Feb. 2019 (CET)
      • Typisch für Bad Oeynhausen ist der etwas höhere Anteil der älteren Jahrgangsgruppen an der Wohnbevölkerung Warum? Gibt es so viele Altenheime oder warum sollte das typisch für die Stadt sein? Erläuterungen bitte
Du hast das genau erfasst, das ist in vielen Kurorten so. Bezogen auf B.O. fehlt mir die Literaturstelle, in der das so gesagt wird. Ich selbst darf das so unbelegt nicht schreiben, das wäre – obwohl plausibel – Theoriefindung. --Dioskorides (Diskussion) 20:37, 24. Feb. 2019 (CET) Ich habe dazu noch etwas ergänzt mit Literaturstelle. --Dioskorides (Diskussion) 00:57, 2. Mär. 2019 (CET) erledigtErledigt
  • Religionen
    • Die Stadt ist überwiegend evangelisch geprägt. Warum?
Ist jetzt erklärt. --Dioskorides (Diskussion) 20:37, 24. Feb. 2019 (CET) erledigtErledigt
    • Insgesamt ein Abschnitt mit Aneinanderreihung von einzelnen Punkten. Kein roter Faden vorhanden. Setzt man vor jeden Satz nen Stern hat man ne Liste. Insgesamt gehört hier mehr Fleisch ran.
Liegt in der Natur der Sache, habe ich aber etwas ergänzt. --Dioskorides (Diskussion) 20:37, 24. Feb. 2019 (CET) erledigtErledigt
  • Politik
    • Rat der Stadt
      • Was hat hier nun die Verwaltung bzw. die Verwaltungsgebäude mit dem Stadtrat zu tun? Gehört unter Politik beschrieben, nicht unter Stadtrat
Dazu habe ich jetzt ein eigenes Unterkapitel angelegt. Übrigens ist es in vielen Städten, auch in B.O., üblich, dass der Rat im Rathaus tagt. --Dioskorides (Diskussion) 20:37, 24. Feb. 2019 (CET) erledigtErledigt
    • Bürgermeister
      • Wie hoch war der Vorsprung? Waren schon immer hier SPD-Bürgermeister vorherrschend? Wie sieht es mit früheren aus? Warum trat Klaus Mueller-Zahlmann als Parteiloser Kandidat an und wie hieß der andere, wenn ich schon so ausführlich über die letzte Wahl informiert werde, dann bitte alles.
Wahlergebnis habe ich ergänzt. Verlinkt ist eine Liste der früheren Bürgermeister, die deine Frage beantwortet. Die Vorgeschichte der letzten Wahl mit der Eigenkandidatur der bisherigen Bgm. und der Nichtaufstellung durch seine Partei ist ein komplizierte Geschichte, das den Auftrag des Artikels sprengt, es würde ein sehr umfangreiches Kapitel. Außerdem geben die Pressemeldungen (nur die können hier als Belege herangezogen werden) höchstwahrscheinlich nur einen kleinen Auschnitt aus dem Geasmtkomplex wieder; die wirklichen Gründe erfährt man nur hinter verschlossenen Türen. --Dioskorides (Diskussion) 20:37, 24. Feb. 2019 (CET) erledigtErledigt
    • Städtepartnerschaften
      • Auch hier gehört erwähnt, warum wieso weshalb es Partnerschaften gibt. Wie werden die gepflegt? Oder existieren die nur noch auf dem Papier? Wann wurde die jüngste Partnerschaft eingegangen?
Der Sinn von Städtepartnerschaften ist im verlinketn Artikel erläutert. Es kann hier auch nicht die Vielzahl aller Partnerschaftsaktivitäten aus vielen Jahren beschrieben werden. Die Jahreszahl habe ich ergänzt. Im schönen Stadtartikel von Memmingen habe ich so kleine Nationalfähnchen bei den Partnerstädten gefunden, mir gefällt das gut. Ich hatte das früher auch mal so reingesetzt, ein anderer Benutzer hat das wieder entfernt. So verschieden sind die ästhetischen Ansichten. --Dioskorides (Diskussion) 20:37, 24. Feb. 2019 (CET)

Ich höre hier jetzt mal auf. Insgesamt ein mit Sicherheit viel Fleiß und Arbeit verbundener Artikel. Derzeit aber maximal Lesenswert. Zu einer Exzellenz , der weit über das normale eines in der Wikipedia vorherrschenden Artikels hinausreicht fehlt doch noch einiges. -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 17:32, 24. Feb. 2019 (CET)

Zunächst einmal recht vielen Dank, dass du dich so intensiv mit dem Text beschäftigt hast. Einige Anmerkungen waren für mich schon so anregend, dass ich den Artikel an den entsprechendenStellen verändert habe. Zur Vereinfachung erlaube ich mir einmal, meine Kommentare zwischen deine Textstellen (oben) zu setzen, dann wird der Bezug einfacher. Gruß --Dioskorides (Diskussion) 20:37, 24. Feb. 2019 (CET)
PS: Ich habe mir erlaubt, die Punkte, bei denen Abhilfe geschaffen wurde, als „erledigt“ zu kennzeichnen. Gruß --Dioskorides (Diskussion) 19:42, 25. Feb. 2019 (CET)
PS: Seit deiner detaillierten Analyse habe ich Einiges ergänzt im Umfang von 12,5 kByte. Ich hoffe, das es der Qualität gut getan hat. Gruß --Dioskorides (Diskussion) 01:02, 2. Mär. 2019 (CET)
Exzellent --Geschichtsfanatiker (Diskussion) 17:58, 2. Mär. 2019 (CET)

300 Edits während der Kandidatur : Im laufe der der Kandidatur gab es exakt 300 Edits wie dieser Difflink zweigt. Bis Ende der der Kandidatur dürften es wohl noch mehr werden. Es werden Fehler gemeldet und behoben. Frei nach dem Motto: 'gerade war der Artikel noch nicht exzellent - nun ist er es'. Im vorherigen Review gab es nebenbei deutlich weniger Gewerkel.

Durch kleinteilige Korrekturen schreibt man aber keine guten oder exzellenten Artikel ... Beispiele:

  • Im Aritkel steht: „Im Jahre 2013 kaufte die Stadt das historische Empfangsgebäude des Bahnhofs Bad Oeynhausen Nord und führte ab 2018 ein Bürgerbeteiligungsverfahren für die weitere Nutzung durch. Ein Umbau ist ab 2019 geplant; nach der Fertigstellung soll unter anderem die stadteigene Staatsbad GmbH dort einziehen”. Die Info ist sicher richtig. ABER: sie steht im 'Abschnitt Die Entwicklung der neuen Stadt Bad Oeynhausen' - mit der Entwicklung der Stadt hat die umwindmung eine Gebäudes vom Bahnhof zum Verwaltungsgebäude schlicht nichts zu tun (man könnte es also bestenfalls verschieben).
  • Im Absatz 'Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg' steht: „Der für viele Kurorte typische Bäder-Antisemitismus zeigte sich während des Dritten Reichs auch in Bad Oeynhausen, allerdings musste Rücksicht auf ausländische Kurgäste genommen werden, die sich über politische Demonstrationen beschwerten.“ Sowohl die Überschrift wie auch die Formulierung suggerieen, dass der Bäder-Antisemitismus eine Folge des Nationalsozialismus sei. Wie man in Bäder-Antisemitismus nachlesen kann, gab es das schon in überster Ausprägung im der Weimarer Republik um im Kaiserreich. Es gibt Quellen, das es auch in Bad Oeynhausen 50 Jahre vor den Nazis Bäder-Antisemitismus gab. Ich halte es auch für absolut unwahrscheinlich, das es während des Nationalsolzialismus für (oder gegen?) den Bäder-Antiemitismus Demonstrationen gab - aber genau das suggeriert der Satz. Vieleicht gab es vor der Machtergreifung Auseinandersetzung über die politische Richtung auf den Straßen die die Kurgäste abgeschreckt haben. Das sollte dann so benannt und belegt werden. Vielleicht gab es nach der Machtergreifung auch inzenierungen der Nazis die die Kurgäste abschreckten - aber auch das sollte belegt und entsprechend formuliert werden.
  • Und während das Geschriebene im Abschnitt 'Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg' sehr sehr missverständlich ist, fehlen kernige Informationen. Z.B. Wahlergebnisse. Die Informationen die gegeben werden betreffen größtenteils die Logistik des Krieges. Mir scheint auch als wären ausgesprochen viele Straßen und Platze nach Nazigrößen umbenannt worden (wenige Umbenennungen waren üblich ... es scheinen aber ungewöhnlich viele zu sein).

Ich nehme an, jetzt wird wieder schnell ein bischen gewerkelt. Aber so erreicht man keine Exzellenz. --SummerStreichelnNote 13:34, 5. Mär. 2019 (CET)


Auf der Diskussionsseite B.O. hat sich Benutzer:Summer auch schon geäußert und selbst nach hierhin verwiesen. Ich sehe die folgenden Ausführungen auch als Weiterführung der dortigen Diskussion an, sie ist ja direkt auf diesen Auszeichnungskasus bezogen. Zur Sache: Meine Stellungnahmen zu den drei Punkten setzte ich wegen der Nachvollziehbarkeit am besten direkt zu den Kritikbemerkungen, weshalb ich denobigen Text noch einmal kopiert habe. Zur Verdeutlichung habe ich den Text von Benutzer:Summer, auf den ich mich beziehe, kursiv gesetzt.

Durch kleinteilige Korrekturen schreibt man aber keine guten oder exzellenten Artikel ... Beispiele:

  • Im Aritkel steht: „Im Jahre 2013 kaufte die Stadt das historische Empfangsgebäude des Bahnhofs Bad Oeynhausen Nord und führte ab 2018 ein Bürgerbeteiligungsverfahren für die weitere Nutzung durch. Ein Umbau ist ab 2019 geplant; nach der Fertigstellung soll unter anderem die stadteigene Staatsbad GmbH dort einziehen”. Die Info ist sicher richtig. ABER: sie steht im 'Abschnitt Die Entwicklung der neuen Stadt Bad Oeynhausen' - mit der Entwicklung der Stadt hat die umwindmung eine Gebäudes vom Bahnhof zum Verwaltungsgebäude schlicht nichts zu tun (man könnte es also bestenfalls verschieben).
Zum Bahnhofsgebäude: deiner Meinung nach steht es an einer falschen Stelle.
In welches Unterkapitel gehört es deiner Meinung nach? Jedenfalls nicht in „Verkehr“, die DB hat sich von dem Gebäude endgültig verabschiedet, es wäre ihr egal, wenn es abgerissen würde, da es für den Fahrbetrieb egal ist. Es ist ein Sachverhalt, dass man die Umgestaltung (nicht nur für eine Verwaltung) in B.O. in engem Zusammenhang mit der Stadtentwicklung sieht, denn ungenutzte Gebäude in und in der Nähe der Innenstadt werden hier wie überall als Stadtentwicklungsproblem begriffen. Du kannst anderer Meinung sein, das ändert nichts an eben diesem Sachverhalt. Konstruktiv gefragt: Sollte man besser ein eigenes Kapitel für die Planung zur künftigen Stadtentwicklung angeben? Dafür wäre ich durchaus offen, denn mir gefällt die Einordnung ins Kapitel Geschichte auch nicht sonderlich, ich war es auch nicht, der es dort eingefügt hat (womit ich allerdings nicht Verantwortung wegschieben möchte)
  • Im Absatz 'Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg' steht: „Der für viele Kurorte typische Bäder-Antisemitismus zeigte sich während des Dritten Reichs auch in Bad Oeynhausen, allerdings musste Rücksicht auf ausländische Kurgäste genommen werden, die sich über politische Demonstrationen beschwerten.“ Sowohl die Überschrift wie auch die Formulierung suggerieen, dass der Bäder-Antisemitismus eine Folge des Nationalsozialismus sei.
Du monierst den Halbsatz : „Der für viele Kurorte typische Bäder-Antisemitismus zeigte sich während des Dritten Reichs auch in Bad Oeynhausen,“ mit der Begründung: „Sowohl die Überschrift wie auch die Formulierung suggerieen, dass der Bäder-Antisemitismus eine Folge des Nationalsozialismus sei.“ Bis zu deinem Kommentar auf der Diskussionsseite B.O. (00:46 28. Febr.) stand dort: „Wie viele andere Kurorte blieb auch Bad Oeynhausen von der Erscheinung des Bäder-Antisemitismus nicht verschont, …“ Auf diese Kritik hin habe ich das verändert, meiner Meinung nach war auch die erste Formulierung neutral, deiner Meinung nach sind es beide nicht. Ginge vielleicht: „… gab es auch in B.O. einen Bäder-Antisemitismus.“ ? Gib mal einen Tipp, so ins Unreine formuliert, was dir etwa vorschwebt.

Wie man in Bäder-Antisemitismus nachlesen kann, gab es das schon in überster Ausprägung im der Weimarer Republik um im Kaiserreich. Es gibt Quellen, das es auch in Bad Oeynhausen 50 Jahre vor den Nazis Bäder-Antisemitismus gab. Ich halte es auch für absolut unwahrscheinlich, das es während des Nationalsolzialismus für (oder gegen?) den Bäder-Antiemitismus Demonstrationen gab - aber genau das suggeriert der Satz.

Wo bitte steht da etwas von Demonstrationen für oder gegen Bäder-Antisemitismus. Die wären sowieso unmöglich gewesen. Im Text ist nur eine NS-Veranstaltung, nicht für oder gegen, das war Bäder-Antisemitismus! Die Demonstrationen , von denen Bajohr (!) spricht, waren wohl so typische SA-Aufmärsche mit natürlich antisemitischer Tendenz, er konkretisiert das nicht, aber ich glaube ihm, dass ausländische Gäste sowas nicht mochten. Über Auseinandersetzungen vor (!) der NS-Zeit auf der Straße habe ich kein Material, wenn ich etwas hätte, könnte und würde ich das auch schreiben.

Vieleicht gab es vor der Machtergreifung Auseinandersetzung über die politische Richtung auf den Straßen die die Kurgäste abgeschreckt haben. Das sollte dann so benannt und belegt werden. Vielleicht gab es nach der Machtergreifung auch inzenierungen der Nazis die die Kurgäste abschreckten - aber auch das sollte belegt und entsprechend formuliert werden.

Es steht dort, weil ich dafür eine Quelle angegeben habe (Bajohr). Er beschreibt das, was du auch im weiteren schreibst, da gibt es zwischen dir und Bajohr und mir auch keine Meinungsverschiedenheit. Bajohr differenziert auch: es war mal schlimm und an anderen Orten noch viel schlimmer. Er nennt auch einige Beispielsorte. Ich war froh, dort auch etwas über B.O. zu finden. Das habe ich, natürlich mit eigenen Worten, in den Artikel reingenommen, es betraf nur die NS-Zeit, darum steht es in diesem Kapitel. Für die früheren Zeiten habe ich nichts in der Literatur gefunden, trotz Suche. Das muss nicht heißen, dass es nicht doch etwas gibt (du schreibst ja: „Es gibt Quellen das es auch in Bad Oeynhausen 50 Jahre vor den Nazis Bäder-Antisemitismus gab.“) Für jegliche Hinweise bin ich sehr dankbar, werde es sichten und bei Brauchbarkeit auch einfügen. (Wenn du die Information hast, wäre es konstruktiv, den Literaturhinweis zu nennen.)
  • Und während das Geschriebene im Abschnitt 'Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg' sehr sehr missverständlich ist, fehlen kernige Informationen. Z.B. Wahlergebnisse.
Meinst du noch irgendetwas anderes als das, was den Bäder-Antisemitismus betrifft? Wenn du konkreter würdest, könnte man vielleicht für Abhilfe sorgen.
Hast du den Artikel überhaupt gelesen? Ich habe in den Artikel für die Weimarer Zeit Wahlergebnisse eingefügt, was auch in ausgezeichneten Artikeln nicht selbstverständlich ist. Allerdings nur für zwei ausgewählte Wahlen, für die Aussage reicht das, ich könnte, falls gewünscht, auch weitere Wahlen berücksichtigen. Fehlen dir wirklich die Wahlergebnisse aus der NS-Zeit? Die findest du auch in vielen ausgezeichneten Artikeln nicht, z.B. Bielefeld, Emden oder Görlitz, sind auch nicht so super spannend, jeder kennt im Allgemeinen die Resultate dieser „Wahlen“.

Die Informationen die gegeben werden betreffen größtenteils die Logistik des Krieges. Mir scheint auch als wären ausgesprochen viele Straßen und Platze nach Nazigrößen umbenannt worden (wenige Umbenennungen waren üblich ... es scheinen aber ungewöhnlich viele zu sein).

Straßenumbenennungen waren der Regelfall, auch in B.O. Hitler, Göring, Ludendorff etc. waren vertreten, soll ich sie nachliefern? (Obwohl man die Starßenumbenennungen auch in ausgezeichneten Artikeln oft nicht findet, vgl. die gleichen Stadtbeispiele wie eben).
Auf welcher Informationsbasis „scheint“ dir das? Wie misst du ausgesprochen viele (absolute Zahl, prozentual, etc.?)?


Auf der Diskussionsseite B.O. hat sich Benutzer:Summer auch schon geäußert und selbst nach hierhin verwiesen. Ich sehe die folgenden Ausführungen auch als Weiterführung der dortigen Diskussion an, sie ist ja direkt auf diesen Auszeichnungskasus bezogen. Zur Sache: Meine Stellungnahmen zu den drei Punkten setzte ich wegen der Nachvollziehbarkeit am besten direkt zu den Kritikbemerkungen. Zur Verdeutlichung habe ich auch den Text von Benutzer:Summer, auf den ich mich beziehe, kursiv gesetzt.Oh je, hier ist etwas doppelt geraten, kann weg. --Dioskorides (Diskussion) 19:39, 6. Mär. 2019 (CET)

zum 2. Punkt: Wir haben es hier mit vier Ebenen zu tun: a) der Bäder-Antisemitismus, b) der Bäder-Antisemitismus in B.O., c) die sekundärliterarische Aufarbeitung des Bäder-Antisemitismus in B.O. und d) die Verwertung der Sekundärliteratur aus c) für den Artikel. Mein Thema ist d). Ich habe aus den Ausführungen von Benutzer:Summer Ausführungen den Eindruck, er wünscht eine ausführliche Beschreibung des Phänomens nach a), das kann aber nicht der Sinn dieses Artikels sein, darum ist Bäder-Antisemitismus verlinkt, dort steht das Wesentliche. Der Antisemitismus in Bad Oeynhausen nach b) wird heute nur noch in der Literatur nach c) greifbar. In den drei Stadtchroniken findet man dazu kaum etwas, jedenfalls nichts, was er jetzt vermisst. In den letzten Jahren gab es einige Publikationen über Einzelschicksale jüdischer Bürger, sehr personenbezogen, da ist in diesem Rahmen auch kaum etwas zu verwerten, soweit ich das kenne. Nochmal, ich kann trotz fleißiger Suche nicht alles kennen; wenn ich noch etwas finden sollte oder mir jemand Literatur-Informationen gibt, kann ich selbstverständlich nacharbeiten. Aber generell: Ich bin für einen lückenhaften Informationsstand nicht verantwortlich und kein passender Adressat für etwaige Kritik dazu. Allerdings bin ich der zu recht Kritisierte, wenn mir nachgewiesen werden kann, dass ich naheliegende Literatur dazu – aus Schlampigkeit oder mit Absicht – nicht verwendet hätte. Dann aber bitte Butter bei die Fische.

Abschließend noch etwas zur Stimmung. Ich bin froh, dass am 6. oder 7. Februar oder später ein Admin sich dieses alles durchliest. Ich möchte ihn jetzt schon um Nachsicht bitten, weil das so ausführlich geraten ist, aber das liegt in der Natur dieser Diskussion. Es wird sich vor allem mit den kritischen Argumenten auseinandersetzen müssen, also hauptsächlich mit dem, was hier oben steht, zumal Benutzer:Summer der Einzige ist, der sich gegen Auszeichnung ausgesprochen hat. Kritik kam auch vom Benutzer aus Memmingen, das war sehr konstruktiv, das habe ich auch, soweit es möglich war, abgearbeitet. Er hat mich auf manches gebracht, woran ich vorher gar nicht gedacht hatte. Ich vertraue auch darauf, dass der Admin abschätzen kann, an welchen Stellen sachlich und schlüssig argumentiert wird und wo nicht.

Ich hätte mich auch seit dem 12. Februar ruhig verhalten können. Gäbe es eine Vorschrift, dass Artikel in der Auszeichnung nicht verändert werden dürften, würde ich das natürlich einhalten. Die Praxis ist, dass Auszeichnungs-Artikel genauso wie Review –Artikel verändert werden, vor allem nach Vorschlägen oder Kritiken, im Regelwerk der Reviews wird das sogar empfohlen und in der bisherigen Beurteilungspraxis auch durchaus positiv gesehen. Der Artikel stand ab 26. November im Review, der letzte Kommentar kam am 14. Januar, insgesamt äußerten sich drei (!) Nutzer, unter ihnen auch Benutzer:Summer, aber nicht mit den Dingen, die ihn jetzt offenbar stören. Dass hier während der Auszeichnung mehr verändert wurde als im Review (vgl. den erste Absatz oben), liegt ganz einfach daran, dass auch von mehr Nutzern mehr angemerkt wurde.

Die Änderungen bezeichnet Benutzer:Summer als „werkeln“, mich haben sie viele, viele Stunden gekostet. Auf positive Wertschätzung habe ich keinen Anspruch, erwarte ich auch nicht, negative Wertungen (das ist der Ausdruck „werkeln“ in den von dir geäußerten Sätzen) kann ich aushalten, ich möchte nur einen Satz dazu aus den Review-Regeln zitieren (beziehe ich sinngemäß auch auf die Auszeichnungsdiskussion): „Das Review kann nur dann sinnvoll funktionieren, wenn der Artikel entweder von einem der beteiligten Autoren direkt oder zumindest in Absprache mit ihnen hier eingestellt wird und die Autoren auch bereit sind, die Anregungen aus dem Review aufzugreifen und den Artikel zu verbessern.“ Letzteres heißt bei dem genannten Benutzer „Gewerkel“.

Weiterhin schrieb Benutzer:Summer in seinem diesbezüglichen Statement auf der Diskussion B.O.: „Dies ist sicher keine valide Quelle ...“ Verlinkt hatte er die Website einer Zeitungsredaktion, die auf das Bajohr-Buch hinweist, es gab auch einen Artikel der Neuen Westfälischen dazu. Was ist nicht valide, das hatte ich dort schon einmal erfolglos gefragt, die Website, der Zeitungsartikel oder der Bajohr? Ich lasse mir nicht gerne vorwerfen, mit nicht validem Material zu arbeiten.

Weiterhin taucht oben zweimal das Verb „suggerieren“ auf. Ich suggeriere nicht und versuche auch nicht, irgendeine Tendenz in diesen oder irgendeinen anderen Artikel einzuschleusen. Vielmehr scheint es für mich aus den Ausführungen von Benutz:Summer durchzublicken, dass ich so etwas täte, damit könnte man seine Wortwahl durchaus als suggestiv bezeichnen. --Dioskorides (Diskussion) 00:10, 6. Mär. 2019 (CET)

Den Begriff suggerieren hätte ich so nicht verwenden sollen - unterstellt er letzendlich die Absicht der Manipulation. Dies nehme ich in aller From zurück und entschuldige mich dafür. Alles andere halte ich für Gerechtferitigt.
Im Übrigen: heute hat eine IP einen banalen Tippfehler in der Einleitung korrigiert. Der Fehler stand schon zu Beginn der Kandidatur am 14. Feb. in der Einleitung. Versuch selbst abzuschätzen, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, das alle Kollegen die hier ein Votum für eine Auszeichnung abgabem auch nur die Einleitung aufmerksam gelesen haben (natürlich unter der Annahme, der man auch mal einen offensichtlichen Tippfehler übersehen kann). --SummerStreichelnNote 02:04, 6. Mär. 2019 (CET)
Das ist aber eine arg kurzschlüssige Argumentation, Summer. Es gibt doch ganz unterschiedliche Lektüre-Herangehensweisen, bspw. den „Vom-ersten-bis-zum-letzten-Buchstaben“-Leser, den Diagonal-, den Struktur- u.a. -Leser. Ich z.B. schaue mir bei umfangreicheren Artikeln als erstes das Inhaltsverzeichnis und die Logik des Artikelaufbaues an. Oft bleibe ich schon dabei hängen und ich „hüpfe“ anschließend zu anderen Abschnitten, und das durchaus unchronologisch. Bei einer abschließenden Gesamttextlektüre fallen mir zwar auch noch häufig Tippfehler auf, aber gezielt darauf achten tue ich nur, wenn mir vorher schon ca. drei davon ins Auge gesprungen sind. --Wwwurm 11:00, 6. Mär. 2019 (CET)
Ich spreche von Wahrscheinlichkeit. Jeder liest anderes. Ich übersehe 'gerne' Rechtschreibfehler und da bin ich sicher nicht alleine. Aber wenn sich keiner der Orthografiefesten Auszeichner die Einleitung aufmerksam durchliest ist das - nunja - etwas auffällig. Aber sei's drum, man ist nie gut beraten ein Kollektiv zu kritisieren - am Ende wollen es alle gewesen sein :-). --SummerStreichelnNote 11:59, 6. Mär. 2019 (CET)
Nach Abschluss der Auszeichnungsdiskussion noch Dieses:
Zug um Zug: Summer, ich meinerseits erkläre, dass du den letzten Satz meines obigen Kommentars wegstreichen kannst. „Reizworte“ bringen die Sache niemals weiter.
Nun zum Tippfehler. Jetzt sind wir schon so weit, dass wir hier von einem einzigen Tippfehler her eine längere Diskussion starten. Da der vermutlich von mir war und ich oben angesprochen wurde, hier mein Senf dazu:
Seit dem 14. Februar hat nicht nur die IP, sondern haben zahlreiche andere Benutzer hier zahlreiche andere Tippfehler und andere Kleinigkeiten korrigiert (ich habe nicht nachgeprüft, in wie weit sie schon am 14.02. vorhanden waren oder später hinzukamen). Danken möchte ich für diese Arbeit den Kollegen Aka, Girus, GünniX, Schubbay, Dr. Hartwig Raeder, Sonojak, David Wintzer, VC 10, Bicycle Tower, JWBE, Freigut, Aeggy, Den man tau und Chewbacca2205.
Wie schon Wwwurm hier mit seinem Beispiel deutlich machte, gibt es die unterschiedlichsten Lesergruppen (wahrscheinlich unvollständig): Alles-Leser, Auswahl-Leser, Überflieger, Konsequent-Korrigierer, Gelegenheits-Korrigierer und Nicht-Korrigierer und Schnittmengen aus diesen. Ich selbst lese auch, bei längeren Texten, gerne erst mal alles durch, bevor ich korrigiere; nicht selten kann ich dann am Ende des Textes manche Fehler nicht mehr schnell wiederfinden, und somit bleiben sie eben stehen. Es gibt auch „hauptberufliche“ Nur-Korrigierer, die bei ihrer wenig dankbaren Aufgabe umgekehrt die Inhalte eher unbeachtet/unkorrigiert lassen. Da wir das Anteilsverhältnis all dieser Teilgruppen nicht kennen, kann ich auch deine oben gestellte Schätzaufgabe nicht einmal ansatzweise lösen.
Du scheinst aus der Tatsache der Nichtkorrektur in der Einleitung zu schließen (eine oder mehrere von diesen Möglichkeiten), 1. die Kollegen haben sie nicht gelesen (denn sonst hätten sie sicher korrigiert), 2. sie haben nur flüchtig gelesen (denn sonst wären sie bei der Einleitung angefangen und nicht woanders), 3. sie können im Gegensatz zum Autor einen Fehler gar nicht übersehen haben (wie 1.), 4. sie haben unreflektiert bewertet (wie 1. und 2.) Ob diese Schlüsse berechtigt sind, mögen andere beurteilen, ich habe das hier nur einmal aufgedröselt, damit man sieht, welche Gedankengänge dabei interferieren können.
Summer, ich weiß nicht, woran es liegt, aber mich beschleicht da so ein Gefühl, dass in deinen Äußerungen oft noch mindestens eine zweite Ebene verborgen liegt, ähnlich wie in der Musik die Grundschwingungen von mehreren Oberschwingungen begleitet werden. Die „Oberschwingungen“ hier könnten lauten: Die hier Urteilenden sind doch nicht so richtig qualifiziert dafür, oder, mit anderer Frequenz, sie haben hier nicht so genau hingeschaut, oder sie haben sich von sachfremden Erwägungen leiten lassen. Das erinnert mich an die obige Diskussion über meine Formulierungen zum Bäder-Antisemitismus in Bad Oeynhausen, in der die „Oberschwingung“ eingebaut ist, der Artikel könnte das Problem apologetisch behandelt haben. Mir fällt in diesem Zusammenhang nur noch Wilhelm Busch ein: „Wer durch des Argwohns Brille schaut, sieht Raupen selbst im Sauerkraut.“ --Dioskorides (Diskussion) 19:39, 6. Mär. 2019 (CET)


Mit vier Stimmen Exzellent, zwei Stimmen Lesenswert und einer Stimme keine Auszeichnung wird der Artikel in dieser Version als Lesenswert ausgezeichnet. Begründung: Die notwendige Stimmenmehrheit für eine Auszeichnung als Lesenswert wurde erreicht, für eine Auszeichnung als Exzellent jedoch deutlich verfehlt. Gründe, die einer Auszeichnung gemäß den Kriterien für lesenswerte Artikel zwingend entgegenstehen würden, wurden nicht genannt. Auch die ausführliche Stimmbegründung von Summer benennt keine Fehler, die so gravierend wären, als dass eine Auszeichnung trotz der formalen Stimmenmehrheit nicht möglich wäre. --Tönjes 17:42, 6. Mär. 2019 (CET)

Meinen Dank an alle Teilnehmer dieser Auszeichnungsdiskussion, aber auch an Tönjes für die Mühe des Lesens und der Auswertung. Gruß --Dioskorides (Diskussion) 19:39, 6. Mär. 2019 (CET)

Straßenumbenennungen in der NS-Zeit

Im Rahmen der Auszeichnungsdiskussion äußerte Benutzer:Summer … hier ohne Beleg die Auffassung: „Mir scheint auch als wären ausgesprochen viele Straßen und Platze nach Nazigrößen umbenannt worden (wenige Umbenennungen waren üblich ... es scheinen aber ungewöhnlich viele zu sein).“ (5. März 2019, 13:34)

Ich bin der Sache nachgegangen und dabei auf eine Website [1] des LWL gestoßen, mit der man das Ganze auf eine sachliche Grundlage stellen kann. Beim LWL gibt es eine Datenbank für die Umbenennungen. In der Übersicht der Kommunen[2] werden für Bad Oeynhausen 23 Umbenennungen angegeben, Bad Salzuflen nur 16, andere westfälische Kurorte maximal vier, zahlreiche Bäder überhaupt keine. Damit träfe die obige Behauptung/ Wertung zu. Dabei ist aber zu berücksichtigen, dass man vom heutigen Gebietsstand ausgeht. Nach damaligen Gebietsstand waren es 11 Umbenennungen (12 in Bad Salzuflen damaliger Größe), dagegen 12 in Rehme, die heute zusammenaddiert werden; für die übrigen heutigen Ortsteile werden keine Fälle angegeben. 11 Umbenennungen in einer Stadt mit damals ca. 10000 Einwohnern (ähnlich wie Salzuflen) liegen in der gleichen Größenordnung wie 15 Umbenennungen in Detmold (17500 Ew.) oder 30 in Herford (38500 Ew.), aber vergleichsweise höher als in 7 in Minden (28700 Ew.) oder gar 12 in Bielefeld (121000 Ew.), jedoch vergleichsweise geringer als 42 im katholischen Paderborn (37000 Ew.). Es war wohl so, wie auch der einleitende Text bemerkt, dass es zwar regelnde Erlasse, aber keine zentralen Anweisungen für derartige Umbenennungen gab. Art und Umfang hing sehr von der örtlichen Situation ab. Es „musste“ nicht unbedingt umbenannt werden. Darunter waren auch nicht nur Nazigrößen (auch lokale/ regionale), sondern auch unproblematische Namenspatrone wie Bismarck, Freiherr vom Stein oder gar Elsa Brandström. Bei dieser Sachlage wäre es schwierig, Benutzer:Summer’s Bewertung von „ausgesprochen“ oder „ungewöhnlich viele“ in den Text zu übernehmen. Andererseits war man in Bad Oeynhausen aber auch nicht außergewöhnlich zurückhaltend. Ich denke, am besten wird eine Bewertung unterlassen. --Dioskorides (Diskussion) 20:23, 20. Apr. 2019 (CEST)

1945

47. amerikanisches Panzergrenadierbataillon - das ist aber eine sehr freie Übersetzung. "Panzergrenadiere" gabs doch nur auf dt. Seite - ? --188.174.82.151 08:57, 5. Mai 2019 (CEST)

Schwedenstein

Auch in Bad Oeynhausen gibt es einen Schwedenstein. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 09:41, 7. Mai 2021 (CEST)

Bad Oeynhausen und das Schachspiel

Interessant ist, dass Bad Oeynhausen in der Zeit der Weimarer Republik ein bedeutender Turnierort gewesen ist. 1922 fand dort der 22. Deutsche Schachkongress statt, zwei Jahre später tagte er dort erneut. Auch 1930 hat es ein bedeutendes Turnier gegeben. In der NS-Zeit wurde dort in den Jahren 1937 bis 1941 um die Deutsche Einzelmeisterschaft gespielt. Auch Simultanvorstellungen hat es gegeben: so spielte 1910 Carl Schlechter an 46 Brettern. Nach dem Zweiten Weltkrieg war Bad Oeynhausen nicht von Bedeutung, einziger Höhepunkt war ein Simultan von Wolfgang Unzicker an 40 Brettern. Der dortige Schachverein blieb von Beginn seines Bestehens an unterklassig.77.118.144.34 23:50, 8. Jan. 2022 (CET)