Diskussion:Bahnhof Groß-Umstadt Wiebelsbach
Folgende Aussage ist falsch:
"Das erste Empfangsgebäude von 1871 ist heute noch erhalten. Es steht auf der dem heutigen Empfangsgebäude gegenüber liegenden, Wiebelsbacher Gleisseite und diente nach Errichtung des zweiten Empfangsgebäudes als Bahnmeisterei."
Nach Rücksprache mit mehreren Zeitzeugen aus der Dampflokzeit, ehemaligen Eisenbahnern und laut Angaben im Buch "700 Jahre Wiebelsbach" wurde das erste Empfangsgebäude 1907 zurück gebaut und mit den Bruchsteinen die Erdgeschosse zweier Wohnhäuser im alten Ortskern von Wiebelsbach gebaut. Adresse: Die Ettern 24+26, Familien Amend. Das erste Empfangsgebäude stand, wie auch das Zweite, östlich der Gleisanlage. Ungefähr da, wo seit 1976 das RSTW Technik Gebäude steht.
Das westlich der Gleisanlagen gelegene Gebäude wurde als Übernachtungsgebäude errichtet und lange Zeit betrieben. Im 3. OG wohnte Familie Honke von ca. 1950 bis 1983
Auszug aus einer Publikation von Klaus Mahla und Ralf Schimpf: Das Übernachtungsgebäude wurde vom Bahnhofsarbeiter Raimund Kessler bewirtschaftet. Im Gebäude gab es 2 Wannenbäder, die im Winter von den Beschäftigten und deren Angehörigen gegen geringe Gebühr genutzt werden durften. Im Übernachtungsgebäude wohnte Familie Karl Honke. Vater Honke und seine beiden Söhne Horst und Dieter waren und sind begnadete Bastler. Sie errichteten 1956 neben der Übernachtung eine Gartenbahn in Spur I, Maßstab 1:32. Die selbst gebauten Gleise und das selbst gebaute Roll-material waren kompatibel mit 30 V Spur I Artikeln. 1960 wurde die Gartenbahn zum Schutz vor Vandalismus eingehaust. Bei seinem Umzug 1983 nahm Horst Honke die komplette Bahn mit nach Klein-Zimmern, wo sie weiter ausgebaut wurde und noch heute in Betrieb ist. (nicht signierter Beitrag von Philipp2015 (Diskussion | Beiträge) 19:49, 29. Dez. 2019 (CET)) --Philipp2015 (Diskussion) 17:19, 6. Jan. 2020 (CET)
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Gro%C3%9FUmstadtWiebelsbachBahnhof1880.jpg --Philipp2015 (Diskussion) 23:20, 15. Jan. 2020 (CET)