Diskussion:Bahnstrecke Berlin–Lehrte
Hey Platte, der Ausdruck Berlin - Lehrter Bahn ist mir völlig unbekannt. --Mäfä 02:34, 8. Mär 2006 (CET)
- Das ist ja auch nur ein Namenskonstrukt. Wie sollte man den Artikel denn sonst nennen? Lehrter Bahn? Nee, das geht nicht, (möglichweise) gibt es da noch andere Lehrter Bahnen vom Westen her. Berliner Bahn? Nein, das geht auch nicht, das könnte man sonst mit Hamburg verwechseln, wo es auch eine Berliner Bahn gibt. Daher bennent man (zumindest in der Wikipedia) die Bahnstrecken mit ihrem Anfangspunkt und ihrem Endpunkt. --Jcornelius 06:50, 8. Mär 2006 (CET)
Hallo JC, dir ist die Diskission um Namensnennungen von Bahnen an anderer Stelle in der Wiki bekannt. Nach dieser müsste es heißen Lehrter Bahn Berlin - Hannover. --Mäfä 19:46, 8. Mär 2006 (CET)
- Ich nenne mal die Seite: Portal Diskussion:Bahn#Bahnstreckennamen--Mäfä 19:50, 8. Mär 2006 (CET)
Verstaatlichung:
Im Kopftext heißt es 1886, später dann 1879. Was ist richtig??--Köhl1 10:27, 10. Okt. 2006 (CEST)
Das Jahr 1886 ist richtig, aber das Datum 1.1. (Q: Dumjahn). --SonniWP 11:08, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Hier ist mir mehr suspekt - aber da hat sich schon einer an QS gewendet. --SonniWP 11:10, 18. Jun. 2007 (CEST)
Immensen-Arpke
Immensen-Arpke hat westlich und östlich je eine Überleitverbindung (insgesamt 4 Weichen) und wird somit von der DB völlig zu recht als Bahnhof bezeichnet.
H. Schweers
Auch laut DB-Reiseauskunft ist Immensen-Arpke ein Bahnhof. Aber ob diese Zugangsstelle betrieblich (EBO) ein Bahnhof, Haltepunkt oder möglicherweise eine Schiffsanlegestelle ist, ist hier (Streckenbeschreibung/Enzyklopädie) völlig wurscht. Diese Begriffe werden woanders in WP genügend erklärt.
Die verspielten roten Punkte und Striche, die überall in WP verteilt werden, nerven: Die km-Angaben sind fehlerhaft, eine Konvention wird nicht eingehalten, das ganze ist unseriöse Spinnerei von Amateuren. Einfach haarsträubend, kauft euch anständige Karten beim Netzbetreiber - oder schmeißt diesen Quatsch wieder raus.
F. Wall (nicht signierter Beitrag von 84.63.112.4 (Diskussion) 08:19, 18. Okt. 2006)
Ansätze einer Elektrifizierung
Hallo, liebe Mitstreiter,
Auf mehreren Fahrten zwischen Hannover und Berlin ist mir aufgefallen, dass zwischen den Streckenkilometern 150 und 157 Oberleitungsmasten ohne Ausleger und Oberleitung errichtet wurden. Falls das für den Artikel relevant ist, bitte einfach übernehmen (und in einen zu recherchierenden Kontext stellen). Ich nehme das jetzt, im Rahmen des Frühjahresputzes zum Jahresende, aus meinen Notizen heraus.
Viele Grüße,
Peter --Bigbug21 18:31, 26. Dez. 2006 (CET)
- Sehe ich jetzt erst: Das sind die Reste der abgebrochenen Elektrifizierung der Stammbahn. Der Ausbau ist bekanntlich noch während der Bauarbeiten mehrfach reduziert worden. --Simon-Martin 08:39, 31. Jul. 2007 (CEST)
- Ah. Danke! --Bigbug21 09:45, 31. Jul. 2007 (CEST)
Warum wird eigentlich unter "Stromsystem" in der Infobox als Stromsystem 15 kV 16,7 Hz ohne Einschränkung angegeben, wenn die Strecke nicht elektrifiziert ist? Wobei dies für einen kleinen Teil sicher nicht mehr zutrifft. Wie die Zeitschrift Drehscheibe in der Ausgabe 232 berichtet, ist der 5,3 km lange Abschnitt Rathenow–Abzw. Bramme elektrifiziert worden und am 29. März 2011 unter Spannung gesetzt worden. Dieser Abschnitt soll während der Bauphase als Ausweichstrecke für die dann nur eingleisig befahrbare Schnellfahrstrecke dienen. --Frantisek 17:56, 13. Jul. 2011 (CEST)
- (Edit-Kommentar): hab Dich mal nach links geschoben, mit dem vorigen Beitrag hat das ja nichts direktes mehr zu tun. Erstmal hast Du völlig Recht; das stimmt so nicht. Wobei ich an der ganzen Gliederung dieses Artikels so viel auszusetzen habe, dass ich gar keine große Lust auf kleinere Korrekturen habe.
Also, was ist elektrifiziert? Die SFS natürlich, ansonsten von der Altstrecke: Berlin-Wustermark, der gemeinsame Abschnitt mit der SFS, nun anscheinend auch Bamme-Rathenow; das Stück vor und nach Stendal bis zu den Abzweigen zur SFS und Oebisfelde-Lehrte, oder? --Global Fish 18:19, 13. Jul. 2011 (CEST)
- Ich werd mir mal morgen den Eisenbahnatlas schnappen und das recherchieren. --Frantisek 18:22, 13. Jul. 2011 (CEST)
- Hast Du ja nun schon vorher geschafft,danke!--Global Fish 00:51, 14. Jul. 2011 (CEST)
- Ich werd mir mal morgen den Eisenbahnatlas schnappen und das recherchieren. --Frantisek 18:22, 13. Jul. 2011 (CEST)
Streckennummern
Strecke 1734 ist m. W. die S-Bahn Hannover-Lehrte, ein Wechsel von Strecke 1730 in der Westgruppe ist möglich, führt dann aber durch den nördlichen Teil des Bahnhofes Lehrte, während der Personenverkehr Richtung Wolfsburg, Braunschweig und Hildesheim den südlichen Teil des Bahnhofes befährt. Bis 1998 ging der Personenverkehr Richtung Berlin-Hannover allerdings auch durch den nördlichen Teil. Der Güterverkehr in beiden Richtungen benutzt auch weiterhin die nördliche Durchfahrt. Die historische Route ist allerdings 1730 bis Abzweigstelle Tiergarten, 1731 bis Misburg, und dann auf 1750 bis Lehrte, seit ca. 1998 (S-Bahn-Bau) ist diese Fahrt wegen Aufgabe Abz. Tiergarten aber nicht mehr möglich. --Köhl1 17:45, 18. Jan. 2007 (CET)
Kleinbahn
In Oebisfelde fehlt hier die Info! Hat in Oebisfelde eine Verbindung zur Kleinbahn Wittingen–Oebisfelde bestanden? Welche Umbauten im Bahnhofsbereich sind denn da noch für die Neubaustrecke ausgeführt worden? Da gibts hier in der WP einige Lücken. --SonniWP 22:16, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Nach Fricke/Ritzau "Grenze über Deutschlands Schienen" war die Kleinbahn aus Rühen von Nordwesten in den Bahnhof Oebisfelde eingeführt und wurde in den ersten DDR-Jahren auch von dort aus als Anschlussgleis bedient. Steht leider nichts zum Umbau (wäre ein Wunder, das Buch ist älter). --Simon-Martin 08:34, 31. Jul. 2007 (CEST)
Betriebsstellen und Ingenieurbauwerke
Das Streckenband ist etwas sehr eigenartig / falsch:
- 1. Die Berlin-Lehrter Eisenbahn verläuft zwischen diesen beiden Orten, wie ihr Name sagt. Der Abschnitt Lehrte - Hannover gehört (im Gegensatz zu Schnellfahrstrecke Hannover–Berlin) nicht dazu, also entfernen!
- 2. Irreführend (unlogisch) ist die rückwärts zählende Streckenkilometrierung. Die Strecke fängt bei Kilometer Null an - also in Berlin, nicht umgekehrt in Lehrte (oder sogar Hannover, siehe 1.)
Es ist erstaunlich, wie lange substanzielle Fehler / Schlampereien in der Rest-Wikipedia halten...
Bitte umgehend korrigieren. --87.160.187.232 01:50, 23. Okt. 2007 (CEST)
- "Bitte umgehend korrigieren" - mach das gefälligst selbst und erteil hier keine Arbeitsanweisungen.
(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Björn Bornhöft (Diskussion • Beiträge) --Köhl1 09:51, 23. Okt. 2007 (CEST))
Unsignierte Meinungsäußerungen sind aber auch nicht gerade der Gipfel der Höflichkeit. Inhaltlich hat er ja recht, mir ist nur noch nicht klar gewesen, wie das Ergebnis dann aussehen soll. Außerdem ist das historische bedingt, anders als im Original ist der Artikel zur Lehrter Bahn älter als der zur Bahnstrecke Hannover-Braunschweig. Und schließlich ist es nicht die einzige Strecke, auf der falsch kilometriert ist, da hätte man länger zu tun, die alle zu bearbeiten. --Köhl1 09:51, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Zu 1.: Ja, das kann wirklich weg, der Artikel zur deckungsgleichen Bahnstrecke Braunschweig–Hannover besteht ja nun und kann das übernehmen.
- Zu 2.: Ich bin die Strecke selber oft schon entlanggefahren, die Kilometrierung stimmt so. Was du meinst ist die historische Kilometrierung, also vom (alten) Lehrter Bahnhof aus nach Lehrte. Wir sollten allerdings bei der aktuellen bleiben, die alten Betriebsstellen kann man sich notfalls noch ausrechen oder anderswo raussuchen, es sind unten schließlich Links angegeben, die das selbe bieten wie wir. -- Platte Drück mich! 10:16, 23. Okt. 2007 (CEST)
Hab den Abschnitt Hannover–Lehrte jetzt entfernt und dafür die Fortsetzung mit der anderen Strecke angedeutet. -- Platte Drück mich! 10:44, 23. Okt. 2007 (CEST)
Attentat = Unfall?
Wäre es nicht angebracht, das Eisenbahn-Attentat bei Leiferde im Abschnitt „Unfälle“ zu erwähnen? --80.145.193.209 14:16, 8. Mai 2014 (CEST)
Oebisfelde-Wolfsburg dreigleisig!
Moin,
Entgegen der Angabe auf dem Streckenband ist der Abschnitt Oebisfelde-Fallersleben ebenfalls "dreigleisig" (soll heißen: eingleisige Strecke neben zweigleisiger). --2A02:8108:8B40:65C4:EDC7:4560:478C:3F6C 13:49, 25. Aug. 2016 (CEST)
- ja, ich finde das auch unklar. Wenn hier nur die Altstrecke gemeint ist, dann ist sie nur eingleisig, oder? --EM311 Disk 07:46, 17. Jun. 2019 (CEST)
- Eben, Streckenbänder können nur den Verlauf wiedergeben, nicht die genaue Gleisführung. Ob ein oder zweigleisig ist nicht erkennbar. Wenn Du die Strecke Oebisfelde–Fallersleben einbauen möchtest, ist das nicht verboten, der Verlauf wird aber auch jetzt erkennbar. --Köhl1 (Diskussion) 10:23, 17. Jun. 2019 (CEST)
Abzweige in schematischer Darstellung zwischen Fallersleben und Wolfsburg fehlen
Werden in der schematischer Darstellung der Stecke der Abzweig ins Volkswagenwerk Wolfsburg sowie der ehemalige Abzweig zum Schacht Gewerkschaft Rothenfelde (siehe Artikel Stadtmitte (Wolfsburg) ) nicht erwähnt? --Kirchenfan (Diskussion) 19:24, 5. Mai 2020 (CEST)
- Momentan noch nicht. Wenn du die Position kennst, kannst du sie gerne ergänzen.--PhiH (Diskussion) 20:55, 5. Mai 2020 (CEST)
- Handelt es sich denn um eigene Betriebsstellen oder sind das Gleisanschlüsse in einem größeren Bahnhof? -- Platte ∪∩∨∃∪ 21:24, 5. Mai 2020 (CEST)
- Obwohl die VW-Werksbahn sicherlich nicht klein ist, ist sie eigentlich nur ein Gleisanschluss des Bahnhofs Fallersleben. Bei der Anschlussbahn der Gewerkschaft Rothenfelde kann ich es nicht sicher sagen, weil das alles zu weit in der Vergangenheit liegt. Auch wenn in dem verlinkten Artikel zur Stadtmitte Wolfsburgs die Rede von einer "Eisenbahnstrecke" ist, muss das ja nichts heißen. Für den Laien ist jedes Gleis eine "Eisenbahnstrecke", auch wenn sie nie eine Streckennummer hatte. --Echoray (Diskussion) 12:37, 6. Mai 2020 (CEST)
- VW ist eine Anschlusstelle, (HFVW), daher sicher ins Band. Den Schachtanschluss müsste man suchen, 1911 gab es den Bahnhof Wolfsburg ja noch nicht.--Köhl1 (Diskussion) 15:21, 6. Mai 2020 (CEST)
- Danke für eure raschen Rückmeldungen. Ich bin zum Thema Eisenbahn völliger Laie. Ich habe in einem Buch einen Abdruck der Topographischen Karte Fallersleben von 1924 gefunden, da sieht es so aus, als wenn das Gleis zum Kaliwerk vom damaligen Güterbahnhof Rothenfelde-Wolfsburg abzweigt, aus Fahrtrichtung Vorsfelde kommend in einem kleinen Bogen Richtung Süden. In einer Karte von 1916 ist dieser Gleisanschuss noch nicht dargestellt, in einer Karte von 1941 nicht mehr vorhanden. Ob das für diesen Artikel relevant ist kann ich nicht beurteilen. --Kirchenfan (Diskussion) 15:34, 6. Mai 2020 (CEST)
- Mit den nötigen Quellen ist auch ein völliger Laie eine Hilfe. Die Lage kennen wir jetzt, den Status noch nicht, könnte ja auch eine Grubenanschlussbahn gewesen sein. Karte von 1924 verwirrt mich aber etwas, da in Wolfsburg Hauptbahnhof 1928 als Gründung steht. Steht Güterbahnhof (Gbf) in der Karte? Dann wäre aus dem Gbf erst 1928 ein Bf geworden. --Köhl1 (Diskussion) 16:07, 6. Mai 2020 (CEST)
- Laut der DS 100 hast Du zwar recht, aber wie kann HFVW eine Anschlußstelle sein, wenn wir uns mitten im Bahnhof Fallersleben befinden?! Eine Anschlußstelle ist per Definition eine Bahnanlage der freien Strecke. Die kann sich nicht in einem Bahnhofsbereich befinden. Das riecht irgendwie danach, dass dieser Gleisanschluss aufgrund hohen Verkehrsaufkommens unbedingt ein DS100-Kürzel bekommen sollte, obwohl man eigentlich keinen passenden Betriebsstellentyp dafür parat hatte. --Echoray (Diskussion) 16:24, 6. Mai 2020 (CEST)
- Danke für eure raschen Rückmeldungen. Ich bin zum Thema Eisenbahn völliger Laie. Ich habe in einem Buch einen Abdruck der Topographischen Karte Fallersleben von 1924 gefunden, da sieht es so aus, als wenn das Gleis zum Kaliwerk vom damaligen Güterbahnhof Rothenfelde-Wolfsburg abzweigt, aus Fahrtrichtung Vorsfelde kommend in einem kleinen Bogen Richtung Süden. In einer Karte von 1916 ist dieser Gleisanschuss noch nicht dargestellt, in einer Karte von 1941 nicht mehr vorhanden. Ob das für diesen Artikel relevant ist kann ich nicht beurteilen. --Kirchenfan (Diskussion) 15:34, 6. Mai 2020 (CEST)
- Genau das hat mich auch gewundert, Bahnhof 1928 eingeweiht, und 1924 in der Karte eingezeichnet. Leider ist die Karte in dem Buch verkleinert und relativ unscharf dargestellt, ich interpretiere den Text als "Güterbf Rothenfelde-Wolfsburg". --Kirchenfan (Diskussion) 16:29, 6. Mai 2020 (CEST)
- VW ist eine Anschlusstelle, (HFVW), daher sicher ins Band. Den Schachtanschluss müsste man suchen, 1911 gab es den Bahnhof Wolfsburg ja noch nicht.--Köhl1 (Diskussion) 15:21, 6. Mai 2020 (CEST)
- Wie wäre denn ein Gleisanschluss innerhalb eines Bahnhofs korrekt darzustellen? Möglicherweise kann man die narrow-Abzweige () nutzen, die mir schon vereinzelt in der deutschen Wikipedia begegnet sind. Ich weiß allerdings nicht, wie der aktuelle Konsens diesbezüglich ist, falls es überhaupt einen geben sollte. Diese Darstellung würde zumindest nicht suggerieren, dass es sich um eine eigene Betriebsstelle handelt, wie es bei DST () der Fall wäre.--PhiH (Diskussion) 20:55, 6. Mai 2020 (CEST)
- Korrekt sind die BS-Symbole sowieso nicht. Ein einfacher Abzweig würde mir reichen. Ob nun in oder hinter dem Bahnhof ist egal, bei Keilbahnhöfen wird das in der Regel auch erst nach dem Bahnhof verzweigt. Und Bf Rothenfelde: Die Karte ist nur ein grober Hinweis, da Kartographen auch absehbare Veränderungen eingezeichnet haben, damit die Karte beim Druck nicht veraltet ist. Mit Sicherheit lässt sich aber sagen, dass da eine Betriebsstelle auch schon vor 1928 war. --Köhl1 (Diskussion) 23:58, 6. Mai 2020 (CEST)
- Obwohl die VW-Werksbahn sicherlich nicht klein ist, ist sie eigentlich nur ein Gleisanschluss des Bahnhofs Fallersleben. Bei der Anschlussbahn der Gewerkschaft Rothenfelde kann ich es nicht sicher sagen, weil das alles zu weit in der Vergangenheit liegt. Auch wenn in dem verlinkten Artikel zur Stadtmitte Wolfsburgs die Rede von einer "Eisenbahnstrecke" ist, muss das ja nichts heißen. Für den Laien ist jedes Gleis eine "Eisenbahnstrecke", auch wenn sie nie eine Streckennummer hatte. --Echoray (Diskussion) 12:37, 6. Mai 2020 (CEST)
- Handelt es sich denn um eigene Betriebsstellen oder sind das Gleisanschlüsse in einem größeren Bahnhof? -- Platte ∪∩∨∃∪ 21:24, 5. Mai 2020 (CEST)
Stammstrecke 250km/h
Das gilt für die Schnellfahrstrecke, aber sicher nicht für die Stammstrecke. (nicht signierter Beitrag von 78.55.253.152 (Diskussion) 23:00, 30. Jan. 2022 (CET))