Diskussion:Bahnhofsblock

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

sachsenblock

Kann nicht noch jemand etwas über den wunderschönen Sachsenblock schreiben, dass wäre ja so schön. PS: Bilder hätte ich. -- Lagziboy 21:12, 23. Mär. 2011 (CET)

Hätte ich schon vorgehabt, aber keine Ahnung wann/ob ich dazu komm. Priorität sollten jetzt erstmal die allgemeinen Sachen haben - und nen Artikel der den Felderblock allgemein erklärt bräuchte es auch mal.--BorisM 21:04, 24. Mär. 2011 (CET)
Sollte es doch dazu kommen, dann aber möglichst unter der korrekten Bezeichnung »sächsischer Block«. Das Problem ist, dass es kaum Unterlagen gibt und dass die Schaltungen zusätzlich nur schwer durchschaubar sind. Es gibt beispielsweise keine korrespondierenden Blockfelder Das Funktionsprinzip mit im Grundstellung unverschlossenen Fahrstraßenhebeln und der gleichzeitigen Fahrstraßenbildung in allen beteiligten Stellwerken ist schon genial und umso mehr Stellwerke beteiligt sind, umso größer wird der Zeitvorteil bei der Fahrstraßenbildung und -rückstellung. Interessant wäre außerdem, wer diesen Block erfunden hat und was es mit den Sicherheitserden auf sich hat. Die sollten sich doch mit erdfreier Schaltung erledigt haben. Gibt es die überhaupt? –Falk2 (Diskussion) 21:52, 21. Jul. 2015 (CEST)

Gliederung

Die ist mit der Trennung in Befehle und Zustimmungen misslungen. Beide Vorgänge sind technisch identisch, die Unterschiede sind ausgesprochen gering. Beispielsweise brauchen Fahrdienstleiter für Ausfahrten auf ihrem eigenen Bahnhofskopf keine Zustimmung, wenn es keine Mittelweichen gibt. Vielleicht ist der Vergleich mit Teilfahrstraßen angebracht? Der klassische Bahnhofsblock dürfte die älteste Ausführung sein und am Prinzip hat sich bis heute nichts Wesentliches geändert. Ein zustimmendes Stellwerk sichert den zweiten Teil, häufig ist das der Durchrutschweg. Parallelen zu elektromechanischen und Gleisbildstellwerken bieten sich sehr an. –Falk2 (Diskussion) 21:52, 21. Jul. 2015 (CEST)