Diskussion:Bahnstrecke Bayreuth–Warmensteinach
Bahnstrecke Bayreuth–Warmensteinach
Hallo wst.,
1. Das hat überhaupt nichts mit Genauigkeit oder irgendwelchen Zugläufen zu tun sondern mit der Streckengeschichte und nach der wurde zuerst die Strecke Bayreuth–Hollfeld gebaut (1904 eröffnet) und erst danach die Strecke Bayreuth (Altstadt)–Thurnau–Kulmbach (1909 eröffnet) als Abzweig am Bahnhof Bayreuth Altstadt.
- Ich würde gerne auf beide Strecken hinweisen, da jahrzehntelang die Lokalbahnen nach Hollfeld UND Thurnau von Bayreuth abgefahren sind, aber das habe ich ja schon hinreichend deutlich gemacht. --gruss. wst. 18:01, 13. Jan. 2007 (CET)
2. Die Streckenstriche: „entweder für alle oder keine“ – genauso sehe ich das auch und darum werde ich sie auch überall dort nachtragen wo du sie durch Bindestriche ersetzt hast.
- Ich hatte mich nur gewundert, dass die Sortierung falsch war. Deshalb hab' ich die Bezeichnungen vereinheitlicht. Dafür bietet sich der Bindestrich von der Tastur an. Du kannst aber gerne auch durchgängig Sonderzeichen einfügen, die fast genauso aussehen – und in Zunkunft immer schön aufpassen, dass es alle anderen auch richtig machen. --gruss. wst. 18:01, 13. Jan. 2007 (CET)
Gruß --34er Notruf – Taster kurz drücken und Meldung abwarten 15:21, 13. Jan. 2007 (CET)
BT-Hollfeld / Thurnau
Die Bahn nach Warmensteinach ist eine der Nebenbahnen, die ihren Ausgangspunkt in Bayreuth haben. Um ein gutes Bild der Bayreuther Nebenbahnen zu zeichnen bin ich der Meinung, alle Strecken sollten im Streckenverlauf berücksichtigt werden. An welchem Bayreuther Bahnhof der tatsächliche Beginn des Streckenbaus war, sollte dabei keine Rolle spielen. --von der Grün 16:57, 3. Jun. 2007 (CEST) Referenzbeispiel: Bahnstrecke Bamberg–Hof, Bf. Neuenmarkt-Wirsberg; hier wird auch die Strecke nach Lanzendorf angeführt, obwohl diese eigentlich erst an der Betriebsstelle Schlömen der Line Neuenmarkt-Bayreuth beginnt. --von der Grün 18:06, 3. Jun. 2007 (CEST)
Aktueller Endpunkt der Strecke
Im Artikel heisst es, dass die Strecke nur bis Weidenberg befahren wird. Im aktuellen streckenverzeichnis der DRE ist allerdings die Gesamtstrecke bis Warmensteinach angegeben: 862 Fichtelgebirgsbahn Bayreuth Hbf (a) - Warmensteinach 23km Öffentlich. Ist das nur Wunschdenken? Gruß --KUI 13:42, 10. Okt. 2007 (CEST)
Geschichte
Hier fehlt noch alles, während die Gegenwart vorhanden ist. Da lässt sich sicher doch was auftreiben. --Köhl1 15:14, 23. Aug. 2011 (CEST)
Neutralität Abschnitt "Reaktivierung Abschnitt bis Warmensteinach"
Ich habe den Abschnitt "Reaktivierung Abschnitt bis Warmensteinach" mal mit einem Neutralitäts-Hinweis versehen. Der letzte Satz endet mit einem Ausrufezeichen, das sich zudem auf eine Stellungnahme zu einem offenbar gegenwärtigen lokalpolitischen Konflikt bezieht. Noch klarer nicht-neutral geht wohl kaum. Das Ausrufezeichen müsste weg und dafür ein Beleg für die Aussage hin, dass das letzte Wort noch nicht gesprochen sei. Sonst müsste dieser ganze Teil gelöscht werden. --Uli 00:31, 9. Okt. 2011 (CEST)
- Ich denke bis "...bekannt gegeben." ist es ok, den Rest sollte man ersatzlos streichen und fertig. lg, --Svíčková na smetaně 16:00, 9. Okt. 2011 (CEST)
Galerie
Man hat mir wiederholt vorgeworfen, ich würde Galerien zu üppig gestalten bzw. ausufern lassen. In der Galerie dieses Artikels sind (am 25.4.2012) alle Fotos von mir. Ich selbst bin der Meinung, dass man die Größe einer Galerie nicht auf eine festgelegte Anzahl Bilder reduzieren sollte, sondern sie letztlich vom Thema und dem Umfang des Artikels bestimmt wird. Und dass eine umfassende Galerie am Fuß eines Artikels nicht weiter stört. Für die Meinung von Dritten zu diesem Thema wäre ich (drauf und dran, den Artikel Bayreuth-Neuenmarkt mit Fotos zu bestücken) dankbar. --Roehrensee (Diskussion) 23:19, 25. Apr. 2012 (CEST)
Fahrzeugeinsätze
Hier einige Ergänzungen zu den Fahrzeugeinsätzen, die für den Artikel aber zu detailiert sind: Es gab zwar Loks der BR 98.10 in Bayreuth in den 30er Jahren, aber bis zum Beginn der 50er Jahre wurden sie von der deutlich besseren BR 98.11 verdrängt. Wann und wie lange die BR 86 in Bayreuth beheimatet war, könnte man im Buch von Robert Zintl, Bayreuth und die Eisenbahn nachsehen. Ich habe es aber leider gerade nicht griffbereit.
Im Buch "Eisenbahn in Oberfranken" gibt es Bilder von Triebwagen der BR 624 in Gefrees und auf den Strecken nach Bischofsgrün und Hollfeld. Daher ist es naheliegend, daß die Fahrzeuge auch nach Warmensteinach gekommen sind, bevor sie von Zügen der BR 614 abgelöst wurden. Ich kann mich aber nicht erinnern, einen direkten Beweis dafür gesehen zu haben, habe aber auch nie danach gesucht! In den 80er Jahren liefen die 614 als Abendzug, während die Züge am Morgen und am Mittag bis ca 1986 aus einer Lok der BR 211 und vier vierachsigen Umbauwagen bestanden. Diese wurden dann durch Schienenbusse der BR 798 (bzw den Umbauten 796 mit automatisch schleißenden Türen) ersetzt. Obwohl die Strecke ja stetig ansteigt und die Garnituren als Schülerzüge in der Regel sehr gut ausgelastet waren, ist dies einer der ganz wenigen Beweise dafür, daß die DB auch vierteilige Einheiten mit nur einem Motorwagen eingesetzt hat. Bei entsprechendem Winterwetter hat man dann aber vorsichtshalber doch lieber eine Diesellok der Baureihe V 100, oder auch V 60, als Unterstützung beigegeben. (Habe dies leider nicht photographiert!) Um 1990 bestand dann der Abendzug aus einer Lok der BR 211 und zwei Silberlingen. Dies war auch der letzte reguläre Zug, der Warmensteinach erreicht hat, bevor der Verkehr dorthin zum Jahreswechsel 1992/93 aus technischen Gründen eingestellt wurde. Die Reichsbahn hatte im folgenden Sommer sogar noch einen Dampfsonderzug auf der "Franken - Sachsen Magistrale" in ihrem Nostalgieprogramm, der bis Warmensteinach laufen sollte. Dieser entfiel dann ersatzlos.
Die fünf Güterwagen, aus denen der Zug für die Firma Zapf bestand, entstammten einer Serie von kurzgekuppelten Doppelwagen (jeweils zweiachsig), die in den späten 70er Jahren im Osten Deutschlands für ein Hamburger Unternehmen gebaut worden waren, das sie im (Fähr-) Verkehr nach Skandinavien (ich glaube, es war Finnland) einsetzen wollte. (Aus einem Artikel im modelleisenbahner Ende der 70er Jahre, ich muß ihn aber erst wiederfinden, bevor ich Details angeben kann!) Es waren immer die selben fünf Wagen, die dann auch auf dem dortigen Anschlußgleis für die nächste Fahrt hinterstellt wurden.
Die BR 86 war ja hier in Oberfranken nicht ungewöhnlich, auch wenn sie eher vom Bw Hof aus eingesetzt wurden. Bayreuth hatte später nur noch eigene 64er, die letzten kamen dann aber von Weiden. In sofern waren die Einsätze der BR 86, die das DDM in Neuenmarkt - Wirsberg organisiert hatte, eigentlich nicht so untypisch für die Gegend. Einige Jahre lang hat das DDM sich die Nürnberger 86 457 für einige Wochenenden ausgeliehen, um mit ihr Sonderfahrten auf den Nebenbahnen rund ums Fichtelgebirge zu organisieren. Dabei kam die Lok dann auch jeweils auf diese Strecke. Deutlich ungewöhnlicher war da schon ein Besuch der Ebermannstädter Museumseisenbahner im Fichtelgebirge, die ihre V36 und den VT 135 mitgebracht hatten. Die Lok der BR 64 ist erst deutlich später zu diesem Verein gekommen.
In den 80er Jahren war sogar mal der letzte Triebwagen aus der Serie VT 757 - 762 nach Warmensteinach gekommen. Ich habe noch Photos davon, zum Veröffentlichen reicht deren Qualität aber bei weitem nicht.
--DTaube (Diskussion) 02:15, 29. Jul. 2016 (CEST)