Diskussion:Bahnstrecke Pirna–Gottleuba
Dieser Artikel war im Portal:Dresden der Artikel des Monats Juli 2020. |
Gottleuba oder Bad Gottleuba
Gibt es zeitgenössische (Schweers und Wall zählt nicht) Nachweise, dass der Endbahnhof wirklich Bad Gottleuba hieß (der Ort ja, das ist klar, aber der Bahnhof?)? Im Kursbuch 68/69 steht nur Gottleuba, mehrere Jahre (bis 74/75) hielt sich die Mitteilung, dass der Reisezugverkehr auf der Strecke Pirna-Gottleuba eingestellt sei, ohne Bad. Hat man den Bahnhof wirklich für die paar Jahre Güterverkehr umbenannt? --Global Fish 22:49, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Geändert. --Rolf-Dresden 23:01, 19. Jun. 2008 (CEST)
- (BK)Wenn ich in meinem Chaos das Buchfahrplanheft aus '71 find, kann ich mal nachschauen, wobei Rainer Fischer Sekundärbahnen von Pirna nach Großcotta und Gottleuba ( Verlag Kenning, 1. Auflage 1995) auch nur von Gottleuba spricht. Grüße Marcus 23:04, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Die Haltestellen der Orte Bad Gottleuba und Bad Berggießhübel die Bahnhöfe Gottleuba und Berggießhübel sowie die Haltestelle Berggießhübel-Zwiesel haben den Zusatz "Bad" nicht erhalten. Siehe Rubrik "Betrieb" unter Gottleubatalbahn - sachsenschiene.de. Nach "Juni 1917" auf benannter Seite suchen. Herzliche Grüße Tobias Nitsche
LVA
Ob es 1902 im Königreich Sachsen eine Landesversicherungsanstalt gab, möchte ich bezweifeln.--Köhl1 22:40, 9. Feb. 2009 (CET)
- Landesversicherungsanstalten gab es da schon, nur dürften Kuren nicht in deren Aufgabengebiet fallen. Im Kontext richtig wäre sicherlich Allgemeine Ortskrankenkasse, mal schauen ob Norbert Kaiser noch mehr dazu weiß. --Rolf-Dresden 12:42, 10. Feb. 2009 (CET)
- Die LVA's wurden Ende des 19. Jahrhunderts zur Umsetzung der Bismarckschen Sozialgesetzgebung gegründet, gerade Kuren fielen also in deren Aufgabengebiet. Die LVA Sachsen nahm am 1. Januar 1891 ihre Arbeit auf, vgl. hierzu 1 und 2.-- Norbert Kaiser 13:46, 10. Feb. 2009 (CET)
- Das meinte ich: Versicherungsanstalt für das Königreich Sachsen nicht LVA. Auf den Namen hätte ich beinahe auch ohne Quelle getippt. Danke fürs ändern. --Köhl1 14:03, 13. Feb. 2009 (CET)
Review vom 31. Januar bis 22. März 2009
Der Artikel wurde von Benutzer:Norbert Kaiser und mir im letzten Jahr umfassend ausgebaut. In Vorbereitung der geplanten Lesenswert-Kandidatur soll er hier noch einmal überprüft werden. --Rolf-Dresden 11:13, 31. Jan. 2009 (CET)
- Die ganzen "FISCHER"-Refs finde ich etwas unschön. Nicht nur, dass die teilweise mehrfach vorkommen und per Name zusammengefasst werden könnten, in dem Umfang finde ich die einfach etwas übertrieben. Vielleicht ohne Seitenzahlen zusammenfassen und/oder nur bei wirklich wichtigen Sachen benutzen. Ansonsten sehe ich als Laie keine großen Unstimmigkeiten. -- Jonathan Haas 00:38, 1. Feb. 2009 (CET)
Übertrieben ist das sicher nicht. Nur auf diese Weise ist zuzuordnen, aus welcher Quelle die einzelnen Aussagen kommen. Ich habe die Referenzen analog meines Artikels Weißeritztalbahn jetzt an den Schluß gesetzt, da stören sie nicht mehr. --Rolf-Dresden 10:06, 1. Feb. 2009 (CET)
Ein paar, vorrangig kleinere sowie ein größerer Punkt. Unter anderem gehören die Zahlen bis zwölf ausgeschrieben, wobei ich das nur für jene ansehe, die nicht vor Einheiten stehen (3 km kann also bleiben, 3 Brücken gehört geändert). Die Schreibweise von Geldbeträgen sollte auch einheitlich erfolgen (mal steht 51.000 Mark, mal sind's 51.000,- Mark). Und dann der größere Punkt: Zum 70jährigen Betrieb steht fast nichts, das sollte noch unbedingt aufgefüllt werden. Achja und – das am Rande – die Einleitung könnte ebenfalls erweitert werden, macht sich bei Artikeln mit einem Bapperl immer gut, da diese ja irgendwann mal zur Schau gestellt werden sollen. -- Platte U.N.V.E.U. 17:14, 1. Feb. 2009 (CET)
- Die ganzen typo-Fehler werde ich noch ausmerzen. Die angesprochenen Lücken in der Geschichte werde ich bei Gelegenheit noch füllen. Findest du die Darstellung des Fahrzeugeinsatzes so ok? Oder muss da auch noch mehr rein? --Rolf-Dresden 18:45, 1. Feb. 2009 (CET)
- Nu, entweder so oder was auch gehen würde wäre anstelle der Stichpunkte eine Zwischenüberschrift mit Semikolon, damit die nicht im Inhaltsverzeichnis angezeigt wird). Was die Fotos der einzelnen Loks angeht, es wäre natürlich immer besser, wenn du für den Artikel solche nimmst, die auch auf der Strecke gemacht wurden. -- Platte U.N.V.E.U. 18:51, 1. Feb. 2009 (CET)
- Das mit den Fotos ist immer so eine Sache. Wenn ich gewußt hätte, dass es mal Wikipedia gibt hätte ich in den 1990ern sicher (noch mehr) fotografiert... Ok, dann lassen wir die Aufstellung erstmal so. --Rolf-Dresden 18:56, 1. Feb. 2009 (CET)
- Nu, entweder so oder was auch gehen würde wäre anstelle der Stichpunkte eine Zwischenüberschrift mit Semikolon, damit die nicht im Inhaltsverzeichnis angezeigt wird). Was die Fotos der einzelnen Loks angeht, es wäre natürlich immer besser, wenn du für den Artikel solche nimmst, die auch auf der Strecke gemacht wurden. -- Platte U.N.V.E.U. 18:51, 1. Feb. 2009 (CET)
Der Artikel liest sich angenehm, ist gut gegliedert und inhaltlich interessant. Ich habe noch ein paar kleine Anmerkungen:
- Die Gruben förderten seit 1880 nur 117.103 t Erz, bevor der Abbau 1892 weitgehend eingestellt wurde. Der zeitliche Bezug ist nicht ganz klar. Vorausgesetzt die Gesamtfördermenge des Zeitraums ist gemeint, dann wäre folgende Formulierung vielleicht verständlicher: Die Gruben förderten von 1880 bis zur Einstellung des Abbaus 1992 insgesamt nur 117.103 t Erz.
- Zwischen Zwiesel und Berggießhübel hat ein Berggießhübeler Heimatverein Teile der historischen Beschilderung sowie der Signale wieder aufgestellt. Vermutlich ist nicht Teile der sondern einen Teil der gemeint oder?
- Der Satz Nachnutzungskonzepte für die Bahntrasse wurden bislang im Zusammenhang mit dem Straßen- und Radwegebau sowie dem Hochwasserschutz entwickelt. klingt eher nach einem Einleitungssatz für den Abschnitt, jedenfalls ist es irritierend, dass schon im Absatz zuvor Radwege etc. als tatsächliche Nachnutzung beschrieben werden. Ich schlage vor die Reihenfolge in diesem Abschnitt zu überarbeiten.
- 7,4 Mill. Mark ist meiner Meinung nach eine nicht mehr zeitgemäße Abkürzung. Oder mir gefällt zumindest mio/mrd besser, da es intuitiver ist.
Einige Satzfolgen kann man auch sonst sicher etwas flüssiger gestalten, für ein lesenswert finde ich den Stil aber bereits gut genug. --KilianPaulUlrich 11:46, 11. Feb. 2009 (CET)
- Was mir beim Überfliegen aufgefallen ist, das keine Streckenbeschreibung vorhanden ist. Also wie wurde die Strecke ins Gelände trassiert, welche Hoch- und Kunstbauten sind vorhanden, welche Streckensicherung wurde angewandt. Liesel 12:29, 21. Feb. 2009 (CET)
Ich habe jetzt angefangen, die oben angesprochenen Punkte abzuarbeiten. Nach meiner Auffassung sollte der Abschnitt "Störungen im Betriebsgeschehen" vielleicht sogar mit in die Geschichte eingearbeitet werden. Was meint ihr? --Rolf-Dresden 22:43, 2. Mär. 2009 (CET)
- Ich finde die aktuelle Aufteilung nicht verkehrt. Es gibt ja kaum bis keine wichtigen Wechselwirkungen zwischen den Störungen und der sonstigen Geschichte. Die Proportionen zwischen den Kapiteln gefallen mir so jedenfalls besser. Dagegen erscheint aus Gründen der Logik eine Integration natürlich passender. Ergo, keine echte Präferenz. --KilianPaulUlrich 08:28, 4. Mär. 2009 (CET)
Bahnhof Gottleuba
Das Empfangsgebäude und der Güterschuppen sind noch vorhanden, aber stark devastiert. Was bedeutet devastiert? Bitte erläutern oder durch allgemein verständlichen Begriff ersetzen. --Schubbay 21:44, 27. Sep. 2010 (CEST)
Gottleubabrücke km 12,025
Laut https://www.gottleubatalbahn.de/?page_id=412 macht es den Eindruck, als ob die Sandsteinbrücke die 1880 original gebaute darstellt, und der Neubau nach dem 1927er Hochwasser die stählerne, längs- u. querträgerlose. Richtig? Dann müsste dass so unterm Minibild (neue) beschrieben werden. Bin nur heute diesen Abschnitt gegangen u. hatte mich gewundert, allerdings sieht man beim derzeitigen Bewuchs recht wenig aus welchem Material die den Wanderweg tragende besteht. UniversalNation (Diskussion) 21:29, 27. Sep. 2020 (CEST)