Diskussion:Bad Sooden-Allendorf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Seehöhe

Die Seehöhe kann so nicht stimmen. Vielleicht gibt es einen Ortsteil, aber die Seehöhe des Zentrums sollte ca. 150 m ü NN sein (Vgl. Nachbarorte wie Witzenhausen 141 und OT Kleinvach 151). Wenn schon geografische Lage, dann auch Geografie.

Die Häuser am Fischerstad am Werraufer liegen knapp unter 150 m und die obersten Häuser am Klausberg irgendwo zwischen 170 bis 180 m. Welche Höhe hättest Du gern? Im Artikel stehen 162 m. Das dürfte dem Marktplatz entsprechen und ist in Ordnung.--Vingerhuth (Diskussion) 18:27, 19. Sep. 2022 (CEST) erledigtErledigt

Nachbargemeinden

Lindewerra und Wahlhausen werden in den jeweiligen Artikeln als Gemeinden bezeichnet, daher auch hier. Ellershausen, Kleinvach und Oberrieden sind Stadtteile und keine Nachbarorte. Varina 20:26, 25. Okt. 2006 (CEST) erledigtErledigt

Bürgermeister (erl.)

leider enthält der Text einige anonym ohne Quellenangabe vorgenommene Änderungen, so etwa zur Person des aktuellen BM. Laut http://www.bad-sooden-allendorf.de/Staedtische-Gremien.19.0.html ist weiterhin Roland Gundlach Bürgermeister. Schlage vor, den Artikel auf die Version von 18:38, 26. Jan. 2009 zurückzusetzen. Bitte um Einsprüche oder Zustimmung.--BKSlink 17:11, 5. Mär. 2009 (CET)

jetzt taucht Hix als BM auf der Website der Stadt auf; wäre halt immer schön, wenn solche Änderungen gleich mit Quellen nach WP:BLG und/oder Hilfe:Zusammenfassung und Quellen erfolgen würden. Aus meiner Sicht erledigt--BKSlink 09:42, 7. Mär. 2009 (CET) erledigtErledigt

Sooden und Allendorf

Die Gliederung der Stadt in Sooden und Allendorf ist zwar angesprochen, aber der ganze Absatz Geschichte hat keinen klaren Bezug: Betrifft die Ersterwähnung Sooden oder Allendorf? Wann wurde aus beiden Orten einer? Wo war die Saline? Die Trennung ist doch noch klar zu erkennen, Allendorf hat einen fast vollständigen Mauerring, muss also lange Zeit ein von Sooden getrennter Ort gewesen sein. --Stuby 21:24, 29. Jun. 2009 (CEST)

Korrigiert (siehe Stadtgliederung). -- Martinschuelbe 15:08, 31. Jan. 2010 (CET)
So richtig klar wird das mit Sooden und Allendorf an der Stelle noch nicht. Ich habe mal angefangen, was dazu im Abschnitt Geschichte einzufügen.
Übrigens ist die Grenze "Bahnlinie" nicht historisch, sondern eine bei der Stadtvereinigung erst 1929 pragmatiach neu definierte verwaltungstechnische Grenze. Da Sooden als selbständige Gemeinde lediglich aus der vom Landgrafen gepachteten Saline hervorgegangen war, bestand es vor der der Vereinigung nur aus deren Gebiet. Sonst nichts außen rum, also im Prinzip heutiger Kurpark mit Weinreihe bis zur Lindenallee, die Häuserzeilen am Berghang zur Marienkirche bis hoch zum Waldrand, Sooleteiche und noch ein paar Randgebiete. Alles Weitere außenrum gehörte weiterhin zur Stadt Allendorf, wenn auch manches nicht ganz so eindeutig geregelt war wie heute. Selbst das, was wir heute den "Söder Wald" nennen, war früher Wald der Allendorfer Pfännerschaft. Die Holznutzung war dann später zwar zusammen mit der Saline an den Landgrafen verpachtet, die Eigentümerschaft aber änderte sich deswegen nicht. Der umtriebige Hedwig Lange erreichte dann wenigstens, dass der Landgraf die gepachteten Holznutzungrechte für die Horst an Sooden abtrat. Wegen der engen Begrenzung des Söder Gebiets hatten die Allendorfer früher einen lästerlichen Spruch: "Du kannst vom Kurpark aus einen Stein schmeißen, in welche Richtung Du willst - er fällt immer auf Allendorfer Gelände." --Vingerhuth (Diskussion) 18:23, 18. Sep. 2022 (CEST)

Wilhelm Müller

Wo ist denn eigentlich bezeugt, dass Müller öfters von Dessau nach Worms gereist sei? Das findet sich nirgends, nicht in der ADB, nicht in der NDB, nicht auf der Seite der Wilhelm-Müller-Gesellschaft ... ganz abgesehen von Allendorf, das nicht mal im Ortsregister der Gesammelten Werke und Briefe vorkommt. Das klingt mir, je mehr ich drüber nachdenke und je weniger Solides ich finde, wie völlig frei daherfabuliert.--Mautpreller 00:43, 31. Dez. 2009 (CET)

Hedwig Lange

Laut Artikeltext soll Hedwig Lange das Heilbad gegründet haben. Mir ist deshalb nicht klar, weshalb sie nicht unter Persönlichkeiten auftaucht.--Wilske 14:13, 25. Apr. 2017 (CEST)

Wie Martinschuelbe unten richtig schreibt, war Hedwig Lange keine Sie sondern ein Er. Zum eigentlichen Punkt: Das Problem liegt schon in der Überschrift "Persönlichkeiten, die im Ort gewirkt oder gelebt haben". Dieses Kriterium erfüllen tausende von Menschen. Gemeint ist aber wohl sowas wie "besonders bedeutende" Persönlichkeiten. Offen bleibt, welcher "Ort" hier eigentlich gemeint ist? Vor 1929 gab es die Stadt "Allendorf a. W." und unabhängig davon die Gemeinde "Sooden a. W.". Herr Lange war Bürgermeister von Sooden. In der Bürgermeisterliste weiter oben im Artikel tauchen die Söder Bürgermeister nicht auf. Insgesamt ist die historische Entwicklung des Verhältnisses von Sooden und Allendorf im Artikel unterbelichtet, insbesondere auch die (besitz-)rechtlichen Vehältnisse im Mittelalter, die schrittweise Abtrennung und Verselbständigung von Sooden zu einer kommunalrechtlich eigenständigen "Gemeinde" vom 16. bis 19. Jahrhundert und bis zur schließlichen Zwangsvereinigung 1929 (quasi eine Art Wiedervereinigung). --Vingerhuth (Diskussion) 17:07, 7. Aug. 2022 (CEST)

Männername

Wilske, hast du aus Hedwig Lange etwa eine Frau gemacht? Es war ein Mann. Siehe Foto. Wenn man keine Ahnung hat, sollte man keine Änderungen vornehmen, wer immer das auch war.--Martinschuelbe (Diskussion) 17:17, 19. Jan. 2019 (CET) erledigtErledigt

Anzahl Türme im Stadtwappen

"Das 1931 durch das Staatsarchiv genehmigte Wappen zeigt in rotem Schild eine zinnenbekrönte Ringmauer mit Torturm und vier Innentürmen, silbern mit blauen Dächern (altes Wappen von Allendorf)." Wenn ich es richtig sehe zeigt das Wappen außer dem mittleren Torturm nicht vier, sondern sechs Innentürme. Links und rechts neben dem Torturm, steht je ein hoher fensterloser runder Turm und davor jeweils ein kleiner mit je einer Reihe Fenstern. Hinzu kommen die links- und rechtsaußen je ein einzeln stehender Rundturm mit zwei Reihen á zwei Fenstern. Ich meine mich zu erinnern, dass die Zahl der Türmen im Wappen auch mit der historischen Realität übereinstimmt. --Vingerhuth (Diskussion) 19:28, 24. Mai 2020 (CEST)

Bärlaff im Stadtwappen

Im Abschnitt "Stadtwappen" wird der Bärlaff aus dem Söder Wappen als "Holzlöffel zur Beschleunigung der Soleverdampfung" erklärt. Das ist in zweifacher Hinsicht falsch: Bei der Salzgewinnung wird nicht die Sole verdampft, sondern nur das darin enthaltene reine Wasser (andernfalls wäre ja auch das Salz mitverdampft). Weiterhin kann man die Verdampfungsgeschwindigkeit beim Sieden nicht mit einem Holzlöffel vergrößern, sondern nur durch die in die Sole eingebrachte Energie. Der Bärlaff war vielmehr eher eine Art Hilfswerkzeug zum Rühren, womit beim Sieden ein Verkrusten und Verklumpen der ausfallenden Salzkristalle verhindert wurde.--Vingerhuth (Diskussion) 17:24, 7. Aug. 2022 (CEST)

Bild: Söder Wappen

Woher stammt das Bild im Artikel vom alten Söder Wappen? Ich habe das Gefühl, dass die Abbildung irgend ein anderes Wappen darstellt und fälschlerweise dem Sooden bei Allendorf zugeordnet wurde. Die Farben Gold auf blauem Grund haben meines Wissens nichts mit Söder Farben zu tun (die Söder Fahne ist Rot-Weiß), dem Bärlaff fehlt unten der Haken und außerdem fehlt die Jahreszahl. Das meines Wissens "richtige" alte Söder Wappen ist Schwarz auf weißem Grund, enthält die Jahreszahl 1554 der zweiten Lokation 1554 (im Original sieht die 4 wie eine spiegelverkehrte 9 aus) und hängt beispielsweise am Ostturm des Gradierwerks und am Eingangsschild des Salzmuseums im Södertor. --Vingerhuth (Diskussion) 17:52, 19. Sep. 2022 (CEST)