Diskussion:Bahnstrecke Plochingen–Immendingen
Stuttgart–Plochingen
Wieso ist Plochingen und nicht Stuttgart Hbf Streckenkilometer 0? --172.180.116.86 20:55, 26. Aug 2005 (CEST)
weil Stuttgart - Plochingen Filsbahn - Kilometrierung hat!!!
Ich finde die Sichtweise, dass zwei der Gleise zwischen Stuttgart und Plochingen der Filsbahn und zwei der Neckar-Alb-Bahn gehören sollen, ziemlichen Unsinn. Die vier Gleise sind betrieblich gesehen eine Strecke, und gehören auch in nur einem Artikel behandelt. Da ist Filsbahn die angemessenere. Das rail-and-relax das anders sieht, ist deren gutes Recht, und ihnen geht es auch eher um die Verkehrslinie, nicht um die Strecke, wie bei uns hier. Dann muss man auch nicht Informationen doppelt pflegen oder ganze Abschnitte kopieren, wie den mit dem EStW --dealerofsalvation 16:21, 29. Jul 2006 (CEST).
- Jein, betrieblich sind es zwei Strecken, die Fern- und die S-Bahn- Gleise. Es gibt keine DB internen (VzG-) Strecken mit mehr als 2 Gleise. Allerdings werden sie dann in diesem Fall nach Verkehrsart aufgeteilt, und nicht nach Fils- und Neckar-Albbahn. Dies ist auch in meinen Augen blanker Unsinn. Kann dies mal jemand ändern ?
- Vorschlag: 'Zwischen Stuttgart und Plochingen werden die Gleise der Filstalbahn genutzt, von einigen Zügen auch die parallel dazu verlaufenden S-Bahn Gleise'.
- --Goldberger (nicht signierter Beitrag von 88.65.9.158 (Diskussion) , 12. September 2010, 19:13 Uhr)
Obere Neckarbahn
Da die Obere Neckarbahn ja nun in zwei KBS aufgeteilt wurde, sollte man dem verbleibenden und immer noch so bezeichneten Stück vielleicht einen separaten Artikel widmen. Was meint Ihr? PanchoS 23:09, 5. Jun 2006 (CEST)
- http://www.rail-and-relax.de/ spricht von Neckar-Alb-Bahn und Oberer Neckarbahn Pro
- Pro Es gibt keine oder fast keine durchgehenden Züge, oder?
- Neutral Werden die Begriffe auch auf Fahrplanheften verwendet?
- Neutral Werden die Begriffe auch von Presse, Landkreisen, Kommunen etc. verwendet?
- Neutral Ist die Kilometrierung (und Streckennummer) durchgehend oder getrennt?
- Bei Remsbahn und Riesbahn stand ich vor einer ähnlichen Frage. Ich habe mich (nachdem sich keiner an der Diskussion beteiligen wollte) für Trennung entschieden, weil die ersten 4 Punkte gegeben waren (und außerdem der Abschnitt Nördlingen–Donauwörth so aufgenommen werden konnte). Gruß, Martin--dealerofsalvation 18:54, 6. Jun 2006 (CEST)
„ab Metzingen halbstündlich“
Ab Metzingen in welche Richtung? Richtung Plochingen/Stuttgart als dem größeren Ballungsgebiet wäre ja plausibel, aber laut Abfahrtsplan Metzingen scheinen es Züge der Relation Urach–Metzingen–Reutlingen zu sein. Wodurch ist dann zwischen RT und TÜ der Halbstundentakt gegeben? Gruß, Martin--dealerofsalvation 07:43, 7. Jun 2006 (CEST)
Kilometrierung Plochingen
Jetzt habe ich für Plochingen zwei widersprüchliche km-Angaben: 23,8 vom Artikel Filsbahn, 23,3 von der Streckentabelle dieses Artikels. Wäre nett, wenn jemand das abklären könnte. --dealerofsalvation 05:19, 1. Dez. 2006 (CET)
- Um die Verwirrung zu vergrößern (und teilweise etwas Klarheit reinzubringen): Der Eisenbahnatlas Deutschland verzeichnet für Plochingen einen Kilometersprung von 22,2 auf 22,9 Kilometer: 22,2=22,9/0,0 --PhilippK 10:00, 5. Jan. 2010 (CET)
Bahnübergangssymbole
Siehe Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Bahnstrecke#Noch mal Bahnübergang. --dealerofsalvation 05:41, 1. Feb. 2007 (CET)
Neckar-Alb-Bahn vs. Filsbahn
Ich finde die derzeitige Lösung, bei beiden Bahnen die Informationen im Abschnitt Stuttgart-Plochingen identisch wiederzugeben nicht sehr befriedigend. Meiner Meinung nach gibt es zwei Alternativen:
Alternative 1
Zwischen Stuttgart und Plochingen verlaufen zwei Bahnen parallel, die Neckar-Alb-Bahn und die Filstalbahn. Das in Fahrtrichtung Stuttgart rechte Gleispaar ist die Filstalbahn, das linke Gleispaar die Neckar-Alb-Bahn. In diesem Fall sind die Bahnhöfe der Neckar-Alb-Bahn S-Bahnhöfe, Bahnhöfe, auf denen nur die S-Bahn hält (dort hängt i.d.R. am Bahnsteig ein Schild "auf diesem Bahnsteig halten keine Züge") sind auf der Filstalbahn Betriebsbahnhöfe, alle anderen reguläre Bahnhöfe ohne S-Bahn-Symbol.
- Pro Es existieren zwei unterschiedliche Streckennummern, 4700 für Stuttgart-Ulm und 4701 für Stuttgart-Plochingen (und 4600 für Plochingen–Tübingen–…)
- Pro Die Verbindung Stuttgart-Tübingen wird von der DB und der Nahverkehrsgesellschaft BaWü als "Neckar-Alb-Bahn" bezeichnet
- Pro Züge aus Ulm bzw. Tübingen halten auf den Unterwegsbahnhöfen konsequent auf verschiedenen Gleisen (z.B. in Esslingen Richtung Stuttgart aus Ulm auf Gleis 3 und aus Tübingen auf Gleis 6), eine Vermischung findet nicht statt.
- Kontra Die IRE aus Tübingen verkehren über die "falschen" Gleise
- Kontra Die Strecken sind betrieblich nicht getrennt, wie etwa bei der S-Bahn Berlin wo es eine ähnliche Darstellung gibt
Alternative 2
Zwischen Stuttgart und Plochingen verläuft ausschließlich die Filstalbahn, die Neckar-Alb-Bahn beginnt in Plochingen. Auf der Seite der Filstalbahn bleibt alles unverändert, auf der Seite der Neckar-Alb-Bahn wird der entsprechende Abschnitt gelöscht.
- Pro Historisch ist die Strecke nach Tübingen ein Abzweig von der existrierenden Filstalbahn, entsprechend beginnt die Kilometrierung auch erst bei Null
Alternative 3
Alles bleibt so wie es ist, die Ungenauigkeiten werden in Kauf genommen
Was denkt ihr dazu? --Studmult 12:55, 1. Sep. 2009 (CEST)
- Ich halte es für notwendig, für mehr Klarheit zu sorgen und begrüße daher Deine Initiative. Den Argumenten liegen allerdings falsche Annahmen zu Grunde: Zwischen Stuttgart Hbf und Plochingen verlaufen zwei Bahnstrecken parallel, nämlich die Strecke 4700 (Stuttgart Hbf–Mitte Donaubrücke bei Ulm) und die Strecke 4701 Stuttgart Hbf–Plochingen). Bei letzterer ist feststellbar, dass die Strecke von Plochingen in Richtung Tübingen nicht die Verlängerung der Strecke 4701 ist, denn bei ihr handelt es sich um die Gleise für den Stuttgarter Vorortverkehr, zumindest weist dies die Übersicht der VzG-Streckennummern so aus (Stuttgart Hbf - Plochingen, S-Bahn). Auch im historischen Zusammenhang ist diese Zuordnung offensichtlich: Eröffnung Stuttgart–Ulm von 1845 bis 1850, danach Eröffnung Plochingen–Tübingen–Immendingen 1859–1870. Das 3. und 4. Gleis zwischen Stuttgart Hbf und Plochingen folgte erst später, nämlich ab 1914. Betrieblich und historisch gesehen gibt es also keine durchgehende Bahnstrecke von Stuttgart Hbf in Richtung Tübingen.
- Bei Kursbuchstrecken sind Überschneidungen eher die Regel als die Ausnahme, gerade wenn sich der Verkehr auf einen Bahnknoten wie Stuttgart Hbf konzentriert. Siehe z.B. die KBS 785 (Murrbahn) vs. die KBS 750 (Filstalbahn) vs. die KBS 786 (Stuttgart–Aalen–Nürnberg). Alle Kursbuchstrecken beginnen am Stuttgarter Hauptbahnhof und verlaufen mindestens bis Bad Cannstatt gemeinsam. Daher wird es auch nicht gelingen, das Eisenbahn-Streckennetz anhand der Kursbuchstrecken einzuteilen. Nächstes Problem ist die Kreativität der NVBW in der Erfindung von Namen für ihre Zugläufe bzw. Kursbuchstrecken. Selbige hat inzwischen dazu geführt, dass die Filstalbahn laut den Tourismustips auf der Website der NVBW die Bahnstrecke Stuttgart–Ulm mit einem Abzweig von Amstetten nach Gerstetten ist. Die Südbahn verläuft laut NVBW zur Zeit von Ulm nach Friedrichshafen mit einem Abzweig von Ochsenhausen nach Warthausen (Schmalspurbahn). Mit den Linienverläufen ändern sich oft auch die Kursbuchtabellen, so z.B. von 2006 bis 2008 die KBS 742 ("Alemannenbahn"). Alter Verlauf war Rottweil–Villingen, neuer Verlauf ist Rottweil–Trossingen/–Villingen–Bräunlingen. Die Liste lässt sich fast beliebig fortsetzen. Die Einteilung der Streckenartikel auf dieser Grundlage ist einfach unmöglich. Daher rate ich davon ab, die Erfindungen der NVBW (von der DB kommen die Bezeichnungen meines Wissens nicht) für die Einteilung und Bezeichnung der Streckenartikel zu übernehmen.
- Ich schlage folgende Einteilung vor:
- Neckar-Alb-Bahn verschieben nach Bahnstrecke Plochingen–Tübingen, Inhalt entsprechend anpassen. Einfach nur zu definieren "die Neckar-Alb-Bahn beginnt in Plochingen" wäre unzulässige Theoriefindung.
- evtl. später einmal die Planungs- und Baugeschichte unter dem Lemma Obere Neckarbahn (=Bahnstrecke Plochingen–Immendingen) abhandeln und vom Artikel Bahnstrecke Plochingen–Tübingen darauf verweisen.
- Filstalbahn nach Bahnstrecke Stuttgart–Ulm verschieben, da die Filstalbahn im Sinne des Kursbuchs nur bis Ulm Hbf verläuft, prinzipiell aber bis zur Mitte der Donaubrücke i.R. Neu-Ulm. Ostbahn (Württemberg) und Filstalbahn als Redirect darauf beibehalten.
- Ich habe vor einer Weile angefangen, einene allgemeine Übersicht über die Einteilung der württembergischen Eisenbahnstrecken zu erstellen, um mittel- bis langfristig ein wenig mehr Ordnung in die Bahnstreckenartikel zu bringen, siehe Benutzer:Kjunix/Einteilung des württembergischen Schienennetzes und Benutzer:Kjunix/Offline/Liste der Eisenbahnstrecken in Baden-Württemberg. Vielleicht helfen die Datensammlungen für ein besseres Verständnis. Beste Grüße,--kjunix 21:50, 7. Sep. 2009 (CEST)
- Besten Dank für die Aufhellung. Bahnstrecke Plochingen–Tübingen fände ich auch etwas unglücklich, wie du ja geschrieben hast geht die Strecke ja deutlich über Tübingen hinaus. Die sauberste Lösung wäre es, die Artikel zu trennen in je einen Strecken-Artikel (mit Ausbauzustand, Bahnhöfen, historischer Entwicklung) und einen KBS-Artikel, der sich auf die Zugläufe etc. konzentriert und auf die Strecken nur verweist. Hier wären das also die Artikel Bahnstrecke Stuttgart–Ulm, Bahnstrecke Stuttgart–Plochingen, Bahnstrecke Plochingen–Immendingen, Neckar-Alb-Bahn und Filstalbahn. Ich befürchte nur, dass das insbes. für Nicht-Experten zu unübersichtlich wird und das dass wenn auch nur als globale, also mindestens BaWü-weit nach diesem Schema umgesetzte Lösung funktionieren kann. Momentan wäre ich fast dafür, lediglich diese Konflikte deutlich in den Artikeln herauszustreichen und ansonsten erstmal abzuwarten. Das einzige was in jeder Variante angepasst werden könnte, wäre die S-Bahn aus dem Filstalbahn-Artikel zu nehmen, denn egal wie wir die Strecke auf der sie fährt nennen, die Filstalbahn ist es nicht. --Studmult 18:42, 8. Sep. 2009 (CEST)
- Das Problem ist ja auch bei anderen Strecken vorhanden. Die Gäubahn_(Stuttgart–Singen) und die Schwarzwaldbahn (Baden) teilen das gleiche "Leid" zwischen Hattingen und Singen. Dort wird der Abschnitt in beiden Artikeln erwähnt. Ich finde diese Überschneidungen nicht schädlich - vor allem dann, wenn es keine einheitliche Sichtweise gibt, die Namen aber im Sprachgebrauch verwurzelt sind. In diesem Fall macht es meiner Ansicht nach Sinn, eine Überlappung zuzulassen, auf diese Vereinigung im Artikel kurz einzugehen. Liegen auf dem gemeinsamen Abschnitt aber größere Besonderheiten, so sollten diese nur in einem der Artikel erwähnt werden und vom anderen Artikel aus ein Verweis erfolgen. Die Zuordnung bleibt aber letztendlich subjektiv. --PhilippK 01:03, 5. Jan. 2010 (CET)
- Besten Dank für die Aufhellung. Bahnstrecke Plochingen–Tübingen fände ich auch etwas unglücklich, wie du ja geschrieben hast geht die Strecke ja deutlich über Tübingen hinaus. Die sauberste Lösung wäre es, die Artikel zu trennen in je einen Strecken-Artikel (mit Ausbauzustand, Bahnhöfen, historischer Entwicklung) und einen KBS-Artikel, der sich auf die Zugläufe etc. konzentriert und auf die Strecken nur verweist. Hier wären das also die Artikel Bahnstrecke Stuttgart–Ulm, Bahnstrecke Stuttgart–Plochingen, Bahnstrecke Plochingen–Immendingen, Neckar-Alb-Bahn und Filstalbahn. Ich befürchte nur, dass das insbes. für Nicht-Experten zu unübersichtlich wird und das dass wenn auch nur als globale, also mindestens BaWü-weit nach diesem Schema umgesetzte Lösung funktionieren kann. Momentan wäre ich fast dafür, lediglich diese Konflikte deutlich in den Artikeln herauszustreichen und ansonsten erstmal abzuwarten. Das einzige was in jeder Variante angepasst werden könnte, wäre die S-Bahn aus dem Filstalbahn-Artikel zu nehmen, denn egal wie wir die Strecke auf der sie fährt nennen, die Filstalbahn ist es nicht. --Studmult 18:42, 8. Sep. 2009 (CEST)
Überarbeiten
Ich glaube, hier sind Artikel der Neckar-Alb-Bahn sowie der Filstalbahn vermischt worden. Bitte überarbeiten und die Formatierung bearbeiten. Danke. --H.A. 15:38, 12. Dez. 2009 (CET)
- Tja, das kommt davon, wenn man den Vorlagen-NR mit der Artikel-NR vermischt! Ich hätte wetten sollen, dass so etwas geschieht ... Ich bin allerdings überrascht, wie schnell meine Ahnungen Realität geworden sind! axpdeHallo! 15:46, 12. Dez. 2009 (CET)
Stilllegung Neckartailfingen
Neckartailfingen wurde auf jeden Fall noch 1982 (von da habe ich ein altes Kursbuch vorliegen) von Zügen bedient. Das angegebene Stilllegungsdatum (1976) ist daher falsch. Eventuell wurde der Bahnhof dort zum Haltepunkt degradiert und dieser dann einige Jahre später stillgelegt - aber das ist Spekulation. Gleicher Fehler im Beitrag zu Neckartailfingen -- PhilippK 23:51, 4. Jan. 2010 (CET)
- Es wäre schön, wenn einer der Autoren mit Bahnliteratur das nachprüfen könnte, denn gestern wurde im Artikel Neckartailfingen der Bahnhof zu einem Haltepunkt degradiert. Ich glaube jedoch nicht ohne Weiteres, dass der schon immer ein Haltepunkt war. --Schwäbin 16:50, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Auch ich passierte den Bahnhof mal 1983, da hielt der Zug dort an.--77.2.35.65 14:56, 30. Nov. 2013 (CET)--77.2.35.65 14:56, 30. Nov. 2013 (CET)
Streckengrafik/Güterzugkurve
Habe revert & anschließend die Güterkurve mit BS2 eingefügt - so reicht es, die Tunnelportale interessieren hier nicht, und wegen einer vielleicht 2020 fertigen Strecke die ganze Tabelle in die Breite zu ziehen ist nicht sinnvoll. Gruß --dealerofsalvation 19:47, 28. Jan. 2010 (CET)
Kreuzungen
Die Strecke ist doch zweigleisig. Also können sich Züge überall begegnen und müssen niemals auf einander warten. Wieso sind im Text dann trotzdem Kreuzungsmöglichkeiten bei Wendlingen, Nürtingen, Metzingen und Reutlingen erwähnt? Oder sind damit Überholmöglichkeiten gemeint? --Werner Dworak 22:44, 23. Dez. 2010 (CET)
Diskussionshinweis
Unter Benutzer Diskussion:Kjunix/Einteilung des württembergischen Schienennetzes läuft eine Diskussion, die eventuell auf Lemma-Umbenennung oder Neugliederung dieses Streckenartikels hinausläuft. Bei Interesse bitte beteiligen. --dealerofsalvation 17:49, 25. Okt. 2011 (CEST)
Literatur
Obere Neckarbahn : eine Zeitreise auf der Strecke Plochingen, Wendlingen, Nürtingen, Metzingen, Reutlingen / Dieter Reichhold. [Gestaltung: Wolfgang Wiedemann]. - 1. Aufl.. - Münsingen-Rietheim : Wiedemann, 2010. - 155 S. : Ill.; (ger) Da schlagen sich die Techniker wegen Details die Köpfe ein und merken nicht dass nicht einmal ein Buch verzeichnet ist.....war nur Spaß Grüßle--Bibliothekar a.D. (Diskussion) 22:06, 3. Jun. 2013 (CEST)
Sortierung zerschossen
Leider war mal wieder eine unwissende IP am Werk und hat die Sortierung zerschossen. --Mef.ellingen (Diskussion) 00:46, 4. Jul. 2016 (CEST)
Begründung für Zusammenlegung
ich komme über die Bahnstrecke Tübingen–Horb zu diesem Artikel, und suche nach der Begründung für die Zusammenlegung mit anderen Strecken. Die obige, über zehn Jahre alte Diskussion zu drei Varianten wird es wohl nicht sein. --KaPe (Diskussion) 22:39, 7. Feb. 2021 (CET)
- Diskussion:Gäubahn#Streckenband. --Zollernalb (Diskussion) 22:44, 7. Feb. 2021 (CET)
- Weil es schon seit 1870 eine durchgehende Strecke ist. Später abgetrennte Kursbuchtabellen oder Kunstnamen a la "Kulturbahn" ändern daran nichts. --Firobuz (Diskussion) 22:48, 7. Feb. 2021 (CET)
Blockverdichtung Nürtingen–Metzingen
Im Artikel steht, dass zwischen Nürtingen und Metzingen vier Blocksignale und acht Zwischensignale gebaut werden sollen. Das steht zwar so auch in der Ausschreibung, allerdings halte ich es für unplausibel, denn auf freier Strecke kann es keine Zwischensignale geben. Es muss also irgendwas anderes gemeint sein. Außerdem sollte auch erwähnt werden, dass im Rahmen dieser Maßnahme auch Signale wieder entfernt werden. --PhiH (Diskussion) 18:08, 4. Aug. 2021 (CEST)
- Details könnten in den aus der Quelle verlinkten Ausschreibungsunterlagen enthalten sein. Hatte diese gestern aus Zeitgründen nicht ausgewertet. --bigbug21 (Diskussion) 18:21, 4. Aug. 2021 (CEST)