Diskussion:Bahnkraftwerk Muldenstein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ergänzungsbedarf zu den eingesetzten Quecksilberdampfgleichrichtern

Im Artikel steht derzeit: Diese Anlage wurde auch durch eine mit Quecksilberdampfgleichrichtern ausgerüstete Stromgleichrichteranlage zur Umformung von Drehstrom in Bahnstrom ergänzt.

Vermutlich ging es dabei um die Wechselstrom-Frequenzwandlung von 50 Hertz (Frequenz des Industrie- und Haushaltsstroms) nach 16 2/3 Hertz (Bahnstrom); also nicht um die Gleichstromerzeugung.

Vielleicht kann dies jemand mit entsprechenden Belegen nachprüfen und ergänzen. Danke und Gruß --Dieter Weißbach 14:14, 9. Feb. 2011 (CET)

Ersatz für Muldenstein ?

Welches Kraftwerk hat Muldenstein ersetzt? Sandmann4u 23:45, 6. Apr. 2011 (CEST)

Welches Kraftwerk stellt die von Muldenstein erzeugte Leistung heute bereit? Das kann man m.E. so nicht eindeutig beantworten. Mit der zunehmenden Ausdehnung des elektrischen Bahnbetriebs wurden auch weitere Bahn-Kraftwerke und Bahn-Hochspannungsleitungen gebaut. Die Frage ist auch, in welchem Umfang heute 16 2/3 Hertz Bahnstrom aus den 50 Hertz-Kraftwerken und Netzen bezogen und umgewandelt wird. Gruß, --Dieter Weißbach 10:45, 7. Apr. 2011 (CEST)