Diskussion:Bahnstrecke Hamm–Minden

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Auslagerung des Schildescher Viadukts

Moin,

kann das Schildescher Viadukt nicht ausgelagert werden? Dann gäb es bessere Verlinkungs- und Ausbaumöglichkeiten. Gruß --Aeggy 11:01, 26. Mär. 2008 (CET)

Moin, sicher koennte man das auslagern. Das Bauwerk alleine ist meiner Meinung nach bedeutend genug, dass es einen eigenen Artikel bekommen darf. Gruesse, -- Zef 11:54, 26. Mär. 2008 (CET)
Wenn ihr auch gleich Länge/Breite/Höhe dazusschreibt, meinetwegen. Mir war nur aufgefallen, dass im OWL-Portal der Artikel als fehlend aufgelistet war, während sich Bahnstrecke Hamm–Minden fast zur Hälfte mit diesem Bauwerk befasst. Wer immer ihn auslagert: Der Schildescher Viadukt könte der nördlichste Eisenbahnviadukt Deutschlands sein (Die Eisenbahnhochrücken über den NOK haben erhebliche Ausmaße, sind aber keine Talbrücken). Das wäre m.E. zu überprüfen und ggf. zu erwähnen.--Ulamm 14:34, 26. Mär. 2008 (CET)
Habe mal ausgelagert: Schildescher Viadukt. Grüße, -- Zef 16:12, 18. Jul. 2008 (CEST)
Gezz müsste man nur noch den Abschnitt hier auf das wesentliche einsampfen, also wann (1847) und warum (sanfter Anstieg nach Bielefeld) errichtet, der Rest kann weg, statt dessen eine Zeile: siehe Hauptartikel Schildescher Viadukt ... hmmmm, heißt der nicht offiziell Viadukt von Schildesche ?!? Gruß Axpde 17:56, 18. Jul. 2008 (CEST)
Wie der Viadukt offiziell heißt, weiß ich nicht, es steht nicht dran (ich habe das Schild zumindest noch nicht gefunden...). Falls der andere Name der offizielle ist, so möge sich jedermann frei fühlen, den Artikel zu verschieben. Grüße, -- Zef 23:51, 18. Jul. 2008 (CEST)

Box

Schade, dass Benutzer:Axpde seine Korrektur auf einer älteren Version aufgebaut hat, so dass meine Korrekturen verschwunden sind: Kreuzung der Bielefelder und der südlichen Herforder Abwzeigung in Lage, Vereinigung der nördlichen Herforder und der westlichen Löhner Abzweigung in Bünde. Immerhin verkehren auf der Strecke Osnabrück–Bünde–Herford–Bielfeld regelmäßig durchgehende S-Bahn-ähnliche Triebwagenzüge. Ebenso fahren von Bielefeld sowohl Niederflurtriebwagen über Lage nach Lemgo als auch über Lage nach Detmold.--Ulamm 17:35, 26. Mär. 2008 (CET)

Dein erster Satz missfällt mir, unterstellt er doch, dass ich absichtlich die Arbeit anderer vernichte. Ich versichere, dass ich die aktuelle Version editiert habe, was zugegebenermaßen etwas länger gebraucht hat. Normalerweise warnt wiki, wenn in der Zwischenzeit eine Änderung am Quelltext vorgenommen wurde, das ist aber in diesem Fall nicht geschehen, warum auch immer.
Nun zum inhaltlichen: Es ist nicht Aufgabe der BS-Box, den genauen Streckenverlauf der abzweigenden Strecken darzustellen, dazu sind die BS-Boxen in den Streckenlemmata da, die in der BS-Box verlinkt sind. Die von Dir beschriebenen durchgebundenen Relationen können unter dem Punkt "Zugangebot" herausgestellt werden, hat aber mit der Strecke an sich nichts zu tun!
Siehe auch hierzu auch WP:FVBS. Gruß Axpde 22:48, 26. Mär. 2008 (CET)
  • Die Liste wird nicht unübersichtlich, wenn man statt einem Zielort eine Folge dreier Orte angibt.
  • Ich hatte nicht erwartet, dass du z.B. Lage mutwillig entfernt hast.
  • Bei Ravensberger Bahn hast du Rahden als derzeitingen Endpunkt vergessen.
  • Auf /Detmold und /Osnabrück kann meinetwegen verzichtet werden, wenn die Hannoversche Westbahn als –Bünde–Osnabrück–Rheine und die Ravensberger Bahn als –Bünde–Rahden eingetregen wird, analog die Begatalbahn als BI–Lage–Lemgo und Herford–Altenbeken als HF–Lage–Altenbeken.
  • Die Hezeichnungen Hannoversche Westbahn für Minden–Rheine und Weserbahn für Löhne–Hameln–Hildesheim passen nicht zusammen, denn Hannoversche Westbahn ist Mitte 19. Jh.. Damals war Weserbahn die Bezeichnung der Strecke Bremen–Oldenburg.--Ulamm 23:36, 26. Mär. 2008 (CET)
  • Da fehlt noch etwas wichtiges im Diagramm, das ich leider nicht beheben kann: Zwischen Isselhorst-Avvenwede und dem Gütersloher Abzweig wechselt die Güterstrecke auf einer Brücke von der Nordwestseite auf die Südostseite.--Ulamm 23:47, 26. Mär. 2008 (CET)
Das letzte zuerst: Für ein Überwerfungsbauwerk habe ich schon mal BSicons generiert, ist also kein Problem, vorher muss aber geklärt werden, an welcher Stelle der Rücktausch stattfindet, da spätestens in Bielefeld die Strecke 2990 wieder auf der Nordseite liegt (habe ich mit eigenen Augen gesehen). Wenn mir jemand sagen kann, wo wieder zurückgewechselt wird, bau ich das gerne ein!
Jetzt nochmal zu den verlinkten Strecken in den BS-Boxen:
  1. Noch vor einem Jahr gab es keine "flächendeckende Versorgung" mit Bahnstreckenlemmata, das hat sich zumind. im Nord-Westen Deutschlands erst geändert, als neben meiner Wenigkeit auch andere wie Benutzer:Benedictus oder Benutzer:Qualle (und noch ein paar mehr, bitte nicht übelnehmen, wenn ich grad nicht alle Namen da habe) mit einer wahren Bahnstreckenlemma-Offensive begonnen hatten. Davor war es üblich, die abzweigende Strecke, von der es kein eigenes Lemma gab, wenigstens kurz in ihrem Verlauf darzustellen. Das ist heute i.d.R. nicht mehr nötig, da die allermeisten Strecken mit einem eigenen Lemma gewürdigt wurden!
  2. Da die abzweigende Strecke i.d.R. ihr eigenes Lemma hat, das ihren Verlauf viel besser beschreibt als jede wie auch immer geartete Darstellung innerhalb einer "fremden" BS-Box, ist es nicht nur nicht mehr nötig, drei oder vier Städte im Verlauf der Strecke zu erwähnen, es ist schlicht und ergreifend überflüssig und störend! WP:FVBS besagt, dass in der BS-Box nur das absolut notwendigste erwähnt werden soll!
Wenn Du unbedingt herausstellen willst, dass sich mehrere, an verschiedenen Stellen abzweigende Strecken irgendwo wieder aufeinandertreffen (wie in Kirchlengern oder Lage), dann kannst Du das gerne im Fliesstext unterbringen, am sinnvollsten unter dem Punkt (Zug-)Angebot!
P.S.: Keine Ahnung, was Du mir mit der Hannoverschen Westbahn bzw. Weserbahn sagen willst, irgendwie fehlt da was ... Gruß Axpde 15:35, 27. Mär. 2008 (CET)
Zumindest bei den beiden westlichen Abzweigungen in Löhne und Herford ist ein Hinweis im Diagramm geboten, da die beiden zusammen faktisch eine T-Kreuzung darstellen.--Ulamm 18:38, 29. Mär. 2008 (CET)

Avenwede

Der Trassenwechsel bei Avenwede ist in der Box immer noch nicht berücksichtigt, woduch die gesamte südliche Hälfte des Streckendiagramms falsch ist.--Ulamm 18:41, 29. Mär. 2008 (CET)

Tipp zur Korrektur: In Rheda-Wiedenbrück befindet sich nicht nur an der Schnellfahrstrecke (müsste korrekterweise im Diagramm hier links dargestellt sein) ein Personenbahnhof, sondern auch in der Güterstrecke (eigentlich hier rechts). Dort ist nämlich südlich der Gütergleise ein Bahnsteig mit zwei Gleisen der Warendorfer Bahn, die anschließend beide Hauptstrecken unterquert. Das nördliche Gleis an diesem Bahnsteig ist an beiden Enden mit der Güterstrecke verbunden.--Ulamm 00:22, 30. Mär. 2008 (CET)
Hmmm, hatte noch keine Zeit, dass mal unter die Lupe zu nehmen, war irgendwie anders beschäftigt ... ;-) Ich hatte mir die Situation in Hamm ganz genau angesehen und meine per maps.google.de festgestellt haben zu können, dass die Güterstrecke auf der Nord/West-Seite am Personenbahnhof vorbeiführt, so wie auch in Bielefeld. Also muss es da irgendwie noch einen Streckenwechsel geben ... solange das noch nicht geklärt ist, kann die Box ruhig erstmal bleiben, schließlich geht's um die schematische Darstellung, und da sollte grob alles drin sein ... Gruß Axpde 01:47, 30. Mär. 2008 (CET)
  • Diesen Strecken- oder Trassenwechsel bei Avenwede habe ich doch mit dem Luftbild dokumentiert. Ich bin danach auch die gesamte Strecke von Minden bis Hamm per Luftbildserver durchgegagnen, um mich zu vergewissern, ob es außer diesem mir sch on vorher bekannten Wechsel noch einen weiteren gibt. Der bei Avenwede ist aber der einzige.
  • Rheda-Wiedenbrück hat zwei Personenbahnsteige nördlich der Güterstrecke und einen südlich, s.o.
  • Ich denke, man braucht ein paar weitere Icons, um diese und andere vielgleisige Bahnkörper gleichmaßen korrekt, übersichtlich und platzsparend darzustellen:
    • Ein Icon "Trassenwechsel" in zwei gespiegelten Varianten "Xlgrfo" und "Xrglfo".
    • Ein Icon in 8 Varianten für Stellen, wo eine Zweigstrecke nach außen abzweigt und dann den gesamten Gleiskörper über- oder unterkreuzt. Dieses Icon sollte für eine Hauptstrecke aus zwei orgaisatorischen Strecken ausgelegt sein, aber bei noch mehr zusammen geführten Strecken durch ein einfaches Brückenlogo in der Breite zu verlängern sein. Gruß Ulamm 10:56, 30. Mär. 2008 (CEST)

Bausteine für die Darstellung

Ich habe jetzt Bausteine für die Darstellung des Trassenwechsels geschnitzt, kann allerdings leider kein SVG-Format erzeugen:

Bausteinpaar Xlgorfu.png + Xrgulfo.png für Brücke von nord links nach süd rechts Datei:Xlgorfu.pngDatei:Xrgulfo.png
Bausteinpaar Xlgurfo.png + Xrgolfu.png für Brücke von nord rechts nach süd links Datei:Xlgurfo.pngDatei:Xrgolfu.png

Gruß Ulamm 03:03, 31. Mär. 2008 (CEST)

Für ein Überwerfungsbauwerk existieren bereits Icons! diese auch in der richtigen Breite und als svg:

BSicon STR2u.svgBSicon STR3.svg
BSicon STR+1.svgBSicon STR+4u.svg
Datei:Xlgurfo.pngDatei:Xrgolfu.png

((Einschub zum Beweis, dass die Maße stimmen.--Ulamm 17:23, 31. Mär. 2008 (CEST)))

(gleiches auch für anders herum!) Gruß Axpde 12:21, 31. Mär. 2008 (CEST)

Mir war aufgefallen, dass bie den Darstellungen mehrer Strecken das rechtwinklige Brückenicon verwendet wurde, viele Spalten und so mancher Versatz. Daraus hatte ich geschlossen, dass diese Icons noch fehlen.
Meine Breite stimmt. Ich habe die Y-Verzweigung als Muster genommen und den Abzweigungsbogen für die Breite der Fläche nach außen.
Danke für den Hinweis. Aber dann verstehe ich nicht, warum das Ding bei Avenwede noch fehlt. Sag, wann du die Korrektur schaffst!--Ulamm 12:33, 31. Mär. 2008 (CEST)
Heureka! Ich habe mich gerade einfach mal von Gütersloh "rückwärts vorgearbeitet" und siehe da, zwischen Heessen und Ahlen ist noch ein Überwerfungsbauwerk, fast identisch zu dem von Dir gefundenen! Jetzt stimmen auch die sonstigen Anschlüsse! Ich habe wohl auf eine allzu genaue Darstellung in Rheda-Wiedenbrück verzichtet, damit wir auch weiterhin mit BS2 auskommen (nur für diesen Bahnhof auf BS3 zu wechseln halte ich für "mit Kanonen auf Spatzen schießen"! Jetzt endlich alle zufrieden? Schön :) Gruß Axpde 13:51, 31. Mär. 2008 (CEST)
Bzgl. der "Gleichheit" der Überwerfungsbauwerke:Beides mal kreuzt eine Strasse die beiden Trassen (einmal unten durch,einmal oben drüber). Gibt es für den diesen dreistöckigen Aufbau eine Erklärung? Mir fiele nur ein, das statt zwei Brücken über zwei Strecken nur ein relativ kurze Brücke benötigt wird. Nja, wenn wir schon beim Fragen sind: Warum überhaupt dieser Wechsel der Streckenseiten? Gruß Ingo --Istiller 20:20, 16. Aug. 2008 (CEST)
So wie es aussieht wurde in Ahlen die Straßenführung geändert, um die Strecken an der schmalsten Stelle überqueren zu können. Die Streckenwechsel sind wohl darin begründet, dass die Güterzugstrecke nachträglich quasi um die ursprüngliche Strecke herumgebaut wurde, immer da, wo halt Platz dafür war, außerdem auf welcher Seite des Bahnhofs die Güterabfertigungsanlagen plaziert waren. Gruß Axpde 21:17, 16. Aug. 2008 (CEST)
P.S.: Die Überwerfungsbauwerke hatte ich speziell mein "Meisterstück(?!?)" Bahnstrecke Witten/Dortmund–Oberhausen/Duisburg generiert - aber da werden sie inzwischen garnicht mehr gebraucht. Ansonsten sind diese Icons vielleicht einfach nicht bekannt, bzw. werden boykottiert, da sie nicht im "offiziellen" Katalog stehen ... Die andere Variante hat natürlich auch ihre Vorteile, wenn der Versatz nicht stört, oder wie in oben erwähnter Strecke inzwischen sogar erforderlich ist, dann kann man sich die zusätzliche Zeile sparen. Aber schöner sieht die Variante mit "ÜWxx" m.E. schon aus :) Gruß Axpde 13:57, 31. Mär. 2008 (CEST)
Vorschlag: Dann stell die Icons doch bitte in den offiziellen Katalog! Wir sind doch alle gleich offiziell. Was irgendeiner von uns macht, macht er für die gesamte WP. Dazu anekdotisch: Ein Artikelentwurf, den ich eine Zeit lang als "Unterseite" an meine Benutzerseite gehängt hatte, war schon bei Google, bevor ich den Artikel in den allgemeinen bereich gestellt hatte.--Ulamm 14:34, 31. Mär. 2008 (CEST)

Wiederherstellung der Viergleisigkeit im Dezember 1984?

Hallo zusammen!

Bei der Auswertung dieser Quelle[1] bin auf eine eigenartige Passage gestoßen:

Dezember 1984: Inbetriebnahme der wiederhergestellten Viergleisigkeit zwischen Bay Oynhausen und Minden im Rahmen der Ausbaustrecke Dortmund--Hannover--Braunschweig. Damit ist die Hauptabfuhrstrecke Minden--Hamm auf ihrer gesamten Länge von 110 Kilometern wieder viergleisig.

Was soll das bedeuten? Im Text findet sich kein Hinweis darauf, dass die Strecke nach ihrem viergleisigen Ausbau diesen im Lauf des 20. Jahrhunderts wieder verloren habe. --Bigbug21 23:15, 1. Apr. 2008 (CEST)

Nach meiner Erinnerung war die Strecke zwischen Minden und Vennebeck zeitweise dreigleisig. Obwohl die Fahrleitungsmasten als Gittermasten außen gesetzt wurden, was später die Wiederherstellung der Viergleisigkeit deutlich erleichterte, wurde auf der Trasse des östlichen Gleises der Strecke 2990 eine "Signalgasse" geschaffen. Von daher habe ich die Vermutung, dass die Dreigleisigkeit von 1967 bis 1984 gegeben war. --Oldendorf24 21. Apr. 2019

Quelle

  1. Gunther Ellwanger: Neubaustrecken und Schnellverkehr der Deutschen Bundesbahn. Chronologie.. In: Knut Reimers, Wilhelm Linkerhägner (Hrsg.): Wege in die Zukunft. Neubau- und Ausbaustrecken der DB. Hestra Verlag Darmstadt, 1987, ISBN 3-7771-0200-8, S. 245–250


Aufgrund der Zerstörung der Weserbrücke bei Rehme ist dort bis 1984 zweigleisig gefahren worden, mit all den Einschränkungen die dies so mit sich bringt. (Vermischung von Güter und Personenverkehr zwischen Bad Oeynhausen und Neesen) Gruß --Aeggy 05:30, 2. Apr. 2008 (CEST)
Ah! Kannst du sagen, wann das passiert ist und den Artikel gleich anhand obiger Quelle noch ergänzen? --Bigbug21 07:20, 2. Apr. 2008 (CEST)
Googel mal "Westfalen Rehme 1945"! Bin heute morgen, leider ohne die URL zu notieren, auf eine Seite über Westfalen im 2.WK gestoßen. Danach wurde die Weserbrücke Rehme-Vennebeck etwa gleichzeitig mit dem Schildescher Viadukt zerstört, Stichwort „Abschnürung des Ruhrgebietes“.
Immerhin entschuldigt die späte vollständige Wiederherstellung etwas den von mir in den Artkel eingebrachten und wenige Tage später selber korrigierten Fehler, die Strecke sei nur bis Löhne viergleisig gewesen: In der Zeit, da ich die Strecke häufig und mit Neugierde bereiste, war die Weserquerung zweigleisig. Inzwischen benutze ich die Strecke nur noch selten, und dann zu einem Nickerchen:).--Ulamm 10:23, 2. Apr. 2008 (CEST)
Sorry die Googlequelle nicht gefunden. Ich setz dann erst mal nur einen allgemeinen Satz zur Zerstörung rein, genaue Quellen fehlen mir z.Zt. --Aeggy 11:24, 2. Apr. 2008 (CEST)
Danke! --Bigbug21 22:07, 2. Apr. 2008 (CEST)

Fragen zum Abschnitt Rheda-Wiedenbrück–Bielefeld

Hallo, ich fahre regelmäßig auf diesem Abschnitt. Dabei sind mir folgende Details aufgefallen, die im Artikel bzw. der Box nicht erwähnt werden:

  • Gehören die Bahnsteige an der Nordwest-Seite des Bielefelder Hbf nicht zur Güterstrecke, so dass in der Box eine Station mit regelmäßigem Personenverkehr eingetragen werden sollte? Zwischen Bielefeld und Brackwede werden der Haller Willem und die Sennebahn über das Gütergleis geführt.
  • In vielen Bahnstrecken-Boxen werden Autobahn-Brücken aufgeführt. Hier fehlt dann die Brücke über die A30 in Bad Oeynhausen, und irgendwo zwischen Brackwede und Isselhorst-Avenwedde wird zurzeit eine Brücke für die A33 gebaut. Ob die A2 im Süden von Hamm den zu beschreibenden Abschnitt berührt, weiß ich nicht.
  • Wird die Verbindungskurve zur TWE wirklich nicht mehr genutzt? Im TWE-Artikel ist die Kurve dunkelrot eingezeichnet und mit "(ehem.)" bezeichnet, außerdem stehen im Güterbahnhof in Gütersloh regelmäßig Züge mit Landmaschinen der Firma Claas aus Harsewinkel, die an die TWE-Strecke angeschlossen ist. Wenn die Verbindungskurve nicht mehr genutzt wird, wäre es vielleicht interessant zu sagen, wie die Züge dann nach Gütersloh kommen... Oder gibt es, anstelle einer alten Verbindungskurve, eine andere Schienenverbindung über das Miele-Gelände? Ich habe zwar mal irgendwo einen Gleisplan gesehen, konnte darauf jedoch nicht genau erkennen, welche Teile aktuell noch genutzt werden.
  • Zwischen dem Bahnhof Rheda-Wiedenbrück und dem Abzweig der Rhedaer Bahn stellt die NordWestBahn Triebwagen ab. Ist das eine Betriebsstelle, die erwähnt werden sollte?
  • Die Warendorfer Bahn fädelt zur anderen Seite (in der Darstellung rechts) aus und unterquert dann beide Strecken. Ist das eine gewollte Vereinfachung, um mit zwei parallelen Strecken und einer Tabellenzeile auszukommen? Es wäre ja auch möglich, erst die Abzweigung der Warendorfer Bahn aufzuführen und in einer zweiten Zeile ihrer Unterquerung der Bahnstrecke Hamm–Minden.
  • Was ist das Besondere an der ÜSt Porta Westfalica? Ist das die einzige im Verlauf? Und was ist mit den Verbindungen der beiden Strecken? An den meisten Bahnhöfen der Strecke, an denen ich vorbeigekommen bin, sind P- und G-Bahn verbunden, und das wird planmäßig in Bielefeld (Eurobahn von Rahden nach Lemgo-Lüttfeld) oder zwischen Gütersloh und Rheda (NordWestBahn zwischen Bielefeld und Münster), sowie bei Verspätungen und Bauarbeiten genutzt.

Vielleicht konnte ich ja einen Beitrag zur Artikel-Ergänzung liefern – sollte ich Unsinn geschrieben haben, bitte ich um Entschuldigung, ich bin nicht vom Fach. Gruß --91.17.28.230 15:24, 27. Apr. 2008 (CEST)

Hallo und Dank für Deinen Beitrag, im einzelnen:
  1. Soweit mir bekannt sind in Bielefeld die Gütergleise extra, nur in Brackwede halten die Personenzüge auf den Gleisen der Güterstrecke.
  2. Da eigentlich nur Betriebsstellen, sowie Abzweige und Kreuzungen mit anderen Strecken in die BS-Box gehören, haben Autobahnbrücken eigentlich keine Daseinsberechtigung. Manche geben diese trotzdem an, um dem Ortsunkundigen ein besseres Bild von der Lage zu geben (obwohl hierfür eine Übersichtskarte wesentlich sinnvoller wäre), andere blasen damit die BS-Box auf um zu vertuschen, dass es eigentlich garnicht so viel interessantes gibt ;-))
  3. Soweit mit maps.google.de zu erkennen ist die Kurve nicht mehr benutzbar, das Lemma der TWE hab ich noch nicht korrigiert. Ob und wenn ja wie und wo es eine Gleisverbindung zwischen den beiden Strecken gibt, entzieht sich meiner Kenntnis.
  4. Es gibt durchaus weit außerhalb von Bahnhöfen Gleise, die aber trotzdem noch zum Bahnhof gezählt werden. In Mülheim (Ruhr) Hbf z.B. ist ein einzelnes Weichenpaar noch in Betrieb, aber so weit weg vom Bahnhof, dass man eigentlich denken müsste, es gehört bereits zu Mülheim-West. Da aber kein Huhn oder Hahn danach kräht, ob West Hp oder Bf ist, der Hbf aber bitte schon weiterhin Bahnhof sein sollte ...
  5. Die Ausfädelung der Warendorfer Bahn ist mit voller Absicht so, aus dem einfachen Grund, dass die BS-Box simplifizieren will. Grundsatz: Es sollen Strecken dargestellt werden, nicht Gleise und schon garnicht jede einzelne Weiche! Wie sagte noch jemand mal ganz richtig: "Da war wohl wieder jemand mit dem Kompass unterwegs", als eine nach moderner Kunst anmutende BS-Konstruktion zu bewundern war. Außerdem unterquert ja auch nur das eine der beiden Gleise die Personenzugstrecke, aber beide dann gemeinsam die Güterzugstrecke!
  6. Die Üst habe ich eingebaut, weil sie eine Betriebsstelle ist und somit durchaus von Interesse für den Betriebsablauf, z.B. um Züge auf ein anderes Gleis zu leiten, falls eines mal gesperrt sein sollte. Und natürlich bestehen i.d.R. in einem Bahnhof an beiden Strecken gleichzeitig Übergangsmöglichkeiten, aber wenn wir die noch explizit einzeichnen wollten, wäre die BS-Box bestimmt doppelt so lang, wenn nicht länger ...
Ich hoffe, Dir damit geholfen zu haben, sowie dass sich ein Ortskundiger findet und Deine Anmerkungen ggf. einbaut. Gruß Axpde 00:28, 28. Apr. 2008 (CEST)
Hallo, ich habe Neues zum Hauptbahnhof Bielefeld und den Gütergleisen (bzw. nicht-nur-Gütergleisen) beizutragen: Spätestens seit der Modernisierung des Bahnhofs wird z.B. das Gleis 8 für die Züge des Haller Willem und der Sennebahn genutzt, also ist da definitiv Personenverkehr auf der "Güterstrecke". Es gibt zwischen Gleis 8 und Gleis 6 ein Gleis ohne Bahnsteig (das wird wohl Gleis 7 sein ;-)), welches für Güterzugdurchfahrten genutzt wird. Sonst haben alle Gleise Bahnsteige, die auch genutzt werden. Gruß aus Bielefeld, --Narayani 21:11, 23. Nov. 2009 (CET)

Angebot

Die ICE-Linie 10 verkehrt als Flügelzug von (Trier/Koblenz)-Bonn/ Köln über Wuppertal und von Düsseldorf durch das Ruhrgebiet bis Hamm, wo beide Flügel gemeinsam ihre fahrt nach Berlin fortsetzen. 87.123.204.101 00:07, 15. Mär. 2009 (CET)

Der Flügel durchs Ruhrgebiet beginnt bereits Köln/Bonn Flughafen und hält außerdem in Köln Messe/Deutz (nicht Hbf). axpdeHallo! 11:18, 15. Mär. 2009 (CET)

Box II

In der Box steht "Heessen (ehem. Bf)". Das ist nicht richtig. Heessen ist auf der Personenzugstrecke ein Abzweig (aus Ri Hamm) und gleichzeitig eine Überleitstelle (aus Ri Ahlen). Abgekürzt "Abzw/Üst Heessen". Auf der Güterzugstrecke ist Heessen nach wie vor ein Bahnhof mit 2 Überholgleisen. Dort gibt es ein Anschlussgleis zum Betriebswerk Hamm-Heessen der Eurobahn. Das Anschlussgleis zur Panzerrampe ist zwar auch noch vorhanden, wird aber nicht mehr genutzt.
Dann hatte ich bei den Versionsunterschieden eine Berichtigung gesehen. Dazu einen Kommentar des Sichters, warum die offizielle Bahnhofsbezeichnung nicht benutzt werden soll. Da sollte doch einheitlich für alle aufgeführten Bahnhöfe die offizielle Bezeichnung stehen. Oder nur die Städte aufführen, wie es bei solchen Aufzählungen üblich ist. Die Bahn macht das übrigens auch so in den meisten Streckentabellen.
Gruß Paulus11-10 13:29, 2. Okt. 2009 (CEST)
Zu Heessen kann ich nur sagen, dass das so dargestellt wird, wie es sich aus der Beschreibung der Strecke 1700 und der Beschreibung der Strecke 2990 ergibt. Natürlich ist das NRWbahnarchiv keine "offizielle" Quelle, aber i.d.R. sehr gut geführt, und solange es keine anderslautende Quelle der DBAG gibt ... Gruß axpdeHallo! 14:12, 2. Okt. 2009 (CEST)
Dann schau doch mal hier: [1] Da hast du schon mal den Gleisplan und siehst die Weichenverbindungen. Ich habe hier noch die örtl. Richtlinien für Zugpersonal, da steht es so drin wie ich es geschrieben habe. Gruß Paulus11-10 15:10, 2. Okt. 2009 (CEST)
Hey, genau nach der Datei hab' ich eben gesucht, die ist im NRWbahnarchiv nämlich nicht aufgeführt! Hmmm ... diese Abzweigstelle/Überleitstelle Heessen an der Strecke 1700 in Höhe des Bahnhof Heessen an der Strecke 2990 ist doch bestimmt Bahnhofsteil von eben diesem ... dann machen wir jetzt einfach ein BSicon DST.svgBSicon DST.svg daraus, dann sollte es eigentlich passen! axpdeHallo! 15:20, 2. Okt. 2009 (CEST)
Moin! Ich habe jetzt den Text "ehem. Bf" auf den neuen Stand gebracht. Beim Personenbahnhof Hamm, habe ich die offizielle Tarifbezeichnung Hamm(Westf) eingetragen.
-- Paulus11-10 23:01, 3. Okt. 2009 (CEST)
Das ist für eine Streckentabelle viel zu viel an Information, da sollte lieber mal ein eigener Artikel zum Bahnhof angelegt werden, dort kann das in aller Ausführlichkeit dargestellt werden! axpdeHallo! 00:30, 4. Okt. 2009 (CEST)
Sehe ich zwar anders. Na gut, ist ja deine Seite. Schau z.B. hier [2] die Box an. Da sind m. E. erheblich mehr Infos drin. Das Zeichen für Üst gibt es dort auch.
Die Tarifbezeichnung Hamm(Westf) wird übrigens ohne Leerzeichen geschrieben. In innerbetrieblichen Unterlagen (Buchfahrplan, ÖRil) wird übrigens Hamm Pbf geschrieben.
-- Paulus11-10 07:38, 4. Okt. 2009 (CEST)
Nein, es ist nicht meine Seite, und ich bin offen für jede konstruktive Diskussion!
Die Box der der Neubaustrecke ist schon recht breit, aber das liegt nicht an einem Übermaß an Information pro Zeile, sondern eher daran, dass die Längen der Brücken in die Felder geschrieben wurden, die eigentlich zur Angabe der Meereshöhe vorgesehen sind. Durch die Konstruktion der (html-)Tabelle ist die Breite dann vorgegeben durch den breitesten Namen und die breiteste Höhenangabe ... muss ich mal bei Zeiten ändern ...
Natürlich können wir in Heessen auf ÜST benutzen, ich befürchte aber, dass es dann einen 9xklugen geben wird, der dann auch noch die Abzweigstelle separat in die Streckentabelle einbauen wird. Im Normalfall bedeuten zwei nebeneinanderliegende BHF oder DST, dass ein Streckenwechselmöglich ist, ansonsten steht da (Berührungsbahnhof). Auf der anderen Seite ist eine Abzweigstelle zwischen zwei parallen Strecken auch nix anderes als eine Überleitstelle einer Strecke ... sollen wir's riskieren?
Was Hamm angeht, ja, da sollte eigentlich auch "Hamm (Westfalen) Pbf" stehen, hat warscheinlich wieder irgendjemand mit gelöscht, da normalerweise "Bf" oder "HP" nicht gesondert erwähnt werden sollen ... Gruß axpdeHallo! 10:52, 4. Okt. 2009 (CEST)
Wenn du meine Version nimmst und das Zeichen für die Üst einfügst, sollte es doch genügen. Ich werde versuchen, den km der Üst/Abzw herauszufinden. Dann kann der Bf und die Üst/Abzw untereinander dargestellt werden.
"Hamm (Westfalen) Pbf" ist ja ganz falsch, obwohl es in einigen Unterlagen und auf einigen Zuglaufschildern (aus Unkenntnis) auch so steht. Ich bin immer für die Tarifbezeichnung, besonders wenn etwas für die Öffentlichkeit bestimmt ist. Gib mal in der Reiseauskunft Hamm(Westf) ohne Leerzeichen ein, dann bist du sofort richtig. Wenn du ein Leerzeichen einfügst, kommt es zur Auswahlliste oder wird garnicht erkannt. Bei der Bestellung der neuen Schilder vor einigen Jahren, wurde der Fehler gemacht und Westfalen ausgeschrieben. Das war ganz verwirrend.
Der Bahnhof soll ja bald umbenannt werden. Leider nicht in "Hamm Hbf", sondern die alte Bezeichnung soll nur um Hbf ergänzt werden. Was die Stadt sich dabei gedacht hat? Ist halt eine Großstadt mit Provinzcharakter. Chance auf einen kurzen Namen vertan. Die einzige Stadt an der ICE-Linie 10 mit einem Klammervermerk im Bahnhofsnamen. Wuppertal, Solingen, Hagen und andere Städte waren bei der Umbenennung nicht so kleinkariert.
-- Paulus11-10 11:49, 4. Okt. 2009 (CEST)
Nun gut, das Thema "Stadtnamen" vs. "Bahnhofsname" ist wohl so alt wie die Staatsbahnen. War ein Bahnhof erstmal in siebenunddrölfzig Registern und etlichen Zuglaufschildern verzeichnet, war eine Änderung ein ziemlicher Aufwand und die Kosten enorm. Daher hat wohl die Bundesbahn irgendwann entschieden, einen Bahnhof nur dann umzubenennen, wenn irgendjemand anderes dafür zahlt. So wurde Rheda-Wiedenbrück 1970 ereinigt, aber der Bahnhof Rheda-Wiedenbrück wurde erst 10 Jahre später umbenannt. Der Hauptbahnhof der ehemals selbständigen Stadt Rheydt ist bis heute noch nicht umbenannt ...
Zurück zur Streckentabelle. Bitte nicht vergessen, hier geht es um die Bahnanlage nicht um den tariflichen Verkehr auf ihr! In der Streckentabelle sollen laut Wikipedia:Formatvorlage Bahnstrecke nur Betriebsstellen eingetragen werden. Und der Name der Betriebsstelle ist nunmal "Hamm (Westf) Pbf", siehe Gleise in Serviceeinrichtungen der DBAG.
Das entsprechende Teil von Heessen zeigt die Überleitstelle direkt zu Beginn des alten Güterbahnhofs, also knapp östlich der B63 gut einen Kilometer vor dem Bahnsteig des heutigen Haltepunktes, das stimmt so ziemlich mit der Angabe in der Streckentabelle überein, also identisch mit der des Güterbahnhofes, aber wenn Du genauere Informationen hast, immer her damit! Gruß axpdeHallo! 14:28, 4. Okt. 2009 (CEST)
Der Name der Betriebsstelle ist Hamm(Westf). Ich habe das Bahnhofsbuch selbst gesehen. Der Zusatz Pbf für innerdienstliche Unterlagen, wurde zur Unterscheidung von Hamm (Westf) Rbf gemacht. Irgendjemand hat das dann öffentlich gemacht und so geistert das überall herum (auch im NRW-Bahnarchiv). In den örtlichen Richtlinien für Zugpersonal steht seit einigen Jahren nur noch Hamm Pbf und Hamm Rbf. Ich habe die ÖRil ab 2001 hier vorliegen. Da stehen die km der Betriebsstellen aber nicht drin. Nur teilweise die Standorte von Signalen, wenn etwas besonderes beachtet werden muß.
-- Paulus11-10 15:44, 4. Okt. 2009 (CEST)
Nein, der Name der Betriebsstelle "EHM" ist "Hamm (Westfalen) Pbf", siehe Bahnamtliches Betriebsstellenverzeichnis (ehemalige BD Essen), und dieser Name gehört in die Streckentabelle. Der Name des Bahnhofs lautet übrigens tatsächlich "Hamm (Westf)" (mit Leerzeichen), siehe Liste der Bahnhofskategorien 2009. Das sind die beiden laut Wikipedia:Namenskonvention relevanten Quellen. Und auch auf www.bahnhof.de schreibt die DBAG den Namen mit Leerzeichen! Gruß axpdeHallo! 21:17, 4. Okt. 2009 (CEST)
Und in der Reiseauskunft ohne Leerzeichen. Die Bahnhofssuche ist mittlerweile geändert worden. Bei Hamm (Westf) mit oder ohne Leerzeichen wird nichts mehr gefunden. Jetzt genügt es einfach Hamm einzugeben, dann gibt es eine Auswahlliste.
Das so genannte "Bahnamtliche Betriebsstellenverzeichnis" und das "NRW-Bahnarchiv" ist privat aufgestellt. Die darin enthaltenen Bezeichnungen und Abkürzungen stimmen nicht immer mit der DS 100 der DB überein. Schon seit Jahren soll von der DB ein neues Verzeichnis erstellt werden.
Dann mach es so wie es in den privaten Quellen geschrieben steht. -- Paulus11-10 22:49, 4. Okt. 2009 (CEST)

Box III

Hallo,
in der Box ist eine Station zuviel eingezeichnet. Der Haltepunkt Hiddenhausen-Schweicheln liegt genaugenommen nur an der Bahnstrecke Herford – Kirchlengern. Beide Strecken verlaufen hier über mehrere Kilometer parallel.
Bitte die Box entsprechend ändern. Danke. Gruß Woehlecke 01:50, 28. Mai 2010 (CEST)

Das stimmt schon, allerdings wird das schwer einzuzeichnen ohne BS3 ... Naja, mals sehen ... axpdeHallo! 09:28, 29. Mai 2010 (CEST)

Die Streckenhöchstgeschwindigkeit auf den Güterzuggleisen beträgt 140 km/h, z.B. im Abschnitt Gütersloh-Neubeckum; Quelle: EBuLa, eigene Streckenkenntnis als Tf. (nicht signierter Beitrag von 89.204.138.66 (Diskussion) 23:44, 29. Okt. 2010 (CEST)) Die Betriebsstellen Porta Westfalica ÜST existieren nicht mehr, die Weichen sind ausgebaut, die Betriebsstelle Porta Westfalica Gbf auf der G-Bahn ebenfalls nicht mehr. (nicht signierter Beitrag von 89.204.137.173 (Diskussion) 00:17, 28. Mär. 2012 (CEST))

Überwerfungsbauwerk Löhne

Westlich von Löhne befindet sich eine Art Überwerfungsbauwerk(?). Hier zweigt die Strecke nach Osnabrück ab. Ich bin unsicher ob dies tatsächlich als Überwerfungsbauwerk bezeichnet werden kann, da hier nicht zwei Strecken kreuzen, sondern nur kreuzungsfrei abzweigen. Baulich ist es auf jeden Fall eine imposante Anlage. Offenbar ist ein Teil der Gleise abgebaut. --Skraemer (Diskussion) 01:17, 12. Jun. 2020 (CEST)