Diskussion:Bahnstrecke Berlin–Görlitz
Kilometrierung
Die Kilometrierung der Strecke Lübbenau Kamnz stimmt nicht, diese setzt sich ab Lübbenau ohne Unterbrechung fort, beginnt also in Lübbenau nicht bei Null: UdoP 15:04, 6. Jun 2006 (CEST)
@UdoP, bist wohl nicht fertiggeworden, ich habe die restlichen km-Angaben noch berichtigt und @Platte, das inflationär benutzte Wort Stilllegung rausgenommen, die Bahnhöfe sind nicht stillglegt, nur ohne Personenverkehr. 212.202.41.240 20:14, 6. Jun 2006 (CEST)
- @UdoP: meinst du damit, dass beide Äste in Lübbenau so weitergehen oder der andere bei Null losgeht? So wie es momentan da steht, ist ja vorerst letzteres der Fall, was ich aber nicht ganz glaube.
- @212.202.41.240: Es wäre jedenfalls sinnvoll, wenn angegeben würde, wann denn nun die Bahnhöfe aus dem Personenverkehr entfernt wurden. Oder nenn mir ein ähnlich kurzes Wort, Schließung wegen meiner, aber ein Datum sollte schon stehen. Die Bahnhöfe die hier erwähnt werden sind ohnehin nur die, die im Personenverkehr genutzt werden, Güterbahnhöfe werden hier nicht erwähnt. -- Platte Drück mich! 21:26, 6. Jun 2006 (CEST)
- @Platte, die Streckenkilometrierung geht tatsächlich weiter bis Kamenz, warum weiss ich nicht genau, aber die gesamte Strecke gehörte der Berlin - Görlitzer Gesellschaft, später der Preußichen Staatsbahn, obwohl die letzten km in Sachsen liegen. Die ürsprüngliche Strecke ging von Senftenberg direkt nach Hosena (früher Hohenbocka), deswegen hab ich den Bf Brieske (liegt an der Strecke Großenhain - Cottbus) aus der Kilometrierung rausgenommen, weil der strenggenommen nicht an der Strecke liegt. Wenn du das (hoffentlich nicht endgültige) Ende des Personenverkehrs angeben willst, dann kann man doch einen Hinweis unter den Bf Hosena machen wie Z.B. " Ab hier seit 23.05.1998 nur Güterverkehr" wie wäre das? Viele Grüße aus der Lausitz 212.202.41.240 21:44, 6. Jun 2006 (CEST)
- Das mit der Kilometrierung scheint eine preußische Eigenart zu sein. Hatte ich vor kurzem auch bei der Südharzstrecke, wo die Kilometrierung von Hannover ausging [1]. Liesel 21:53, 6. Jun 2006 (CEST)
- Dass die Strecke der Gesellschaft gehört ist mir schon klar, sonst würde sie ja nicht drin vorkommen ^^ Mir gehts jetzt nur darum, wie dann die Kilometrierung von Lübbenau aus weitergehen soll, bei 0 oder bei den besagten 86 oder was da steht. Naja, und was den Gütervekehr angeht, ist das jetzt soo relevant? Ich meine, sämtliche Daten in der KBS-Tabelle beziehen sich auf den Personenverkehr. -- Platte Drück mich! 22:17, 6. Jun 2006 (CEST)
- Die Kilometrierung geht tatsächlich weiter und diese Strecke ist nicht die einzige bei der das so ist ( z.B. auch B-Angermünde - Stralsund und Berlin - Angermünde - Stettin. Mir scheint es es für Wikipedia besser, sich nicht an die KBS-Nummern zu halten, diese werden bei Neu- und Abbestellunegn oder stark veränderten Linienführungen des SPNV doch jedes mal angepasst. Mit den tatsächlichen Km-Angaben, die man an Hand der Kilometertafeln an der Strecke ersehen kann, ist es eindeutiger, Viele Grüße UdoP 07:37, 7. Jun 2006 (CEST)
- @Platte, die Streckenkilometrierung geht tatsächlich weiter bis Kamenz, warum weiss ich nicht genau, aber die gesamte Strecke gehörte der Berlin - Görlitzer Gesellschaft, später der Preußichen Staatsbahn, obwohl die letzten km in Sachsen liegen. Die ürsprüngliche Strecke ging von Senftenberg direkt nach Hosena (früher Hohenbocka), deswegen hab ich den Bf Brieske (liegt an der Strecke Großenhain - Cottbus) aus der Kilometrierung rausgenommen, weil der strenggenommen nicht an der Strecke liegt. Wenn du das (hoffentlich nicht endgültige) Ende des Personenverkehrs angeben willst, dann kann man doch einen Hinweis unter den Bf Hosena machen wie Z.B. " Ab hier seit 23.05.1998 nur Güterverkehr" wie wäre das? Viele Grüße aus der Lausitz 212.202.41.240 21:44, 6. Jun 2006 (CEST)
Es gibt hier im Artikel einen weiteren Fehler: Die Kilometrierung endete bis 1945 im Bahnhof von Seidenberg (heute Zawidow/Polen - Grenzbahnhof zur Tschechoslowakei und Anschluß an die Süd-Norddeutsche Verbindungsbahn und führt heute immerhin noch bis Hagenwerder, früher Nikrisch. Wäre gut, wenn das noch jemand einfügen könnte. --Rolf-Dresden 23:10, 30. Sep 2006 (CEST)
Ja noch etwas was hier erwähnt werden sollte die Kilometrierung hört nicht bei 207,9 km in Görlitz auf, sondern sie geht noch bis nach Hagenwerder weiter. (nicht signierter Beitrag von 217.93.67.155 (Diskussion | Beiträge) 00:44, 3. Mai 2009 (CEST))
Kilometrierungstabelle
In dieser Kilometrierungstabelle werden unter der Bezeichnung „Berlin-Görlitzer Bahn“ Stationen aufgeführt, die mit der historischen „Berlin-Görlitzer Eisenbahn“ nichts zu tun haben. Dies betrifft vor allem Bahnhöfe, die erst nach dem Übergang (mit der ab 1882 zum Eigner gewordenen Preußischen Staatsbahn) 1920 in die Deutsche Reichsbahn oder gar in die Deutsche Bundesbahn nach 1945 entstanden sind, sowie auch die eingetragenen S-Bahn-Stationen. Auf der anderen Seite sind in dieser Kilometrierung auch Bahnhöfe aufgeführt, die nicht mehr existieren, so etwa ganz oben als Streckenbeginn der Görlitzer Bahnhof, der 1952 aufgegeben und 62 abgerissen wurde. Angesichts der eingeschobenen neuen Stationen fehlt hier wiederum der jetzige Streckenbeginn im Berliner Hbf(?).
In ihrer Gesamtheit ist unklar, welchen Zustand die Kilometrierungstabelle präsentieren soll. Es ist weder der Stand um das Jahr 1881 für sich erkennbar, als die BGE noch selbständig war, noch der Stand von 2007 ohne die inzwischen nicht mehr existierenden Strecken. Theoretisch könnte ein Leser sich ja die Tabelle ausdrucken und per Rotstift die Strecke ausstreichen, die nicht zu dem ihn interessierenden Zeitabschnitt gehören. Für die Zwecke einer Enzyklopädie scheint das aber nicht sehr glücklich, einen Leser mit einem Datensalat zu überschütten mit der Erwartung, er möge sich selbst das Richtige aussuchen.
Hier hab ich das Problem erstmal mit einem pauschlen Verschub untern den Titel „Stand 2006“ zu beheben versucht, aber glücklich war das auch nicht. Besser wäre eine Überarbeitung etwa nur auf den Stand von 1881 oder 1920.
Und bitte auch mal dies hier lesen! --62.109.75.136 09:37, 7. Feb. 2007 (CET)
- Hallo, der Streckenbeginn ist ebent nich der Hauptbahnhof, Die Strecke Berlin - Görlitz begint nun mal am Görlitzer Bahnhof mit km Null. Dass ein Teil der Strecke abgebaut ist, spielt für die Kilometerangaben keine Rolle. Weiter müssen schon alle Stationen aufgeführt sein, wenn es sein muss mit Eröffnungs- bzw Schließungsjahr. Nur so ergibt ein solcher Artikel Sinn. Es gaht ja hier um eine Strecke und ihre Entwicklung und nicht um eine Bahngesellschaft. UdoP 16:24, 7. Feb. 2007 (CET)
- Wenn das so wäre, dann müsste es zwei Artikel geben. Eine über die Bahngesellschaft, die sich nun mal "Berlin-Görlitzer Eisenbahn" nannte und einen über die Strecke, vielleicht mit dem historisch neutralisierten Titel Bahnstrecke Berlin -Görlitz. (Eine Eisenbahn ist eben nicht nur eine Gleis-"Strecke" sondern ein Komplex der zumindest aus der Betriebsorganisation "Eisenbahnunternehmen", der Strecke und dem rollenden Material besteht.
- Und wenn der Berliner Hauptbahnhof als Bestandteil der heutigen Kursbuchstreckenabschnitte 202 und 6142 (siehe Kopf der Tabelle) nicht erscheinen darf, warum dürfen es dann alle anderen Bahnhöfe in der Liste die früher auch nicht existierten? Nicht dass ich etwa die lListe für besser hielte, wenn der neuen Hbf. mit drin wäre, der Sachverhalt zeigt aber eben den unklaren Denkansatz dieser Art von Kilometerliste. --62.109.75.136 08:44, 8. Feb. 2007 (CET)
- Der Hbf mag Bestandteil der KBS 202 sein, Bestandteil der Str. 6142 ist er nicht. Und nur um die geht es hier. Ehemalige und jetzige Stationen gehören hier rein weil sie eben auch zur Historie der Strecke gehören, die von den Anfängen bis heute genannt wird. Persönlich halte die Erwähnung des Abzeiges nach kamenz hier ein bischen unglücklich, aber der Vollständigkeit halber akzeptabel. Und die Bahngesllschaft als (ehemalige) juristische Person kann hier ruhig mit aufgeführt werden, da es ja deren Zweck war, diese Strecke zu betreiben. Eine fundierter eigener Artikel dafür, für den man wohl eine umfangreiche Archivrechereche machen müsste, dürfte kaum zusammnzubringen sein. Noch mal extra Artikel über KBS anzulegen halte ich für ziemlich sinnlos, da kann man sich jedes Jahr ein Kursbuch kaufenUdoP 20:23, 8. Feb. 2007 (CET)
- siehe auch Portal Diskussion:Bahn#Kilometrierungstabelle --62.109.75.136 09:10, 9. Feb. 2007 (CET)
- Danke für den Tipp, ich bleibe aber trotzdem bei meiner Meinung bzgl. der Kilometrierungs- und Stationsangeben.UdoP 16:16, 9. Feb. 2007 (CET)
- siehe auch Portal Diskussion:Bahn#Kilometrierungstabelle --62.109.75.136 09:10, 9. Feb. 2007 (CET)
Spremberg
Wie kommt Spremberg zwishen Hosena und Wiednitz, sogar mit Kilometerangabe??--Köhl1 22:34, 8. Feb. 2007 (CET)
- Ich versuche einmal mir selbst die Antwort zugeben: Die km Angabe ist vom anderen Streckenast, wo sie auch hingehört. Also ein Fehler beim Zusammenbasteln oder abtippen. Ein schönes Beispiel für die obige Diskussion: Lange Streckenbänder machen dieselben so unübersichtlich, dass offensichtliche Fehler gar nicht mehr auffallen. Aber aus der Karte geht das auch nicht hervor. Den Rest verkneife ich mit und schmeiß Spremberg einfach raus.--Köhl1 01:48, 10. Feb. 2007 (CET)
Streckenführung in Berlin
Wie ist die Streckenführung heute in Berlin? Das geht aus dem Artikel nicht hervor. Werden die Züge der Görlitzer Bahn über Treptower Park (Ringbahn) in die Stadtbahn gefädelt oder nach Lichtenberg geleitet, oder wird im Berliner Stadtgebiet gar nicht die Görlitzer Bahn sondern der Außenring benutzt? Wer weiß Bescheid? Und wer kann ergänzen? -- 217.76.102.66 19:33, 22. Feb 2007 (CET)
- Abgesehen von dem kurzen Abschnitt zwischen Ringbahn unf dem Görlitzer Bahnhof ist die Bahn erstmal befahrbar. Die S-Bahn wird am Treptower Park auf den Ring und dann ggf. zur Stadtbahn geführt. Die Ferngleise führen ebenfalls bis Treptower Park und dann über Ostkreuz und bleiben auf dem Ring, lediglich ein Abzweig nach Lichtenberg existiert dort. Da allerdings die Brücke der Ferngleise am Ostkreuz nicht mehr befahren werden darf, enden die Züge bereits in Schöneweide. Fernverkehrszüge und der RE nach Cottbus werden über Kreuz Wuhlheide und den Außenring geführt. -- Platte Drück mich! 15:57, 23. Feb. 2007 (CET)
Stillgelegte Bahnhöfe
Also wenn ich mir eine Zugverbindung z.B. von Cunnersdorf (b. Kamenz) nach Bischdorf (Lübbenau) mal von der Bahn suchen lassen, dann muss ich feststellen, dass dort keine Züge mehr fahren, sondern diese Orte nur per Bus erreicht werden. Deshlab wäre ich schwer dafür, dass die Änderungen des heutigen Tages wieder Rückgängig gemacht werden. Es sei denn, jemand weist nach, dass diese Bhf. doch noch in Betrieb sind.--Fremantleboy 20:51, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Trotzdem dem sind die Bahnhöfe nicht stillgelegt, es herrscht reger Güterverkehr. Das dort keine Personezüge fahren bzw. halten ist für eine Beschreibung der Strecke an sich ohne Bedeutung. Reduziert man die Streckenbenübersicht auf das Vorhandensein von Personenverkehr, so kann dan Ganze imho gleich sein lassen. Vielleich t kann man aber auch ein Symbol zwischen beiden schaffen, was die Bedeutung "nur Güterverkehr bzw ohne Personenzughalt" hat. Es gibt ja auch viele Bfe, an denen Personenzüge nicht halten wie z.b hier Bischdorf oder den ehemaligen Bf. Dörrwalde zwischen Größräschen und Senftenberg. Der fehlt übrigens hier. Gruß von UdoP 21:23, 29. Mär. 2007 (CEST)
- JA da gebe ich Dir recht. Nur Personenverkehr zu betrachten ist zu wenig. Ich habe somit wohl etwas oberflächlich getestet :)--Fremantleboy 21:50, 29. Mär. 2007 (CEST)
- Bahnhöfe ohne Personenverkehr werden mit dem Symbol DST dargestellt. --Rolf-Dresden 11:48, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Und der Fernverkehr endet nicht in Schöneweide, da gibt es auch weiterführende Züge nach Lichtenberg oder Ostbahnhof.--Gunnar1m 15:23, 31. Mai 2007 (CEST)
- Gibt es nicht, jedenfalls nicht mehr. Die Brücke am Bahnhof Ostkreuz kann nicht mehr befahren werden, da sie baufällig ist. So enden die Regionalverkehrszüge in Schöneweide oder werden über Wuhlheide umgeleitet. -- Platte Drück mich! 17:21, 31. Mai 2007 (CEST)
- Also auch in Schöneweide verkehren zurzeit gar keine Züge mehr außer der S-Bahn. Regionalzüge fahren über Wuhlheide auf die Stadtbahn. --a. fiedler 18:18, 31. Mai 2007 (CEST)
- Die OE36 endet weiterhin in Schöneweide (von KW aus kommend). -- Platte Drück mich! 18:21, 31. Mai 2007 (CEST)
- Die OE 36 fährt mittlerweile nur noch von Berlin-Lichtenberg nach Frankfurt/Oder. Der S-Bahnhof Schöneweide ist nicht mehr an die Regionalbahn angeschlossen.-- Hortmann 20:29, 16. Februar 2014 (CEST)
- Die OE36 endet weiterhin in Schöneweide (von KW aus kommend). -- Platte Drück mich! 18:21, 31. Mai 2007 (CEST)
- Also auch in Schöneweide verkehren zurzeit gar keine Züge mehr außer der S-Bahn. Regionalzüge fahren über Wuhlheide auf die Stadtbahn. --a. fiedler 18:18, 31. Mai 2007 (CEST)
- Gibt es nicht, jedenfalls nicht mehr. Die Brücke am Bahnhof Ostkreuz kann nicht mehr befahren werden, da sie baufällig ist. So enden die Regionalverkehrszüge in Schöneweide oder werden über Wuhlheide umgeleitet. -- Platte Drück mich! 17:21, 31. Mai 2007 (CEST)
- Und der Fernverkehr endet nicht in Schöneweide, da gibt es auch weiterführende Züge nach Lichtenberg oder Ostbahnhof.--Gunnar1m 15:23, 31. Mai 2007 (CEST)
- Bahnhöfe ohne Personenverkehr werden mit dem Symbol DST dargestellt. --Rolf-Dresden 11:48, 9. Apr. 2007 (CEST)
- JA da gebe ich Dir recht. Nur Personenverkehr zu betrachten ist zu wenig. Ich habe somit wohl etwas oberflächlich getestet :)--Fremantleboy 21:50, 29. Mär. 2007 (CEST)
Layout
Ich hatte kürzlich hinter den Bildern einen Umbruch erzwungen. Bevor das jetzt jemand einfach zurücksetzt, möchte ich mich kurz dazu äußern. In der Vergangenheit musste ich immer wieder mitbekommen, wie die Infoboxen der Bahnlinien immer mehr anschwellen, es können einfach nicht genügend Informationen drin sein. (Derzeit nimmt sie bei 1024er Auflösung und Standardskin horizontal mehr als die Hälfte des Artikels ein.) Auf der anderen Seite haben wir Bilder als Thumbs (weil ich die mikrigen 180px der Standardeinstellung leid war, habe ich sie für mich einmal hochgesetzt) und Text, der rechtsbündig am Bild beginnt, also zwischen Bild und Infobox steht. Ich muss hier sich nicht erwähnen, dass es sofort unschön aussieht, wenn ein Wort an dieser Position mal mehr als 5 Buchstaben lang ist. Kleine Auflösung und große Thumbs – ich könnte mich jetzt einfach mit der Arschkarte der unschönen Optik begnügen. Tu ich aber nicht, denn viele Angaben der Infobox sind schlicht entbehrlich und gehören in den Text oder in eine separate Auflistung. --32X 22:53, 11. Jul. 2007 (CEST)
Artikel teilen?
Nach meiner Auffassung sollte auch diser Artikel in nächster Zeit in einen Artikel zur Bahngesellschaft und mehreren zu den Strecken geteilt werden. Wer kümmert sich darum? --Rolf-Dresden 23:35, 26. Jul. 2007 (CEST)
- Drum kümmern kann ich mich weniger, mal schauen, aber vorab einige Formalitäten. Die Unterteilung sollte einmal nach der Gesellschaft als Berlin-Görlitzer Eisenbahn-Gesellschaft, der Hauptstrecke als Berlin-Görlitzer Eisenbahn und der Zweigstrecke als Bahnstrecke Lübbenau–Kamenz erfolgen. Hängt insofern damit zusammen, dass ich die Auffassung vertrete, dass Bahnstrecken mit Eigenname (was in diesem Fall zutrifft) diesen auch im Lemma tragen sollten. Der Auftakt dürfte wahrscheinlich mit der Zweigstrecke anfangen. -- Platte Drück mich! 23:40, 26. Jul. 2007 (CEST)
- Die Aufteilung sehe ich auch so, allerdings sollte das Lemma Berlin-Görlitzer Eisenbahn schon die Gesellschaft beschreiben. Das entspricht so auch den NK, die Zusätze wie Gesellschaft, GmbH und ähnliches eigentlich nicht vorsehen. --Rolf-Dresden 06:25, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Man kann natürlich einen Schlussstrich darunter ziehen, aber bei dem Wort Gesellschaft sehe ich immer eher eine Ausnahme als bei Kürzeln wie GmbH oder AG. So wird zudem deutlicher, dass sich der Artikel mit dem Betreiber beschäftigt und nicht mit der Strecke an sich. -- Platte Drück mich! 10:29, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Die Aufteilung sehe ich auch so, allerdings sollte das Lemma Berlin-Görlitzer Eisenbahn schon die Gesellschaft beschreiben. Das entspricht so auch den NK, die Zusätze wie Gesellschaft, GmbH und ähnliches eigentlich nicht vorsehen. --Rolf-Dresden 06:25, 27. Jul. 2007 (CEST)
Den Inhalt zur Vorortbahn sollte man wohl auch noch irgendwie auslagern. Noch ist das ohne größere Probleme möglich. Gibt es Vorschläge für das Lemma? Görlitzer Vorortbahn? S-Bahnstrecke Berlin–Königs Wusterhausen? --Rolf-Dresden 11:20, 1. Mai 2008 (CEST)
- Görlitzer Vorortbahn ist imho Unsinn, der Name wär für Leser, die nicht ortskundig sind völlig irreführend. S-Bahn Berlin -Kw ist auch nicht richtig, korrekterweise muss man dann das Lemma "S-Bahn Berlin Warschauer Straße - Königs Wusterhausen" nennen. Das ist nämlich die korrekte Bezeichnung der Strecke (nicht der auf ihr fahrenden Linien). Gruß UdoP 21:41, 5. Mai 2008 (CEST)
noch ein Bild
Noch ein Bild für den Artikel? Frage deshalb, weil es nur links eingebaut werden könnte. Tschüß Ra Boe sach watt 22:07, 17. Mai 2008 (CEST)
Stilllegung Bahnhof Rietschen
Lt. Lausitzer Rundschau soll der Bhf. Rietschen erst in etwa 9 Monaten stillgelegt werden, ich habe deshalb die entsprechende Änderung revertiert. --BC237B 21:22, 22. Dez. 2008 (CET)
Der Bahnhof ist seit Dezember 2008 Schon stillgelegt worden. Da existiert nur noch das Durchgangsgleis und eine automatische Schrankenanlage. (nicht signierter Beitrag von 217.93.67.155 (Diskussion | Beiträge) 00:44, 3. Mai 2009 (CEST))
Ehemalige Zweigleisigkeit?
Hallo,
zwischen Cottbus und Görlitz kann man auf weiten Strecken erkennen, dass neben dem Streckengleis Platz für ein zweites Gleis ist. Gab es hier ein zweites Streckengleis? Und wenn ja, wann wurde es entfernt?
Viele Grüße, --80.187.96.28 23:57, 9. Apr. 2011 (CEST)
Das wurde nach 1945 als Reparationsleistung abgebaut Gruß UdoP 21:12, 12. Apr. 2011 (CEST)
Anschluß Umspannwerk Ragow
Von Fahrten aus meiner Kindheit ist mir ein Abzweig zwischen Ragow und Lübbenau/Spreewald in Erinnerung: Er begann auf freier Strecke hinter der Ortslage Ragow und verlief, einen Bogen beschreibend, in südwestliche Richtung, kreuzte die F 115 und endete im Umspannwerk. Gruß --Tyras (Diskussion) 01:09, 2. Feb. 2014 (CET)
Reppist
Es gibt laut bahnstrecken.de einen Haltepunkt Reppist auf der Görlitzer Bahn. Nur steht der nicht im Streckenband. Müsste noch ergänzt werden. Ich kenne mich damit nicht so gut aus. --Blaufisch123 (Diskussion) 11:55, 19. Apr. 2015 (CEST)
- Schau' bitte mal, an welcher Stelle auf der fraglichen Seite Reppist steht. --Global Fish (Diskussion) 12:28, 19. Apr. 2015 (CEST)
- Stimmt, aber in dem Streckendband von Lübbenau-Kamenz steht´s auch nicht. --Blaufisch123 (Diskussion) 12:30, 19. Apr. 2015 (CEST)
- Jetzt ja. ;-) Wobei Sedlitz West immer noch fehlt, das lag wohl wiederum an einer noch anderen Lage der Strecke.
Der Artikel ist ja grausig. --Global Fish (Diskussion) 12:40, 19. Apr. 2015 (CEST)
- Jetzt ja. ;-) Wobei Sedlitz West immer noch fehlt, das lag wohl wiederum an einer noch anderen Lage der Strecke.
- Stimmt, aber in dem Streckendband von Lübbenau-Kamenz steht´s auch nicht. --Blaufisch123 (Diskussion) 12:30, 19. Apr. 2015 (CEST)
Defekte Weblinks
Die folgenden Weblinks wurden von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://www.deutschebahn.com/site/shared/de/dateianhaenge/infomaterial/bauprojekte/bauprojekte__berlin__treptow.pdf
- http://www.eba.bund.de/cln_007/nn_201954/SharedDocs/Publikationen/DE/Infothek/PF/Beschluesse/Berlin/23__Berlin__Flughafen__BBI.html
- http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_regional/3250718/bbmv20130227.html
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Artikel mit gleicher URL: Bahnhof Berlin-Schöneweide (aktuell)
- http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_regional/4000586/bbmv20130605.html
– GiftBot (Diskussion) 08:33, 8. Jan. 2016 (CET)
Ausbau GR-BER im Zuge des Strukturwandels in der Oberlausitz?
Was heißt "konkret"? Warum darf ein Abschnitt zu den aktuellen Ausbauplänen nicht hinzugefügt werden? Mit einer veritablen Quelle (Spiegel) wurde es hinterlegt und es wurde auch so formuliert. Wenn etwas so formuliert im Spiegel steht, dann ist es sehr konkret. Der Löscher (j budissin) bezeichnet das zwar als Luftschloss, aber das muss ja nicht stimmen.
Es geht um folgenden Zusatz:
"Um die Folgen der Energiewende im Lausitzer Braunkohlerevier zu lindern und so den Strukturwandel zu fördern, soll die Infrastruktur in der Lausitz gestärkt werden. Die Strecke Berlin-Görlitz soll zu einer durchgängig zweigleisigen, elektrifizierten Fernverkehrsverbindung mit ICE-Betrieb für mindestens 200 Km/h werden. Dieses Vorhaben soll in einem Strukturwandelgesetz festgeschrieben und parallel dazu im Bundesverkehrswegeplan als vordringliches Projekt geführt werden."
Quelle: http://www.spiegel.de/wirtschaft/5g-bundesregierung-interveniert-bei-mobilfunk-ausbau-a-1234115.html
--94.223.223.84 20:36, 26. Okt. 2018 (CEST)
- Eine Pressemeldung ist noch lange kein Planfeststellungsbeschluss und gleich gar keine Inbetriebnahme. Schon verdammt viele Pläne wurden niemals realisiert. Von daher, abwarten und »halbe Kraft«. –Falk2 (Diskussion) 20:55, 26. Okt. 2018 (CEST)
- Der durchgehende zweigleisige Ausbau nach Görlitz einschließlich Elektrifizierung ist schon länger ein Thema. Früher oder später wird das auch realisiert. Insofern mag das ein Luftschloß sein, aber eines, was tatsächlich einmal kommt. --Rolf-Dresden (Diskussion) 21:12, 26. Okt. 2018 (CEST)
- Eher später als früher. Sehr viel später. Siehe Jan Siegel: Bundesplan für wichtigen Schienenweg der Lausitz: Im Dieseltempo nach Görlitz. In: Lausitzer Rundschau, 3. November 2018. -- Liebe Grüße, 32X 19:30, 13. Nov. 2018 (CET)
- Ja, kann alles sein. Nur ich glaube nicht dran. Der politische Druck ist groß, und er wird noch viel größer. Politiker wollen wiedergewählt werden. --Rolf-Dresden (Diskussion) 19:45, 13. Nov. 2018 (CET)
- Eher später als früher. Sehr viel später. Siehe Jan Siegel: Bundesplan für wichtigen Schienenweg der Lausitz: Im Dieseltempo nach Görlitz. In: Lausitzer Rundschau, 3. November 2018. -- Liebe Grüße, 32X 19:30, 13. Nov. 2018 (CET)
- Seit wann muss ein Planfeststellungsbeschluss vorliegen, um in die Wikipedia aufgenommen zu werden? Nichtmal die Auflistung im Bundesverkehrswegeplan als vordringlicher Bedarf garantiert eine zeitige Realisierung. Wenn nun auch noch eine Inbetriebnahme nötig ist, um relevant zu werden, dann kann aber nicht nur hier ganz schön ausmisten. Zum Vergleich: Wenn diese sehr konkrete Meldung des SPIEGEL nicht reputabel genug ist, dann müssten etliche andere Schnipsel aus diesem Artikel ebenso rausfliegen. Noch was: Das hier beispielsweise ist eine Idee eines Ministerpräsidenten, ohne jegliche Aussage zur Wahrscheinlichkeit der Machbarkeit und natürlich nicht Wiki-würdig. Im vorliegenden Fall ist das anders. --94.223.223.84 21:29, 26. Okt. 2018 (CEST)
- Eines Ministerpräsidenten im Wahlkampf. Reden wir nochmal drüber, wenn es wenigstens im Bundesverkehrswege plan drinsteht. Auch das ist bis jetzt nicht der Fall. Und ein Artikel, in dem es tatsächlich um diesen Plan geht und dieser nicht nur am Rande in zwei Sätzen erwähnt wird, wäre als Beleg auch geeigneter. --j.budissin+/- 22:25, 26. Okt. 2018 (CEST)
- Nichts gegen Eier beim Brutvorgang. Hier muss aber das Huhn, dass das Ei mal legen soll, erst noch gezüchtet werden. Ich habe die Vermesser, die die Vorarbeiten für die Elektrifizierung zwischen Leipzig und Chemnitz ausführten, schon dreimal gesehen. Die versprochene Fahrleitung gibt es noch immer nicht und hinter Cottbus und Dresden ist das ohnehin politisch uninteressante »Beitrittsgebiet« noch viel uninteressanter. Ich möchte hier wirklich erst ein paar Fahrleitungslängen gezogen sehen. Bisher sehe ich auch die durchgehend elektrische Inbetriebnahme der Strecke Kohlfurt–Roßlau noch nicht. Es ist schon ein Wunder, dass es nach dem schrecklichen Sven in Sachsen Strecken jenseits von Dresden–Leipzig–Zwickau–Dresden überhaupt noch gibt und wir sollten unser Glück nicht überstrapazieren. Aber wenn es unbedingt sein muss, ich heiße nicht »Löschfix«. Sollte ich es tatsächlich noch erleben, dass ein Zug nach Krakau elektrisch und ohne Umspannen verkehrt, dann gebe ich einen Kasten Bier aus. Ich verspreche ordentlichen Doppelbock. –Falk2 (Diskussion) 21:58, 26. Okt. 2018 (CEST)
- Du solltest den Kasten Bier schon bestellen. --Rolf-Dresden (Diskussion) 22:10, 26. Okt. 2018 (CEST)
- Die Fahrleitung Bundesgrenze–Knappenrode steht seit September unter Spannung. [2] Fernzüge Berlin-Breslau-Wien mit Kurswagengruppe nach Przemysl gibts ab Fahrplanwechsel. [3] Es tut sich etwas. --Rolf-Dresden (Diskussion) 21:42, 27. Okt. 2018 (CEST)
- Der durchgehende zweigleisige Ausbau nach Görlitz einschließlich Elektrifizierung ist schon länger ein Thema. Früher oder später wird das auch realisiert. Insofern mag das ein Luftschloß sein, aber eines, was tatsächlich einmal kommt. --Rolf-Dresden (Diskussion) 21:12, 26. Okt. 2018 (CEST)
Lage des Bahnhofs "Flughafen Berlin-Schönefeld" im Jahr 1989
In einer meiner alten IZB aus Mai 1989 (D 444 / D 445) verkehrte der Zug von Köln über Potsdam Hbf, "Flughafen Berlin-Schönefeld" und Cottbus nach Görlitz und zurück. Der heutige BER kann mit "Flughafen Berlin-Schönefeld" ja nicht gemeint gewesen sein. Weder auf dem Streckenband hier, noch auf BRouter.de
kann ich diesen Bahnhof finden. Daher meine Frage: wo isser hin? Danke und Gruß, --RunningNike (Diskussion) 16:24, 3. Jul. 2021 (CEST)
- Der Bahnhof ist da, wo er immer war. Nur hat man Fhs in der Kommunikation mit den Reisenden in Flughafen BER - Terminal 5 umgetauft. Der Flugschuppen ist auch noch derselbe, nur wurde die alte SLB Nord aufgegeben und zur weitergenutzten ehemaligen SLB Süd (jetzt SLB 07L/25R) eine weitere Start- und Landebahn südlich der neuen Abfertigungsalagen gebaut. Diese ist jetzt die SLB 07R/25L. Bei Openrailwaymap ist das alles recht gut zu sehen. Das verbliebene Westende der alten SLB Nord ist heute der Rollweg G und am Grünstreifen Richtung Falkenhorst ist auch noch die alte Lage erkennbar.
- Zusätzlich, vom Mai 1989, die Präpositionen in und aus werden nicht zeitlich verwendet. Deutsch ist nicht englisch. –Falk2 (Diskussion) 16:44, 3. Jul. 2021 (CEST)
- Bitte entschuldige meine Mängel in der deutschen Grammatik, ich lebe noch nicht so lange in Deutschland.
- Und danke für deine schnelle Antwort. Was aber meintest du mit "Fhs", "SLB Nord" und "SLB Süd (jetzt SLB 07L/25R)"?
- Meine Frage bezog sich auf den Laufweg des Zuges von Potsdam Hbf über Flughafen Berlin-Schönefeld, nach Königs Wusterhausen, der ohne Richtungswechsel nicht stattgefunden haben kann.--RunningNike (Diskussion) 16:26, 13. Jul. 2021 (CEST)
- Der Bahnhof ist, wie Falk schon sagte, nach wie vor da, wo er immer war. Jetzt eben Bahnhof Flughafen BER – Terminal 5 (Schönefeld). Von dort fuhr der Zug Köln–Görlitz ein Stück weiter den Berliner Außenring Richtung Berlin, bog dann am Grünauer Kreuz rechts ab, dort gibt es eine entsprechende Verbindungskurve.
Was aber wirklich anders als damals ist, ist Potsdam Hbf, das ist nicht der heutige Hauptbahnhof, sondern der Bahnhof Potsdam Pirschheide. Vom jetzigen Potsdamer Hauptbahnhof (damals Potsdam Stadt) würde man in der Tat nicht ohne Fahrtrichtungswechsel über Flughafen Schönefeld hach Königs Wusterhausen kommen.
Der Zug fuhr etwa so.--Global Fish (Diskussion) 16:38, 13. Jul. 2021 (CEST)- Danke dir @Global Fish für die kurze, sachliche und zielführende Erläuterung, was ich von Falks Erstantwort leider nicht sagen kann.--RunningNike (Diskussion) 15:44, 15. Jul. 2021 (CEST)
- (2BK) Doch, das ging schon. Der alte Bahnhof Flughafen Schönefeld ist der heutige Bahnhof Flughafen BER Terminal 5. Der Bahnhof ist am Berliner Außenring gelegen, von dort aus kommt man am Grünauer Kreuz auf die Görlitzer Bahn nach Königs Wusterhausen. Nebenbei, Fhs war die telegrafische Abkürzung für den Bahnhof Flughafen Schönefeld, SLB steht für Start- und Landebahn. Die alte SLB Süd ist die neue SLB Nord (jetzt wie gesagt 07L/25R, siehe auch Flughafen Berlin-Brandenburg), die alte SLB ist Geschichte. -- Platte ∪∩∨∃∪ 16:47, 13. Jul. 2021 (CEST)
- Wenn ich mir den brouter-Entwurf von RunningNike so ansehe, liegt das Missverständnis nicht im Bezug auf die Lage von Berlin Schönefeld Flughafen, sondern im Bezug auf die Lage von Potsdam Hbf. --Global Fish (Diskussion) 16:49, 13. Jul. 2021 (CEST)
- In der Tat, na dann gibt's kurze Aufklärung: Der Bahnhof Potsdam Pirschheide hieß bis 1993 Potsdam Hbf. -- Platte ∪∩∨∃∪ 17:02, 13. Jul. 2021 (CEST)
- Wenn ich mir den brouter-Entwurf von RunningNike so ansehe, liegt das Missverständnis nicht im Bezug auf die Lage von Berlin Schönefeld Flughafen, sondern im Bezug auf die Lage von Potsdam Hbf. --Global Fish (Diskussion) 16:49, 13. Jul. 2021 (CEST)
- Der Bahnhof ist, wie Falk schon sagte, nach wie vor da, wo er immer war. Jetzt eben Bahnhof Flughafen BER – Terminal 5 (Schönefeld). Von dort fuhr der Zug Köln–Görlitz ein Stück weiter den Berliner Außenring Richtung Berlin, bog dann am Grünauer Kreuz rechts ab, dort gibt es eine entsprechende Verbindungskurve.