Diskussion:BahnComfort
Bahn.Comfort-Plätze
Ich denke, das große Problem mit den Bahn.Comort-Plätzen in der 2. Klasse sollte Erwähnung finden (in der 1. Klasse ist es deutlich entschärft, aber durchaus latent vorhanden):
der bahn.comfort-Bereich ist nicht für bahn.comfort-Kunden reserviert, sondern darf auch ganz "legal" von anderen genutzt werden. Dies wird auch mehr als reichlich getan, da der Bahn.Comfort-Bereich einer der wenigen nicht reservierten Bereiche in vielen stark ausgelasteten ICEs ist. Nun steht der Bahn.Comfort-Kunde also in einem vollen Zug in einem komplett besetzten bahn.comfort-Bereich. Was soll er tun? Eine Option ist höflich jeden nach der Reihe zu fragen, ob er bahn.comfort-Kunde ist. Einige sind es wirklich. Viele Lügen aber einfach "ja, klar bin ich das", andere sagen direkt "das geht Sie gar nichts an". Einige echte Bahn.Comfort-Kunden versuchen dann, eine Vorlage der Bahn-Card zu erreichen, was von den nicht bahn.comfort-Kunden natürlich zumeist zu Recht abgelehnt wird. Daraus entwickeln sich regelmäßig heftige Konflikte, die erst nach Eintreffen des Zugbegleiters entschärft werden können.
Ich für meinen Teil habe die Nutzung dieses Bereichs längst aufgegeben, da es einfach zu konfliktträchtig ist. Entweder es ist eh ein Platz frei, oder man läßt es besser. Damit ist dieses "Feature" von bahn.comfort aber de-facto wertlos und nicht mehr als eine leere Werbe-Hülse der Bahn. 91.67.131.107 00:14, 10. Jul. 2010 (CEST)
Ah, Frantisek hat meinen Änderungsvorschlag gleich wegzensiert. Schade. Dann halt weiter Bahn-Werbephrasen um die potentiellen Kunden für Dumm zu verkaufen...
Hier noch eine gute Zusammenfassung der Problematik mit diesen Plätzen: [[1]] 91.67.131.107 00:25, 10. Jul. 2010 (CEST)
- Ich hab diese Passage gelöscht, da sie keinen neutralen Standpunkt vertrat, sondern eine Meinung. Auch Forenmeinungen sind hier kaum als Quellen anzusehen. Sicherlich gibt es diese Problematik, das bahn.comfort-Plätze als Empfehlungen nicht den Stand einer verbindlichen Reservierung haben. Aber was kann man hier als Fakten festhalten? Nicht mehr als das was aktuell im Artikel drinsteht: "Ein Anspruch auf diese Plätze besteht nicht." Das es zu Konflikten in vollen Zügen kommt kann sich dann jeder ausmalen. Nur haben solche Einzelberichte in einem Lexikonartikel nichts zu suchen. Das hat nichts mit Bahn-Werbung zu tun, sondern schlicht damit, das hier der rechtliche Status genannt wird. Nicht mehr und nicht weniger. Das sich bahn.comfort-Kunden darüber ärgern, das sie bahn.comfort-Sitzplätze mit einer kostenlosen Reservierung verwechseln, mag berechtigt sein. Aber in den Artikel aufnehmen würde ich es höchstens in dem Fall in dem eine größere Initative für verbindliche bahn-comfort-Reservierungen entstehen würde. Und nicht schon dann wenn Lieschen Müller in einem Internetforum schreibt, das ihr jemand den Platz weggenommen hat. --Frantisek 01:21, 10. Jul. 2010 (CEST)
- Die Kombination der Aussagen
Bahn.comfort-Kunden können spezielle Sitzplatz- und Reservierungskontingente in Fernzügen nutzen. Im Sitzplatzbereich sollen Fahrgäste, die selber nicht bahn.comfort-Kunden sind, ihren Platz für bahn.comfort-Kunden freigeben; einen Anspruch auf diese Plätze sehen die Beförderungsbedingungen jedoch nicht vor.
assoziiert, dass Bahn-Comfort-Kunden spezielle Sitzplatzkontingente nutzen können, aber natürlich kein Anspruch auf diese Sitzplatzkontingente besteht, da diese ja jederzeit durch andere Bahn.Comfort-Kunden belegt sein können. Es wird aber nicht darauf hingewiesen, dass die Sitzplatzkontingente i.d.R. großenteils von NICHT-bahn.Comfort-Kunden belegt sind und keine Möglichkeit besteht, seinen VORRANG durchzusetzen. Das ist eine Krankheit des Systems, die in dem zensierten Artikel tot geschwiegen wird. Damit ist der Artikel nicht mehr neutral, sondern POV des Bahn-Marketings. Man kann natürlich alles, was der Bahn-Konzern nicht selbst verbreitet, als Einzelberichte abtun. Als BC-100-Fahrer habe ich die Problematik jedoch oft genug erlebt und eigentlich alle mir bekannten BC-100-Fahrer ebenfalls. Das System ist krank und echte Reservierungsgutscheine (wie früher) wären wesentlich sinnvoller als diese Streitquelle Nr. 1. 91.67.131.107 07:47, 10. Jul. 2010 (CEST)
- Der ganze Abschnitt beschreibt eine Luftblase. Genau das was der viel ausführlichere Artikel ausdrückt. "Bahn.comfort-Kunden können Sitzplatzkontingente nutzen." Sie können, müssen aber nicht. "Nicht-bahn.comfort Fahrgäste SOLLEN die Plätze freigeben." Das drückt doch genau das aus. Es ist ein frommer Wunsch. "Ein Anspruch darauf besteht nicht." Genau das ist ja der Kritikpunkt. Damit ist der Sachverhalt doch ganz schön in 3 Sätzen zusammengefasst, statt umfangreich über Konflikte, Streitikeiten und überfüllte Züge sprechen zu müssen. Sehe nicht wo man hier rauslesen kann, das man als bahn.comfort-Kunde die Zusicherung hat, das auf einem nicht reservierten Platz, der als bahn.comfort-Bereich ausgewiesen ist, kein Nicht-bahn-comfort-Kunde sitzen darf? Es ist doch selbstverständlich das wenn irgendwas im Konjunktiv geschrieben ist, im Streitfall man nie einen Anspruch darauf hat. Und wie gesagt, sollte es durchaus eine Initative etwa des VCD, von ProBahn, des DBV usw. bezüglich dieses "Missstandes" geben, kann man es hier durchaus nennen. Aber allein Einzelmeinungen im Internet sind für mich in keinem Artikel eine Erwähnung wert. --Frantisek 09:26, 10. Jul. 2010 (CEST)
- ich bleibe dabei: die Formulierung im aktuellen Wikipedia-Artikel ist bewusst beschönigende Werbung für dieses schlechte Bahn-Produkt. Mir ist aber auch bewusst, dass man in der toitschen Wikipedia inzwischen keine Chance mehr hat, wenn ein Zensor die Sache anders sieht. Da ist weitere Argumentation Zeitverschwendung. Also: viel Erfolg weiter mit diesem Bahn-Marketing-Artikel. 91.67.131.107 11:49, 10. Jul. 2010 (CEST)
Hallo Frantisek, ich stimme deiner Sicht der Dinge voll und ganz zu. Obwohl ich als mich als Vielfahrer selbst oft genug über die in vollen Zügen selten gut funktionierende bahn.comfort-Sitzplatzregelung aufrege, verbietet sich uns als Autoren nicht zuletzt nach WP:NPOV eine Schilderung von uns persönlich wahrgenommener Umstände. Wenn es eine belastbare Quelle für diese Aussagen gäbe, wenn es beispielsweise ein Verkehrsclub für effektivere Regelungen einsetzen würde oder dergleichen Dingen mehr: Dann wäre das ganze zweifelsohne, und belegt mit einer Quelle relevant. So sehe ich dafür kaum Potential. --bigbug21 11:51, 11. Jul. 2010 (CEST)
- Hallo 91.67.131.107, wenn du alles was nicht eindeutig in Richtung: "Bahn.Comfort-Plätze sind absolut sinnlos" als Bahn-Marketing abtust, dann ist genauso eine Argumentation sinnlos. Das System hat seine Fehler in der Praxis. Aber der Artikel ist nicht dafür da einzelne Aspekte des Bahn.comfort-Systems zu bewerten, sondern einzig die einzelnen Aspekte nüchtern aufzuzeigen. Eine Wertung steht nun mal Wikipedia-Artikelschreibern nicht zu. Von daher wäre der einzige Weg, dieses Problem in den Artikel zu nehmen, über eine Wertung einer Insitution, wie eben VCD, ProBahn, Verkehrsministerium usw. zu berichten. Wenn es diese Quellen gibt, dann habe ich nicht das geringste Problem damit, das es hier aufgenommen wird. Gibt es diese Quellen nicht, dann verstößt es gegen die neutrale Sichtweise und hat hier nichts zu suchen. --Frantisek 19:14, 11. Jul. 2010 (CEST)
Übernahme von Loyalty Partner vor Einführung??
Der Begriff bahn.comfort bezeichnet das zum 15. Dezember 2002 eingeführte Vielfahrerprogramm der
Deutschen Bahn AG. Es zielt auf eine Verbesserung des individuellen Reisekomforts. Das bahn.comfort-
Programm wird seit April 2001 von Loyalty Partner betrieben.
Wie kann es sein, dass das bahn.comfort-Programm von Loyality Partner übernommen wurde, bevor es eingeführt wurde? Außerdem ist die zugehörige Referenz ein toter Link. --Sebbl2go 19:43, 24. Feb. 2008 (CET)
- Habe den Link ausgetauscht. Was die Zeitliche Differenz angeht, kann ich mir das ganz nur so erklären, dass Loyalty Partner von der Bahn im April 2001 damit beauftragt wurde, ein neues Kundenbindungsprogramm zu erstellen welches dann am 15. Dezember 2002 eingeführt wurde. So kann ich mir das ganze erklären, allerdings ist das jetzt auch nur eine Vermutung von mir. Gruß kandschwar 19:55, 24. Feb. 2008 (CET)
- Das war offenbar so, wie mit ein gut informierter Freund gerade erzählte. 2001 wurde Loyalty Partners beauftragt, das ab 2002 laufende Programm zu übernehmen. Können wir den Hinweis nun rausnehmen? --Bigbug21 18:32, 25. Feb. 2008 (CET)
- ok, ich hab den Hinweis rausgenommen. --Sebbl2go 15:29, 27. Feb. 2008 (CET)
- Das war offenbar so, wie mit ein gut informierter Freund gerade erzählte. 2001 wurde Loyalty Partners beauftragt, das ab 2002 laufende Programm zu übernehmen. Können wir den Hinweis nun rausnehmen? --Bigbug21 18:32, 25. Feb. 2008 (CET)
Der Link ist leider schon wieder nicht mehr verfügbar. --62.153.146.30 14:25, 5. Nov. 2008 (CET)
- Danke für den Hinweis. Ist jetzt korrigiert. --bigbug21 17:51, 6. Nov. 2008 (CET)
Frage zum Schriftzug auf der Fahrkarte
Ich hab mal eine Frage zum Thema bahn.comfort, die mir selbst Bahnmitarbeiter bisher nicht zufriedenstellend beantworten konnten: Ich bin Besitzer einer BahnCard50, aber ich habe nicht genug Punkte um den bahn.comfort-Status zu erlangen. Trotzdem steht immer der Schriftzug "bahn.comfort" auf Fahrkarten, die ich mir kaufe. Darf ich mit diesen Fahrkarten die bahn.comfort-Extras nutzen, also mich zum Beispiel auf einen bahn.comfort-Platz im ICE setzen? Ich hab es schon öfter probiert und jedesmal hat es einwandfrei geklappt. Auch wenn der Zug brechend voll war, haben mich die Bahnmitarbeiter immer auf meinem bahn.comfort-Sitzplatz sitzen lassen. Könnt Ihr mir also mal erklären, was dieser Schriftzug auf den Fahrkarten zu bedeuten hat? --141.30.212.155 16:29, 31. Mai 2008 (CEST)
- Der Schriftzug bedeutet nur, dass du mit dem Kauf dieser Fahrkarte bahn.comfort-Punkte gesammelt hast. Dies bedeutet nicht, dass du bahn.comfort-Status hast. Die Einhaltung der Bestimmungen im Bezug auf die Sitzplätze ist nahezu allen Zugbegleitern, die ich bislang gesehen habe, egal bzw. praktisch nicht durchführbar. Danke für den Hinweis zu dem Schriftzug. Ich ergänze es gleich im Artikel. --Bigbug21 18:34, 31. Mai 2008 (CEST)
- Wobei ich mich frage, wieso nach der Einführung von bahn.bonus, noch immer nur der Vermerk "bahn.comfort" auf den Tickets steht, obwohl man stehts für beide Systeme Punkte sammelt. --Frantisek 10:57, 2. Jun. 2008 (CEST)
Neutralität
Könnte jemand mal die Vor- und Nachteile neutral darstellen? Danke. --87.78.35.54 02:13, 30. Aug. 2009 (CEST)
- Auf den ersten Blick klingt das wirklich unausgewogen: Nur Vorteile, keine Nachteile werden dargestellt. Allerdings finde ich in Kundenbindung, Bahn.comfort, Vorteilscard oder Miles & More auch keine Kritik oder Nachteile. Auch Tante Google liefert keine Kritiker, die Nachteile nennen. Nicht einmal eine Datenschutz-Diskussion wie bei Payback_(Bonusprogramm)#Kritik:_Datenschutz habe ich im Netz gefunden. Wo nichts ist, kann auch nichts dargestellt werden. Hast Du Quellen über Nachteile?Neutralseife 20:11, 19. Okt. 2009 (CEST)
- Da diese Diskussion nicht mehr aktiv zu sein scheint und sich bezüglich der Neutralität nichts getan hat, werde ich nun den Neutralitätsbaustein bis auf weiteres entfernen. --Henning Schaefer (???, +/-) 13:52, 29. Mär. 2010 (CEST)
Sammelmöglichkeit
Irgendwie sollten wir noch klären, mit welchen Karten man nun tatsächlich bahn.comfort-Punkte (im Gegensatz zu bahn.bonus-Punkten) sammeln kann. Gerade hatten wir ja schon das (durch den inzwischen geänderten Text unter [2] hervorgerufen) Mißverständnis mit der bahn.bonus-Card, allerdings taucht im Artikel auch noch die "BonusCard Business" auf, die unter [3] nicht als sammelfähig auftaucht. Entweder hat sich das mit Einführung der bahn.bonus-Card für Jedermann geändert oder die Quelle ist nicht auf dem aktuellsten Stand. Denn da taucht auch im Abschnitt bahn.bonus noch nicht die bahn.bonus-Card auf. --Henning Schaefer (???, +/-) 11:06, 4. Aug. 2010 (CEST)
- Volle Zustimmung. Ich habe bislang noch keine Quelle gelesen, die die Sammelfähigkeit mit der neuen Karte belegt. --bigbug21 15:38, 4. Aug. 2010 (CEST)
- Siehe die offizielle Seite unter Konditionen [4] "Besonderheiten: inklusive bahn.comfort- und bahn.bonus-Sammelfähigkeit". Ich denke es ist auch sinnvoll das die Bahn diese Programme auch bei dieser Karte nicht trennt. Sie sieht bahn.comfort ja "als wichtigen Bestandteil von bahn.bonus" [5] (-> Allgemeine Fragen. Wie funktioniert bahn.comfort? 1. Satz) und somit beide Programme als ein Einziges. Und als Einstiegskarte/Übergangskarte dürfte es auch mit dem Übertragen von Punkten Schwierigkeiten geben, wenn jemand von Bahncard auf Bonus Card und/oder zurück auf Bahn Card wechselt. Die Punkte werden ja stets mit übertragen. --Frantisek 09:59, 5. Aug. 2010 (CEST)
Relevanz?
Warum ist eigentlich ein Kundenprogramm relevanz für eine Enzyklopädie? (nicht signierter Beitrag von 188.100.237.231 (Diskussion) 02:53, 6. Nov. 2010 (CET))
- Ein Grund: Mehrere hunderttausend Kunden. ;-) --bigbug21 06:54, 6. Nov. 2010 (CET)
"Bahn.bonus.comfort" oder "bahn.bonus comfort"?
Hallo! Müsste es nicht korrekterweise "bahn.bonus comfort" ohne zweiten Punkt und mit kompletter Kleinschreibung heißen? Siehe hier: http://www.bahn.de/p/view/bahncard/bahncomfort/bahncomfort.shtml. Und was soll der Leser unter diesem Satz verstehen: "Im Rahmen dessen fand zum 1. April 2011 eine Repositinierung von bahn.bonus statt." Viele Grüße, Steigi--Steigi1900 23:08, 3. Apr. 2011 (CEST)
- Sorry, das ist in der Tat richtig. Ich verschiebe nochmals. :( --bigbug21 23:16, 3. Apr. 2011 (CEST)
- Danke! Und müsste es nicht in der dritten Zeile des Artikels der 31. März sein? Ich höre von der Umbenennung heute zum ersten Mal, vielleicht gibt es auch noch einen passenden Beleg hierfür. Es fällt mir auch jetzt gerade erst auf, dass auf den Fahrscheinen mittlerweile "bahn.bonus" statt "bahn.comfort" draufsteht. Scheint aber schon länger der Fall zu sein.--Steigi1900 23:34, 3. Apr. 2011 (CEST)
- Das ganze geschah wohl zum 1. April, stand kürzlich mal in einem Forum (ice-treff.de?). --bigbug21 23:57, 3. Apr. 2011 (CEST)
- Keine Ahnung, auf der Seite bin ich nie. Und ich bin jetzt geistig auch nicht mehr in der Lage irgendwo irgendwas nachzugucken, eilt ja jetzt eh nicht. Viele Grüße und gute Nacht!--Steigi1900 00:11, 4. Apr. 2011 (CEST)
- Das ganze geschah wohl zum 1. April, stand kürzlich mal in einem Forum (ice-treff.de?). --bigbug21 23:57, 3. Apr. 2011 (CEST)
- Danke! Und müsste es nicht in der dritten Zeile des Artikels der 31. März sein? Ich höre von der Umbenennung heute zum ersten Mal, vielleicht gibt es auch noch einen passenden Beleg hierfür. Es fällt mir auch jetzt gerade erst auf, dass auf den Fahrscheinen mittlerweile "bahn.bonus" statt "bahn.comfort" draufsteht. Scheint aber schon länger der Fall zu sein.--Steigi1900 23:34, 3. Apr. 2011 (CEST)
Änderung zu bahn.bonus!
Die Teilnahme am bahn.bonus-Programm ist nun NICHT mehr automatisch! Man muss es erst bestätigen, was dann halt nicht "automatisch" ist. Meine Quelle: Wichtige Änderungen zu bahn.bonus! Nur wer angemeldet ist kann profitieren! --109.90.92.224 22:28, 26. Apr. 2013 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Ich baue das gleich gerne ein! --bigbug21 (Diskussion) 10:46, 27. Apr. 2013 (CEST)
Gültigkeit der bahn.bonus Punkte nunmehr offiziell "365 Tage"
Der Gültigkeitszeitraum scheint sich inzwischen geändert zu haben. Auf bahn.de [6] liest man unter "Konditionen" nun: "Statuspunkte sind *365* Tage ab Gutschrift gültig" --P345 (Diskussion) 13:01, 10. Jan. 2014 (CET)
Redundanzbaustein entfernt
Ich habe den Redundanzbaustein hier entfernt und möchte für etwaige Einsprüche auf die Redundanzdiskussion verweisen: Deeplink WP:RED --s2g ¶ 23:45, 14. Nov. 2016 (CET)