Diskussion:Bahnstrecke Sishen–Saldanha

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Unstimmigkeiten

"Der einzige Tunnel ist der 840 Meter lange Bobbejaansberg-Tunnel bei Elands Bay.[2]"

Der Tunnel ist in der Streckentabelle nicht zu finden.

"...wovon jeder mit einer Elektrolokomotiven und ein bis zwei Diesellokomotiven bespannt ist."

Wieso werden E- und Diesellokomotiven gleichzeitig eingesetzt?

--DresdnerFlo (Diskussion) 09:50, 7. Dez. 2015 (CET)

Unstimmigkeiten sind es nicht, aber egal:
  • Tunnel kann man im Streckenband vermerken, muss man aber nicht. Gleiches gilt für Brücken und Straßenübergänge. Wenn du magst, kannst du den Tunnel gern eintragen.
  • Warum Lokomotiven gemischt eingesetzt werden, entzieht sich meiner Kenntnis. Dass es aber tatsächlich so gehandhabt wird, lässt sich vielerorts nachlesen und -schauen, unter anderem hier. --Vanellus (Diskussion) 14:48, 7. Dez. 2015 (CET)

Ausgedachte und tatsächliche Erklärung der gemischten Traktion

Aus dem Text geht hervor, dass die ursprüngliche Konfiguration nur drei E-loks besaß, die 210 Wagen zogen/schoben. Es ist gut verständlich, dass bei einer 1,6 bis 3,1 fachen Zuglänge auch ein entsprechend höherer Leistungsbedarf auftritt. Ohne zusätzliche Maßnahmen hätte die Versorgungsspannung zwischen zwei Unterwerken die Mindestspannung für den Betrieb der 9E (siehe Artikel) sicher unterschritten. Zudem wäre es denkbar, dass die Oberleitung dem Strombedarf grundsätzlich nicht gewachsen gewesen wäre. Hauptursache scheint also der Betrieb mit Zuglängen zu sein, die beim Bau der Strecke nicht erwartet worden waren. Vermutlich wurde dann eine Kostennutzenrechnung aufgestellt, bei der dem Einsatz von zusätzlichen Dieselloks der Aufwand für einen zweiten Fahrdraht sowie die Erhöhung der Leitungskapazität des versorgenden Hochspannungsnetzes sowie der Austausch der Trafos in den Unterwerken gegenübergestellt wurde. Jetzt kann man sich natürlich fragen, warum dann nicht komplett auf Diesel umgestellt wurde. Ich vermute, dass die existierenden E-Loks in Verbindung mit der bestehenden Infrastruktur billiger zu betreiben sind, als noch mehr Dieselloks, die als Ersatz beschafft werden müssten. Das ist jetzt eine feine Autorentheorie, deswegen nur als Denkanstoß zu sehen. Möglicherweise kann man ja einfach mal die Bahn anmailen und bekommt eine Antwort? --Ariser (Diskussion) 20:53, 23. Feb. 2018 (CET)


http://www.railwaygazette.com/news/single-view/view/orex-upgrade-targets-more-capacity.html Widerspricht meiner Vermutung. Ich lass meinen Text trotzdem stehen, als Beweis, wie man sich schön was einreden kann. Offensichtlich sind die Probleme rein logistischer Natur, denn nach völligem Ersatz der E9 durch die E15 sollen die Diesellokomotiven von der Strecke genommen werden. Die Elektrifizierung scheint also nicht per se der Schwachpunkt zu sein.--Ariser (Diskussion) 21:00, 23. Feb. 2018 (CET)