Diskussion:Bahnstrecke Aachen–Mönchengladbach
Aufteilung
Ogott, jetzt hab ich gerade--MaximilianFriedrich 18:27, 4. Mai 2007 (CEST) alle Links auf die Weiterleitungen umgebogen, jetzt bemerke ich, das jetztige Lemma dieser Strecke ist ja auch total falsch. So wie es da steht, Hauptstrecke Aachen–Mönchengladbach /–Düsseldorf /–Duisburg, wären es drei Strecken: AA-MG, AA-DÜ, AA-DU. Wie sollen wir die Strecke nennen?
- Hauptstrecke Aachen–Mönchengladbach–Düsseldorf /–Duisburg? (Ein Schrägstrich weniger)
- Hauptstrecke Aachen–Mönchengladbach–Düsseldorf/–Duisburg? (Leerzeichen weg)
- Hauptstrecke Aachen–Düsseldorf/–Duisburg? (Zwischenstation weg)
- Hauptstrecke Aachen–Düsseldorf/Duisburg? (von mir aus auch so)
- Bahnstrecke Aachen–Düsseldorf/Duisburg? (warum eigentlich Hauptstrecke?)
Irgendwelche Vorschläge? --androl 12:24, 16. Mär. 2007 (CET)
- Warum nicht einfach Aachen-Düsseldorf-Ruhrorter-Bahn? Das steht so über der Streckentabelle, ist das falsch? Ich kenn mich nicht aus in der Gegend, daher kann ich kein konstruktiven Vorschlag haben. Das aktuelle Lemma ist aber kein Lemma sondern fast schon ein Einleitungssatz – soviel kann ich sagen – und der Titel dieser Diskussionsseite bereits mehrzeilig. Muss das sein? --th 13:02, 16. Mär. 2007 (CET)
- Also die Namenskonventionen sagen: entweder ein allgemein anerkannter Name der Bahn, oder eine Bezeichnung nach Art "Bahnstrecke A–B". In diesem Fall also entweder "Aachen-Düsseldorf-Ruhrorter Bahn" (wenn der Name häufig benutzt wird und bekannt ist), oder sonst "Bahnstrecke Aachen–Düsseldorf/Duisburg", da sollte meiner Meinung nach das "B" aus den zwei Endbahnhöfen mit Schrägstrich getrennt bestehen. Wie ist es mit "Ruhrort" (Duisburger Vorort)? sollte man das statt Duisburg verwenden? --androl 20:35, 16. Mär. 2007 (CET)
- Ich würde die Aachen-Düsseldorf-Ruhrorter Bahn in Bahnstrecke Aachen–Dortmund(der östliche Abschnitt ist ja in Obere Ruhrtalbahn enthalten.) und in die Bahnstrecke Mönchengladbach–Krefeld bzw. Bahnstrecke Krefeld-Oppum–Bochum Nord. Das ist übersichtlicher. Der Name Aachen-Düsseldorf-Ruhrorter Bahn ist ja teilweise nur regional bekannt. Überregional überhaupt nicht. Deshalb mein Vorschlag splitten.
--217.230.102.249 15:10, 3. Mai 2007 (CEST)
Wenn wir uns an den Streckennummern der Bahn (nicht den Kursbuchnummern, die wechseln ja laufend) orientieren, dann müsste die Strecke Aachen-Kassel heißen (Streckennummer 2550). Siehe [1] . Benedictus 23:40, 3. Mai 2007 (CEST)
- Denkst du dass man dann die Bahnstrecke Aachen–Kassel (mit Oberer Ruhrtal im Artikel) oder BS Aachen–Hagen und dann auf die Obere Ruhrtalbahn verweisen sollte?
--MaximilianFriedrich 13:58, 4. Mai 2007 (CEST)
- Wenn wir korrekt sein wollen, dann müssten wir doch den Artikel mit der oberen Ruhrtalbahn zusammenlegen - oder?--Ratheimer 15:06, 4. Mai 2007 (CEST)
- Sehe ich eigentlich genauso. Wird dann halt ein umfangreicher Artikel. To-Do-List:
- Artikel Bahnstrecke Aachen–Kassel erstellen
- Artikel Aachen-Düsseldorf-Ruhrorter Bahn löschen?!
Anmerkung von mir: nicht löschen, sondern redirectieren auf Aachen-Kassel!--Ratheimer 20:37, 4. Mai 2007 (CEST)
- Artikel Bahnstrecke Mönchengladbach–Krefeld-Oppum erstellen
(Bahnstrecke Krefeld-Oppum–Bochum Nord besteht ja schon)
- Artikel Obere Ruhrtalbahn Redirect -> Bahnstrecke Aachen–Kassel?!
- Artikel Friedrich-Wilhelms-Nordbahn Abschnitt Warburg–Kassel herausnehmen, und insgesamt in Bahnstrecke Bebra–Kassel umbenennen?!
Liste kann gerne erweitert werden
--MaximilianFriedrich 18:27, 4. Mai 2007 (CEST)
- Mal ne bescheidene Zwischenfrage: Wo kommen eigentlich diese Streckennummern und ihre Strecken her, insbesondere die „Strecke Aachen-Kassel“, die von mindestens 3 verschiedenen Bahngesellschaften gebaut wurde und deren Bau sich in Etappen über fast 40 Jahre erstreckte? --Loegge 19:57, 4. Mai 2007 (CEST)
- ganz offiziell von der DB--Ratheimer 20:37, 4. Mai 2007 (CEST)
- Ich beginne dann mal langsam mit der Erstellung des Artikels Bahnstrecke Mönchengladbach–Krefeld-Oppum. --MaximilianFriedrich 21:43, 5. Mai 2007 (CEST)
- Dann empfehle ich lieber folgende Aufteilung der Bahnstrecken in dieser Region:
- Bahnstrecke Ruhrort–Mönchengladbach (mit Verweis auf die Ruhrort-Crefeld-Kreis Gladbacher Eisenbahn-Gesellschaft[1])
- Bahnstrecke Krefeld-Oppum–Bochum Nord (mit Verweis auf die Rheinische Eisenbahn-Gesellschaft)
- Bahnstrecke Duisburg–Kleve alternativ Bahnstrecke Rheinhausen–Kleve, da die Abschnitte Duisburg Hbf - Hochfeld und Hochfeld - Rheinhausen (siehe Bahnstrecke Krefeld-Oppum–Bochum Nord) ja schon viel früher von der Rheinischen Eisenbahn-Gesellschaft gebaut wurden ... (alias Niederrheinstrecke bzw. Hippeland-Express - wieso gibbet da eigentlich zwei Artikel zu?)
- Bahnstrecke Köln-Deutz–Duisburg (mit Verweis auf die Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft)
- Bahnstrecke Aachen–Mönchengladbach und Bahnstrecke Mönchengladbach–Düsseldorf (mit Verweis auf die Aachen-Neuß-Düsseldorfer Eisenbahn-Gesellschaft[1])
- Bahnstrecke Düsseldorf-Elberfeld (gerade im Aufbau)
- Bahnstrecke Elberfeld–Hagen (mit Verweis auf die Bergisch-Märkische Eisenbahn-Gesellschaft)
- Anmerkung
- Dann empfehle ich lieber folgende Aufteilung der Bahnstrecken in dieser Region:
- Zur besseren Auffindbarkeit kann man ja entsprechende redirects anlegen. Das Lemma an sich - so sehe ich zumind. die von einer breiten Mehrheit getragene Auffassung - sollte nach Möglichkeit Rücksicht sowohl auf historische als auch auf betriebliche Merkmale nehmen. So wäre eine Lemma „Bahnstrecke Deutz-Minden“ historisch korrekt, da aber heute kein einziger Zug mehr der gesamten Strecke folgt, muss man diese in gut portionierbare Häppchen zerlegen: Bahnstrecke Köln-Deutz–Duisburg, Bahnstrecke Duisburg-Gelsenkirchen–Dortmund, Bahnstrecke Dortmund-Bielefeld–Minden, dazu dann Bahnstrecke Duisburg–Essen–Witten/Dortmund der BME ... oder so ... okok, die Namen der Lemmata sind ein bisschen sperrig, müsste man ggfs. entsprechend einkürzen! Gruß Axpde 15:28, 23. Mai 2007 (CEST)
- Ich war mal so frei, einen Stub zur Bahnstrecke Köln–Duisburg anzulegen. Köln statt Köln-Deutz erscheint mir wesentlich sinnvoller, allerdings mag man diskutieren, ob Bahnstrecke Duisburg–Köln wegen der Nord-Süd-Richtung nicht besser wäre. --Qualle 17:10, 23. Mai 2007 (CEST)
Bahnstrecke Duisburg-Ruhrort–Mönchengladbach
Hallo,
im Rahmen meiner Bahnstrecken-Offensive habe ich eine Keimzelle den Abschnitt der [Ruhrort-Crefeld-Kreis Gladbacher Eisenbahn-Gesellschaft]] in ein eigenes Lemma gegossen. Dabei habe ich festgestellt, dass die BS-Box in diesem Lemma hier nicht viel taugt und habe sie komplett neu gemacht, sie kann also hier gerne gelöscht werden!
Mit Bahnstrecke Aachen–Mönchengladbach und Bahnstrecke Mönchengladbach–Düsseldorf werde wohl ähnlich verfahren. Wer die Artikel mit ein bisschen mehr Leben (Texte, Bilder) versehen möchte, der fühle sich bitte recht herzlich eingeladen! :) Gute Nacht wikipedia! |-O Axpde 23:57, 27. Mai 2007 (CEST)
- Ja klar, gerne!
- ... vorab schon mal ein paar bilder für Mg-Aachen:
- Gruß --Ratheimer 00:11, 28. Mai 2007 (CEST)
Kilometrierung Aachen Hbf
Hallo,
die Kilometrierung des Aachener Hauptbahnhofs scheint ja zu stimmen (ein mir vorliegender Buchfahrplan der Strecke besagt auch, dass er sich bei Streckenkilometer 1,8 befinde). Allerdings irritiert mich das ein wenig, da die Strecke am Bahnhof Marschierthor begann, welcher vor dem Rheinischen Bahnhof (welcher zum Hbf wurde) am heutigen Bw lag (eben auf Höhe des Marschiertors). Demnach müsste Aachen Hbf eigentlich eine negatige Kilometerzahl haben. Kann dazu jemand näheres sagen? Der Kilometrierung nach wäre der Streckenbeginn ja irgendwo zwischen Rothe Erde und Hbf. --Gamba 14:26, 30. Aug. 2008 (CEST)
- Hallo Gamba, genau das gleiche Problem hab' ich auch schon gehabt. Das Marschiert(h)or liegt hier, das heutige BW liegt südwestlich (und ist leider keine eigene Dienststelle, sonst könnte die Rückschlüsse zulassen).
- Laut Eisenbahnatlas verläuft die ehemalige Trasse über Templerbend vom Südende des Westbahnhofs auf direktem Weg nach Richterich, also in etwa hier entlang. Dummerweise hilft uns das nicht, im Gegenteil, es macht die Sache noch schlimmer, die ursprüngliche Trasse war ein ganzes Stück kürzer :(
- Tja, zur Not hilft nur eines: Nachmessen. Entweder man läuft die Strecke ab, ob die Kilometrierung auch wirklich stimmt, oder man versucht's mit google-maps.
- Auf jeden Fall freue ich mich, dass es noch mehr gibt, die sich so tief in die Geschichte verbeißen ;-) Gruß Axpde 15:01, 30. Aug. 2008 (CEST)
- Wie gesagt, in einem mir vorliegenden Buchfahrplan ist für Aachen Hbf auch km 1,8 angegeben, das wird also schon richtig sein. Beim ehemaligen Verlauf liegst du richtig. Templerbend lag dort, wo heute u.a. das Audimax und Parkplätze der RWTH Aachen sind. Dann ging es nach Norden ungefähr an der heutigen Turmstraße entlang und nach Querung der Roermonder Straße auf der heutigen Rütscherstraße weiter, schließlich auf dem von dir markierten Damm nach Richterich.
- Die Lage des Bahnhofs Marschierthor (das Tor selber schreibt man mittlerweile ohne h) ist hier genauer beschrieben, das erwähnte grüne Verwaltungsgebäude ist das hier. Heute sind also neben dem Bw ("Bereitstellungsgleise" wie in der Quelle geschrieben ist untertrieben, dort ist auch eine Werkstatt in dem länglichen Gebäude, Waschanlage, etc.) noch Parkplätze (die längliche Halle auf dem Luftbild unterhalb des Verwaltungsgebäudes, früher wohl Güterverladung), das Stellwerk Af (direkt westlich neben der Brücke Burtscheider Straße) sowie DB-Verwaltungsgebäude auf dem Gelände.
- Ich hab mal nachgemessen: Der Bahnhof Aachen-Rothe Erde liegt ziemlich genau 1,8 km vom Hauptbahnhof entfernt. Von dort liegen außerdem drei Gleise bis zum Burtscheider Viadukt (drittes Gleis ist Strecke 2564, wenn man noch das Stück über den Viadukt bis ca. Mitte des Hbf hinzunimmt kommt man ungefähr auf den Wert 1,8 km). Möglicherweise wurde diese Ministrecke plus Strecke Viadukt–Hbf in die Kilometrierung einbezogen? --Gamba 17:32, 30. Aug. 2008 (CEST)
Da im NRWbahnarchiv neuerdings links zu Messtischblättern von anno dazumal vom server der Uni Greifswald eingepflegt sind, habe ich mal die entsprechende Karte rausgesucht: 5202 Aaachen von 1893 mit Nachträgen bis 1925 Hilft uns das? Zumindes kann man gerade so einen Schriftzug "Hbf" und direkt links daneben ein "Bf" erkennen ... Gruß axpde 17:34, 25. Okt. 2008 (CEST)
P.S.: Hier gibts die Übersicht! axpde 17:35, 25. Okt. 2008 (CEST)
Hückelhoven-Baal ehem. Bf?
Ich frage mich, ob das so korrekt ist. Der frühere Bahnhof Baal war ja dort, wo jetzt Baal Gbf ist (s. Artikel). Der war auch wirklich ein Bahnhof. Dafür, dass der heutige Haltepunkt Hückelhoven-Baal einmal ein Bahnhof an dieser Strecke war, finde ich hingegen auf Anhieb keinen Beleg. Vielleicht war der untere Teil ein Bahnhof an der Strecke Jülich–Dalheim, aber der obere? Immerhin beginnt zumindest heute Baal Gbf am Einfahrsignal nur wenige Meter hinter dem Bahnsteig.
Wenn Hückelhoven-Baal nur an der Strecke Jülich–Dalheim ein Bahnhof war und an der Strecke Aachen–Mönchengladbach immer ein Hp, dann sollte der Zusatz in der Tabelle lieber entfernt werden. --Gamba (Diskussion) 13:04, 19. Nov. 2013 (CET)
- Das ganze Konstrukt galt doch als Kreuzungsbahnhof in Form eine Turmbahnhofes (es gab ja auch nur das eine Bahnhofsgebäude), oder? Ist damit nicht die "Haltestelle" im oberen Teil auch automatisch Bahnhof, auch wenn diese für sich keiner war? Man müßte im Prinzip nachsehen, wie der Bahnhof vor Stillegung Dalheim-Baal-Jülich bahnamtlich behandelt wurde. --Alupus (Diskussion) 13:13, 19. Nov. 2013 (CET)
- Die Ausführungen hier sprechen nicht gerade für eine für sich genommenen Bahnhofscharakter der oberen Ebene des Personenbahnhofs Baal. Der Mittelbahnsteig bestand wohl immer schon so, so dass er eigentlich nur die beiden Streckengleise aufgrund des Dammes beinhaltet haben dürfte --Alupus (Diskussion) 13:18, 19. Nov. 2013 (CET)
- Es geht hier um die Erfüllung der betrieblichen Definition. Dass es nicht mehr als die beiden durchgehenden Hauptgleise gab, ist dabei ebenso wenig ausschlaggebend, wie das Vorhandensein irgendwelcher Gebäude. Wichtig ist, dass mindestens eine Weiche in der Anlage liegt und dass es Signalanlagen gab, die bestimmte betriebliche Abläufe für Zugfahrten ermöglichten: „Bahnhöfe sind Bahnanlagen mit mindestens einer Weiche, wo Züge beginnen, enden, ausweichen oder wenden dürfen.“
- Bei anderen Turmbahnhöfen wird meines Wissens sauber zwischen dem oberen und dem unteren Teil unterschieden, d.h. diese sind zwei verschiedene Betriebsstellen mit entsprechend verschiedenen Kürzeln (vgl. z.B. Köln Messe/Deutz, Berlin Hbf). Das NRWbahnArchiv gibt für Baal diesbezüglich nichts an. --Gamba (Diskussion) 14:20, 19. Nov. 2013 (CET)
- Stimmt. Nach gessen de. war der untere Teil jedenfalls ein HP. --Alupus (Diskussion) 16:47, 19. Nov. 2013 (CET)
Im Bahnarchiv steht "Bahnhofsklasse II", also war das Teil irgendwann mal ein Bahnhof, oder? a×pdeHallo! 13:28, 20. Nov. 2013 (CET)
- Hendschels Telegraph von Mai 1914 kennt 5 Zugkreuzungen und eine Zugüberholung täglich in Baal(unten). Da muss also ein zweites Gleis gelegen haben.
- Baal(oben) kennt keinen endenden/beginnenden Zug (KBS 1179 auf dieser und den folgenden Seiten), kann also ein Haltepunkt gewesen sein.
- Es gibt im Kursbuch von 1939, KBS 223, keine endenden/beginnenden Züge in Baal(oben), aber 8 Zugkreuzungen unten (KBS 223d).
- Baal(unten) muss also irgendwann einmal Bahnhof gewesen sein, für Baal(oben) kann zumindest für 1914 und 1939 keine Aussage getroffen werden. Gruß --Loegge (Diskussion) 14:55, 20. Nov. 2013 (CET)
- Ich ahnte schon, dass es schwierig würde. :-) Hier ist ja eher der obere Teil relevant. Leider wird wohl kaum jemand ein Betriebsstellenverzeichnis aus den 60ern haben, woran man erkennen könnte, ob eine Trennung vorlag. Logisch wäre es jedenfalls, weil die Teile prinzipiell unabhängig voneinander waren.
- Nebenbei bemerkt: Beginnende und endende Züge reichen nicht zur eindeutigen Bestimmung. Die kann es ja auch an Haltepunkten geben, wenn auch eher am Streckenende als mittendrin. Man müsste schon wissen, ob es eine Weiche gab. --Gamba (Diskussion) 11:36, 21. Nov. 2013 (CET)
- Wie waren diese Bahnhofsklassen denn definiert? Die Bahnhofskategorien der DB Netz werden ja auch Haltepunkten zugeordnet und ein Hp wie Hamburg Dammtor kann in eine höhere Kategorie eingeordnet sein als ein kleiner, echter Bahnhof. --Gamba (Diskussion) 11:36, 21. Nov. 2013 (CET)
Ich habe mir nun erlaubt, den Zusatz mangels Beleg zu entfernen. Sind ja immerhin vier Jahre ins Land gezogen. --Gamba (Diskussion) 15:25, 21. Jan. 2018 (CET)
Aachen West Esig
Aus welcher Quelle stammt die Information, dass es diese Betriebsstelle gibt? Und welche Art von Betriebsstelle soll das sein? --Gamba (Diskussion) 15:17, 21. Jan. 2018 (CET)